28.Okt.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 1.5.3
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Verbesserungen. WinUAE 1.5.3 soll in rund zwei Wochen erscheinen und enthält neben diversen Bugfixes kleinere Verbesserungen an der Emulation der Custom Chips. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2008, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2008
|
Bericht und Bilder von der Colmar Multimedia-Expo
Vergangenes Wochenende fand in Colmar die Multimedia Expo statt, die gleichzeitig auch als Treffpunkt für AmigaOS 4-Entwickler diente - man traf sich zu einer ungezwungenen Runde, um sich über Probleme und Pläne bei der aktuellen Entwicklung von AmigaOS 4 auszutauschen. Für Amiga-News.de berichtet Philippe Bourdin, einige Bilder von der Veranstaltung sind auf seiner privaten Webseite zu finden.
Als besonderes Highlight am Stand von Relec demonstrierte das Team
um Emmanuel Rey und Sébastien Jeudy ein Kiosk-System der Firma
KiOSKLiNEA / PASCOAL design, welches aus Standard-Industriekomponenten wie einer Vandalismus-sicheren Tastatur besteht und bei dem das Innenleben durch ein SAM440ep ersetzt wurde. Ebenso findet ein Touchscreen auf Infrarot-Technik Verwendung, der die Position des Fingers (angepasst auf die Bildschirmgröße) mit einer Auflösung von bis zu 32000x32000 Pixeln auslesen kann und als Industriekomponente mit USB-Anschluss und Windows-Treibern einfach auf ein LCD aufgesetzt und kalibriert wird. Als Betriebssystem war AmigaOS 4.1 installiert.
Simon "Rigo" Archer hat für diesen Touchscreen innerhalb von drei Tagen einen Treiber für AmigaOS 4 programmiert, ohne Zugriff auf die Windows-Quellen oder Hardware-Dokumentation zu haben. Trotzdem sei der Treiber
qualitativ sehr hochwertig und lasse sehr schnelle Bewegungen zu, die dank Hardware-beschleunigtem Compositing in AmigaOS jetzt auch problemlos umzusetzen seien.
Ebenso war ACube Systems am Stand vertreten und es wurde unter anderem
das Minimig-Board vorgeführt. Zu den zukünftigen Entwicklungen erläuterte Philippe "Elwood" Ferrucci in seiner Präsentation im Salon der Multimedia-Expo, dass man sich über die Nachfrage nach dem SAM440ep freue und das
SAM440ep-flex (gelegentlich als "SAM 1.5" abgekürzt) in den nächsten
Monaten auf den Markt bringen werde. SAM440ep und die flex-Variante (mit 3
PCI-Steckplätzen, aber ohne Grafikchip) stellen die derzeitige
Produktpalette dar, die auch in der nahen Zukunft beide weitergeführt
werden sollen.
Grundsätzlich ziele man bei den bisherigen wie auch den
zukünftigen Entwicklungen auf den Embedded-Markt, da die wesentlichen
Vorteile des SAM in der Unterstützung durch leichtgewichtige
Betriebssysteme liegen - darunter auch Linux und AmigaOS. Aber
insbesondere die sehr geringe Leistungsaufnahme von ca. 20 Watt, die
geringe Betriebstemperatur um 40 °C wie auch der absolut geräuschlose
Betrieb ohne bewegliche Teile seien für besondere Einsatzmöglichkeiten optimal geeignet. Mit den zwei Ethernet-Anschlüssen wären
auch Routing-Anwendungen möglich. ZigBee und ccTalk runden die Vielfalt
der Möglichkeiten für industrielle Kunden ab.
Für das SAM440ep-flex wird Relec nach Erscheinen ein Paket mit AmigaOS
4.1 und dem bereits bekannten Gehäuse REL80 anbieten, da das
TheRedOne-Gehäuse nur für das SAM440ep geeignet ist. An weiteren Software-Bündelungen neben "Word Me Up XXL" wird gearbeitet.
Im Gespräch mit Hans-Jörg und Thomas Frieden wurde die derzeitige
Priorität in der AmigaOS-Entwicklung klar herausgestellt: man wolle
möglichst bald die SAM-Version von AmigaOS fertigstellen, die dann
(inkl. der Backplates für das SAM) an alle bisherigen Käufer kostenlos
nachgeliefert wird. Gegen Dezember könne man mit einem neuen SDK für
AmigaOS 4.1 rechnen, welches in Kürze in den Beta-Test gehe und
voraussichtlich den gcc-Compiler 4.2.4 beinhalten werde. Nach diesen
Schritten stehe noch Arbeit an Blender aus und auch an etwas, was man
bewusst noch nicht bekanntgeben wolle.
Costel "Cyborg" Mincea beschäftigt sich derzeit mit Netzwerktreibern
und würde sich ein Engagement von neuen Entwicklern auf der noch zu
eröffnenden Baustelle Bluetooth wünschen. Ebenfalls wichtig sei eine
AmigaOS-Version von wxWidgets, die eine Portierung von AudioEvolution erleichtern würde. Für Applikationen wie
GIMP wäre ein Wrapper für GTK+ sehr hilfreich; seit Version 2.8 wird dort Cairo als Backend unterstützt. Interessierte Programmierer sind auch hier herzlich willkommen.
Stéphane Guillard beschäftigt sich derzeit auch mit einem Treiber für
SATA 2 und "Command Queuing", letzteres arbeite sehr ähnlich
wie SCSI-Reselect am Amiga. Einer seiner Wünsche wäre ein
Entwickler, der sich mit einem Firewire-Treiber für Festplatten
beschäftigen könnte, was keine allzu große Herausforderung mehr
darstellen würde, wobei USB-2 auf AmigaOS zunächst Priorität hat..
Weiterhin waren Jean-François "Voxel" Bachelet vom Voxel Amiga Shop und Jean-Jacques Boulet vom Amiga Repair Center zugegen und nahmen CyberstormPPCs sowie AmigaOnes zur Reparatur entgegen.
Zum Status der OpenOffice-Portierung gibt es nichts neues zu vermelden, grundsätzlich sei das Interesse sehr hoch gewesen, jedoch habe sich unglücklicherweise kein Entwicklerteam für solch ein großes Projekt zusammenfinden können.
Ebenfalls waren am Relec-Stand neben den SAM-Rechnern auch Pegasos- und Efika-Rechner mit MorphOS 2 zu sehen und konnten von den Besuchern ausprobiert werden.
Schließlich ist noch die Firma RMS Communications zu erwähnen, die mit
ihrer KMU-Software auf großes Interesse gestoßen ist und für die "Trophées de l'innovation" (Innovationspreis) auf einem Favoritenplatz kandidiert. Der Autor Christoph Pölzl sieht darin eine
plattformunabhängige Konkurrenz zu SAPs KMU-Lösungen, die eine
Adressdatenbank, Projektverwaltung, Einkauf, Roh- und Fertigwaren-Lagerhaltung, Rechnungsführung und in Zukunft auch Internet-Shop sowie HTML- und PDF-Export beinhalten wird. Als Basis dient MUIbase, welches von Steffen Gutmann stetig für diese Anwendung weiterentwickelt wird.
Insgesamt war auf der Multimedia-Ausstellung viel Unterhaltungs-Elektronik zu sehen, aber laut Relec und ACube hätten sich auch vielversprechende Geschäftskontakte ergeben und man sei mit dem Ergebnis der Ausstellung sehr zufrieden. Die Agenda des OS4-Teams ist gut gefüllt, denn irgenwann stehen auch ein Ersatz für Intuition und Workbench an...
Wir von Amiga-News.de wünschen allen Beteiligten
weiterhin gutes Gelingen sowie viel Glück und Erfolg!
(cg)
[Meldung: 27. Okt. 2008, 14:10] [Kommentare: 52 - 03. Nov. 2008, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2008
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 2.13
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Verwendung von Cairo gegenwärtig AmigaOS 4.1 vorausgesetzt wird. Die Änderungen seit der letzten Veröffentlichung im einzelnen:
- Disabled the normal and wait mouse pointers. They are still included as Resources/disabled-pointerCursor.info and disabled-waitCursor.info, if you want to use them in OWB instead of the system ones rename them to pointerCursor.info and waitCursor.info (bugs.os4depot.net issue #34)
- Added a frame around the status bar (bugs.os4depot.net issue #33)
- Updated to SVN revision 600
- Added PUBSCREEN tooltype for changing the name of the public screen
- For font families without bold/italic fonts OWB now constructs them from the regular font of the family instead of using fonts from the fallback font families
- Added displaying the source
- Added support for external bookmark tools, tooltype BOOKMARKCOMMAND, the first %s is replaced by OWB's ARexx port name (bugs.os4depot.net issue #13)
- Included Paul E. Bloedel's AddressBook
- Included Fredrik Wikstrom's OWBLauncher tool with the splash image from Martin 'Mason' Merz (bugs.os4depot.net issue #32)
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2008, 16:17] [Kommentare: 25 - 02. Nov. 2008, 18:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2008
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: Video von der AmiWest 2008
Robert Bernardo von der Fresno Commodore User Group hat während der Veranstaltung AmiWest 2008 ein Video aufgenommen, das er in zwei Teilen auf blip.tv veröffentlicht hat. Es zeigt die Präsentationen von Jens Schönfeld (Indivdual Computers), Matthew Leaman (AmigaKit), Richard Drummond (Hyperion) und Steven Solie (Amiga Users of Calgary).
Video-Links:
Teil 1
Teil 2 (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2008, 10:24] [Kommentare: 11 - 28. Okt. 2008, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2008
Andre 'Ratte' Pfeiffer (ANF)
|
KICKTOS: Kickstart-Diskette für den Amiga 1000 mit Atari TOS
Andre Pfeiffer schreibt: Anders als bei bislang verfügbaren Atari-ST-Emulatoren geht KICKTOS einen anderen Weg und bootet ein TOS (V1.02) an die originale Speicheradresse, an der es bei einem Atari auch liegen würde (zufällig liegt beim Amiga 1000 dort das Write Once Memory).
Durch die Größe von 192 KB war es möglich, die amigaspezifischen Sonderroutinen im Speicher hinter das TOS zu legen. Das Amiga-1000-WOM umfasst eine Kapazität von 256 KB; somit bleiben für die amigaspezifischen Routinen 64 KB, welche jedoch nicht ausgeschöpft werden.
Durch die Amiga-Hardware ist nach dem Booten das TOS gegen Zerstörung durch Überschreiben geschützt und der gesamte normale Speicher steht für Anwenderprogramme zur Verfügung.
Bei der jetztigen Version handelt es sich jedoch nur um Technologiedemo, da noch einige Anpassungen in Richtung Speicherverwaltung und Tastaturabfrage verbessert werden müssen.
Ein besonderer Dank geht an Toni Wilen, der mir bei einer Eigenart des 68000er-Interrupthandlings geholfen hat. Ich hätte das KICKTOS nur 20 Jahre früher anfertigen müssen... (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2008, 06:59] [Kommentare: 20 - 29. Okt. 2008, 00:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: ACube Systems auf der Brusaporto Retrocomputing (Italien)
Am Sonntag, dem 26. Oktober, findet in der Nähe von Bergamo, Italien, die Brusaporto Retrocomputing 2008 statt, an der mit Libero Moschella auch ein Verteter von ACube Systems teilnehmen wird, um unter anderem über AmigaOS 4.1, das Sam440ep-Board und den Minimig Auskunft zu erteilen. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2008, 17:43] [Kommentare: 8 - 28. Okt. 2008, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2008
Amiga Impact (Webseite)
|
Amiga Anywhere: Spiele für die Evo Smart Console
Nach der Pressemitteilung von Amiga Inc. vor zwei Jahren zu einer Zusammenarbeit mit der Envizions Computer Entertainment Corporation bewirbt diese inzwischen unter dem Titellink ihre für November angekündigte und auf Linux/x86 basierende Evo Smart Console u.a. mit Spielen für Amiga Anywhere, die im Webshop von Amiga Inc. erhältlich sind. (snx)
[Meldung: 23. Okt. 2008, 17:45] [Kommentare: 61 - 12. Jun. 2009, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|