29.Jun.2008
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOne: Linux-Kernel 2.6.18
Gerhard Pircher stellt unter dem Titellink den Linux-Kernel 2.6.18 für AmigaOne-Rechner bereit. Dieser beinhaltet eine teilweise Fehlerumgehung für Netzwerkübertragungen, die über die eingebaute Ethernet-Schnittstelle erfolgen: ein Einfrieren des Systems nach dem ersten Dutzend Megabyte findet hiermit nicht mehr statt; das Problem, dass die Daten fehlerhaft übertragen werden, besteht jedoch trotz einer Verbesserung fort.
Vorschläge, wie dies behoben werden kann, nimmt der Autor gerne entgegen. Bereits installierte Mac-on-Linux-Module der Version 2.6.18 sollten weiterhin funktionieren. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2008, 20:25] [Kommentare: 10 - 01. Jul. 2008, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jagged Alliance 2
Jagged Alliance 2 ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Rollenspiel-Elementen, von dem unter dem Projektnamen ja2-stracciatella eine quelloffene SDL-Umsetzung existiert (Screenshots: 1, 2, 3).
Hans-Jörg Frieden hat das Spiel jetzt auf AmigaOS 4 portiert. Benötigt werden neben einer aktuellen Version von AmigaOS Richard Rummonds libSDL-Portierung sowie eine englische Original-Ausgabe von Jagged Alliance 2. Der Autor stellt Anpassungen an weitere Sprachen in Aussicht, Interessenten seien herzlich eingeladen ihn mit einer kleinen Spende zu motivieren.
Die AmigaOS-Version ist eine komplette Portierung von ja2-straciatella 0.9. U.U. produziert SDL beim Start des Spiels einen Grimreaper, der aber ignoriert werden kann - der Fehler ist bereits bekannt. Sollte das Spiel selbst abstürzen, hilft es eventuell sämtliche Dateien im Verzeichnis Data/Temp zu löschen. Weitere Informationen sind auf Hans-Jörg Friedens privater Webseite zu finden. (cg)
[Meldung: 29. Jun. 2008, 00:56] [Kommentare: 39 - 06. Jul. 2008, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ADRipper 1.5
ADRipper "rippt" Musikstücke von Audio-CDs und konvertiert sie ins MP3- oder OGG-Format (Screenshot).
In der Version 1.5 wurde das System zur Verwaltung unterschiedlicher Kodierungsprofile erneuert. Zudem können CD-Daten an den FreeDB-Server gesendet werden.
Download:
adripper.lha (200 KB)
adripper_mp3enc.lha (255 KB)
adripper_ovenc.lha (454 KB) (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2008, 18:50] [Kommentare: 8 - 02. Jul. 2008, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2008
Turrican (ANF)
|
WinUAE: Neue deutsche Sprachdatei
"Brasto" von amigaemuboard.net hat eine neue deutsche Sprachdatei für WinUAE 1.5.0 erstellt
(cg)
[Meldung: 28. Jun. 2008, 16:45] [Kommentare: 1 - 29. Jun. 2008, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2008
Amiga Future (Webseite)
|
Software-News in Kürze: VirtualJaguar, SView5, SabreMSN
VirtualJaguar ist ein Emulator des Atari Jaguar und liegt nun in der Version 1.0.7 für MorphOS vor. Benötigt wird neben ROM-Dateien der jeweiligen Spiele auch das jagboot.rom.
Dem Grafikprogramm SView5 für AmigaOS und MorphOS liegt in der Version 2.52 die jüngste libpng-Fassung zugrunde; zudem ist die aktuelle sview5.library 15.12 enthalten.
Die Alphaversion 24 des Instant-Messengers SabreMSN für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS unterstützt nun auch Gruppenchats; zudem lässt sich jetzt die Farbe des Fensterhintergrundes in den MUI-Einstellungen verändern. (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2008, 12:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2008
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Arena: ADF-Datei der deutschen Hilt-II-Fassung
Das rundenbasierte Strategiespiel "Hilt II" von Scorpius Software wurde 2002 erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht und ist nun wieder dort herunterladbar. Zudem steht mit Unterstützung Wolfgang Hosemanns von Insane-Software nun erstmals auch eine ADF-Datei der deutschen Fassung zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2008, 12:39] [Kommentare: 3 - 29. Jun. 2008, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2008
Amiga Future (Webseite)
|
MUI-Klasse: MCC_NList 0.102
Die NList-Klassen für das Magic User Interface liegen für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 0.102 vor. Erstmals enthalten ist die Klasse nbalance.mcc. Diese erkennt es, wenn sich der Mauszeiger über einem Balance-Objekt befindet, und kann dann dessen Aussehen verändern. (snx)
[Meldung: 28. Jun. 2008, 07:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Video-Magazin: neue Ausgabe von AmitopiaTV
AmitopiaTV ist ein englisches Video-Magazin rund um den Amiga. Die neue, am 25. Juni veröffentlichte Ausgabe behandelt folgende Themen:
- Amiga News Headlines
- Jay Miner video
- TBL Starstruck demo
- Extra bits
- Xtreme Racing Review
- Promo for Amiga Meeting 2008
(cg)
[Meldung: 27. Jun. 2008, 16:43] [Kommentare: 2 - 28. Jun. 2008, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: AIConf statt Codex Alpe Adria (Italien)
Nachdem dieses Jahr keine Codex Alpe Adria stattfindet, richtet stattdessen Radicadesign zusammen mit der örtlichen Stadtverwaltung am 12. Juli eine Veranstaltung für alternative Computersysteme namens AIConf (Alternative Italian Conference) in der Sportarena von Papozze in der italienischen Region Venetien aus.
Folgende Aussteller haben bereits ihre Teilnahme zugesagt:
- ACube Systems mit einer Vorführung des Sam440-Boards und weiterer aktueller Produkte
- Cloanto mit einer Vorführung des Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever 2008
- Bitplane-Magazin
- Virtual Works
- ItBUG, die Italienische BeOS-User-Group
Im Zuge der Veranstaltung wird es Vorführungen von MorphOS und dem Efika-Board, AmigaOS 4, AROS, Linux und Haiku geben sowie etwas über das Amiga-Retrocomputing und ein Kick-Off-Turnier. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2008, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Cubic IDE: EM-Aktion
Anlässlich des Einzugs ins EM-Finale bietet Dietmar Eilert einen Rabatt für seine integrierte Entwicklungsumgebung Cubic IDE an - falls die deutsche Nationalmannschaft Europameister werden sollte.
Voraussetzung ist, dass das Paket vor Beginn des Finales erworben wird. Für jedes Tor der deutschen Mannschaft während der regulären Spielzeit sowie einer eventuellen Verlängerung werden nach dem Spiel 10 Euro erstattet. Alle weiteren Bedingungen dieser Aktion finden Sie auf der Cubic-IDE-Homepage. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2008, 07:01] [Kommentare: 18 - 27. Jun. 2008, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2008
www.a1k.org (ANF)
|
Amiga 1000: Sammelbestellung für Austausch-Motherboard GB1000
Anfang des Jahres stellte Georg "gb97816" Braun ein selbst entwickeltes Austausch-Motherboard für den Amiga 1000 vor, das im Vergleich zum Original mit diversen Verbesserungen aufwarten kann (68030 CPU, 8 MB RAM, IDE-Controller, Zorro-Slot). Sämtliche Unterlagen zu dem von vielen inzwischen als "GB 1000" bezeichneten Projekt stehen auf der Webseite des Autors zur Verfügung.
Zwar kann jeder Interessent mit den von Braun veröffentlichten Unterlagen eine eigene GB 1000-Platine herstellen lassen, jedoch macht die Produktion einzelner Platinen bei resultierenden Stückpreisen von 800 bis 1000 Euro finanziell wenig Sinn. Aus diesem Grund führt der Kalifornier Kristian "Kristian95" Karlshøj eine Sammelbestellung für die Platinen durch.
Bisher haben sich knapp 40 Abnehmer gemeldet, der Stückpreis für eine einzelne, unbestückte Platine konnte dadurch auf rund 60 US-Dollar gedrückt werden (zzgl. Versand von Kalifornien nach Deutschland).
Ständig aktualisierte Informationen zu diesem Projekt sind den entsprechenden Diskussionen bei amiga.org bzw. a1k.org zu entnehmen. Bis zum 30. Juni nimmt Karlshøj noch Bestellungen entgegen, die Bezahlung erfolgt per Paypal.
Hinweis: Bei dieser Sammelbestellung geht es lediglich um eine unbestückte
Platine, um daraus einen funktionsfähigen Computer zusammenzubauen sind nicht nur fundierte Löt- und Hardware-Kenntnisse erforderlich, sondern offensichtlich auch etwas Fantasie bei der Beschaffung der Komponenten. Braun musste beispielsweise für den Aufbau seines ersten Prototypen einen Commodore-Flickerfixer A2320 ausschlachten.
(cg)
[Meldung: 25. Jun. 2008, 16:40] [Kommentare: 21 - 28. Jun. 2008, 13:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|