22.Jul.2006
(ANF)
|
DTP: Pagestream Status-Update
In einem E-Mail Newsletter erläutert Dan Kilroy von Grasshopper LLC den aktuellen Status der DTP-Anwendung Pagestream:
Haage&Partner sind nicht länger der deutsche Distributor für Pagestream. Als neue Partner werden die Alinea Gmbh sowie ein weiteres, noch anzukündigendes Unternehmen genannt. Leider habe man keinen Zugriff auf die Daten der Anwender, die sich bei H&P registriert hatten, die betroffenen Nutzer sind also aufgerufen, sich zwecks Support und erneuter Registrierung an einen der aktuellen Pagestream-Distributoren zu wenden. Man hofft, auch bald Zugriff auf die von H&P registrierte Domain pagestream.de zu erhalten.
Die Online-Dokumentation wird derzeit schrittweise überarbeitet, die jeweils letzten Änderungen sind unter Documentation->Recent abrufbar. Bisher wurden die Abschnitte "Getting started", "Lessons" und "Document chapters" überarbeitet, am Kapitel "Text" wird gerade gearbeitet. Die Generalüberholung der Dokumentation ist zu ungefähr 40% abgeschlossen.
Die Online-Dokumentation zeigt ab sofort Screenshots des vom Anwender bevorzugten Betriebssystems. Dazu muss unter "My Profile" das gewünschte System eingestellt werden. Wer selbst Screenshots beisteuern möchte, kann dies tun indem er einen beliebigen Screenshot anklickt. Auf der folgenden Seite besteht für registrierte Anwender die Möglichkeit, weitere Versionen dieses Screenshots hochzuladen.
Die aktuelle Beta-Version von Pagestream wird ab nächster Woche von Version 5.0.3.4 abgelöst. Anwender die sich auf pagestream.org registriert haben, werden bei der Veröffentlichung automatisch per E-Mail benachrichtigt. Zu den Neuerungen zählen u.a. neue Keyboard-Shortcuts, zahlreiche Bug-Fixes, die Möglichkeit den Changelog eines Pagestream-Dokuments zu editieren, einige neue Scripting-Befehle sowie kleinere Änderungen an der graphischen Benutzeroberfläche.
(cg)
[Meldung: 22. Jul. 2006, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Nintendo-Emulator: A/NES: 1.02beta2 (AGA)
Von der AGA-Version des Nintendo Entertainment System-Emulators A/NES steht ein weiteres Update zur Verfügung. Einige Fehler und Probleme wurden in dieser Version beseitigt, u.a. funktionieren Spiele mit CHR-RAM jetzt und das CPU-Timing wurde verbessert.
(cg)
[Meldung: 22. Jul. 2006, 15:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Source-Code der Mplayer-Portierung online
Unter dem Titellink steht der Source-Code der AmigaOS 4-Portierung von Mplayer zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 22. Jul. 2006, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Vesalia: Sommerpause vom 24.7. bis 4.8.2006
Pressemitteilung Vom 24.7. bis zum 4.8.2006 legen wir eine kleine Sommerpause ein. In dieser Zeit ist die Bearbeitung von Support-Anfragen leider nicht möglich, Bestellungen werden aber (wenn auch nicht täglich) bearbeitet. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Bearbeitung Ihrer Bestellung nicht so schnell wie gewohnt geschieht. (cg)
[Meldung: 22. Jul. 2006, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2006
Amiga Future (Webseite)
|
Lemon Amiga: Interview mit Martyn Brown
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview, das Ali Pouladi von Lemon Amiga mit Martyn Brown geführt hat.
Dieser ist Mitbegründer der Software-Schmiede Team 17 ("Worms") und hat dort die Position des Studio Director inne. (snx)
[Meldung: 21. Jul. 2006, 17:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2006
(ANF)
|
IBM fördert Softwareentwicklung für Power-Plattform
IBM's PowerNet-Initiative soll unabhängige Software-Häuser bei der Entwicklung von Anwendungen für die PPC-Betriebssysteme AIX und Linux unterstützen. Ziel ist eine Verbesserung des Software-Angebots für Rechner mit Power-Prozessoren.
(cg)
[Meldung: 20. Jul. 2006, 17:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2006
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #094
Gestern veröffentlichte die Szenegruppe Liquid Skies ihr 94. Musikpack. Es beinhaltet einen Track des russischen Musikers Alex West, der vom Stil her als experimentellen Drum'n'Bass eingestuft werden kann. Das passende Cover dazu wurde von DaFreak erstellt.
- Titel: The Drum Noise
- Musiker: Alex West
- Stil: D'n'B
- Spiellänge: 6:13
- Format: MP3, 160 kbps
- Größe: 7,2 MB
Die gezippte Datei steht unter dem Titellink zum Download bereit. (cg)
[Meldung: 20. Jul. 2006, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2006
|
AmigaOS 4: Status-Update der FreePascal-Portierung
Karoly "Chain-Q" Balogh portiert derzeit den Pascal Compiler FreePascal (FPC) auf AmigaOS 4, u.a. mit dem Ziel, später auch eine OS4-Anpassung der mit FPC entwickelten Bildbearbeitung Pixel32 zu ermöglichen.
Ein jetzt von Balogh veröffentlichter Screenshot zeigt eine sehr frühe Version von FPC in Aktion. (cg)
[Meldung: 19. Jul. 2006, 21:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2006
Bernd Roesch (ANF)
|
MUI-Klon: Zune für AFA OS 68k 0.97 beta 1
Bernd Roesch hat ein Update seiner AmigaOS 3-Portierung des MUI-Klons Zune veröffentlicht. Screenshots von YAM und Simple Mail die unter Zune laufen sind auf der Webseite des Autors zu finden. Zune benötigt AFA OS (AROS for Amiga OS), Änderungen seit der letzten Version:
- Es wird beim Starten eines Zune-Programms geprüft, ob der Stack ausreichend (mind. 30000 Bytes) groß ist. Damit entfallen Abstürze durch zu wenig Stack.
- Jedes Zune-Programm kann nun über das MUI-Menü das Prefs-Programm von Zune aufrufen, damit werden lokale Einstellungen (Screenmode, Skin etc.) möglich.
- Zune_prefs wurde in Zune umbenannt, weil es in AROS auch so heist.
- Lamp.mcc wird nun vom Zune-Installer für Zune modifiziert.
- newstring.mcc aus dem Aminet ist nun Bestandteil des Zune-Archivs.
- Bugfix: dtpic-Klasse (Homebank startet jetzt)
- In YAM/SimpleMail werden nun auch aktive String-Gadgets bei "Window open" korrekt aktiv angezeigt
- Mui-Keys (Cursortasten etc.) funktionieren jetzt
- Nlist-Klasse unterstützt jetzt Popup-Menüs
- NListviews funktionieren auch bei > 2000 Einträgen (AROS-Fix von Georg Steger)
- Textdarstellung in Buttons ist nun in JAM1 korrekt
- Rahmen der Nlist-Klassen werden nun gezeichnet
Zur endgültigen Implementation aller MUI-Eigenschaften fehlen derzeit nur noch drei Dinge:
- Menu-Einträge werden immer als anwählbar gezeichnet
- Die Fenster-Koordinaten werden zwar beim erneuten Öffnen des Fenster gemerkt, aber noch nicht abgespeichert
- Keynotify funktioniert noch nicht. Programme wie YAM oder SimpleMail nutzen das um bspw. mit der Delete-Taste eine Mail zu löschen
Die aktuellen Sourcen von Roeschs Portierung sind Bestandteil des AFA OS-Archivs. (cg)
[Meldung: 18. Jul. 2006, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2006
|
amiga-news.de: Abgeschaltete Kommentarfunktion vom 18.07. - 20.08.2006
Um den Moderatoren von amiga-news ihren wohl verdienten Urlaub zu
gönnen, wird wie in den vergangenen Jahren die Kommentar-Funktion im
Newsbereich vom 18. Juli bis einschließlich 20. August 2006 deaktiviert.
Der Newsbetrieb wird in dieser Zeit aufrecht erhalten, ebenso bleibt das
Diskussionsforum
in Funktion. (nba)
[Meldung: 18. Jul. 2006, 12:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne in kleineren Stückzahlen wieder erhältlich
Der französische Händler Amont Informatique gibt auf seiner Webseite an, dass man eine "kleinere" Lieferung mit AmigaOne-Motherboards erhalten habe, die in Kürze an Händler in aller Welt verteilt werden sollen.
Dabei handelt es sich offenbar um eine unbekannte Menge AmigaOne-XE- und MicroA1-Motherboards, die als "reconditioned" beschrieben werden (was sowohl "neuwertig, aber gebraucht" als auch "erneuert" bedeuten kann, Anm. d. Red.). Die Boards werden derzeit getestet, außerdem wartet man scheinbar noch auf eine Lieferung mit CPU-Modulen.
Auf besagten CPU-Modulen sollen offenbar G4-CPUs mit 1,1 Ghz eingesetzt werden. Der Hersteller der Module wird nicht genannt, sie sollen jedoch auch separat vertrieben weren, als Upgrade-Option für AmigaOne-Besitzer mit G3-CPU. (cg)
[Meldung: 18. Jul. 2006, 00:56] [Kommentare: 11 - 18. Jul. 2006, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|