30.Mai.2006
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Vorabversion von Amaya 8.8.4 für X-Window
Eine Vorabversion des Web-Editors Amaya wurde von Edgar Schwan im OS4-Depot veröffentlicht. Das Programm ist in der Lage, CSS-basierte Seiten korrekt darzustellen. Nicht unterstützt werden jedoch Frames und Javascript.
Amaya benötigt zur Ausführung das X11-Window-Paket "Cygnix" (amiga-news.de berichtete), welches ebenfalls im OS4-Depot zu finden ist. Angaben zur Installation sowie weitere Informationen können Sie der Readme-Datei entnehmen.
Das Programm läuft bereits recht stabil, die Internetverbindung funktioniert jedoch noch nicht. Da es sich aber in erster Linie um einen Editor handelt, sollte die Amaya-Portierung als ein GUI-basierter Web-Editor dennoch auf Interesse stoßen.
Download: amaya.zip (9 MB) (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2006, 19:49] [Kommentare: 14 - 31. Mai. 2006, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2006
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Mailingliste für die Teilnehmer der LAN-Party des ACH in Hamburg
Für alle Teilnehmer der LAN-Party des ACH in Hamburg ist die Mailingliste des Amiga-Meeting Nord freigegeben worden.
Über diese Mailingliste können Fahrgemeinschaften koordiniert oder die gemachten Kontakte gepflegt werden. Wer noch Platz in seinem PKW hat und Leute aus anderen Städten abholt und nach Hamburg bringen kann, würde schon sehr helfen.
Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail an TeilnehmerAMN-subscribe@yahoogroups.de. Um danach eine E-Mail an die Liste zu schicken, lassen Sie einfach das "-subscribe" weg. (snx)
[Meldung: 30. Mai. 2006, 19:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2006
|
DVD: "Digital Memories" - Erinnerungen an die C64 Szene
Pressemitteilung: Was mit Raubkopien in der Homecomputer-Pionierzeit begann, wurde zur ersten digitalen Jugendkultur. Um für den schnellsten "Crack" eines Computerspiels den Ruhm der Szene zu bekommen, setzten Freaks selbstprogrammierte Intros vor die Spiele, bevor sie diese auf die Schulhöfe und Mailboxen der 80er-Jahre entliessen.
Die digitalen Visitenkarten wurden zu einer eigenen Kunstform, deren Beherrschung Programmierkenntniss und audiovisuelles Talent erfordert. Im internationalen Wettbewerb mit anderen Crackern überschlugen sich die Freizeit-Programmierer mit gewagten Animationen und ungehörten Sounds.
Demos sind Musikvideos ohne Tänzer, ohne Kulisse und ohne Kamera: Die Clips laufen in Echtzeit, reizen CPU und Grafikchips nicht selten bis an die technischen Grenzen aus. Die begabtesten Programmierer und Freaks machten auf dem Kult-Computer Commodore 64 das Unmögliche
möglich.
'Digital Memories' ist eine Auswahl der besten Demos für den C64, ein aufregender Retro-Trip durch die bunte, virtuelle Welt der FX, Bleeps
und Pixel - Multimedia der ersten Generation!
Inhalt der DVD:
- 16 C64 Demos
- Slideshow mit 140 Szenegrafiken
- 15 original SID Sounds
- Eastergeggs
- Bonus: 4 C64 Spiele: Turrican 3, It's Magic, Metal Warrior 4, Crush
ISBN: 3-9810494-7-0
Preis 9,95 Euro (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2006, 15:07] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2006, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2006
Jens Schönfeld (ANF)
|
Neue C64 Modulgehäuse, Sonderpreise für Uhrenport-Hardware
Pressemitteilung: Unsere Modulgehäuse für Retro Replay, MMC64 und andere C64-Standardmodule erfreuen sich wachsender Beliebtheit, deswegen haben wir einen neuen Produktionslauf mit einigen Verbesserungen gemacht. Die bisher gelieferten Gehäuse wurden aus dem verhältnismäßig weichen Kunststoff Polystyrol hergestellt. Zur weiteren Erhöhung der Qualität und Formstabilität bei extremen klimatischen Bedingungen haben wir für den neuen Produktionslauf den härteren Kunststoff Polycarbonat gewählt. Neben den bekannten Farben schwarz, klar-transparent und blau-transparent sind die neuen Farben rot-transparent und blau (durchgefärbt) hinzugekommen. Obwohl Polycarbonat wesentlich teurer ist als Polystyrol haben wir den Verkaufspreis nicht angehoben - im Gegenteil: Der preisliche Unterschied zwichen den einzelnen Farben ist aufgehoben, so daß nun jedes Gehäuse 4,- EUR incl. 16% MWST kostet (zzgl. Versandkosten, die Sie bitte per eMail erfragen). Es gibt nur noch zwei Mengenstaffeln: Der Einzelpreis bis Abnahme von 99 Stück, sowie 15% Nachlass bei Abnahme von 100 oder mehr Stück. Zum Erreichen der Mengenstaffel können Farben gemischt werden.
Die Gehäuse sind geschlossen, und haben nur eine Öffnung für die Modulkontakte. Falls ein Modul mit Tastern oder einem durchgeführten Modulport eingebaut werden soll, so muß die entsprechende Öffnung in das Gehäuse geschnitten werden. Dies ist sowohl für Retro Replay, als auch für MMC64 der Fall.
Bild: Die Gehäuse-Varianten
Neu ist auch, daß Sie bei Bestellung des Bundles Retro Replay + RR-Net nun die Gehäusefarbe wählen können. Der weltweite Versand ist im Bundle-Preis von 100,- EUR bereits enthalten!
Sonderpreise für Uhrenport-Hardware
Viele Produkte für den Amiga werden aus Kostengründen nur noch für den Uhrenport des A1200 hergestellt. Individual Computers liefert aus diesem Grund schon seit vielen Jahren Zorro-Karten mit einem zusätzlichen Erweiterungsport, der bei signifikant höherer Performance kompatibel ist mit dem Uhrenport des A1200. Speziell für Zorro-Systeme (sogenannte "bigbox-Amigas") bieten wir ab sofort, solange der Vorrat reicht, ein Bundle mit unserer ISDN-Karte ISDN-Surfer an, die ebenfalls einen Uhrenport bietet. Für die "kleinen" Amigas A500 und A1000 haben wir den Uhrenport-Adapter für den CPU-Sockel. Bitte beachten Sie, daß sowohl Delfina, als auch die Subway USB-Karte von E3B mindestens einen 68020-Prozessor erfordern. Alle Bundles beinhalten 16% MWST, sowie den weltweiten Versand!
ISDN Surfer mit Subway USB Karte und Poseidon V3: 100,- EUR
ISDN Surfer mit Delfina Soundkarte: 150,- EUR
A500 Uhrenport-Adapter mit Subway USB Karte und Poseidon V3: 100,- EUR
A500 Uhrenport-Adapter mit Delfina Soundkarte: 150,- EUR
Bitte nutzen Sie für die Bestellung unser Kontaktformular. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2006, 14:56] [Kommentare: 5 - 01. Jun. 2006, 21:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2006
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Vorabversion von X-Window
Edgar Schwan hat eine Vorabversion von X-Window für AmigaOS 4 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine komplette unixähnliche Umgebung, die als Grundlage für Portierungen aus der Linux-Welt
dienen soll.
Unter anderem folgende Komponenten sind enthalten:
- X-Server X11R6.3 (68k-Version aus dem GeekGadgets-Projekt)
- Über 70 Standard-Clients wie xclock, xcalc, xman, ...
- Ein Toolbar zum einfachen Starten von Programmen
- Beispielprogramme zur Demonstration von verschiedenen GUI-Toolkits:
- Xgalaga + Xmahjong (X11)
- Das Kartenspiel "Forty Thieves" (wxWidgets)
- Ein Demo-Programm aus dem GTK-Paket (GTK+)
- Ein Programm zum Einstellen des Bildschirmhintergrundes
Alle Clients liegen nativ für AmigaOS 4 vor. Da es sich um eine Vorabversion handelt, kann sich der Aufbau des Paketes in Zukunft jederzeit ändern.
Weitere Informationen können Sie der Readme-Datei entnehmen.
Download: x11.tgz (47 MB) (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2006, 20:09] [Kommentare: 48 - 01. Jun. 2006, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2006
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Veranstaltung: Siebtes Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt
Von Freitag, dem 13., bis Sonntag, dem 15. Oktober 2006 findet in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) das 7. Amiga-Meeting Nord statt. Bis zu 40 Rechner können aufgebaut und vernetzt werden.
Geplant sind:
- Präsentation von aktuellen Hard- und Software-Entwicklungen rund um den Amiga
- Ausstellung des Computer-Museums Kiel
- Demo- und Filmvorführungen über Beamer
- Kostenlose Hard- und Software-Börse (Amigas und Zubehör)
- Erstellung einer Party-CD durch die Teilnehmer
- Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
- Webcam
- u.v.m.
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund. Im Besonderen wollen die Veranstalter auch dieses Jahr wieder den noch verbliebenen Hard- und Software-Entwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten Publikum zu zeigen und zu präsentieren. Daher wird diesen Entwicklern die Teilnahme zum halben Preis angeboten (37,50 statt 75 Euro für das ganze Wochenende).
Entwickler, die daran interessiert sind, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden, um weitere Details zu klären.
Alle Amiga-Anwender (AmigaOS 1-4, MorphOS, AROS und Emulator-Nutzer) können sich unter dem Titellink oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.
Die Preise:
- für die Vollteilnahme von Freitag bis Sonntag inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Büffet 75,- Euro
- für die Halbteilnahme entweder von Freitag bis Samstag oder von Samstag bis Sonntag einschließlich einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück 37,50 Euro
- für den Tagesgast 5,- Euro (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich - wer allerdings als Tagesgast einen Rechnerplatz belegen möchte, muss sich unbedingt anmelden!)
(snx)
[Meldung: 29. Mai. 2006, 20:03] [Kommentare: 15 - 15. Okt. 2006, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Moorhuhn-Klon: Blackshoot 1.3
Blackshoot ist ein mit AmiBlitz geschriebener "Moorhuhn"-Clone mit Grafik- und Soundkarten-Unterstützung (Screenshot). In der neuen Version wurden einige kleinere Fehler beseitigt. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2006, 15:45] [Kommentare: 39 - 03. Jun. 2006, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2006
|
Aminet-Uploads bis 28.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
dopus4-morphos.lha biz/dopus 1.3M MOS Directory Opus 4
Arbeitszeugnis.lha biz/misc 31K OS3 Generates job references (German only)
AnimsAWeb.lha comm/www 18K GEN Transfer anims for A-Web browser
apache_1.3.36.lha comm/www 240K OS3 Apache 1.3.36
PAR_bwBASIC.lha dev/basic 4K OS3 PAR: access using bwBASIC.
bintoc.lha dev/c 21K VAR Binary to C source converter
z88dk.lha dev/cross 3.4M OS4 z80 C cross compiler
bogo.lha dev/gg 31K VAR BogoMIPS - the UNIX CPU speed tester
detok.lha dev/lang 34K MOS OpenBIOS detokenizer
lua.lha dev/lang 821K OS4 powerful embeddable programming language
Python_14.lha dev/lang 750K OS3 Python V1.4 for a STANDARD A1200.
agg2sdk.lha dev/misc 1.1M OS4 Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
MCC_MonthNaviSP.lha dev/mui 6K GEN MCC MonthNavigator 16.8 spanish catalog
tsgui.lha disk/misc 80K OS3 Create or write back image files (ADF/HD
HDandCD-Guide.lha docs/help 13K GEN Simple guide for connecting HD and CD to
installation.lha docs/help 211K GEN Install WW, TurboCalc + Pagestream on OS
SkinsArTKanoid.lha game/wb 223K GEN Extra skins for ArTKanoid
agg2demos.lha gfx/misc 8.2M OS4 Anti-Grain Geometry Demos with SVG viewe
fakepad.lha hard/drivr 35K OS3 Emulate CD32 joypad using joystick & kb
mmkeyboard.lha hard/drivr 564K VAR Use entire Multimedia Keyb. on Amiga/Ami
ASense.lha misc/sci 910K OS3 Professional astrology software
ASenseFPU.lha misc/sci 295K OS3 Professional astrology software
Pholy.lha mods/misc 43K GEN Helgis' PholyEcho Song!!!
Reach.lha mods/misc 44K GEN Helgis' Out Of Reach Song!!!
rockbeat.lha mus/edit 1.7M OS4 Create drumming tracks and export them a
HornyLite.lha mus/midi 1K GEN German HornyLite catalog, unofficial
tunenet-calculator.lha mus/play 3K GEN tiny (but comprehensive) skin for TuneNe
tunenet.lha mus/play 465K OS4 Music Player (Shout/Icecast, MP3, PT, AI
PrintMagic.lha text/print 7K OS3 PrintMagic
DepthMenu.lha util/cdity 53K OS3 Popup menu for depth gadgets. V2.43.
meridian.lha util/cdity 310K VAR PDA like input system
ejecttool.lha util/cli 17K VAR Load/Eject/Toggle drive tray command
r.lha util/cli 162K VAR Just in time GUIs for nearly any DOS com
TDFSB.lha util/dir 223K MOS 3D file system browser w/o MPEG
StartBar-ITA.lha util/misc 103K OS3 Italian version of StartBar
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2006, 01:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 28.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
anotherxg_sf.lha aud/pla 28Mb AnotherXG - soundfont
timidity.lha aud/pla 425kb TiMidity - MIDI-files player/converter
lua.lha dev/lan 820kb Lua powerful embeddable programming lang
bogo.lzx uti/she 28kb BogoMIPS - the UNIX CPU speed tester
tunenet-calculator.lha aud/pla 2kb tiny (but comprehensive) skin for TuneNe
tunenet.lha aud/pla 464kb Music Player (Shout/Icecast, MP3, PT, AI
rockbeat.lha aud/tra 1Mb Create drumming tracks and export them a
cvs_amiga_bin.lha dev/uti 1Mb CVS version control system
cvs_amiga_src.lha dev/uti 1Mb CVS version control system
aggdemoicons.lha gra/ico 225kb Anti-Grain Geometry Demo Icons
z88dk.lha dev/cro 3Mb z80 C cross compiler
agg2sdk.lha dev/lib 1Mb Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
agg2demos.lha gra/mis 8Mb Anti-Grain Geometry Demos with SVG viewe
(cg)
[Meldung: 29. Mai. 2006, 01:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2006
Bernd Roesch (ANF)
|
AFA OS: Prerelease 1 des MUI-Klons Zune
Bernd Roesch stellt für AFA OS, seine AmigaOS-Rückportierung diverser AROS-Bibliotheken, jetzt eine Portierung des MUI-Klons Zune zur Verfügung.
Zune kann parallel zu MUI betrieben werden, es werden keinerlei Dateien einer MUI-Installation gelöscht oder überschrieben. Mit dem "ZunePromoter" wird festgelegt, welche MUI-Anwendungen Zune statt der ursprünglichen MUI-Bibliotheken nutzen sollen. Dieser Ansatz war notwendig, da viele MUI-Anwendungen offenbar undokumentierte MUI-Funktionen nutzen und derzeit noch nicht unter Zune funktionieren. YAM und SimpleMail wurden bereits getestet und harmonieren mit Zune.
Zune hat derzeit noch zwei Einschränkungen: Es kann noch keine eigenen Bildschirme öffnen (nur der Workbench-Screen wird unterstützt), und die Fensterkoordinaten werden nicht gespeichert. Für die Implementation der noch fehlenden Funktionen wäre der Autor für die Mithilfe weiterer Entwickler dankbar.
Externe Klassen für Zune haben die endung .zcc und .zcp und befinden sich in MUI:libs/zune. MUI-Klassen können daher einfach mit einem File-Editor zu Zune-Klassen umfunktioniert werden, auch ohne Zugriff auf die Quellen. Die Klassen von Klaus Melchior(kmel) und Alfonso Ranieri wurden mit Einverständnis der Autoren so an Zune angepasst und liegen dem Archiv bei.
Weitere Klassen werden während der Installation von Zune kopiert und angepasst.
Programmierer die Zune direkt nutzen möchten, öffnen statt der muimasterbase.library einfach die zune.library. Schlägt dieser Vorgang fehl, sollte stattdessen die muimasterbase.library geöffnet werden. So lassen sich mit nur einem Binary sowohl MUI als auch Zune unterstützen.
Autoren die undokumentierte MUI-Funktionien nutzen oder deren Software aus anderen Gründen nicht unter Zune funktioniert, werden gebeten mit Roesch Kontakt aufzunehmen um eine entsprechende Anpassung oder Erweiterung der Bibliotheken zu ermöglichen. (cg)
[Meldung: 28. Mai. 2006, 19:59] [Kommentare: 169 - 04. Jun. 2006, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2006
|
AmigaOS 4: Motocross mit Xmoto (Beta)
Xmoto ist ein SDL-/GL-basiertes Arcade-Spiel das entfernt an den 8-Bit-Klassiker Kikstart erinnert (Screenshot). Die AmigaOS 4-Version hat noch Probleme mit der Grafikkarten-Initialisierung, weswegen vor dem Start von Xmoto erst ein anderer Warp3D-Titel gestartet (und natürlich wieder beendet) werden sollte, außerdem sind noch kleinere Fehler in der Darstellung auszumerzen.
xmoto_beta1.lha (6,7 MB) (cg)
[Meldung: 28. Mai. 2006, 19:42] [Kommentare: 7 - 30. Mai. 2006, 09:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Lua 5.1-2
Steven Solie hat ein Update der von ihm für AmigaOS 4 portierten Programmiersprache Lua veröffentlicht. Diesem liegt zwar noch immer die Version 5.1 zugrunde, jedoch werden jetzt auch dynamische Bibliotheken unterstützt.
Damit kann die Programmiersprache nun beispielsweise mit einem ReAction-Toolkit erweitert werden ohne Lua selbst modifizieren zu müssen. Auch kann eine Lua-Schnittstelle zu existierenden AmigaOS-Bibliotheken hinzugefügt werden, wie es seinerzeit in einigen Fällen auch mit ARexx durchgeführt worden war.
Letzteres wird durch die Ergänzung der betreffenden Bibliothek mit einer Exec-Schnittstelle namens "lua" sowie des zugehörigen Programmcodes erzielt, welcher die Konvertierung zwischen beiden Umgebungen vornimmt. Ein entsprechendes Grundgerüst für solch eine Bibliothek ist als Beispiel enthalten.
Bei Lua handelt es sich um eine leichtgewichtige Sprache, die darauf ausgelegt ist, Anwendungen zu erweitern. Ein grundlegendes Konzept ist es hierbei, anstatt einer großen Anzahl Funktionen Metamechanismen für deren Implementation zur Verfügung zu stellen.
Download: lua.lha (821 KB) (snx)
[Meldung: 28. Mai. 2006, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)
|
AmigaOS 4: TiMidity 0.5
TiMidity ist ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien. Infolge des sehr positiven Echos auf die Veröffentlichung einer ersten Vorabversion seiner AmigaOS 4-Portierung wurde von Alfred Faust nun eine neue Version veröffentlicht, in der er seiner ReAction-/Gadtools-Oberfläche weitere Bedienelemente hinzugefügt hat.
Mit der Version 0.5 ist es jetzt möglich, nahezu alle Optionen von TiMidity über die Benutzeroberfläche zu erreichen. Zudem werden alle Meldungen in einem speziellen Textbereich des Programmfensters anstatt in einem separaten Fenster angezeigt.
Für die Nutzung von TiMidity sind GUS-Patches und/oder Soundfonts erforderlich, die ebenfalls im OS4-Depot zum Herunterladen bereitliegen.
Download: timidity.lha (426 KB) (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2006, 21:09] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2006, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2006
Søren Ladegaard (ANF)
|
Think Commodore: Forum eröffnet
Bei "Think Commodore" finden Apple-Anwender Informationen zur Emulation alter Commodore-Rechner auf einem Macintosh. Heute wurde die Webseite um ein Forum ergänzt. (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2006, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2006
Codex Alpe Adria-Team (E-Mail)
|
Veranstaltung: Codex Alpe Adria 2006 (Italien)
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli findet im italienischen Udine die diesjährige Codex Alpe Adria statt, eine Veranstaltung rund um alternatives Computing.
Neben der Firma Cloanto, die für das Emulatorpaket Amiga Forever bekannt ist und deren Amiga-Abteilung zu den Organisatoren zählt, haben auch Jens Schönfeld von individual Computers und der UAE-Autor Bernd Schmidt ihre Teilnahme bereits fest zugesagt.
Die Veranstalter weisen auf die relative Nähe vieler touristischer Ziele in den Alpen und an den Mittelmeerküsten sowie von Städten wie etwa Venedig, Florenz, Mailand und Salzburg hin und laden dazu ein, den Besuch der Codex Alpe Adria mit Reisen an diese Orte zu kombinieren. Freie Zimmer gibt es auch noch im offiziellen Hotel für die Veranstaltung in Udine.
Zum Rahmenprogramm gehören neben Festplattenweitwurf und einem Demo-Wettbewerb, bei dem unter anderem ein seltener C65-Prototyp sowie ein C-One-Entwicklersystem gewonnen werden können, auch kulinarische Aspekte wie Pizza und Pasta bei Ciccio (gefolgt vom traditionellen Codex Alpe Adria-Absinth)
am Freitag und ein Friaulisches Bankett am Samstag.
Genaue Informationen zur Anreise nach Udine per Auto, Zug, Flugzeug oder Schiff - einschließlich Hinweisen auf günstige Angebote - erhalten Sie unter dem Titellink.
Nachfolgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:
Codex Alpe Adria 2006, the friendly alternative computing event,
will take place in five weeks in Udine, which is within a one-hour
drive from three airports, as well as from the Alps, beaches, Venice,
Trieste, Austria, Slovenia and other beautiful locations. Florence,
Milan, Salzburg and other popular tourist destinations, as well as
major shopping malls (open on Sunday), are within easy reach, also
for day trips from the event.
Jens Schönfeld (developer of tools such as the C64 Ethernet interface)
and Bernd Schmidt (author of the UAE Amiga emulation software) already
confirmed their attendance, while other familiar retrocomputing and
demoscene personalities are finalizing their plans. It has become
known that several software and hardware developers plan to make
important product announcements during Codex Alpe Adria 2006. This
is your chance to meet these legends in person. Cloanto's Amiga staff
will also be there, as they are behind the event.
The new Codex Alpe Adria venue, conveniently located next to the
Udine north highway exit, has ample open air space, resident WiFi,
and supports sleepovers (rooms are also still available at the official
hotel, which is in the city center next to the train station, and
is connected by bus to the event). Prizes of the Codex Alpe Adria
demo competitions include a rare and very valuable C65 prototype
and a C-One development system. Other activities include pizza and
pasta at Ciccio's (followed by traditional Codex Alpe Adria absinthe)
on Friday, a Friulian banquet on Saturday, a hard disk throwing contest,
and numerous excursions.
Great flight connections are still available at bargain prices. For
example, GBP 1.79 (plus taxes) can buy you a ticket from London Stansted
(STN) or Frankfurt Hahn (HHN) directly to Udine/Trieste (TRS) airport.
Ryanair also flies to nearby Treviso (TSF) airport from Brussels
Charleroi (CRL), Dublin (DUB), Girona/Barcelona (GRO), Liverpool
(LPL), Paris Beauvais (BVA) and Shannon (SNN). Other airlines for
which it is still very convenient to purchase tickets are listed
at the Codex Alpe Adria site. (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2006, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2006
Philippe Bourdin (ANF)
|
Daytime-Server eingerichtet
Philippe Bourdin schreibt: Da in letzter Zeit immer mehr Timeserver auf das NTP-Protokoll umstellen und das Daytime-Protokoll (RFC 867) immer seltener unterstützt wird, gibt es ab sofort einen neuen Daytime-Server.
Viele Besitzer von Classic-Amigas arbeiten noch mit Genesis (der TCP/IP-Stack von AmigaOS 3.5 und 3.9), der eine eingebaute Funktion zur Zeitsynchronisation mittels Daytime bietet. Um diese Lücke zu schließen, hat sich Philippe Bourdin dazu entschlossen, einen Daytime-Server zu programmieren und diesen der Allgemeinheit über time.PAB-Software.de zur Verfügung zu stellen (betrieben durch: PAB Software & Design).
Separate Software zur Zeitsynchronisation via NTP wird dann nicht mehr gebraucht.
Der Daytime-Server läuft immer in der aktuellen MEZ/MESZ und kann daher in allen mitteleuropäischen Ländern genutzt werden. Manuelle Korrekturen für Sommer-/Winterzeit werden damit überflüssig, da Genesis beim onlinegehen die Zeit synchronisiert.
Es kann jedoch leider keine Garantie für die einwandfreie Funktion und ständige Verfügbarkeit übernommen werden; allerdings steht der Quellcode zur Verfügung, so dass jeder Korrekturen einsenden oder seinen eigenen Daytime-Server in der eigenen Zeitzone betreiben kann.
Download der AmigaOS-Version:
daytime-amiga.pl
Download der Linux-Version:
daytime.pl
daytime-init.sh (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2006, 06:27] [Kommentare: 7 - 18. Apr. 2008, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2006
dietmar (ANF)
|
Cubic IDE: Online-Shop eröffnet
Dietmar Eilert schreibt: Willkommen zu meiner neuen Webseite für Amiga-Developer: ich habe es endlich geschafft, einen Online-Shop zu eröffnen. Das Hauptangebot ist Cubic IDE, ein integriertes Entwicklungssystem für AmigaOS und MorphOS.
Es ist eine vorläufige Seite, die noch eine eigene Domain erhalten wird. Bis auf weiteres läuft alles in einer Ecke meiner privaten Homepage und die Server-Einschränkungen dort haben es leider nicht zugelassen, alles hochzuladen (d.h. einige Links zu Dateien funktionieren noch nicht, sorry). (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2006, 20:59] [Kommentare: 9 - 27. Mai. 2006, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2006
AmigaSpeed (ANF)
|
Benchmarks: AmigaSpeed-Update
AmigaSpeed, eine Webseite rund um Geschwindigkeitsvergleiche verschiedener Amiga-Systemkonfigurationen, wurde im Bereich PowerPC-Prozessoren um neue MIPS-Werte zu allen G3- und G4-Modellen erweitert, die bisher in AmigaOne-Rechnern verbaut wurden.
Zusätzlich aufgenommen wurde der MPC7448, welcher mit 1,7 GHz das obere Ende der G4-Reihe bezeichnet. Neben den neuen Geschwindigkeitswerten wurde zudem eine Umfrage zur Zukunft des PowerPC gestartet. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2006, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Troika NG: Weiteres Mainboard angekündigt
In einem Lagebericht unter dem Titellink kündigt Troika NG an, infolge entstandener Geschäftskontakte zwischenzeitlich auf ein Mainboard-Design gestoßen zu sein, das man erwerben wolle. Ziel sei es, der Eigenentwicklung Amy'05 künftig auch ein leistungsstärkeres System gegenüberzustellen.
Durch die angestrebte Partnerschaft werde man schneller und billiger solch ein System für AmigaOS 4 anbieten können als wenn man es selbst entwickeln müsste. Da man infolge der getroffenen Stillschweigevereinbarung jedoch keine Fotos des kompletten Mainboards zeigen könne, wurden zumindest Ausschnitte veröffentlicht. Diese zeigen den PowerPC-Prozessor (G4/7448) samt Tsi-109-Northbridge (Ausschnitt 1) sowie die Audio-Anschlüsse (Ausschnitt 2).
Bezüglich des eigenen Entwicklungsvorhabens für das Low-End sei gegenwärtig die Version 1.4 des Amy'05 so gut wie fertiggestellt, weshalb für den nächsten Lagebericht umfangreiche Informationen über dieses Board sowie auch Fotos desselben angekündigt werden. (snx)
[Meldung: 26. Mai. 2006, 07:46] [Kommentare: 169 - 02. Jun. 2006, 11:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|