amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Dez.2005
Neo (ANF)


AmigaOS 4: Erläuterungen zum Memory-Management in OS4
Die offizielle Webseite für AmigaOS 4.0 wurde um einen neuen Artikel ergänzt, in dem das neue Memory-Management-System des PPC-Betriebssystems erläutert wird. (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 23:31] [Kommentare: 93 - 16. Dez. 2005, 12:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
Amiga.org (Webseite)


Amiga Forever: Review auf OSNews.com (englisch)
Thom Holwerda von OSNews.com hat unter dem Titellink einen Review der Premium-Edition des Emulatorpaketes Amiga Forever vorgenommen, welche auf einer CD und zwei DVDs mit sämtlicher benötigten Software sowie historischen Videos ausgeliefert wird (amiga-news.de berichtete).

Als Fazit wird Amiga Forever nicht nur für Amiga-Fans als interessant bezeichnet, sondern auch für andere Betriebssystem-Enthusiasten - wenngleich diesen freilich eher die günstigere Download-Version ohne begleitendes Videomaterial empfohlen wird. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2005
David Brunet (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse November/Dezember 2005
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für den Zeitraum November/Dezember 2005. Die Abstimmung für den Zeitraum Januar/Februar 2006 beginnt Ende Januar.

01. (02) Quake 2 - 134 pts
02. (01) Payback - 108 pts
03. (08) Sensible World Of Soccer - 96 pts
04. (05) Napalm - 81 pts
05. (06) Heretic 2 - 81 pts
06. (03) Slam Tilt - 79 pts
07. (11) Cannon Fodder - 73 pts
08. (13) Freespace - 70 pts
09. (14) Quake - 64 pts
10. (23) Quake 3 - 57 pts
11. (10) The Settlers - 54 pts
12. (65) Super Frog - 52 pts
13. (12) Xtreme Racing - 50 pts
14. (15) Dune 2 - 50 pts
15. (04) Earth 2140 - 49 pts
16. (19) WipeOut 2097 - 46 pts
17. (36) Kick Off 2 - 44 pts
18. (17) Stardust / Super Stardust - 42 pts
19. (42) Shogo - 40 pts
20. (09) Worms / Worms DC - 40 pts (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2005, 06:57] [Kommentare: 5 - 14. Dez. 2005, 20:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Linux: Debian-Kernel 2.6.8-16 für den AmigaOne
Unter dem Titellink finden Sie einen modifizierten Linux-Kernel der Version 2.6.8-16, welcher den Betrieb von Debian auf AmigaOne-Rechnern erlaubt, sofern diese keinen GX-Prozessor aufweisen.

Dem modifizierten Kernel liegt der DMA-Patch von Gerhard Pircher zugrunde (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 15:01] [Kommentare: 33 - 18. Dez. 2005, 21:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Redhair (E-Mail)


Sensible Soccer: Interview mit Jon Hare
Unter dem Titellink finden Sie ein aktuelles Interview, das Carsten Rothhaar von SensibleSoccer.de mit Jon Hare geführt hat. Hierin äußert sich dieser unter anderem dazu, wie dieses Fußballspiel zu seiner Mega-lo-Mania-Perspektive kam und was PC- und Konsolen-Besitzer bei Sensible Soccer 2006 erwarten wird. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 13:32] [Kommentare: 16 - 14. Dez. 2005, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Jan Zahurancik (ANF)


WinUAE: Update-Paket 1.02 für AmiKit
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update-Paket auf Version 1.02 vor. Dieses enthält neue und aktualisierte Software sowie eine Konfigurationsdatei für Directory Opus 4. Ebenfalls bereits enthalten ist das Update-Paket 1.01.

Changes:
  • ADDED: excellent DirOpus4 configuration created for AmiKit by Pavel Pok
  • ADDED: GMPlay 1.3 + GMPlayMUI 1.2 + gmtones + MidiFiles
  • ADDED: XPK packing options to DirOpus5 User Menu
  • UPDATED: FlashPlayer 1.2
  • UPDATED: MCC_TextEditor 15.17
  • UPDATED: MMKeyboard enabled by default. Adjust your PC keyboard to your needs by AmiKit:Utilities/EXPANSION/MMKeyboard/MMKeyboard
  • UPDATED: AmiKit.exe warns you if the name of your Win partition is in conflict with AmiKit
  • UPDATED: handling of DirOpus5 XPK and XFD filetypes
  • FIXED: bad recognizing of DirOpus5 Sound Module filetype
Bitte beachten Sie: es kann vorkommen, dass IPrefs während des Bootvorgangs zum Absturz führt (nach Erscheinen des Bootbildes, sodass dieses nicht mehr verschwindet). In diesem Fall versuchen Sie es einfach erneut.

Downloadseite (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 13:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Gert Massa (ANF)


Weitere Workshops auf AmigaWorld.de
Auf AmigaWorld.de wurden in den letzten Wochen einige Updates vorgenommen. Neben einem neuen Design wurden zahlreiche Workshops integriert und ein kleines Support-Forum eingerichtet. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 08:24] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2005, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers: 8 Bit Baby verfügbar
Das schon vor langer Zeit über Foren und Flyer angekündigte Produkt "8 Bit Baby" ist nun endlich verfügbar. Es handelt sich dabei um eine Lochraster-Platine, die für Bastler gedacht ist, die selbst Erweiterungen für ihren Computer entwerfen möchten. Wie der Name schon andeutet, richtet sich die Platine an die Liebhaber der populären 8-Bit Computer der 80er Jahre. Diese Computer haben alle Expansionsports, an denen alle wichtigen Signale abgegriffen werden können. Leider gibt es jedoch für Bastler kaum eine Möglichkeit, eine Karte dafür zu bauen, weil normale Lochraster-Platinen keine Slot-Stecker haben.

Dieses Problem ist nun mit "8 Bit Baby" gelöst. Die Karte hat an allen vier Seiten einen Spezialstecker für einen Computer:
  • für C64: 44-polig im Rastermaß 2,54mm
  • für VC-20: 44-polig im Rastermaß 3,96mm
  • für C16/C116/plus-4: 50-polig im Rastermaß 2,0mm
  • für Apple II: 50-polig im Rastermaß 2,54mm
Um die Hardwareentwicklung auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, ist Platz für einen programmierbaren Logik-Chip von Altera vorgesehen. Der EPM3064 kann mit 64 Makrozellen und bis zu 34 IO-Pins sehr viele TTL-Chips ersetzen, die in den 80er Jahren noch standardmäßig für kleinere Bastelarbeiten eingesetzt wurden. Der Chip kann ohne teures Programmiergerät direkt in der Schaltung programmiert werden (hierfür ist lediglich ein sogenanntes JTAG-Kabel für den Parallelport notwendig), und die Entwicklungssoftware "Quartus" gibt es kostenlos auf www.altera.com. Wer sich das JTAG-Kabel "ByteBlaster" nicht selbst löten will, kann es auch bei uns in der "Multivolt"-Variante für 12,- EUR incl. MWST kaufen.

Um interessierten Hardware-Entwicklern eine Anlaufstelle zu geben, hat Axel Muhr unter www.8BitBaby.de ein Forum eingerichtet, in dem die "nuts and bolts" der Hardware besprochen werden können. Wir werden dort in unregelmäßigen Abständen Beispielschaltungen veröffentlichen, und hoffen auf Ihre rege Teilnahme!

Preise:
8 Bit Baby Platine (1 Stück): 7,90 EUR
8 Bit Baby Platine (ab 4 Stück): 6,90 EUR
(Preise incl. 16% MWST)

In Kürze werden wir auch einen Bauteilsatz anbieten, der alle Teile für den Aufbau der Altera-PLD-Schaltung enthält. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um bedrahtete standard-Bauteile, lediglich der 3,3V-Festspannungsregler ist nicht in jedem Elektronik-Laden erhältlich, deswegen liegt dieses Bauteil jedem 8 Bit Baby bei, das vor Jahresende bestellt wird!

Dieses Produkt ist glücklicherweise nicht betroffen vom EU-Verkaufsstopp, den wir am 24. November angekündigt haben, da es sich um ein Bauteil handelt, das nicht von dieser EU-Norm betroffen ist. Auch andere Produkte aus unserem Portfolio sind nicht betroffen, hier geht der Verkauf normal weiter:
  • Deathbed Vigil DVD, signiert von Dave Haynie
  • 5,25 Zoll Disketten double-sided, single-density
  • cartridge-Gehäuse für C64-Module
  • Doppel-CD Commodore Billboard und Funet archive
(ps)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:37] [Kommentare: 48 - 14. Dez. 2005, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005



Aminet-Uploads bis 11.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
netclock.lha              comm/misc    47K  GEN  Set Clock from daytime (atomic) servers
MCC_TextEditor-15.17.lha  dev/mui     336K  VAR  Texteditor custom class for MUI
Bomns_OS4.lha             game/actio  1.2M  OS4  2 player bomb your friend game.
ularn.lha                 game/actio  501K  OS4  Ularn - ultra Larn
Knoga_OS4.lha             game/board  1.1M  OS4  Knoga yatzee game
sudoku.lha                game/board  365K  OS4  Sudoku -  a number-based puzzle/game
WoodenBars.lha            game/demo    43K  OS3  Simple bars game for all the PAL AMIGAs
amphetamine_OS4beta.lha   game/jump   1.3M  OS4  Plattform game with puzzles.
DiskWar_OS4.lha           game/misc   205K  OS4  Strange tennis type of a game.
RoadFighter_OS4.lha       game/race   5.8M  OS4  A remake of the great RoadFighter from k
Aklabeth_OS4.lha          game/role   368K  OS4  Ultima Zero
angband.lha               game/role   1.3M  OS4  Angband - a modern rogue-like RPG game
ivan-src.lha              game/role   907K  GEN  Sources for IVAN
ivan.lha                  game/role   2.7M  OS4  Iter Vehemens ad Necem: a rogue-like RPG
tome.lha                  game/role   3.4M  OS4  T.o.M.E. - Tales of Middle Earth (Angban
AlienPool_OS4.lha         game/shoot  6.2M  OS4  Strange asteroids clone with lots of new
Cyclone_OS4.lha           game/shoot  1.2M  OS4  Smooth scrolling shoot em up.
sdl-toms.lha              game/think  381K  OS4  An SDL "Atoms" clone
FlashPlayer.lha           gfx/show    308K  OS3  Flash (SWF) format file player
FlashPlayerSrc.lha        gfx/show    195K  GEN  Source Code for FlashPlayer v. 1.2
shim-src.lha              gfx/show     28K  MOS  C src+binary of shim, a CLI image viewer
prism2.lha                hard/drivr  139K  VAR  Driver for 11Mbps wireless network cards
amines_lh5.lha            misc/emu    451K  OS4  Nintendo 8-bit emulator (SDL-based)
amines_os4.lha            misc/emu    448K  OS4  Nintendo 8-bit emulator (SDL-based)
digifilter.lha            misc/sci     56K  MOS  Digital FIR filter design software
protracker23.lha          mus/edit    423K  OS4  Protracker 2.3d rewritten (beta 2)
os4theme.lha              pix/theme   828K  GEN  AmigaOS4 Theme for Classic Amigas runnin
wb13screen.gif            pix/wb       10K  GEN  workbench 1.3 cli window
dme.lha                   text/edit   325K  OS4  DME - text editor.
Next.lha                  text/show   146K  OS3  Viewer for text/guides/html/datatypes
BEEP.lha                  util/cli      3K  OS3  Baer friendly audio BEEP command.
Mount-AmigaOS.lha         util/cli     40K  OS3  Unofficial "Mount" command backport for 
DiskMaster.lha            util/dir    394K  VAR  DiskMaster2 - 68K & OS4
bahcount-src.lha          util/misc    41K  MOS  Counts down until Bush leaves office
beav.lha                  util/misc   131K  OS4  BEAV - emacs style file editor
joytest_CP.lha            util/misc    33K  OS3  Tool to test Joysticks/Joypads/CD32 pads
wet.lha                   util/wb     671K  OS4  Weather conditions on Workbench 4, AppIc
(cg)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2005



os4depot.net: Uploads bis 11.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
5inarow.lha       gam/boa  272kb  5 in a row tic tac toe
roadfighter.lha   gam/dri    5Mb  A remake of the great RoadFighter from k
ivan-src.lha      gam/rol  906kb  Sources for IVAN
ivan.lha          gam/rol    2Mb  Iter Vehemens ad Necem: a rogue-like RPG
dme.lha           uti/tex  325kb  DME - text editor.
bomns.lha         gam/act    1Mb  2 player bomb your friend game.
amines.lha        emu/gam  447kb  NES Emulator
angband.lha       gam/rol    1Mb  Angband - a modern rogue-like RPG game
tome.lha          gam/rol    3Mb  T.o.M.E. - Tales of Middle Earth (Angban
wet.lha           uti/wor  670kb  Weather conditions on Workbench 4, AppIc
protracker23.lha  aud/tra  423kb  Protracker 2.3d rewritten (beta 2)
cyclone.lha       gam/act    1Mb  Smooth scrolling shoot em up.
ularn.lha         gam/adv  501kb  Ularn - ultra Larn
diskwar.lha       gam/mis  205kb  Strange tennis type of a game.
sdl-toms.lha      gam/puz  380kb  An SDL "Atoms" clone
sudoku.lha        gam/puz  365kb  Sudoku -  a number-based puzzle/game
rmouse.lzx        dri/inp   14kb  Bootmouse driver for OS4's USB stack wit
alienpool.lha     gam/act    6Mb  Strange asteroids clone with lots of new
knoga.lha         gam/boa    1Mb  Yatzee game for OS4.
amphetamine.lha   gam/pla    1Mb  Plattform game with puzzles.
aklabeth.lha      gam/rol  367kb  Ultima Zero
(cg)

[Meldung: 12. Dez. 2005, 00:14] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2005, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2005
Rudolph Riedel (ANF)


Dateimanager: DiskMaster 2.6 veröffentlicht
Der Dateimanager DiskMaster2 liegt seit heute in der Version 2.6 für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 vor. Zu den zahlreichen Änderungen, die Sie im einzelnen der beiliegenden DiskMaster2.guide-Datei entnehmen können, zählt insbesondere, dass nun umfangreicher Gebrauch von Reaction gemacht wird.

Hierbei begnügt sich das Programm allerdings trotzdem noch mit der V41, weshalb die 68K-Version von DiskMaster2 auch noch unter MorphOS läuft, sofern die Klassen aus dem ClassAct2Demo-Archiv im Aminet installiert sind. Die 68K-Version ist mit SAS-C 6.58 kompiliert, die OS4-Version aus dem gleichen Quellkode mit GCC 4.0.2 und clib2 1.198. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2005, 18:09] [Kommentare: 8 - 12. Dez. 2005, 11:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Brennersoftware: MakeCD 3.2d Betaversion 11
Bereits am 21. November ist die Version 3.2d beta 11 des CD-Brennprogramms MakeCD veröffentlicht worden. Zusätzlich zu den im Archiv enthaltenen Dateien wird die Version 3.2c benötigt.

Mit der Betaversion 11 werden die Einschränkungen bei der Erstellung von ISO-Images ebenso beseitigt wie der unzulässige Speicherzugriff während des Importes von .cue-Dateien. Neu ist zudem die Unterstützung von Indizes in Daten-Tracks sowie folgender zusätzlicher Brenner: Yamaha CRW8824S/CRW8824E, Teac CD-W512SB, Plextor PX-W4012S, PX-320A, PX-W4824E, PX-716A.

Die Version V3.2d beta 11 umfasst:
  • MakeCD 3.78 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • makecdromfs.module 45.10 (12.05.2003)
  • ReadWrite.module 16.1 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • SCSISupport.module 16.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_JVC_Teac.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Panasonic.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Philips_2000.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Philips_2600.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Plextor_Ricoh.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Ricoh_6200.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_SCSI3_ATAPI.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Sony.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CDR_Yamaha_10x.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_ATAPI.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_NEC.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_ROM.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_Sony_Plextor.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
  • CD_Toshiba.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
History:
  • added recognition of Yamaha CRW8824S/CRW8824E, Teac CD-W512SB, Plextor PX-W4012S, PX-320A, PX-W4824E, PX-716A
  • removed restrictions in ISO image creation for all registered users
  • fixed invalid memory access when importing .cue file (caused crash under OS4.0)
  • allow setting and writing of indices in data tracks:
    • needed for some VideoCDs
    • only supported by CDR_SCSI_ATAPI.driver
  • added scanning of data tracks for indices:
    • needed to copy some VideoCDs correctly
    • only supported by CD_ATAPI.driver and CDR_SCSI_ATAPI.driver and if the drive itself supports reading sub channel data
Download: MakeCD32d_public_beta_11.lha (493 KB) (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2005, 12:57] [Kommentare: 47 - 14. Dez. 2005, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
ANN (Webseite)


AmiPodder 1.4 mit Video-Podcast-Unterstützung
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.4 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.

Neu ist insbesondere die Unterstützung von Video-Podcasts. Wird ein solcher erkannt, erfolgt dessen Übergabe an einen Video-Abspieler Ihrer Wahl (getestet wurden Mplayer und Frogger) oder ggf. ein portables Abspielgerät.

Das Programm sowie Angaben zu weiteren Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
(ANF)


Minimig: Amiga 500 als FPGA-Reimplementation
Unter dem Titellink erklärt ein amiga.org-Mitglied, er habe in den letzten 12 Monaten den kompletten Chipsatz eines Amiga 500 in einem FPGA (Field Programmable Gate Array, frei programmierbarer Logikschaltkreis) neu implementiert. Verwendet wurde dazu ein Spartan-3 FGPA Development-Board, das in Verilog programmiert wurde. Bitte beachten Sie, dass uns abgesehen von den Äußerungen des Entwicklers sowie einiger Fotos (s.u.) derzeit noch keine Bestätigung für die tatsächliche Existenz dieses Projektes vorliegen.

In der derzeitigen Version des vorläufig unter "Minimig" fungierenden Projekts fehlen nach Angaben des Designers noch Sound- und Tastatur-Unterstützung, außerdem sei die Emulation des Floppy-Controllers noch nicht besonders akkurat (als "Disketten" werden MMC-Flashkarten verwendet, auf denen ADF-Images gespeichert sind). Sowohl die Workbench als auch einige Spiele (New Year Lemmings wird genannt) laufen angeblich bereits auf dem Prototypen.

Der FPGA beinhaltet den kompletten Amiga-Chipsatz (Agnus, Paula, Denise und die beiden CIAs) inklusive CHIP-RAM, nicht jedoch CPU und Fast-RAM. Die beiden unabhängigen Bus-Systeme eines echten Amiga wurden zu einem gemeinsamen synchronen Bus zusammengelegt, der mit 7.09379 Mhz getaktet ist und nur innerhalb des FPGA existiert. RAM und CPU sind mit zwei Bridge-Chips (synchron-asynchron Konvertierung) an diesen internen Bus angeschlossen. Ein echtes ROM existiert nicht, stattdessen lädt ein Bootloader das Kickstart von einer Speicherkarte.

Bilder:

Plasma-Effekt auf Minimig, Demonstration eines Copper-Bugs
New Year Lemmings auf Minimig
Der Minimig Prototyp
Der Verwendete Prozessor (3,3V-Version des MC 68000) (cg)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 16:24] [Kommentare: 50 - 03. Jan. 2006, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Entwicklerprogramm für Dual-MP970- und Efika 5k2-Boards
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi bekanntgegeben haben, werde es ein neues Entwicklerprogramm ähnlich dem vorangegangenen für Open Desktop Workstations geben (amiga-news.de berichtete), diesmal jedoch für die Open Server Workstation (Dual-970MP-System) und das Efika 5k2-Board.

Hierzu heißt es: "We are going to be getting this started in Q2 2006. We will be shipping Open Server Workstations (dual 970MP) to Developers in the hundreds over the quarter. We will also be starting a program for the EFIKA 5K2, perhaps a bit sooner.

We will be doing this in the same manner as we have done with the Open Desktop Workstation. If you participated in an earlier program you are still eligible for this one as long as you have done something with the machine you were given and you have documented it."

An diesem Programm interessierte Entwickler wenden sich bitte per E-Mail an Genesi. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 16:18] [Kommentare: 7 - 11. Dez. 2005, 10:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005



Diskettenlaufwerksemulation auf Basis einer Flash-Speicherkarte
Tim N. Taschpulatow beschreibt unter dem Titellink im Forum von Amiga.org sein Hobbyprojekt eines emulierten Amiga-Diskettenlaufwerks unter Verwendung einer SD/MMC-Speicherkarte.

Über diese Hardware, eingebunden beispielsweise als Laufwerk DF1:, kann eine ADF-Diskettendatei auf einem Amiga-Computer wie von einer realen Diskette eingelesen werden. Schreibzugriff ist derzeit allerdings nicht möglich. Fotos der Konstruktion finden sich in einem russischen Thread auf Amiga.org.ru. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 11:40] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2005, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
OS4Depot (Webseite)


AmigaOS 4: Wetterprogramm Wet 4.12 verfügbar
Das Wetterinformationsprogramm Wet liegt für AmigaOS 4 inzwischen in der Version 4.12 vor. Neben Fehlerbereinigungen und einer französischen Übersetzung werden jetzt die Sonnenauf- und -untergangszeiten angegeben sowie (erneut) auch jene Aussagen der Wettervorhersage, die nur eine geringe Wahrscheinlichkeit aufweisen.

Download: wet.lha (671 KB) (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 10:40] [Kommentare: 3 - 11. Dez. 2005, 01:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: asyncio.library 50.3 veröffentlicht
Eine neue Version der asyncio.library ist für AmigaOS 4 erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 10:32] [Kommentare: 9 - 12. Dez. 2005, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Dez.2005
PPCZone (Webseite)


Anleitung: Writing a Kernel for the Pegasos
Unter dem Titellink hat David Holm eine englischsprachige Anleitung samt Beispiel-Implementation zum Schreiben eines eigenen Kernels für Pegasos-Rechner veröffentlicht.

Neben dem Loader-Quellkode, der das benötigte Minimum für einen mit der SmartFirmware kommunizierenden bootbaren Kernel darstellt, steht auch ein unvollendeter Microkernel namens CrabOS unter einer BSD-Lizenz zur Verfügung, welcher hauptsächlich auf dem L4-Design basiert. (snx)

[Meldung: 10. Dez. 2005, 09:17] [Kommentare: 26 - 12. Dez. 2005, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2005
amigafuture (Webseite)


AmigaAMP: Betaversion eines 68k-basierten MPEG-Decoders
Thomas Wenzel hat eine Betaversion eines externen AmigaAmp-MPEG-Decoders für 68k-basierte Amigas veröffentlicht. Der Autor nennt Emulator-Anwender als Zielgruppe, da ein echter Amiga zu langsam sei.

Download: AmigaAMP-External68k-116-BETA.lha (50 KB) (cg)

[Meldung: 09. Dez. 2005, 14:50] [Kommentare: 25 - 11. Dez. 2005, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Dez.2005
Anton Reinauer (E-Mail)


Status-Update: AmiZilla / GTK-MUI-Wrapper
Die nachfolgende Pressemitteilung informiert über die jüngsten Fortschritte des AmiZilla-Projekts, also der Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Amiga-Systeme, sowie aus dessen Umfeld.

In letzterem steht Oliver 'o1i' Brunner unmittelbar vor der Vollendung des Team AROS-Bountyprojekts #30, der Erstellung einer ersten, künftig noch zu erweiternden Version eines GTK2-MUI-Wrappers. Über die 77 Funktionen der Bounty-Definition hinaus wurden von ihm 210 weitere implementiert. Derzeit erfolgen abschließende Fehlerbereinigungen.

Hinsichtlich AmiZillas selbst haben die Entwickler kürzlich Verstärkung erhalten durch fünf Studenten des Londoner King's College, welche im Rahmen ihres Kurses ein halbes Jahr lang fünf bis zehn Wochenstunden an AmiZilla-Teilprojekten arbeiten.

AmiZilla Update 9/12/05

Right, it' s been awhile since we had an update- as we didn't have much time free, things were quiet there for awhile. But recently it's been quite exciting!

Firstly, oli has finished his GTK->MUI AROS Bounty- though not actually part of the AmiZilla project it will be of great help! To get the GUI working, there may be some extra GTK and GLib functions needed, and GDK will need porting. Some GDK Functions can be ported as is, but many will need porting to Cybergraphics/Picasso96 and possibly MUI. GDK accesses many X11 calls, so these will need to be converted or possibly the code copied from the X11 source.

GTK->MUI Screenshots

GTK->MUI Demo code and compiled exes (68k)

Also, OS4 people have ported the the GTK->MUI emulation layer from AROS to AmigaOS4: GTK->MUI layer screenshots (OS4)

Max has done some initial work in getting the NSPR (low-level OS abstraction layer) working under AmigaOS4, which looks promising.

But the real exciting bit is Piyush Khengar (Captain Moo Moo on AW), who is a lecturer at King's College London, is getting five of his 3rd year Electronic Engineering students who have covered C/C++ in their 1st two years of study, to help on the AmiZilla project as the practical part of their coursework! Now, great as this is, just remember that these students aren't that experienced in programming, or familiar with the Amiga OS. They may take awhile to get to grips with such a big project like this, so don't expect too much from them for a few months- they're meant to be spending 5-10 hours a week for 6 months on their projects. AmiZilla has been split up into individual projects for them- as we have five students, we have added in creating a GTK->Reaction layer to AmigaOS4, and maybe porting AmiZilla to MorphOS and AROS, as well as the AmigaOS 3.1 target:

Project Number: 1 Port the GDK library from Linux to AmigaOS3.1. The GDK library is a medium level video abstraction layer for the GTK Library on Linux.

Project Number: 2 Help with the GTK->Reaction project (AmigaOS3.9 and AmigaOS4).

Project Number: 3 Create a GTK emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4. Port the GDK emulation layer (Project #1) to Amiga OS3.9 and AmigaOS4.

Project Number: 4 Create a GTK and GLib emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4.

Project Number: 5 Finish off programming the XPCOM, and NSPR layer, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running. Also put an Arexx port on AmiZilla.

Project Number: 6 Finish off programming the NSPR, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running. Get an X11 Server running on AmigaOS3.1, and compile the GTK, GLib and GDK sources (Linux ones) directly into libs, and get an AmiZilla Window up. Port AmiZilla to AROS and MorphOS (using the MUI GUI).

For those interested, the full specs for these projects are here:
Amizilla Project Specifications (LZX)
Amizilla Project Specifications (Text)

And a Resource List has been started here: Amizilla Resource List

Note: some of these may yet be adjusted (especially as there are 6 projects and only 5 programmers- we had a couple of programmers drop out). And I realise that we can't use the C++ lib in Mozilla, and we won't use it in the GTK emulation layers either.

As we have five students, we would appreciate it if some developers could come and help the students! We only have about 3 developers active in AmiZilla, and none of us have much free time, so we're concerned we may not be able to help them enough- especially in the early stages, until they get more experience and can work more on their own. Note: they would only have to provide advice, and help the students if they get stuck- they don't have to actually spend time doing any coding if they don't want to! Note: at the moment the students will only be researching over the holidays, they won't actually be coding until they come back next year. Also, as we're doing ports to AmigaOS4, MorphOS and AROS, it'd be good if devs from those platforms, could help the students with any OS specific problems they may face on those platforms. :) And again, remember, there is the AmiZilla bounty, which goes to people who help in the project (when finished of course).

To join the AmiZilla list, either send an email to amizilla-subscribe@yahoogroups.com , or go to the AmiZilla Yahoo Groups website (but you need to create a Yahoo account, to do it this way). Also, donations to help encourage more developers, are most welcome too! :) - AmiZilla- DiscreetFX

- Ants
AmiZilla Team (snx)

[Meldung: 09. Dez. 2005, 10:02] [Kommentare: 28 - 11. Dez. 2005, 05:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 575 1145 ... <- 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 -> ... 1165 1409 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.