13.Feb.2005
Stefan Pietzonke (ANF)
|
Nano Virtual Machine V0.97
Bei Nano handelt es sich um eine neue Virtual Machine von Stefan Pietzonke. Neben der Amiga-Version stehen auch Fassungen für Windows und Linux/x86 bereit.
Für die Amiga-Version sucht der Autor noch jemanden, der sich mit der Multitasking-Programmierung auskennt, konkret dem Erstellen von Prozessen.
Die wichtigsten Eigenschaften von Nano:
- Typen: short int, long int, double und string
- Arrays
- ANSI-Textausgabe: Cursor bewegen, Textstyles, etc.
- Datei-I/O
- TCP/IP
- Virtueller Speicher ohne MMU
- portabel (komplett in C geschrieben)
- GPL
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2005, 10:19] [Kommentare: 16 - 27. Feb. 2005, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
|
Software-News: SystemPatch & playOGG
SystemPatch 2.92
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.
Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (33 KB)
playOGG 1.0
Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien im OGG Vorbis-Format und kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.
Link: Homepage
Download: playOGG.lha (530 KB) (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:39] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2005, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 12.02.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
rmouse.lzx dri/inp 11kb Bootmouse driver for OS4's USB stack with source
warpsnes.lha emu/gam 1Mb Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
qlview.lha gra/vie 239kb Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
amiga_a2ps.lha uti/tex 997kb Amiga A2PS
fetchrefs.lha dev/uti 579kb Include & Autodocs utility
bubbleicons.lha gra/ico 2Mb Bubble icons for Amidock
amivnc4.zip net/mis 82kb VNC server for AmigaOS4
byaccppc.lha dev/uti 172kb BYacc PPC Berkeley YACC program source
includedmake-ppc.lha dev/uti 160kb GNU make PPC
pgmasstppc.lha dev/uti 286kb ProgrammersAssist Update to V2.0
openttd_aos4.lha gam/str 2Mb OpenTTD for AmigaOS4
(cg)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:38] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2005, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Anleitung: Übertakten eines Pegasos auf bis zu 1264 MHz (Update)
Matthias Münch hat mit der Hilfe Thomas Lohmanns unter dem Titellink einen Artikel erstellt, der beschreibt, wie man den Prozessor eines Pegasos-Boards übertakten kann. Gemäß Thomas Lohmann arbeitet die G4-Karte problemlos mit 1264 MHz.
Achtung: Sollten Sie solch eine Übertaktung vornehmen, laufen Sie Gefahr, Ihre Prozessorkarte oder auch das Mainboard zu beschädigen. Zudem verlieren Sie Ihren Gewährleistungsanspruch.
Update: (14:14, 13.02.05, snx)
Dank Raoul Bogers wird im Pegasosforum nun auch beschrieben, wie man die G3-Prozessorkarte eines Pegasos II übertaktet. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 18:35] [Kommentare: 26 - 14. Feb. 2005, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
Thorsten Schölzel (ANF)
|
Amiga Inc.: Internetpräsenz soll in Kürze erneuert werden
Wie Amiga Inc. unter dem Titellink mitteilt, sei in Kürze mit einer Erneuerung der Firmen-Webseite zu rechnen. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 11:53] [Kommentare: 81 - 17. Feb. 2005, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
D-Online (ANF)
|
Amiga-Magazin: Artikel der Ausgaben 1 und 2/2005 online
Von den Ausgaben 1 und 2/05 des AMIGA-Magazin sind zwischenzeitlich vier Artikel onlinegestellt worden.
Das AMIGA-Magazin besteht seit 1987 und erscheint seit Ende der 90er Jahre im Abonnement als Beilage zur Zeitschrift PCgo. Die Ausgabe 2/2005 hat einen Umfang von acht Seiten.
(snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:51] [Kommentare: 40 - 15. Feb. 2005, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
Max (ANF)
|
Postscript: AmigaOS4-Portierung von A2PS
Erik Kristiansson hat A2PS ("Any to Postscript") für AmigaOS4 portiert. Vorausgesetzt, man verfügt über die jeweiligen Hilfsmittel, lässt sich hiermit "alles" ins Postscript-Format umwandeln. Zudem gibt es eine ReAction basierte grafische Benutzerschnittstelle, das A2PSGUI (Screenshot).
Download: amiga_a2ps.lha (997 KB) (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:04] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2005, 15:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2005
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Januar/Februar 2005
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für Januar/Februar 2005:
- 01. (2) Payback - 105 pts
- 02. (3) Slam Tilt - 104 pts
- 03. (8) Earth 2140 - 94 pts
- 04. (1) Quake 2 - 93 pts
- 05. (9) Napalm - 90 pts
- 06. (4) Heretic 2 - 79 pts
- 07. (11) Knights And Merchants - 77 pts
- 08. (23) Freespace - 69 pts
- 09. (14) Crossfire 2 - 65 pts
- 10. (7) Sensible World Of Soccer - 60 pts
- 11. (18) Dune 2 - 55 pts
- 12. (5) The Settlers - 53 pts
- 13. (22) Moonstone - 52 pts
- 14. (10) Worms/Worms DC - 48 pts
- 15. (12) Quake - 45 pts
- 16. (17) Stardust/Super Stardust - 45 pts
- 17. (15) Xtreme Racing - 43 pts
- 18. (24) Speedball 2 - 42 pts
- 19. (6) Tales Of Tamar - 41 pts
- 20. (19) Another World - 40 pts
Die Abstimmungen für März/April beginnen Mitte März. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2005, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
Vinnny (ANF)
|
MorphOS: Updates von Devedie, MPlayer, MEncoder, Bochs, Help und MOS-Tools
Devedie 1.1.0
Team AmiRUS hat eine neue Version von Devedie für MorphOS veröffentlicht. Dies stellt in der V1.1.0 nun eine nahezu vollständige grafische Benutzerschnittstelle für den MPlayer dar. Benötigt werden hierfür die nachfolgenden speziellen Versionen von MPlayer und (optional) MEncoder.
Download: devedie_1.1.0.lha (236 KB)
MPlayer & MEncoder 0.91
Fabien Coeurjoly hat die jeweilige Version 0.91 des Videowiedergabeprogramms MPlayer und des Videobearbeitungsprogramms MEncoder mit einer ARexx-Unterstützung versehen.
Download:
mplayer_0.91.lha (1,5 MB)
mencoder_0.91.lha (1,5 MB)
Bochs 2.1.1
Der x86-PC-Emulator Bochs liegt nun auch für MorphOS in der aktuellen Version 2.1.1 vor.
Download: bochs_2.1.1_mos.lzx (629 KB)
Help 0.92
Das Hilfeprogramm für die MorphOS-Shell von Nicolas Ramz, welches Informationen zu über 100 Befehlen inklusive der Argmuente sowie Beispielen bereitstellt, liegt nun in der Version 0.92 vor.
Zuletzt hinzugefügt wurden der Memtest- und fehlende ARexx-Befehle. Zudem wurde die Beschreibung des Alias-Befehls vervollständigt und einige Rechtschreibfehler bereinigt.
Download: Help_v09.lha (119 KB)
MOS-Tools
In den MOS-Tools für die Shell zusammengefasst sind zum einen is_shift & is_alt sowie zum anderen randbootpic. Erstere warten auf die Umschalt- bzw. Alt-Taste und liefern dann WARN zurück (ansonsten 0).
Der Befehl randbootpic kopiert eine zufällige Datei aus dem angegebenen Ordner und kopiert sie als cgxbootpic.library ins Verzeichnis MOSSYS:libs/cgxbootpic.library, um das Bootbild zu variieren.
Download: MOS_Tools.lha (93 KB) (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 20:57] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2005, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
IRC-Client: WookieChat 1.4 (Beta)
WookieChat ist ein MUI basierter IRC-Client für AmigaOS 3/4 (Screenshot). Neu in Version 1.4 sind "DCC GET" sowie Unterstützung für farbige Texte.
Die Farb-Unterstützung ist nach Angaben des Autors noch nicht ganz ausgereift: Das Ikonifizieren oder ein Aufrufen der MUI-Prefs kann zu Farbfehlern führen, wenn das Programm einen eigenen Bildschirm benutzt. Der ursprüngliche Zustand muss dann gegebenenfalls durch Eingabe von "/a" wiederhergestellt werden.
Die 68k-Version wird nach einigen Server-Verbindungen instabil, da die Zeichenkette, die den Nicknamen enthält, im Speicher überschrieben wird. Für Feedback wäre der Autor dankbar.
Download: WookieChat1.4beta.lha (1,3 MB) (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 20:11] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2005, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-EuroArchiv V1.85 erschienen
Steffen Nitz hat heute Version 1.85 seiner Münzenverwaltung "SN-EuroArchiv" veröffentlicht. Die komplette Liste aller Änderungen finden Sie in der History.
Die Bilder der Euro-Kursmünzen wurden durch schönere Versionen im JPEG-Format ersetzt, die freundlicherweise von der Münze Osterreich zu Verfügung gestellt wurden.
Die HTML-Unterstützung wurde ebenfalls verbessert: Die Seiten können jetzt farblich beliebig gestaltet werden, diverse Beispiele liegen dem Archiv bei. Zu den 2 Euro-Gedenkmünzen können zwei neue, unterschiedliche HTML-Seiten generiert werden (Beispiel). Sämtliche vom Programm erstellten Seiten sind jetzt kompatibler mit alten Browsern, außerdem können einfache Links generiert werden.
In den Jahrgangstabellen und den entsprechenden HTML-Export-Optionen kann der Münztyp (Einzelmünzen, Kursmünzensatz und/oder Rollen) angezeigt werden und Symbole, die anzeigen, ob ein Münztyp Bestandteil der Sammlung ist, zeigen den Status einer Münze jetzt auch farblich an (Grün = Münze nur im KMS, Blau = Einzelmünzen, Rosa = in Rollen vorhanden, Rot = Münze nicht Bestandteil der Sammlung).
Das Wechseln zwischen den Einträgen wurde beschleunigt, was sich vor allem bei langsamen Rechnern bemerkbar machen dürfte. Darüberhinaus gab es diverse andere Verbesserungen, außerdem wurden einige Fehler beseitigt.
(cg)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 16:49] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2005, 06:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2005
AMIGAplus Redaktion
|
AMIGAplus 02/2005 (#155) - Team17-Revue
Am 11. Februar 2005 erschien die Ausgabe 02/2005 (#155) der
AMIGAplus mit dem
Titelthema "Team17" und vielen weiteren Berichten rund um Amiga-Computing.
Team17-Special
17 war zu guten Amiga-Zeiten immer eine Glückszahl. Weil mit ihr
untrennbar erstklassige Spiele für die Freundin verbunden waren. Und immer
noch sind. Wir haben auf die Erfolge von Team17 zurückgeschaut, die besten
Spiele der smarten Engländer Revue passieren lassen und uns mit Allister
Brimble, Komponist vieler Team17-Hits, unterhalten...
Dünn 2 Report
Dünn 2 ist ein Zeichentrickfilm von der Gruppe Whiskey Ink., der fast
vollständig auf Amigas entstanden ist. Er wurde im Jahre 2002 auf dem
damaligen Amiga Meeting Nord in Bad Bramstedt präsentiert. Warum dieses
Werk bei jedem Amigafan im Regal stehen sollte, lesen Sie in der
AMIGAplus-Reportage.
Lesen Sie außerdem:
- XML auf dem Amiga (#2): XML-Software
- Die UAE-Konfigurationsdatei (#3)
- ReAction-Programmierung unter OS4 (#2)
- ACK: PowerPC-Erweiterungen
- Elbox Dragon ColdFire
- Interview mit Manfred Trenz
- SDL-Spiele für AmigaOS 4
- Interview mit scamp/Vacuum: Breakpoint 2005
- Shareware-Quartett im Test
- Amiga Status Report: In der Kürze...
- Amiga-, PowerPC-, Linux- und Open-System-News
- und vieles mehr
Die AMIGAplus kann per Einzelheftbestellung von der Heft-Website zum
Preis von 5 Euro ohne zusätzliche Versandkosten bestellt werden. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2005, 14:49] [Kommentare: 68 - 13. Feb. 2005, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Airsoft Softwair: Malibu-Video veröffentlicht
Für jeden, der Malibu noch nicht besitzt und wissen möchte, wie es aussieht, wenn Scala-Präsentationen auf der Workbench gestartet werden, gibt es jetzt ein Präsentationsvideo unter dem Titellink auf der Homepage von Airsoft Softwair, welches verschiedene Scala-Präsentationen mit Hollywood 1.9 und Malibu 1.1 laufen lässt.
Bitte beachten Sie, dass Malibu mindestens Hollywood 1.9 benötigt. Es kann nicht ohne Hollywood laufen, da es nur ein Plugin ist, welches auf Hollywoods Multimedia Application Layer aufsetzt. Malibu, Hollywood und Hollywood Designer stehen in nativen Versionen für 68k, MorphOS und WarpUP zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 23:14] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2005, 09:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
Nexus Development: Alternatives audio.device für MorphOS
Emanuele Cesaroni von Nexus Development hat für MorphOS ein alternatives audio.device entwickelt, welches die Aufrufe des originalen audio.device des Amiga an den Customchip Paula nun an den RTA-Layer von AHI umleitet. Software, die direkt auf die Hardware des Amiga zugreift, statt über das Betriebssystem zu gehen, läuft hingegen auch mit dem neuen eaudio.device nicht.
Das Device wurde mittels Reverse Engineering erstellt. Der Autor bittet darum, die Erläuterungen zum eaudio.device sorgfältig zu lesen. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 15:47] [Kommentare: 28 - 11. Feb. 2005, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Freigabe von AmigaAUTO und AmigaKONTO/Neuer Patch für AmiATLAS
Mangels Nachfrage gibt es ab sofort AmigaAUTO und AmigaKONTO zum freien Download ausschließlich über die Webseite amiatlas.de (siehe Sektion Updates unter dem Titellink).
Das Copyright bleibt selbstverständlich weiterhin bestehen. Die Aufnahme in andere Distributionen u. ä. benötigt eine schriftliche Genehmigung. Eine Weiterentwicklung findet nicht mehr statt, die Freigabe des Quellcodes jedoch kann aus verschiedenen Gründen nicht erfolgen. Entwickler, die Interesse am Datenformat für eigene Programme haben, können sich jedoch gerne melden.
Derweil befindet sich die neue Version von AmiATLAS speziell für AmigaOS4 weiterhin in Arbeit. Da es sich um ein komplett neues Programm mit vielen neuen Features handelt, benötigt dies noch etwas mehr Zeit. Allein die neue Datenbank bringt viele neue und nützliche Informationen fürs Reisen.
In der Zwischenzeit ist ein Patch für die 68k-Version von AmiATLAS verfügbar, wie immer jedoch nur auf Anfrage und ausschließlich für registrierte Anwender. Dieser bringt u. a. mehr Stabilität unter AmigaOS4 und MorphOS in deren aktuellen Versionen. (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 15:17] [Kommentare: 13 - 11. Feb. 2005, 08:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
Meridian 2.12 für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht
Guido Mersmann hat die Version 2.12 von Meridian veröffentlicht, einem Commodity, das wie bei einem PDA mit Schrifterkennung die Nutzung virtueller Hotkeys, beispielsweise zum Aufrufen von Programmen, ermöglicht. Da sowohl Startpunkt und Richtung der Mausbewegung eine Rolle spielen, gibt es unzählige Kombinationen, die Sie frei benutzen können.
Mit Meridian können Sie durch Bildschirme und Fenster blättern, Fenster schließen, Requester abbrechen sowie Programme und Aktionen nur durch Bewegen der Maus starten. Das alles ohne sichtbare Oberfläche, ohne Pop-up-Menü oder Dock. Nur der Mauszeiger auf dem Bildschirm.
Neben einigen kleinen Verbesserungen und neuen Features beinhaltet diese Version unter anderem ein Workaround für das "Laufende Zeichen"-Problem, das durch einen Fehler im input.device von MorphOS verursacht wird.
Features:
- Commodity
- Online-Hilfe
- Locale-Unterstützung
Download: Meridian_1_2.lha (347 KB) (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 12:47] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2005, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Offizielle Release-Version von WarpSNES 1.42
Die offizielle Release-Version des Nintendo-Emulators WarpSNES 1.42 für AmigaOS4 weist als wichtigste Neuerung auf, dass nun das Batterie-Backup korrekt gespeichert wird. Angekündigt für das nächste Update ist die Unterstützung von Controlpads.
Download: warpsnes.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 10. Feb. 2005, 08:26] [Kommentare: 10 - 12. Feb. 2005, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
VMC Harald Frank (ANF)
|
MAS-Player Pro wieder lieferbar
VMC freut sich, bekannt geben zu können, dass eine kleine Menge
MAS-Player Pro wieder lieferbar ist. Sämtliche der letzten 50
Platinen wurden von VMC mit Material (soweit vorhanden) bestückt
und die ersten 15 MAS-Player Pro sind nun getestet und warten
auf einen neuen Besitzer.
Interessierte können mehr über die Hardware auf der neuen MAS-Player-Homepage
erfahren. Bestellt werden kann der MAS-Player direkt von der VMC-Shop-Seite unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 22:37] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2005, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
ANN (Webseite)
|
ASoft: Neue Versionen von CManager (MorphOS) und amrss (68k/MorphOS)
Alfonso Ranieri hat Updates des Shareware-Programms CManager für MorphOS sowie der Freeware amrss für AmigaOS-68k und MorphOS veröffentlicht.
Zu den jeweiligen Änderungen im CManager 32.3 bzw. amrss 3.64 macht der Autor jedoch keine weiteren Angaben. Das amrss-68k-Archiv enthält lediglich die Hauptdatei selbst.
Download:
amrss.lha (32 KB)
amrssMOS.lha (745 KB)
CManagerMOS.lha (705 KB) (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 15:00] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2005, 11:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
Ambient-Homepage
|
MorphOS: Ambient-Update auf Version 1.41 (Update)
David Gerber hat in Form des Quellcodes ein Update seines mittlerweile unter der GPL freigegebenen Desktops Ambient bereitgestellt.
Die Version 1.41 kann nun auch auf einem MorphOS 1.4-System mit dem SDK erstellt werden, setzt also nicht mehr zwingend MorphOS 1.5 voraus. Der Autor spricht denjenigen, die via Paypal für die GPL-Freigabe und Weiterentwicklung von Ambient gespendet haben, seinen Dank aus.
Update: (10:41, 09.02.05, snx)
Zwischenzeitlich gibt es von Lukas Stehlik auch den ersten Screenshot eines Anwenders.
Update 2: (13:34, 09.02.05, snx)
Ingo Schmitz hat dankenswerterweise sein Binary zum Herunterladen bereitgestellt: Ambient1.41.lha. (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 08:12] [Kommentare: 122 - 17. Feb. 2005, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: Updates von DECH, EasyHex und MPlayer-GUI
DECH V1.45
Der E-Compiler-Handler von Daniel Westerberg benötigt Kickstart 2.04 oder höher (Screenshot). Die aktuelle Version weist ein paar Fehlerbereinigungen und Ergänzungen auf, um das Zusammenspiel mit C-Compilern, make und ihrer Ausgabe zu verbessern.
EasyHex V1.1
EasyHex von Daniel Westerberg läuft ab Kickstart 1.x und gibt die ersten 256 Byte auch riesiger Dateien im Hexadezimalformat wieder. In der vorliegenden Version wurden etliche Schalter zur Konfiguration der Ausgabe hinzugefügt.
MPlayer-GUI V1.2
MPlayer-GUI von Daniel Westerberg ist eine grafische Benutzeroberfläche für das Videoabspielprogramm MPlayer unter AmigaOS4 (ReAction) oder MorphOS (68k/MUI). Die 68k-Version hat lediglich kleinere Neuerungen erfahren, während es nun auch eine an ReAction angepasste OS4 native Variante gibt (Screenshot). (snx)
[Meldung: 09. Feb. 2005, 07:59] [Kommentare: 22 - 10. Feb. 2005, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|