19.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
Pegasos: Offizielle Unterstützung durch Gentoo-Linux
Unter dem Titellink kündigt das Gentoo/PPC-Team offizielle Unterstützung für Genesis Pegasos II an. Genesi wird in Zukunft Komplettsysteme mit Gentoo/PPC verkaufen und einen Teil der Profite an die Gentoo-Foundation spenden.
Vor der endgültigen Umsetzung seien nur noch einige wenige technische Probleme zu klären.
(cg)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 23:13] [Kommentare: 17 - 22. Jan. 2005, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2005
abime.net (Webseite)
|
CAPS Update: Weitere 34 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 34 Spiele in das CAPS eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 21:18] [Kommentare: 7 - 22. Jan. 2005, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2005
Vinny (#morphos)
|
MorphOS: Video-Capturing mit "BTR_8x8"
BTR_8x8 digitalisiert ein PAL-Videosignal unter Zuhilfenahme von Video-Capture-PCI-Karten, die auf dem "BT8x8" Chipsatz basieren.
Digitalisiert wird entweder in Graustufen oder mit 16 Bit Farbtiefe, einige Beispiele finden Sie unter dem Titellink.
Download: btr.lha (35 KB)
(cg)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 17:45] [Kommentare: 3 - 19. Jan. 2005, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2005
|
MorphOS-Hauptentwickler konzentriert sich auf Embedded-Bereich
Wie dem Mitschnitt einer gestrigen IRC-Diskussion unter dem Titellink zu entnehmen ist, hat Ralph 'laire' Schmidt, geistiger Vater und Hauptentwickler von MorphOS, aus der Uneinigkeit des Entwicklerteams die Konsequenz gezogen, künftig allein weiterzuarbeiten und sich dabei statt einer Fortführung des Desktop-OS zunächst auf den Embedded-Bereich zu konzentrieren.
Soweit für die Allgemeinheit erkennbar, liegt der Kern der Meinungsverschiedenheiten im ursprünglichen MorphOS-Entwicklerteam darin, dass einige der Programmierer infolge der Zahlungsunfähigkeit Genesis sowie deren Begleitumständen (amiga-news.de berichtete) teils auf andere Weise Kapital aus ihrer Arbeit schlagen und teilweise aber auch nicht wollten, dass diese Firma von der eigenen Programmiertätigkeit profitiert, während andere Entwickler jedoch verhindern wollten, dass die Desktop-Konkurrenz im Amiga-Markt aus Entwicklungen für MorphOS einen Nutzen ziehen könnte.
Den Stein ins Rollen brachte demnach der MUI-Entwickler Stefan Stuntz. Offenbar infolge der ausstehenden Zahlungen Genesis gab er, gemäß Ralph Schmidt, für etwa ein Jahr die MUI-Komponenten jenseits der MorphOS-Version 1.4 nicht frei. Dann habe er diese fortgeschrittenen MUI-Komponenten verkaufen wollen, obwohl diese zum Teil von Genesi bezahlt und anscheinend teilweise auch von weiteren MorphOS-Entwicklern mitprogrammiert worden seien. Exklusiv für MorphOS weiterzuarbeiten habe er nur gegen Bezahlung gewollt und als Kompromiss angeboten, dass besagte neue Komponenten für MorphOS kostenlos sein könnten und er sie für andere Systeme verkaufen könnte.
Die Exklusivität der fortgeschrittenen Version von MUI zu verlieren, war allerdings für Ralph Schmidt nicht akzeptabel, da MUI das Herz des Anwender-Erlebens von MorphOS ausmacht - und der Vorschlag von Stefan Stuntz für ihn somit den Verlust der Identität seines Betriebssystems bedeuten würde.
Nachdem sich dann im November mit David 'Zapek' Gerber ein weiterer Kern-Entwickler von MorphOS mit seiner offensichtlich auch von Stefan Stuntz mitgetragenen und interessierte Firmen wie Freescale abschreckenden Aktion - der Öffentlichmachung ihrer Forderungen an Genesi auf MorphOS.net (amiga-news.de berichtete) - ebenfalls in Konflikt mit Ralph Schmidt begab, hat dieser in den letzten Wochen offensichtlich für sich aus diesen Ereignissen sowie der Haltung weiterer MorphOS-Entwickler den Schluss gezogen, dass eine Weiterarbeit mit diesem Team nicht möglich sei.
Daher widmet sich Ralph Schmidt seither der Portierung seines Betriebssystems auf ein PowerPC-Board aus dem Embedded-Bereich, da er dies zum einen im Alleingang umzusetzen vermag und sich zudem hiervon am ehesten Chancen auf eine wirtschaftliche Vermarktbarkeit zu versprechen scheint.
Zusätzlich begründet Ralph Schmidt seine Fokussierung auf den Embedded-Bereich auch damit, dass eine Portierung von MorphOS auf Apple-Rechner ohne ein entsprechend großes, qualifiziertes und motiviertes Team angesichts des Aufwandes ebenfalls nicht möglich sei.
Die Möglichkeit der Bildung eines alternativen, ebenfalls hinreichend qualifizierten Entwicklerteams für eine Fortführung von MorphOS auch als Desktop-OS sieht er dabei ebenso wenig, wie er den verbleibenden Angehörigen des ehemaligen Teams Chancen einer Fortführung in Eigenregie zubilligt. (snx)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 17:41] [Kommentare: 260 - 22. Jan. 2005, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2005
Robert Wahnsiedler (E-Mail)
|
Phoenix Amiga 1000: Neueste ROM-Revision gesucht
Aufgrund der Nachfragen einiger amiga-news.de-Leser haben sich "Phoenix Micro Technologies" bereit erklärt, eine letzte Serie ihrer Amiga 1000-Austauschmotherboards A1000 Phoenix zu produzieren. Dazu werden die letzten Restbestände an Platinen neu bestückt und getestet.
Offenbar verfügt der Hersteller jedoch nicht mehr über die neueste Version des SCSI-ROMs für das Phoenix-Motherboard. Die neueste Version, die bisher aufgetrieben werden konnte, ist Revision "J" - die letzte Serie trägt allerdings die Bezeichnung "Revision N".
Sollte einer unserer Leser zufällig im Besitz der Revision N (oder einer anderen, auf "J" folgenden Version) des besagten ROMs sein, möge er sich bitte per E-Mail mit Robert "apex" Wahnsiedler in Verbindung setzen. (cg)
[Meldung: 19. Jan. 2005, 02:01] [Kommentare: 8 - 22. Jan. 2005, 01:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
arstechnica.com: AmigaOne/OS4 Review
Der Computer-Newsdienst "Ars Technica" hat einen ausführlichen Testbericht zum Micro-AmigaOne und dem AmigaOS 4-Prerelease veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 12:24] [Kommentare: 87 - 20. Jan. 2005, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox: Preissenkung der Mediator-PCI-Busboards
Die Preise für die PCI-Busboards vom Typ Mediator der polnischen Firma Elbox Computer sind vom Hersteller deutlich gesenkt worden. Einzelheiten zu den Preisen für die verschiedenen Modelle sowie Informationen zu geeigneten Gehäusen für die Mediator-Boards finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 12:10] [Kommentare: 6 - 18. Jan. 2005, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
Update des Remote Desktop Client
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).
Die neueste Version des "Remote Desktop Client" kommt mit folgenden Verbesserungen:
- Keine Lockups mehr im Fullscreen-Modus
- Unterstützung für Mausräder
- Im Fullscreen-Modus kann das Programm jetzt mit RAmiga-Q beendet werden
Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung, eine OS 4-Version folgt in Kürze.
Download:
Amiga 3: RDesktop-AmigaOS-2005-01-16.lha (240 KB)
MorphOS: RDesktop-MorphOS-2005-01-16.lha (440 KB)
(cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
Timo Kloss (ANF)
|
Inutilis Records: Freie MP3s von "Ai Hua" und "Moonlight"
"Ai Hua" und "Moonlight" sind ältere Musikprojekte von Timo Kloss, die mit Camouflage auf einem Amiga entstanden sind.
Ab sofort ist die komplette EP von "Ai Hua" inklusive CD-Cover zum Download freigegeben. Dabei handelt es sich um Musik mit analogen Synthesizer- und Streicher-Sounds, sowie einer Sängerin.
"Moonlight", das ältere der beiden Projekte, ist mehr oder weniger Darkwave mit männlicher und weiblicher Stimme. Da Kloss noch zahlreiche Exemplare der gepressten CD auf Lager hat, sind von diesem Album nur drei Stücke freigegeben worden.
(cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:28] [Kommentare: 5 - 20. Jan. 2005, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
|
Amiga Inc. bestätigt Auslieferung der T-Shirts an Clubmitglieder
Amiga Inc. bestätigen in einer Meldung auf ihrer Webseite, dass die Mitglieder des "Club Amiga" inzwischen ihre T-Shirts erhalten:
"Amiga ist erfreut, dass die langerwarteten "Club Amiga" T-Shirts ausgeliefert wurden und gerade [bei den Empfängern] eintreffen sollten, wenn Sie diese Nachricht lesen. Garry Hare, CEO von KMOS und Amiga, teilte dazu mit: "Wird auch Zeit, oder?"
Vor der Auslieferung hat Amiga Inc. eine möglichst akkurate Adressliste erstellt.
Ein glückliches neues Jahr - Ihr Amiga Team"
(cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:20] [Kommentare: 45 - 22. Jan. 2005, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2005
Nero (ANF)
|
AmigaOS 4: Movieplayer "Mplayer" (Beta)
Unter dem Titellink steht eine erste Preview-Version der OS4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). Folgende Codecs funktionieren bisher:
- MPG
- AVI (DIVX, XVID usw.)
- WMV
Andere Codecs sind noch nicht ausführlich getestet.
Was bisher noch nicht funktioniert:
- Video-DVDs über a1ide.device abspielen (zu langsam, die VOB-Datei kann jedoch mit der -noframe"-Option abgespielt werden)
- Netzwerk-Unterstützung
- Overlay.
- Fullscreen-Wiedergabe
Der Autor bittet ausdrücklich um Rückmeldung, wenn Probleme auftreten sollten.
WICHTIG: Das Archiv "mplyer.zip" ist LhA-gepackt und muss nach dem Herunterladen in "mplayer.lha" umbenannt werden.
Download: mplayer.zip (2,3 MB) (cg)
[Meldung: 18. Jan. 2005, 01:11] [Kommentare: 25 - 19. Jan. 2005, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
Carsten Siegner (ANF)
|
GD87 ermöglicht Zugriff auf Telefondatenbank von Panasonic-Handy
Das ARexx-Skript "GD87" erlaubt den Zugriff auf die Telefondatenbank eines Panasonic-Handy GD87, unter Zuhilfenahme eines seriellen Anschlusskabels.
Zur Installation müssen die mitgelieferten Libraries (rexxserdev.library, tritonrexx.library, rexxtricks.library, rexxsys.library, triton.library) nach LIBS: und die Datei "AT.ini" nach S: kopiert werden. GD87 benutzt Unit 0 des serial.device, diese sollte also beim Start des Programms frei sein.
Das Programm kann die Telefondatenbank der SIM-Karte und des Telefonspeichers lesen, es kann aber nur den Telefonspeicher editieren - d. h. dass man neue Einträge hinzufügen, oder alte umschreiben kann, das Löschen von Einträgen in der Telefondatenbank
ist jedoch nicht möglich.
Download: Mobil.lha (548 KB) (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 20:21] [Kommentare: 8 - 19. Jan. 2005, 03:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Glowicons: Neues von gamicons.info
Die Archive der "GameIcons"-Serie enthalten aufwändige, meist aus Screenshots entstandene Piktogramme im GlowIcon-Format. Alle Piktogramme haben eine Auflösung von 120*96, einige Beispiele sind unter dem Titellink zu finden.
Das Archiv GameIcons-2004 wurde heute um mehr als 100 Piktogramme erweitert und enthält jetzt 258 Icons (Inhaltsangabe). (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 19:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: "StreamMedia" bindet ASF-Player in IBrowse ein
Das ARexx-Skript "StreamMedia" bindet einen ASF-/ASX-Player (Frogger, MPlayer) in IBrowse ein - solche Videodateien können jetzt direkt per Mausklick gestartet werden. Die Datei wird erst heruntergeladen und dann abgespielt.
Voraussetzungen:
- MorphOS 1.4, ARexx
- IBrowse (funktioniert nicht mit AWeb)
- WGet (für HTTP-Streams)
- MMSClient (für MMS-Streams)
- MPlayer oder Frogger
(cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 18:07] [Kommentare: 10 - 18. Jan. 2005, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
morphzone.org (Webseite)
|
Font-Rendering: TTEngine 7.0
TTEngine ist eine auf dem FreeType2-Projekt basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS, die Entwicklern die einfache Unterstützung von TrueType-Zeichensätzen (inklusive Anti-Aliasing) ermöglicht. Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung. Neuerungen in Version 7.0:
- Realtime font preview in the font requester
- New metrics mode for text-processing applications
- Recognition of fonts with a fixed width
- New functions in API for obtaining the list of available fonts
- New updated TTEManager
Link: Homepage
Download: ttengine-7.0.lha (520 KB)
(cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
|
Graphische Benutzeroberfläche für den "Remote Desktop"-Client
Das #amigazeux-Team stellt für den "Remote Desktop"-Client (amiga-news.de berichtete) nun eine auf MUI basierende graphische Benutzeroberfläche bereit (Screenshot).
Download: RDesktopMUI.lha (89 KB) (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 14:21] [Kommentare: 7 - 17. Jan. 2005, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
Alexander Fritsch, selco (ANF)
|
Sprachverfremdung mit Zerius Vocoder
Nach einer längeren Entwicklungszeit steht die MUI-Version des "Zerius
Vocoders" ab sofort zum Download bereit. Mit diesem Programm lässt sich
auf einfache Weise Sprache verfremden. So kann man z. B. einen Synthesizer
singen lassen oder eine Roboterstimme erzeugen.
Besonderer Wert wurde auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Die Software
steht in Deutsch, Englisch und Spanisch zur Verfügung. Das Programm ist
Shareware, die Einschränkung besteht lediglich in einem Requester zu
Beginn und am Ende des Programmes. Für Übersetzungen in andere Sprachen
werden freie Keyfiles angeboten. Screenshots, Samples und eine
ausführliche Beschreibung finden sich auf der Homepage. (nba)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 13:14] [Kommentare: 6 - 21. Jan. 2005, 15:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
|
Amiga Inc./KMOS: Auslieferung der "Club Amiga" T-Shirts?
Sowohl auf amigaworld.net als auch auf ANN berichten zahlreiche "Club Amiga"-Mitglieder, sie hätten Amiga-T-Shirts erhalten. Die Shirts werden in einem neutralen Umschlag ohne Absender verschickt.
Eine offizielle Bestätigung von KMOS bzw. Amiga Inc., dass es sich hier tatsächlich um die den Coupon-Käufern versprochenen Kleidungsstücke handelt, steht noch aus. Offenbar handelt es sich prinzipiell um Shirts der Größe XL.
(cg)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 13:11] [Kommentare: 59 - 25. Jan. 2005, 08:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2005
Boingmax (ANF)
|
Neue Hardware-Basteleien auf Amition.de
Auf Amition.de wurden sechs neue Hardwarebasteleien aus alten Amiga-Magazinen bereitgestellt. Darunter befinden sich z. B. der Einbau einer Echtzeituhr oder eines Kickstart-ROMs vom Amiga 500/2000 in den Amiga 1000. (snx)
[Meldung: 17. Jan. 2005, 07:53] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2005, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 16.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
boost.lha dev/lib 4Mb Boost C++ libraries
muiunarc.lha uti/arc 40kb MUIUnArc - UnArc clone using MUI
antiword_os4.lha uti/tex 732kb OS4 port of antiword 0.36
wav_dt.lha dat/sou 6kb Native OS4 WAV datatype
rdesktop.lha net/mis 78kb Remote Desktop Client for OS4
mpg2ppm.lzx vid/con 90kb mpg2ppm
sdkbrowser.lha dev/uti 39kb Preview of AmigaOS4 SDK Browsing Utility *UPDATED*
amitex.lha uti/tex 249kb Text editor
fire.lha dem/mis 27kb Simple fire effect (updated)
gameoflife.lha dem/mis 26kb Game of Life (updated)
snowflakes.lha dem/mis 25kb Snow simulator (updated)
amines.lha emu/gam 301kb NES Emulator
usbdiskicon.lha gra/ico 16kb USB flash-disk default glow icons
os4reboot.lha uti/wor 54kb Reboot utility for AmigaOS4
(cg)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 22:20] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2005, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
pegasosforum.de (Webseite)
|
Pegasos: Bootcreator 1.1
BootCreator von Marcin "Morgoth" Kurek ist ein kleiner und einfach zu benutzender Generator für "Forth"-Bootmenu-Skripte, welche auf Pegasos-Rechnern der 1. und 2. Generation installiert werden können.
Da keine Änderungen an der Festplatte vorgenommen werden, sondern nur die Openfirmware-Einstellungen vom Nutzer angepasst werden müssen, ist eine Verwendung der erstellen Skripte sehr risiko-arm.
Mit Version 1.1 sind erstmals auch die Quelltexte von Bootcreator verfügbar.
(cg)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 21:22] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2005, 01:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
|
Software-News bis 16.01.2005
MUIrc 1.04
MUIrc ist ein in ARexx geschriebener IRC-/bitlbee-Klient, der mit mehreren Servern gleichzeitig kommunizieren kann und dabei eine Einfenster-Darstellung nutzt. MUIrc benötigt RxMUI 41.1, CManager 31.4 und RxSocket.library (alle diese Pakete stehen hier zur Verfügung).
Link: Downloadseite
RxMUI 42.3
"RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen.
Link: Homepage
WarpTIFF Datatype 45.6
Oliver Roberts hat eine neue Version seines TIFF-Datatypes "WarpTIFF" veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS. WarpTIFF ist Shareware.
- Fixed a bug that could cause YCbCr colour based images to be corrupted during conversion to RGB
- Updated to libtiff 3.7.1
- MorphOS and WarpOS versions recompiled with VBCC 0.8g
- Updated French installer
Link: Homepage
Download: WarpTIFFdt.lha (403 KB) (cg)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 21:01] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2005, 15:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #082
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 82. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Neverland" im House-Musikstil, welches von Reddline komponiert wurde. Das Cover hierzu erstellte DaFreak.
Einige weitere Informationen zum Track:
- Titel: Neverland
- Artist: Reddline
- Stil: House
- Spiellänge: 6:06
- Format: mp3 @ 128 kbps
- Größe: 5,7 MB (ZIP-gepackt)
Die Datei steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 20:24] [Kommentare: 4 - 18. Jan. 2005, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
Thorsten Schölzel (ANF)
|
DENIC listet IDN-fähigen Browser AWeb auf
AWeb wird nun auf der DENIC-Homepage unter den IDN-fähigen Browsern aufgelistet.
IDN steht für Internationalized Domain Name. Dahinter verbirgt sich ein Standard (RFC3490, Internationalizing Domain Names in Applications) für Domains, die auch andere als die bisher erlaubten ASCII-Zeichen (die 26 lateinischen Buchstaben, die zehn Ziffern und den Bindestrich) enthalten dürfen.
Dies schließt nicht nur Umlaute und Buchstaben mit diakritischen Zeichen (wie etwa Akzenten) ein, sondern auch andere Schriften als die lateinischen Buchstaben (also z. B. griechische, kyrillische oder chinesische Buchstaben und Zeichen).
Welche dieser vielen möglichen Buchstaben und Zeichen unterhalb einer bestimmen Top Level Domain tatsächlich registriert werden können, entscheidet die zuständige Registrierungsstelle unter Berücksichtigung der durch den Standard vorgegebenen Beschränkungen und der Bedürfnisse der jeweiligen lokalen Internet-Community. (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 19:41] [Kommentare: 30 - 19. Jan. 2005, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
|
MorphOS: Software-News in Kürze (Update)
OS4Emu
Ilkka Lehtorantas Wrapper OS4Emu liegt nun in der Version 1.5 vor. Das Programm liefert eine rudimentäre Emulation der wichtigsten AmigaOS4-Schnittstellen (Kompatibilitätsliste für OS4-Software).
Neue Eigenschaften:
- AmigaInput-Emulation
- Requester.class-Emulation
- Input.device-Wrapper
- Update der Utility.library-Emulation auf Version 51.0
Neue Schnittstellen:
- cgxvideo.library
- xpkmaster.library
- clicktab.gadget
- radiobutton.gadget
Der AmigaInput-Emulation fehlt noch Tastaturunterstützung, aber via USB angeschlossene Eingabegeräte, der eingebaute analoge Joystick-Port und der Catweasel Mk3-Controller sollten funktionieren.
Download: os4emu.lha (74 KB)
PowerSDL
PowerSDL, gleichfalls von Ilkka Lehtoranta, hat ein Update auf die Version 10.5 erfahren.
Neuerungen:
- Französischer Katalog von Nicolas Ramz hinzugefügt
- Systemmenü für SDL-Fenster hinzugefügt
- Hauptbibliothek mit libSDL 1.2.8 zusammengeführt
Neue SDL-Bibliotheken:
- powersdl_gfx.library, portiert durch Mathieu Leroyer
- powersdl_image.library, portiert durch Nicolas Sallin
- powersdl_mixer.library, portiert durch Nicolas Sallin
- powersdl_net.library, portiert durch Nicolas Sallin
- powersdl_ttf.library, portiert durch Nicolas Sallin
Eigenschaften:
- Integrierte SDL-Prefs mit Lokalisationsunterstützung
- Joystick-Unterstützung
- CDROM-Unterstützung
- Overlay-Unterstützung
- MorphOS-Integration - SDL-Programme können mittels Exchange oder via ARexx-Port kontrolliert werden, Fenster weisen einen Ikonifizierungsknopf auf, etc.
Download:
PowerSDL-Anwenderarchiv (763 KB)
PowerSDL-SDK (2,2 MB)
PowerSDL-Quellkode (1,5 MB)
Weather
Das kleine Programm Weather von Marcin Kwiatkowski bringt die Wetterdaten von The Weather Channel auf Ihren Ambient-Bildschirm (Screenshot 1, Screenshot 2).
Neuerungen in der Version 1.1:
- Daten wurden beim Start zweimal heruntergeladen
- Kleinere Fehlerbereinigungen am GUI
- Druck-Einheit jetzt hPa statt mm
- Rückmeldung, wenn eine Stadt nicht gefunden wird
- Daten der Schalter "Backdrop window" und "Borderless window" nicht mehr synchronisiert
- "No TitleBar window"-Option hinzugefügt
- Kein Verschwinden des GUI infolge Fehlern bei der Server-Antwort mehr, stattdessen erneutes Herunterladen der Daten nach zwei Sekunden
- Fensterposition wird mit den Preferences gespeichert
- Wettervorhersage für 10 Tage hinzugefügt (erreichbar übers Menü oder Amiga+f)
- Lokalisationsunterstützung hinzugefügt (unvollständig aufgrund der Art der Datenbereitstellung durch weather.com)
Download: weather_1.lha (500 KB)
SteamDraw
Bei SteamDraw in der Version 0.4 handelt es sich um ein MUI basiertes Programm von Stefan Kleinheinrich zum Erstellen von Vektorzeichnungen im EPS-Format. Zur Anzeige wird die AGG-Library benutzt.
Features:
- Ebenen
- Linienstärken, 2 verschiedene Arten von Linienenden, 3 Arten von Verbindungen
- vielfältige Werkzeuge zur Erstellung und Manipulation von Objekten
- Truecolor mit AntiAliasing
- direkter Ausdruck via GhostScript + Turboprint
Download: SteamDraw.lha (292 KB)
serialecho
serialecho 50.0 von Christian Rosentreter funktioniert wie der "echo"-Befehl, sendet seinen Output jedoch an den seriellen Port statt an ein Konsolenfenster.
Download: serialecho-50.0.lha (6 KB)
(snx)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 19:30] [Kommentare: 12 - 18. Jan. 2005, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2005
mikrolux (ANF)
|
Chiplandschaften - CD auf Basis von Amiga-Sounds
Die CD "Chiplandschaften" von Jonson, erschienen beim jungen Label Mikrolux, wartet mit 15 Tracks auf Basis von Amiga-Sounds auf.
Im Verlauf von über zweieinhalb Jahren hat der computerbegeisterte Produzent Harald Karla alle Tracks auf Basis exklusiv mit einem Commodore Amiga 1200 erstellter 8 Bit-Sounds komponiert. Die Amiga-Sounds wurden dann manuell mit einem Yamaha A5000-Sampler aufgenommen und anschließend weiterverarbeitet.
Auf der CD Chiplandschaften wechseln sich ruhige, harmonische Tracks ab mit subtilen 'grooving beats' (Autumnbits), schwerelosen Klangwelten (Tiefszene, r.e.s.a.m.p.l.e., Prozessordenken) und songartigen Melodien (Chiplandschaften, Smallbitter, Recyclestep). (snx)
[Meldung: 16. Jan. 2005, 12:41] [Kommentare: 49 - 19. Jan. 2005, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2005
|
Software-News bis 15.01.2005
Lohnsteuer 2005
Das Shareware-Programm "Lohnsteuer 2005" von Heiko Strohmeier berechnet die Lohn- und Kirchensteuerbeträge sowie den Solidaritätszuschlag, gültig in der Bundesrepublik Deutschland, für alle Lohnzahlungszeiträume n. d. 31. Dezember 2004 unter Einbeziehung der Steuerklasse, der Anzahl der Kinderfreibeträge und eines Steuerfreibetrags. Kinderfreibeträge werden bei der Berechnung des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer berücksichtigt.
Link: Homepage
Download: lohnsteuer.lha (155 KB)
CManager 32.1
"Contact Manager" ist eine zentrale Lesezeichen- und Adressverwaltung.
Link: Homepage
TheBar.mcc 18.4
"TheBar" ist eine MUI-Klasse von Alfonso Ranieri, mit der sich komfortable Knopfbänke programmieren lassen.
Link: Homepage
codesets.library 3.1
Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.
Link: Homepage (cg)
[Meldung: 15. Jan. 2005, 22:28] [Kommentare: 5 - 16. Jan. 2005, 01:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2005
pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: Tutorial für die Entwicklung von Shared Libraries
Unter dem Titellink finden Sie ein Tutorial von Ilkka Lehtoranta, das die Entwicklung PPC nativer Shared Libraries für MorphOS erläutert. (cg)
[Meldung: 15. Jan. 2005, 20:09] [Kommentare: 7 - 15. Jan. 2005, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2005
Cloanto Amiga Team (ANF)
|
Kara N. Blohm (Kara-Fonts) verstorben
Wie Cloanto mitteilt, verstarb bereits am 10. Dezember Kara N. Blohm (1944-2004) infolge eines Herzinfarkts. Im Amiga-Umfeld wurde sie insbesondere durch die von ihr entworfenen farbigen und animierten Fonts bekannt, die von Cloanto u. a. zusammen mit dem Grafikprogramm Personal Paint veröffentlicht wurden. Die komplette Kara-Collection ist seit einiger Zeit auch im Aminet verfügbar. (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2005, 12:17] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2005, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2005
ANN (Webseite)
|
AmigaOS4: GUI für den Remote Desktop Client
Für den Remote Desktop Client (amiga-news.de berichtete) liegt für AmigaOS4 nun eine graphische Benutzerschnittstelle bereit (Screenshot).
Dem Remote Desktop-Projektteam gehören Martin Blom, Jörg Strohmayer, Darren Eveland, Sigbjørn Skjæret, Simon Archer, Toaks, restore2003 und JoBBo an.
Download: RDesktop-OS4.lha (223 KB) (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2005, 08:09] [Kommentare: 25 - 16. Jan. 2005, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|