05.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
Mai Logic: Teron Mini-basiertes Smart Terminal in China vorgestellt
Pressemitteilung Fremont, Kalifornien, 15. September 2004 - Mai Logic Incorporated, ein IC- und Systemdesign-Haus ohne eigene Produktionsstätte, das auf die Erstellung und Vermarktung innovativer Chipsets und Plattform-Lösungen für PowerPC-Mikroprozessorbasierte Anwendungen spezialisiert ist, kündigte auf dem Modern Computing Technology and Product Demonstration Forum am 8. September 2004 in der Großen Halle des Volkes in Peking die Smart Terminal-Architektur an.
Gastgeber und Organisatoren des Forums waren die Chinese E-Commerce Association, die Chinese Aviation Technology Group und die in Peking sitzende ARC.9 Computing Co. Ltd. Hauptzweck dieses Forums war es, das Smart Terminal vorzustellen und zu bewerben, um angesichts dessen allgemeiner Desktop-Funktionen die Annahme von Linux für PowerPC-Lösungen zur Implementation von Client-Geräten, Netzwerk-Computern (NC) und Büroautomatisationssystemen bei Regierungs-, Bildungs-, Finanz-, Industrie- und kommerziellen Organisationen in China zu beschleunigen.
Die Systemarchitektur des Smart Terminal basiert auf der Teron Mini-Plattform, einem Mainboard im Formfaktor Mini-ITX (170 mm x 170 mm), welches mit dem Articia S-Chipset von Mai Logic und den neuen PowerPC-750FX/GX-Mikroprozessoren von IBM ausgestattet ist. Unter dem Open-Source-Betriebssystem Linux laufend, macht der "Ready for IBM Technology"-zertifizierte Teron Mini das Smart Terminal zu einem robusten und zuverlässigen Computer. Dank seiner kompakten Abmessungen, des geringen Stromverbrauchs, der niedrigen Kosten und seiner allgemeinen Vielseitigkeit ist das Smart Terminal ideal geeignet für die rigorosen Anforderungen besonders aufgabenkritischer Nutzer.
Mehrere Smart Terminals können auf Applikationen auf dem Server zugreifen während auf ihnen selbst zugleich lokale Linux-Anwendungen laufen, wobei eine hierarchische, verteilte Architektur genutzt wird, die hunderte Systeme zusammen in ein nahtloses Netzwerk einbindet, welches Kosten spart, Zusammenlegungen bringt, die Sicherheit vorantreibt und die Produktivität erhöht. "Die geringe Größe und die Performance-Leistung des Smart Terminal bieten sowohl den Kunden als auch den Systemintegratoren deutliche Vorteile", sagte Jason Hou, Chief Executive Officer von Mai Logic.
Mit der technischen Assistenz und dem Support von IBM, der kalifornischen Mai Logic Incorporated und deren Schwestergesellschaft Inguard Incorporated wurden 300 hochperformante und festplattenlose Smart Terminals bei dieser Veranstaltung aufgestellt, um Videobroadcasting, Videostreaming, 3D-Spiel-Anwendungen, Linux-Büroanwendungen und RDP-Client-Anwendungen (Remote Desktop Protocol) vorzuführen. Die Vor-Ort-Demonstration ermöglichte es allen Teilnehmern, die hochperformanten und wenig Strom benötigenden PowerPC-Linux-basierten Smart Terminals selbst zu nutzen und eine Auswahl der Anwendungen zu erleben, die es anbieten kann.
Zudem kündigten IBM und die Xi'an Jiaotong-Universität im Rahmen des Forums an, gemeinsam ein Linux-Forschungslabor einzurichten. Geleitet durch Inguard, IBM und Chinas Bildungsministerium, handelt es sich hierbei um das erste Linux-Forschungslabor auf dem Campus einer höheren Bildungseinrichtung in China. Als Teil von Chinas Programm 863 (Nationales Hochtechnologie-Forschungs- und -Entwicklungs-Programm Chinas), ist dieses Labor darauf ausgerichtet, West-China eine Linux-Bildungsplattform zu liefern.
Schätzungsweise mehr als 300 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, einschließlich hochstehender Regierungsvertreter vom Ministerium für Informationsindustrie sowie Schülern und Experten der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Chinesischen Akademie der Gesellschaftswissenschaften, Managern und angehender wie potenzieller Kunden aus der Elektrizitäts-, Petrochemie, Finanz- und Telekommunikations-Industrie, Führungskräften von ARC.9, IBM, Mai Logic und Inguard sowie Journalisten größerer Medien wie SINA, der größten Internet-Nachrichtenagentur in China, und Xinhua, der größten Nachrichtenagentur in China. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 20:17] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2004, 00:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
Olaf K. und Christoph G. (ANF)
|
Action Adventure: "Enemy - Tempest of Violence" zum freien Download
Olaf Köbnik hat die Genehmigung erhalten, das Action-Adventure "Enemy - Tempest of Violence" (Infos und Screenshots) zum Download anzubieten. Olaf schreibt:
"Als sich der Amiga-Markt 1997 schon auf Talfahrt befand,
veröffentlichte eine bis dato unbekannte Softwareschmiede mit
"Enemy -Tempest of Violence" den Überraschungs-Hit schlechthin.
Andre Wüthrich und seinem Team gelang es, eines der besten
Action-Adventures für den Amiga in den letzten Monaten vor dem totalen
Zusammenbruch des kommerziellen Spiele-Marktes zu entwickeln.
Umso mehr freue ich mich, in Zusammenarbeit mit Christoph Gutjahr und mit
der Genehmigung des Entwicklers Andre Wüthrich, die Vollversion des Spiele-Hits "Enemy - Tempest of Violence" in der Amiga Arena veröffentlichen zu können. Enemy ist ein Action-Adventure, das man gespielt haben muss.
Extras:
- Lauffähig schon ab Kickstart 1.2
- Realistische Schatteneffekte
- Zeitlupen-Wiederholung
- Single- und Team-Modus
Mit der Genehmigung von Andre Wüthrich liegt die deutschsprachige Disk-Version sowie das dazugehörige Handbuch im PDF-Format unter dem Titellink zum Download bereit.
Mit der Genehmigung von Bert Jahn liegt die ebenfalls deutschsprachige WHDLoad-Version unter dem Titellink zum Download bereit."
(cg)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 19:57] [Kommentare: 14 - 28. Apr. 2006, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Image_Installer-Team legt Entwicklung für den AmigaOne vorerst auf Eis
Durch den bekannten DMA-Bug sehen wir uns leider gezwungen, das Projekt
einer Version des Image_Installers für den AmigaOne erstmal auf Eis zu legen, bis klar ist, wie der Fehler im AmigaOne behoben werden kann. Wir möchten betonen, dass es nur auf Eis gelegt wurde und nicht gestorben ist. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 19:07] [Kommentare: 75 - 11. Okt. 2004, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
falkemedia
|
AMIGAplus 10/2004 (#151) - Amiga überall
Am 1. Oktober 2004 erschien die Ausgabe 10/2004 (#151) der AMIGAplus unter
anderem mit einem Special zur Amiga-Emulation und zu einem eigenen
Amiga-Spiele-Terminal. Details:
Emu-Special
Ob als smarte Laptop-Zockmaschine im Zug, als Gameboy-Ersatz mithilfe
des PDAs im Straßencafé oder als schicke iMac-Arbeitsstation im Büro -
der "virtuelle Amiga" zieht dank UAE fast überall seine Blicke auf sich
und entlockt so einige nostalgisch angehauchte "Ah"s und "Oh"s. Aktuelles
und Essentielles über WinUAE (v1.0), das AmigaEmuBundle für Mac OS X und
das brandneue PocketUAE für Handhelds lesen Sie in dieser AMIGAplus.
Das Amiga-Spiele-Terminal
Weit über 3000 kommerzielle Spiele aus allen Genres sprechen für sich:
Selbst Besitzer aktueller Konsolen blicken neidisch auf das
Software-Kontingent des Amigas. Der 16-bit-Rechner ist nach wie vor eine
der erfolgreichsten Spiele-Plattformen aller Zeiten - ein gewichtiges
Argument, um den zweiten Teil unserer Serie "Neue Jobs für alte Amigas"
voll und ganz den guten alten Zockerknüllern vergangener Tage zu widmen.
Hoffen auf Micro
Das britische Unternehmen Eyetech hat jüngst zwei neue Modelle des
AmigaOne angekündigt, die Anfang Oktober 2004 ihren Markteintritt feiern
sollen. Die jüngsten Inkarnationen der AmigaOne-Familie sind der
µ-A1-C (Commercial) und der µ-A1-I (Industrial). Erfahren Sie
mehr über die neue Maschine und die Unterschiede zwischen den aktuellen
G3-Prozessoren.
Lesen Sie außerdem:
- Bildbearbeitung: Retuschieren und Beschneiden mit Perfect Paint
- Grafik-Workshop: Schrifteffekte mit ArtEffect
- Programmierung unter OS4: Die application.library
- Games Convention 2004: Neue Spiele - auch für den Amiga
- Amiga vor Ort: Vienna calling
- Amiga Status Report: Nachwuchs erwartet
- Hardware: Retro-Ecke und IDE-Reader im Test
- Shareware: Kostengünstige Software
- Demoscene: Die Party-Rundreise
- Douglas Adams' h2g2
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Game News: Neues vom Spielemarkt
- und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei
falkemedia bestellen (ab
8.10.2004) oder im Abonnement beziehen. (nba)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 16:52] [Kommentare: 6 - 06. Okt. 2004, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Der Pegasos beim Freescale Embedded Connectivity Summit im Einsatz
Pressemitteilung Embedded Connectivity Summit, Austin, Texas - Genesi Open Desktop Workstations, basierend auf dem Pegasos II, statten das Internet Café (Foto) beim Freescale Embedded Connectivity Summit (ECS) aus. Die PowerPC®-Architektur, zusammen mit der SIMD-Engine AltiVec, ist eine exzellente alternative Architektur für Linux-Anwendungen. Das Pegasos II-System von Genesi wird mit den MPC7447-PowerPC-Prozessoren von Freescale ausgeliefert.
"Als Mitglied unseres Smart Networks Alliance-Programms kommt Genesi eine Schlüsselrolle bei der Ermöglichung der Linux-Entwicklung auf der PowerPC-Architektur zu. Wir möchten Entwickler und Designer ermuntern, die PowerPC-Architektur für ihre Linux- sowie Anwendungen für andere PowerPC-basierte Betriebssysteme einzusetzen, da diese Architektur sowohl Performance- als auch Kostenvorteile für System-Designs und Designer bieten kann", sagte Paul Grimme, Senior Vice President und General Manager der Transportation & Standard Products Group von Freescale Semiconductor, Inc.
Die Rechner wurden mit einer Auswahl an Betriebssystemen zur Verfügung gestellt, einschließlich Gentoo, Crux, Yellow Dog und Debian GNU/Linux. Auch enthalten war MorphOS, ein schlankes, komplett ausgestattetes, nicht Unix-basiertes, Amiga-kompatibles Betriebssystem.
Der Embedded Connectivity Summit wird im Hotel Hilton in Austin, Texas, USA, vom 4. bis 6. Oktober abgehalten. Genesi ist ein Gold-Sponsor des ECS. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 14:09] [Kommentare: 7 - 06. Okt. 2004, 10:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2004
|
Bilder von der Amiga-LAN-Party in Braunschweig
Unter dem Titellink finden Sie Bilder von der Amiga-LAN-Party, die am 25. September in Braunschweig stattfand. Neben dem Commodore Amiga waren auch der AmigaOne sowie der 'Mini-Pegasos' (amiga-news.de berichtete) vor Ort vertreten. (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2004, 09:30] [Kommentare: 7 - 08. Okt. 2004, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
AmigaWorld (ANF)
|
Fun of Computing 2004: Video vom OS4-Bootvorgang
Mike Bouma hat auf der "Fun of Computing" ein kurzes Video erstellt, das den AmigaOS4-Bootvorgang illustriert.
os4betaboot.mpg (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 23:35] [Kommentare: 17 - 06. Okt. 2004, 23:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
|
AmigaOne: Probleme beim Zusammenspiel von Onboard-IDE und Ethernet
Stéphane Guillard, der Entwickler der IDE-DMA-Treiber für AmigaOS 4, erläutert in einem Thread auf ANN, dass der Onboard-IDE-Kontroller der bisher produzierten AmigaOne-Motherboards nur dann im DMA-Modus betrieben werden kann, wenn nicht gleichzeitig noch ein Ethernet-Treiber genutzt wird.
Laut Guillard tritt das Problem nur in der Kombination "Onboard-IDE-Controller und beliebiger Ethernet-Chip" auf. Solange die Netzwerkverbindung nicht genutzt wird oder ein anderer IDE-Controller Verwendung findet, funktioniert das Zusammenspiel aller DMA-Quellen (IDE, USB, Soundkarte etc.) einwandfrei.
Um dem Problem vorerst aus dem Weg zu gehen, kann ein PCI-IDE-Controller mit Silicon Image 680 Chipsatz (UDMA133) verwendet werden. Der entsprechende Treiber steht Betatestern bereits zur Verfügung, da besagter Chipsatz auch auf dem angekündigten "Micro-A1 I" Verwendung findet. Ein Screenshot von SCSISpeed zeigt Benchmarks der allerersten Treiber-Version im UDMA-Modus:
Als Ursache des Problems nennt Guillard die VIA-Southbridge des Motherboards, er spricht von "falscher Verdrahtung" derselben bzw. einem "Design-Fehler". Hersteller Eyetech hat zwar bisher noch keine öffentliche Stellungnahme abgegeben, erklärt jedoch in einem nur AmigaOne-Besitzern zugänglichen Forum auf amigaworld.net, dass lückenhafte Dokumentation und nicht existenter Support eine korrekte Initialisierung der Southbridge erheblich erschweren. Man arbeite zwar bereits an einer Lösung - einen (Hardware-) Patch, der auf allen Motherboards funktioniert und der sich mit vertretbarem Aufwand implementieren ließe, könne man jedoch noch nicht vorweisen. Registrierte AmigaOne-Besitzer mit Zugang zum entsprechenden Forum auf amigaworld.net finden hier das komplette Statement von Alan Redhouse (Eyetech).
Die angekündigten "Micro-A1" Motherboards sind von diesem Problem nicht betroffen, da beim "Micro-A1 I" ein anderer IDE-Controller Verwendung findet und der "Micro-A1 C" bereits mit einem Workaround ausgestattet ist. (cg)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 22:19] [Kommentare: 181 - 07. Okt. 2004, 01:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads:
ptplayos4.lha aud/pla 35kb AHI protracker mod player
autodocviewer.lha dev/uti 127kb Autodoc Viewer for OS4
scummvmos4.lha gam/adv 2Mb04 Point-and-Click adventure interpreter
patch-bin.lha uti/fil 129kb Apply a diff file to an original
patch-src.lha uti/fil 296kb Apply a diff file to an original (source)
swfplayer.lha vid/pla 575kb Standalone shockwave player for Amiga
pt-player-gui.lha aud/pla 49kb Protracker Player GUI
limpidclock.lha uti/mis 38kb transparent clock / calendar
rawplay.lha aud/pla 88kb Play any file as audio output
cyberos4.lha gra/mis 94k Mandelbrot generator
stico40.lha gra/vie 102kb Stereographic geometry viewer
killwin40.lha uti/mis 79kb Close killed windows
pong.lha gam/act 37kb Pong the desktop game for AmigaOS40
(cg)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
PegXMac V1.3.1 für Pegasos II fertiggestellt
Die Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac von David Bentham liegt für den Pegasos II nun in der Version 1.3.1 vor. Neu enthalten sind die Linux-Kernel 2.4.25 und 2.6.8 sowie die Version 0.9.70-8 von Mac-on-Linux. Zudem wurde ein Netzwerk-Bug behoben. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
Interview mit Gentoo-Linux-Entwickler Pieter van den Abeele erwähnt Pegasos
In einem englischsprachigen Interview erwähnt Pieter van den Abeele, ein PPC-Linux-Entwickler, dass Freescale für die Anpassung der Gentoo-Distribution an den Pegasos zehn Open Desktop Workstations zur Verfügung gestellt hat.
Offiziell durch Gentoo unterstützt wird der Pegasos bereits seit einem halben Jahr, der Gigabit-Ethernetport des Pegasos II ist hiermit seit Ende Juni nutzbar (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 19:22] [Kommentare: 6 - 04. Okt. 2004, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Zeitweilige Nichterreichbarkeit des Servers
Der IOSPIRIT-Server wird aufgrund des Umzugs des ihn beheimatenden
Rechenzentrums zeitweise nicht erreichbar sein. Der dafür vorgesehene Zeitraum reicht vom 4. Oktober, 22 Uhr, bis zum 5. Oktober, 6 Uhr. Während dieser Zeit abgeschickte E-Mails können ggf. verlorengehen. (snx)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040930
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Oktober 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
- Nova Design sells Millennium
- CDTV Registration announced
- TV Card Drivers from Elbox
- Coder needed - are you the one?
- DirOpus development stops
- XBaze database ends
- Beta Wireless driver available
- OS4 VCDGear is available
- Improved AmiBlitz2 distribution
- Metal Warrior Amiga v1.1
(nba)
[Meldung: 04. Okt. 2004, 13:48] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2004, 14:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
Diego Casorran / amigift-users mailinglist (ANF)
|
Filesharing: AmiGIFT v1.1 (Update)
Diego Casorran hat Version 1.1 des P2P-Klienten "AmiGIFT" veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen in dieser Version:
- Compatible with MorphOS and AmigaOS4
- Removed rehashing on startup (unless you want it)
- Latests daemon and plugin versions
- The chat should work just fine...
- Code and speedup optimizations
Eine detaillierte Übersicht über alle Änderungen entnehmen Sie bitte dem ChangeLog
Downloads:
(Achtung: Die Datei "Toolbar.mcp" innerhalb der Archive ist zerstört. Sollte es Probleme beim Entpacken geben, verwenden Sie "UnArc")
Full archive (~2 MB): amigift_v1.1.lha (2 MB)
Update 1.0.2 to 1.1: amigift_v1.1_update_01102004.lha (400 KB)
Update: (04.10.2004, 22:50, cg)
Inzwischen steht ein Patch zur Verfügung, der das Problem mit der zu geringen Stack-Größe für die MUI-Klasse "nlist" behebt ("Low stack size for nList class").
Da das Programm die ixemul.library benötigt, die unter AmigaOS 4 noch nicht zur Verfügung steht, ist die Nutzung unter diesem Betriebssystem noch nicht möglich. (cg)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 18:49] [Kommentare: 43 - 07. Okt. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
ThunderBBs (ANF)
|
Fotos von der Fun of Computing 2004
Unter dem Titlellink sind einige Fotos von der "Fun of Computing" (Ilmenau, 2. Oktober) zu finden. (cg)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 18:40] [Kommentare: 21 - 08. Okt. 2004, 21:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Handschriftenerkennung für MorphOS
Am Freitag, dem 8. Oktober, wird Johan Rönnblom seine Diplomarbeit vorstellen, ein System zur Erkennung freier handschriftlicher Texteingabe, wie sie bei PDAs gefunden wird, entwickelt unter MorphOS.
Die der Software zugrundeliegende Studie untersucht bestimmte Parameter für solch ein System. Derzeit beschränkt sich das Programm weitgehend noch auf unverbundene Buchstaben, da es vorerst nur für diese trainiert wurde.
Zur Präsentation, die ebenfalls mittels MorphOS erfolgen wird, ist jedermann eingeladen. Sie findet am 8. Oktober um 16 Uhr an folgendem Ort statt: Maskinsektionen, Chalmers, Hörsalsvägen 7, Göteborg, Schweden, Raum Omega. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 10:59] [Kommentare: 4 - 05. Okt. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Update des Arkanoid-Klons Bolcatoid auf Version 0.95
Der Arkanoid-Klon Bolcatoid (Screenshot) liegt nun in der Version 0.95 vor. Neu sind neben Fehlerbereinigungen und Optimierungen ein HiRes-640x480-Modus sowie ein paar neue Sounds.
Das Spiel ist Freeware und benötigt die Version 6.1 der PowerSDL.library.
Download:
Bolcatoid V0.95 (566 KB)
PowerSDL.library V6.1 (113 KB) (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 10:48] [Kommentare: 2 - 03. Okt. 2004, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: Updates einiger MUI-Klassen und Programme
Alfonso Ranieri (ASoft) hat folgende Updates veröffentlicht:
(snx)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 09:52] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2004, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2004
MorphZone (Forum)
|
MorphOS-Theme für Linux
Unter dem Titellink hat David Gavilan Ruiz ein MorphOS-Theme für den Linux-Windowmanager Fluxbox bereitgestellt (Screenshot). (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2004, 18:27] [Kommentare: 6 - 05. Okt. 2004, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi beim Freescale Embedded Connectivity Summit und der MySQL ComCon Europe
Genesi wird Goldsponsor beim Freescale Embedded Connectivity Summit sein, der vom 4.-6. Oktober in Austin, Texas, stattfindet.
Vom 8.-10. November wird Genesi zudem Aussteller bei der MySQL ComCon Europe 2004 sein. (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2004, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2004
Kristian Eklund (ANF)
|
Genesi Scandinavia präsentiert die vielseitige Firewall CrabFire
Göteborg, Schweden, 1. Oktober 2004 - Genesi Scandinavia hat auf dem Smart Networks Developer Forum (SNDF) in Frankfurt die Firewall CrabFire präsentiert (Foto). Hierbei handelt es sich nicht nur um eine reine Firewall, sondern auch um einen Spam- und Virusfilter.
CrabFire kann so konfiguriert werden, dass die Firewall für Ihren Firmen-Mailserver bestimmten Spam und E-Mail-Viren herausfiltert. Sollte Ihre Firma Büros an verschiedenen Orten haben, kann ein CrabFire in jeder Niederlassung eingesetzt und zwischen diesen ein sicherer, verschlüsselter Tunnel eingerichtet werden. Ihre Angestellten können dann auf alle Rechner genauso zugreifen, als befänden sie sich allesamt im gleichen lokalen Netzwerk.
Eine weitere Aufgabe, die Sie mit CrabFire erledigen können, ist das Packet filtering. Hiermit können Sie die Teilnehmer Ihres Netzwerkes davon abhalten, unerwünschte Internet-Anwendungen zu nutzen - wie beispielsweise Programme für das P2P-Filesharing und Instant messaging. Eine Änderung der zu nutzenden Ports innerhalb dieser Anwendungen wird dabei nichts nutzen: CrabFire scannt die einzelnen Pakete nach den Signaturen dieser Programme und wird sie entweder stoppen oder zumindest mitloggen, je nach der von Ihnen vorgenommenen Konfiguration.
CrabFire nutzt einen PowerPC-Prozessor des Typs 7447 mit 1 GHz und verfügt über einen Gigabit-Ethernet-Anschluss (LAN) sowie einen 10/100 Mbit-Anschluss (WAN). Eine Dual-Gigabit-Version wird in Kürze erhältlich sein. Kleinere Änderungen der Spezifikationen bis zur endgültigen Veröffentlichung des Produkts werden vorbehalten.
Genesi Scandinavia erfuhr sehr positive Reaktionen sowohl seitens der Teilnehmer als auch der Präsentatoren auf dem SNDF und wir sind zuversichtlich, dass dieses Produkt für Firmen rund um die Welt von großem Interesse sein wird. CrabFire wird verglichen mit Konkurrenzprodukten zu wettbewerbsfähigen Preisen erhältlich sein. Mit der Fertigstellung dieses Firewalls rechnen wir in drei Monaten.
Über Genesi Scandinavia
Genesi Scandinavia ist eine neugegründete schwedische Firma, welche die Firewall CrabFire sowie weitere Genesi-Produkte produzieren und verkaufen wird. Genesi Scandinavia ist ein privatwirtschaftlich betriebenes Unternehmen. Marketing Director und Manager ist Kristian Eklund.
CrabFire-Produktinformation (PDF, 301 KB)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
Kristian Eklund, Marketing Director
kristian.eklund(at)genesi.se (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2004, 07:42] [Kommentare: 104 - 05. Okt. 2004, 15:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
|
CAPS Update: Weitere 24 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 24 Spiele in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Lorence Lombardo (ANF)
|
Tutorial: Bootfähige Amithlon-CD erstellen
Lorence Lombardo hat eine Anleitung zum Zusammenstellen einer bootfähigen Amithlon-CD erstellt. Das kann beispielsweise von Nutzen sein, wenn Sie für Ihre Hardware einen der zwischenzeitlich veröffentlichten Kernel benutzen müssen, der auf der ursprünglichen CD nicht vorhanden ist. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:38] [Kommentare: 9 - 03. Okt. 2004, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Kai 'GMKai' Stegemann (ANF)
|
MorphOS Value Package V1.1: Paketerweiterung und deutsche Übersetzung
Das MorphOS Value Package, eine Sammlung von Free- und Shareware-Produkten sowie weiterführenden Informationen zu diesem Betriebssystem (amiga-news.de berichtete),
liegt nun in der Version 1.1 vor. Neben seiner Umsetzung ins Deutsche beinhaltet das MVP jetzt auch die Jabberwocky-Vollversion sowie Showgirls.
Für die vollständige Installation des Updates (867 KB) wird die Version 1.0 (60 MB) benötigt. An dieser Stelle nochmals danke an www.pegasos.org für deren Bereitstellung. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Linux-Info-Tag: Erneute Teilnahme des Image_Installer-Teams
Wie bereits im Vorjahr wird das Image_Installer-Team am 30. Oktober auch am Linux-Info-Tag 2004 in Dresden teilnehmen. Mit dem Image_Installer können vorbereitete Linux-Konfigurationen binnen weniger Minuten auf einen Amiga mit PowerUp-Karte, Pegasos oder AmigaOne aufgespielt werden.
Beim Linux-Info-Tag wird von 10 bis 18 Uhr in vielen Vorträgen, Workshops und an vielen Ständen verschiedene freie Software und deren Anwendung vorgestellt, so etwa auch OpenOffice.org, KDE, GNOME, LaTeX und GnuPG.
An einem Ausprobierstand kann man zudem seine ersten Erfahrungen mit verschiedenen Linux-Distributionen und Anwendungen sammeln. Und wer schon dabei ist, sich Linux zu installieren, kann sich auf einer parallelen Install-Party auch bei der Installation bzw. Konfiguration von Linux auf dem eigenen Rechner helfen lassen.
Die erste Veranstaltung dieser Art lockte im letzten Jahr gemäß Veranstalterangaben über 800 interessierte Besucher. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Martin Wolf / ToT-Team (ANF)
|
Bericht von der Entwicklerkonferenz SNDF 2004 in Frankfurt (Update)
Martin Wolf vom Team Tales of Tamar hat uns
einen Bericht zur SNDF 2004 übermittelt.
»Gestern haben wir die Möglichkeit bekommen, der Entwickler-Konferenz "SNDF 2004"
beizuwohnen, welche von Freescale veranstaltet und von Genesi mitorganisiert wurde.
Die Entwicklerkonferenz lief insgesamt über drei Tage und hat an einem der
exquisitesten Orte stattgefunden, welche ich mir derzeit überhaupt vorstellen
kann: Im Frankfurter Sheraton-Hotel, Flughafen Frankfurt, Terminal 1.
Geladen und anwesend waren über 40 Gäste aus dem Amiga- und Linux-Bereich. Thema
der Veranstaltung war die Vorführung des ODW-Pegasos-II, inklusive kleiner
Einführung und Einarbeitung in die AltiVec-Programmierung. Die Vorführung ging
von 14 Uhr mittags bis 19 Uhr abends. Abschließend durften sich jeder Teilnehmer
noch an einem hervorragendem Buffet bedienen.
Sowohl Ankunft bzw. Einchecken, als auch Aufbau, Vorstellung und Vorführung
zeichneten sich durch äußerste Professionalität aus, wie es das zuletzt in
den besten Commodore-Zeiten gegeben haben mag. Die Vorführung der
AltiVec-Programmierung war fachlich sehr kompetent (wenn auch etwas zu schnell
für mich als AmigaOS-User :-)).
Zum Abschluss dieser Veranstaltung durfte jeder Teilnehmer den Rechner, den er
vor sich hatte mit nach Hause nehmen und behalten. Im übrigen war neben Linux
auf jedem Rechner auch MorphOS vorinstalliert.
In diesem Sinne möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei Sven
Luther von Genesi bedanken, der unsere Teilnahme möglich gemacht hat. Ein weiteres
herzliches Dankeschön geht an alle Freescale-, Genesi- und BPlan-Mitarbeiter.
Guter Job! Weiter so!
Wolfen
ToT-Team
Lustige Anekdote am Rande: Als wir eintrafen, mussten wir alle noch ein wenig an
unseren Rechnern arbeiten. Dabei hat es wohl einen Pegasos, in der zweiten Reihe,
zerschossen. Der Rauch zog bis zur Decke auf und eine kurze Sekunde lang machte
sich wohl jeder darüber Sorgen, was passieren würde, wenn der Rauch die Feuermelder
aktiviert :-)«
Update: (19:42, 01.10.04, snx)
Zwischenzeitlich hat Genesi auch selbst eine Pressemitteilung zur SNDF-Teilnahme veröffentlicht, in welcher sich führende Freescale-Angehörige positiv zum Pegasos äußern. Neben der Vergabe von kostenlosen Pegasos-Computern an die teilnehmenden Entwickler (amiga-news.de berichtete) wird hierin ebenfalls erneut betont, dass außer diversen Linux-Distributionen auch MorphOS auf den SNDF-Rechnern installiert war. (ps)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 13:33] [Kommentare: 27 - 02. Okt. 2004, 00:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|