amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)


BabeAnoid: Statusbericht zur Version 2.5
Richard "Dawnbringer" Fhager arbeitet derzeit an einer neuen Version seines Breakout-Clones BabeAnoid. Unter dem Titellink finden Sie einen Statusbericht zur aktuellen Lage der Dinge.

In einem Thread auf amigaworld.net geht Richard auf weitergehende Fragen einiger Anwender ein. (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 22:01] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2004, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)


Bildserie: Das "Acryl Show Case" von bplan
Unter dem Titellink haben bplan einige Bilder von einem reinen Acryl-Gehäuse veröffentlicht, das von ihnen zur Demonstration des Pegasos verwendet wird. (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 21:55] [Kommentare: 47 - 19. Feb. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2004
amiga.org (Webseite)


Statusbericht zum Commodore-One
Unter dem Titellink hat Jens Schönfeld einen Status-Bericht zum Commodore-One veröffentlicht, dem "rekonfigurierbaren Computer", der aufgrund seiner eingebauten C64-Kompatibilität oft auch als Nachfolger des legendären Brotkastens bezeichnet wird. (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 19:54] [Kommentare: 25 - 20. Feb. 2004, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2004
amigaworld.net


Neue Towergehäuse für AmigaOne und Classic Amiga Rechner
Der US-amerikanische Amiga-Händler Mr. Hardware bietet unter dem Titellink eine Reihe von Towergehäusen an. Die Gehäuse sind in erster Linie für AmigaOne-Kunden gedacht, jedoch sind sie durch eine (von Mr. Hardware angebotene) Modifizierung der Rückwand auch für A1200 Computer geeignet.

An modifizierten Rückwänden für A4000 Rechner wird derzeit gearbeitet, bei entsprechender Nachfrage wird es eventuell sogar Anpassungen für A2000 und A3000 geben. (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 17:17] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2004, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga C Kurs für Einsteiger
Unter dem Titellink wurde ein neuer C-Kurs für Einsteiger gestartet. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Leute mit keinen oder nur geringen Programmierkenntnissen.

Im Kurs soll vor allem das weit verbreitete Vorurteil, C sei schwierig, weil zu kryptisch, aus dem Weg geräumt werden. Die ersten Lektionen sind schon online, weitere werden im Laufe der Zeit folgen. (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 17:12] [Kommentare: 43 - 27. Feb. 2004, 11:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)


CAPS-Projekt: User-Library nach Linux (x86, PPC) portiert
Die Classic Amiga Preservation Society (CAPS) hat ihre bereits für Windows und Amiga-68k vorliegende User-Library nun auch nach Linux portiert (x86 und PPC).

Das CAPS-Team hat sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben und konvertiert diese in das CAPS-eigene Format, welches beispielsweise von neueren WinUAE-Versionen gelesen werden kann.

Mit der User-Library können die IPF-Images von Drittprogrammen verarbeitet werden. Das Paket ist gebunden an das "C.A.P.S. Freeware License Agreement", welches im Archiv enthalten ist; durch Nutzung der Library erkennt man es ausdrücklich an. (snx)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2004
Jörg Karisch (ANF)


Kurzbericht vom Hardware-Treffen in Nürnberg vom 14. Februar 2004
Die Interessengemeinschaft Mittelfränkischer Amiga-Enthusiasten (IMAGE) hat auf ihren Webseiten einen Kurzbericht ihres Hardware-Treffens vom 14. Februar 2004 in Nürnberg bereitgestellt.

Vor Ort vertreten waren zwei Pegasos-II-Rechner, zwei A4000 mit CyberstormPPC, ein A1200 im Tower mit BlizzardPPC, ein A4000 im Micronik-Tower mit 68060, ein x86-Mini-Tower mit WinUAE und zwei x86-Laptops gleichfalls mit WinUAE. Weiteres finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 15:01] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2004, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2004
Guido Mersmann (ANF)


Veranstaltung: AmCluSt Hardware Event vom 2.- 4. April 2004
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch dieses Jahr wieder ein AmCluSt Hardware-Event statt. Vom Freitag, den 2. April, bis zum Sonntag, den 4. April 2004, treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine.

Nicht-Mitglieder des Amiga-Club Steinfurt oder des Amiga-Club Osnabrück sind natürlich auch willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber in jedem Fall sinnvoll, da sonst eventuell nicht genügend Platz für alle vorhanden ist. Logischerweise ist der Zeitraum der Teilnahme wichtig, um planen zu können. Die Namen der Teilnehmer werden, sofern nicht anders gewünscht, hier öffentlich aufgeführt.

Mitzubringen sind Mehrfachstecker, Powerkabel, HUBs, Netzwerkkabel und Verpflegung. Alternativ stehen Pizzaservice und Imbiss zur Verfügung. Wer über Nacht bleibt, sollte natürlich alles mitbringen, was dazu nötig ist.

Eine Anmeldung für "Zaungäste" ohne Rechner ist nicht erforderlich.

Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:
  • Amiga Systeme:
    • Pegasos/MorphOS mit neuster Software
    • Amithlon mit neuster Software
    • G-Rex (u. a. A4000-Modell)
  • Sonstige Hardware:
    • MMKeyboard (Tastatur-Adapter)
    • IRTrans USB (http://www.irtrans.de)
Die Liste wird bei Gelegenheit aktualisiert.

Es wird außerdem wieder ein Netzwerk mit DSL-Flatrate-Zugang und eine Live-Webcam für die Dabeimgebliebenen geben.

Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation, HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Außerdem gibt es Direkt-Support für AmithlonTV, ArakAttack USB, MMKeyboard, Meridian und andere Programme. Selbstverständlich können auch generelle Fragen zu den Systemen und Software gestellt werden. Es darf nach Absprache mit dem jeweiligen Besitzern auch gerne mal selbst gefühlt werden, wie sich so ein System bedienen lässt.

Sollten noch Fragen offen sein, senden Sie bitte eine E-Mail an Timo Hegemann oder Guido Mersmann. Anmeldungen senden Sie bitte ebenfalls an diese Adressen.

Wegbeschreibung:
  • Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine,
  • Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
  • der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen ist.
  • Direkt vor der Tankstelle links abbiegen.
  • Die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg),
  • nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 (grüne Hecke und Tanne vor dem Haus)
Es werden natürlich auch wieder Schilder aufgestellt, die den Weg weisen. (nba)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 13:27] [Kommentare: 3 - 18. Feb. 2004, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2004
Matthias Kretzler (ANF)


Amigaremix.com wieder online
Amigaremix.com ist eine Webseite, auf welcher Remixes von Amiga-Game-Soundtracks als MP3-Files zum Download bereitgestellt werden. Nachdem sie wegen technischer Probleme monatelang nicht erreichbar war, ist Amigaremix.com nun seit ein paar Tagen wieder online. (snx)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 07:43] [Kommentare: 3 - 17. Feb. 2004, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Airsoft Softwair kündigt Hollywood Designer an
Andreas Falkenhahn hat heute ein weiteres innovatives Amiga-Programm von Airsoft Softwair angekündigt: Der Hollywood Designer ist ein moderner Multimedia-Editor, mit dem Präsentationen, Spiele und Anwendungen für den Multimedia Application Layer Hollywood erstellt werden können. Das Programm wird laut Hersteller in Kürze veröffentlicht.

Hollywood Designer bietet eine mächtige Oberfläche, die alle Funktionen hat, die der Anwender benötigt, um seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit dem Hollywood Designer kann jetzt jeder eigene Hollywood-Präsentationen mit wenigen Klicks erstellen und sie dann für alle Amiga-Plattformen abspeichern. So können z. B. Präsentationen für MorphOS unter AmigaOS oder Präsentationen für WarpOS/AmigaOS unter MorphOS erstellt werden. Hollywood Designer sprengt die Grenzen zwischen den verschiedenen Amiga-Plattformen!

Hier sehen Sie einige Screenshots vom Hollywood Designer in Aktion: Der Hollywood Designer wird in Versionen für AmigaOS 3, WarpOS, MorphOS und - sobald es fertig ist - auch für AmigaOS 4 veröffentlicht werden. Schauen Sie öfters auf der Webseite von Airsoft Softwaire unter dem Titellink vorbei, da bald mehr Details über diese neue Amiga-Software enthüllt werden! (nba)

[Meldung: 17. Feb. 2004, 00:58] [Kommentare: 18 - 17. Feb. 2004, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
heise.de (Webseite)


Heise: IBM portiert MS-Office auf Linux
Bei heise.de ist von US-Medienberichten die Rede, nach denen IBM von Microsoft Sourcecode erhalten hätte, um MS-Office auf Linux zu portieren. Kompletter Artikel unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 22:32] [Kommentare: 19 - 18. Feb. 2004, 08:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
Rudolph Riedel (ANF)


Inoffizielles Update für Microdot 1.18
Rudolph Riedel hat ein inoffizielles Update zu Microdot 1.18 veröffentlicht. Er hat sich dabei der frei verfügbaren Sourcen bedient und besitzt von Oliver Wagner die Erlaubnis, seine Version ohne Shareware-Einschränkungen zu vertreiben.

Da die Aufarbeitung der Sourcen sich recht aufwendig gestaltete, entschloss sich Rudolph dazu, aus seiner Version alles wegzulassen, was er persönlich nicht benötigte. Da er das Programm ausschließlich in Verbindung mit FakeUUCP über einen T-Online-Zugang benutzt, weist sein "Update" einige Änderungen bzw. Einschränkungen gegenüber dem Original auf:
  • Funktioniert nur noch in Verbindung mit FakeUUCP für POP3/NNTP Zugänge, jeglicher Code zur Kontakt-Aufnahme mit Mailboxen wurde entfernt!
  • Es gibt nur eine 68040-Version, welche nicht unter Kickstart 3.0 funktioniert - Support-Code für ältere OS-Versionen wurde entfernt!
  • Keine Einschränkungen ohne Keyfile mehr!
  • Der interne Packer existiert nicht mehr, entweder wird die Datenbank mit XPK gepackt oder gar nicht!
    Alte Datenbanken können nicht entpackt werden!
  • Kein buntes Startbild mehr!
  • Das interne Icon wurde ersetzt durch Code, der ein Default-Icon erzeugt!
  • Das integrierte Teminal-Programm wurde komplett entfernt!
  • Kein Overlay mehr, stattdessen Standard-Startup-Code!
  • Alle Assembler-Teile des Source-Codes wurden entweder entfernt oder ersetzt!
  • Kein MAPS mehr!
  • Erfordert ein Konvertieren der "microdot.prefs" Datei!
  • Umlaute im Header werden jetzt konvertiert: ü -> ue
  • Der Haupt- und der Archiv-Ordner können nicht mehr komplett gelöscht werden.
  • Neue Option in den Point-Prefs: "Fake FROM" - erlaubt die Angabe einer alternativen E-Mail-Adresse für NEWS.
  • Für die Baum-Ansicht der Bretter werden die "." nicht mehr konvertiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datei "liesmich.txt", die dem Archiv beiliegt.

Direkter Download (156 KB) (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 21:31] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2004, 21:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Screenshot der neuen Piktogramme mit 256 Farben
Auf amigaworld.net gibt es einen neuen Screenshot von AmigaOS4. Er demonstriert die neuen, von Martin "Mason" Merz erstellten Piktogramme, die eine Palette von 256 Farben nutzen. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 20:54] [Kommentare: 41 - 19. Feb. 2004, 20:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
ANN (Webseite)


AmigaDE: Testbericht des Galaga-Clones "Invasion"
Bei Boing Attitude gibt es einen Testbericht von Zeoneos (Crossword Evolution, Candy Factory) neuestem AmigaDE-Spiel "Invasion". (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 20:49] [Kommentare: 3 - 17. Feb. 2004, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
amiga.org (Webseite)


Magazin: "Obligement", Ausgabe 43
Die 43. Ausgabe des französischen Amiga-/Pegasos-Magazins "Obligement" ist jetzt erhältlich. Themen dieser Ausgabe:
  • Interview mit Olaf Köbnik (Amiga Arena) and Michel Royer (Infogrames Project Manager, Entwickler des Spiels Drakkhen)
  • Reviews des MorphOS SDK, des Elbox 1200 Tower und des Pegasos 2
  • Sherman's lagoon, YAM/SimpleMail, Bochs, PegXLin und einiges mehr.
(cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 17:02] [Kommentare: 3 - 16. Feb. 2004, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
ANN (Webseite)


OS4 on Tour Newcastle: Verkaufsstart für MicroA1 (Update 2)
Update 2 (cg, 17.02.04, 17:00)

Entgegen unserer ursprünglichen Meldung wird der MicroA1 auf der Veranstaltung in Newcastle nicht an Endanwender verkauft, offenbar hat es hier Missverständnisse zwischen den Veranstaltern und Eyetech gegeben. Alan Redhouse wird anwesend sein und Bestellungen von Entwicklern, Großhändlern etc. entgegennehmen, ausgeliefert werden die Geräte jedoch erst später.

Den kompletten Kommentar von Alan Redhouse finden Sie auf amigaworld.net.

Update (cg, 16.02.04, 22:25)

ppcnux.de meldet, dass der Preis für die erste Kleinserie des MicroA1 bei 719 EUR (inkl. Mehrwertsteuer) liegt. Als Quelle wird KDH Datentechnik angegeben. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 16:30] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
ANN (Webseite)


Window-Manager/Start-Menü: WindowBar 1.8beta
"WindowBar" ist eine Kopie der von Windows bekannten "Taskleiste" bzw. des Startmenüs und entspricht in der Funktionalität weitgehend dem Vorbild. Eine Version für AmigaOS3.x steht bereits zur Verfügung, an einer MorphOS-Umsetzung wird gearbeitet.

Screenshot
Direkter Download (216 KB) (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:36] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Neue Funktionen im Kundenaccount
IOSpirit schreibt:

"IOSPIRIT baut seinen Kundenservice kontinuierlich aus. Als ein Ergebnis davon stehen ab sofort zwei neue Funktionen im Account eines jeden Kunden bereit:

Meine Updates

An zentraler Stelle findet der Kunde nun alle für ihn relevanten Update- und Bonus-Dateien zu den von ihm/ihr bestellten und online registrierten Produkte.

Forumabos

IOSPIRIT bietet Account-Besitzern (ob Kunde oder nicht) ab sofort die Möglichkeit, die Diskussionen in Foren per E-Mail-Client mitzuverfolgen und mitzugestalten. Derzeit gibt es nur Foren für das Medusa USB Bundle, eine schrittweise Erweiterung des Angebots für andere Produkte ist aber geplant." (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
Timo Kloss (ANF)


Update der Adventure-Engine "Inga"
Auf der Homepage des Adventure-Entwicklerpakets "Inga" gibt es ein neues Update der Engine (Version 1.11/11):
  • Problem mit Cache-System gelöst (hoffentlich keine Abbrüche von Spielen wegen Speichermangel mehr)
  • Null-Pointer-Fehler behoben
  • Neues ToolType "MINFREE", um Mindestmenge von RAM freizuhalten
(cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:23] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2004, 23:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
Heinz Wrobel (ANF)


MakeCD: makecdromfs.module 45.12
Für MakeCD steht jetzt das makecdromfs.module 45.12 mit Joliet- und HFS-Unterstützung zur Verfügung. Einige Probleme der Version 45.11 wurden in dem Update beseitigt.

Direkter Download (48 KB) (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:19] [Kommentare: 7 - 16. Feb. 2004, 23:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
G.Frank (ANF)


Updates zu AmiATLAS
Nach längerer Zeit gibt es nun wieder einige Updates zu AmiATLAS! Außerdem wurde endlich auch die Website aktualisiert und in einigen Bereichen natürlich auch verbessert. Die komplett neue AmigaOS4 Version ist immer noch in Arbeit...

Alles Weitere unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:15] [Kommentare: 13 - 17. Feb. 2004, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2004
Hyperion Entertainment (ANF)


Hyperion: Reparaturservice für BlizzardPPC & Cyberstorm PPC
Hyperion Entertainment erinnern nochmals an ihren Reparaturservice für Amiga-Anwender mit einer defekten CyberstormPPC oder BlizzardPPC, Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an timdg@hyperion-entertainment.com .

Die Fixkosten für eine Reparatur betragen 145 EUR plus Materialkosten. Bezahlt werden kann per PayPal, Überweisung oder in bar (Letzteres auf eigenes Risiko). Karten, die nicht mehr zu reparieren sind, werden auf Wunsch kostenlos zurückgeschickt. (cg)

[Meldung: 16. Feb. 2004, 15:11] [Kommentare: 32 - 17. Feb. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
Galaxy (ANF)


MorphOS: VIM 6.2.253 veröffentlicht
Vom Texteditor "VIM" steht jetzt Version 6.2.253 für MorphOS zur Verfügung.

Direkter Download (666KB) (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 22:01] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2004, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
ANN (ANF)


Linux: CVSGnome 0.5.1 für Pegasos/AmigaOne
Ali Akcaagac hat die neueste Version von "CVSGnome" für Pegasos- und AmigaOne-Linuxanwender portiert. CVSGnome ist ein "Build Environment", mit dem aus den jeweils aktuellsten Sourcen eine Gnome-Portierung für die eigene Linux-Umgebung erstellt werden kann. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 21:58] [Kommentare: 5 - 16. Feb. 2004, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
Anonym (ANF)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 27
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 27 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) GregS: I think I understand what you have said in regard to AmigaDE. I trust this still means that the future of Amiga will be on (rather than beside) a VP system? As I am reading it part of the A2G is a full operating system with a distinct technology set that can be operated indepedantly?

Fleecy: AG2 is the next set of Amiga technology. It will cover all aspects and areas required in order to create a successful core for future products, of which the desktop AmigaOS will be just one. Different products will make sure of a subset of the AG2 family depending on the requirements of the customer. Both the AmigaDE and the AmigaOS are two such customers.

The future of the Amiga solution will be built on an architecture that is processor independent. AmigaOS4 as a product family will be built around the PowerPC processor.

2) rolpho: What about SDL implementation in OS4.0 - will it be full and fully compatibile with those under linux/windoze?

Fleecy: An SDL implementation is not a planned part of the AmigaOS4.0 distribution. It is being worked on as a community project by amongst others the Friedens, Jurgen Schober and Steffen Haeuser but it will be a contribution, albeit a greatfully received one.

3) elwood: Is Bill McEwen still alive ? i.e. will we see some executive update?

Bill: Yes I am alive and well despite all the hardships we have to go thru as a company.

With regard to future updates, you will see many new updates coming from us when we and our partners have finalized our projects. We are working very hard on many opportunities but as we have said, and you the community has asked of us, we will only make announcements when we have product in front of us or signed contracts in hand.

On behalf of the whole Amiga team, we want to thank our partners and the Amiga community for their great support and words of encouragement. The future is looking very positive for Amiga and I believe 2004 will be a fantastic year for everyone.

4) AmigaMac: With Lorraine Design developing beautiful [24bit color] replacement icons for Amiga. Is it possible that icons such as these will make their way to OS4 to replace the classic default icons that are in place now? These sort of icons would compliment the look-n-feel of OS4's UI.

Fleecy: AG2 will cover a complete redesign of many things, including the graphic agent services such as icons. In the meantime, enhancements have been made to the existing solution to extend its life in the short term. Evidence of this can be seen in the many released screenshots and a new set of icons will be released by Mason as part of the AmigaOS4.0 distribution.

5) Doug: Will the AmigaDE be able to rival such as the Nokia Ngage with online head-to-head/email type games?

Fleecy: The Nokia Ngage is a combined hardware and software package built upon Symbian and a Nokia custom interface solution. AG2 will implement a universal communications package that can sit on top of any physical layer mechanism, whether it be wired or wireless. On top of this will be services that allow individual instances of the operating systems to interrogate, locate andinteract with each other. These will be available to users and customers to build to their requirements.

6) angrybrit: What SCSI configurations are *officially*supported?

Fleecy: Please contact me (fleecy@amiga.com) with a more detailed question. What do you mean by 'configurations'? We can tack this to the end of the next Q&A.

7) samo79: I think Amiga must have an identity like IMac computer, any idea to make an Amiga custom case like a new A1200 ? Case like this: http://wuarchive.wustl.edu/~aminet/pix/trace/AMIGA-fantasy2.jpg

Fleecy: Amiga isn't making hardware for this current round of technology. The thirdparty deals and integrators are free to develop whatever looks or brands they wish. We aren't about to tell them what their products should look like, and I look forwards to seeing novel designs that go to show how versatile our platform can be.

8) Henglaar: Fleecy, you mention that human-readable XML preferences would allow personal/confidential information to be read that would be unreadable in an encrypted binary preferences file. How does that capability impact the security aspects of the system?

Fleecy: XML is just another format, like any other and like any other, it can be obfuscated, encrypted and access restricted. This will be done by otherservices. This is the point of a service based approach. Each service doesone thing and one thing well rather than one thing does several things - for example a binary preference representing and encoding.

9) AmigaMac: What is the latest on a new Amiga.com website layout? Will this behappening in correlation with the release of Amiga OS4?

Fleecy: The entire Amiga web presence (and indeed public presentation) is being redesigned and reimplemented, and will be rolled out as it becomes relevent to the announcement of certain products, projects and deals. The Amiga Power Platform (APP) website will go live a month or so before we hope to release AmigaOS4.0, to provide a focus for marketing efforts.

10) Herewegoagain: In December 2003, Amiga put out a call for User Groups to make themselves known by registering their info on the os.amiga.com website as part of the Amiga revival process. Can you give us any additional information about the next phase of the User Group involvement, what is planned, etc.?

Fleecy: At the end of february all the user group representatives, one per group will be put onto a list with Amiga representatives. We will then begin a process of discussion and consultation with them in which we will create a strategy for working with the user groups as the frontline of platform evangelism and support. We have been experimenting with this already with a few of the user groups and its success has encouraged us to extend this effort to all user groups. It is important that we can know how to support the development and growth of existing user groups and provide support for the creation of new groups whilst
also making use of them as a marketing resource.

(Copyright © 2004 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=28
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 20:04] [Kommentare: 41 - 17. Feb. 2004, 10:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
GoldED Support (ANF)


Texteditor: "microgolded" veröffentlicht
"microgolded" ist ein einfacher aber leistungsfähiger Editor für AmigaOS, MorphOS und UAE. Es handelt sich um eine preiswerte Version von GoldED AIX, ausgelegt für einfache Aufgaben. Der Editor liegt in Form einer einzelnen Datei vor, die im c-Ordner des Systems abgelegt werden kann. microgolded ist ideal als Editor für die Boot-CD des OS geeignet: Das Programm benötigt keine spezielle Installation, keinen Assign, keinen Catalog und keine eigenen Libraries, Fonts oder Grafiken. Der Programmstart ist auch dann möglich, wenn die AmigaOS-Startup-Sequenz fehlt oder fehlerhaft ist.

microgolded gibt es nur online - bezahlen Sie sicher mit PayPal. Der Verkaufspreis liegt bei 10 EUR. Am Tag der Einführung gilt der spezielle Verkaufspreis von 5 EUR bei Bezug über diese Seite.

Eine 30-Tage-Testversion ohne Einschränkungen finden Sie auf der GoldED-Downloadseite (in mehreren Sprachversionen und optional mit CED-kompatibler Tastaturbelegung). (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 19:00] [Kommentare: 19 - 17. Feb. 2004, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack USB-Treiber 0.97 erschienen
Der ArakAttack USB-Treiber für Amithlon und OpenPCI ist jetzt in der Version V0.97 erhältlich.

Neben zahlreichen Verbesserungen und Fehlerbereinigungen ist der Treiber neben UHCI- und OHCI- nun auch EHCI-fähig. Das heißt, mit einem USB2.0-Kontroller ist volle Geschwindigkeit möglich.

Im Vergleich ist der ArakAttack EHCI-Treiber mit 6,8 MB/s knapp 3 MB/s schneller als die Konkurrenz. Ob die aktuelle Versione noch auf dem Pegasos läuft, kann der Autor nicht sagen, da der openpci.library eine wichtige Funktion fehlt, die er bisher nur emuliert hatte. Das Gleiche gilt natürlich auch für AmigaPCI Systeme.

Um den gewaltigen Geschwindigkeitssprung machen zu können, war es nötig, den alten, aufwändigen und speicherfressenden OpenPCI-Workaround der Vorversionen zu entfernen. 100%ige Kompatibilität kann es aber nur durch eine neue openpci.library geben. Fragen bzgl. neuer OpenPCI-Version richten Sie bitte an den Autor von OpenPCI.

Amithlon ist von diesen Problemen nicht betroffen. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 18:18] [Kommentare: 26 - 17. Feb. 2004, 16:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2004
Amiga.org


Amiga.org in neuem Gewand
Mit dem Update des Portals auf Xoops 2.06 präsentiert sich Amiga.org nun zugleich auch in neuem Gewande.

Dieser Schritt war nötig geworden, da man bei Amiga.org die bisherige Xoops-Version 1.x nicht mehr als hinreichend sicher ansieht. Der Preis dieser Umstellung jedoch ist, dass die Gestaltungsvorlagen der Version 2 zu sehr auf die Funktionalität zeitgemäßer Browser ausgelegt sind, so dass das Amiga.org-Team sich gezwungen sah, das optische Erscheinungsbild von Grund auf selber zu erarbeiten, um die Kompatibilität mit den aktuellen Versionen der Amiga-Browser weiterhin zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit aber soll der Aufbau der Webseite den Wünschen und Bedürfnissen der Anwenderschaft angepasst werden.

Für die Zukunft plant man bei Amiga.org die Einbindung zusätzlicher Xoops-Module, um die Funktionalität des Portals auszubauen. (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2004, 08:26] [Kommentare: 11 - 15. Feb. 2004, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
Dietmar Knoll (ANF)


Öffentlicher Test der GAUHPIL-Datenbank
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Derzeit wird die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung umgestellt.

Unter dem Titellink ist eine Beschreibung des derzeitigen Status zu finden und natürlich ein Link auf den aktuellen Entwurf. Die Datenbank-Funktionen sind inzwischen so weit entwickelt, dass die Datenbank eingesetzt werden könnte. Zuletzt wurden die Liste Neuer Links und die Liste Verlorener Links hinzugefügt.

Der Moderator bittet um ausgiebiges Testen aller Funktionen, besonders der Registrierung neuer Einträge, und entsprechende Rückmeldung aller Fehlfunktionen und Merkwürdigkeiten.

Die GAUHPIL umfasst derzeit 867 Anwender aus 38 Ländern. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 22:38] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
ANN (Webseite)


Neue Download-Seite für MUI-Klassen
Unter dem Titellink wurde eine neue zentrale Download-Seite für MUI-Klassen eingerichtet. Sie soll das Angebot ersetzen, welches früher unter http://gilfanon.homeip.net/mui/ zu erreichen war. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 20:53] [Kommentare: 6 - 15. Feb. 2004, 14:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
Olaf K. (ANF)


AmigaOS4: Neues von der Betaversion
Hans-Jörg Frieden von Hyperion gibt in einem Forum-Beitrag auf amigaworld.net einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand der AmigaOS4-Betaversion. Wir haben die wesentlichen Punkte kurz für Sie zusammengefasst.

Nachdem die Betaversion an die Tester verteilt wurde, gab es naturgemäß einige kleinere Probleme zu lösen. Größere Schwierigkeiten machten nur zwei Dinge: Zum Einen wurden CD-ROM Laufwerke nicht zuverlässig vom zuständigen Device erkannt - dieses Problem sei in der Zwischenzeit gelöst.

Das andere Problem, an dem momentan noch gearbeitet werde, trete nur bei wenigen Konfigurationen auf und wird vom OS4-Team als "Heißlufteffekt" umschrieben - dabei macht sich in bestimmten Bildschirmauflösungen auf einer Radeon-Grafikkarte eine leichte Bildstörung bemerkbar, die den Bewegungen aufgeheizter Luft über heißem Asphalt ähnelt. Nichtsdestotrotz funktioniere der Radeon-Treiber, man habe gute Hinweise auf die Ursachen für diesen Effekt und hoffe, das Problem bald gelöst zu haben.

Inzwischen werden eine ganze Reihe von ATI-Karten bzw. Karten mit ATI-Chips unterstützt, auch die Radeon 9800 funktioniere jetzt mit den von Forefront Technologies entwickelten Treibern.

In einem weiteren Beitrag weist Hans-Jörg ausdrücklich darauf hin, dass die 3D-Unterstützung für Radeon-Karten momentan auf die 7xxx-Serie beschränkt ist. Es mache derzeit keinen Sinn, sich eine Radeon 8xxx oder 9xxx wegen der 3D-Performance zuzulegen, bis zu den entsprechenden 3D-Treibern sei es noch ein weiter Weg. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 20:34] [Kommentare: 28 - 15. Feb. 2004, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004



Eyetech: Diverse Updates und Ankündigungen
Der AmigaOne-Distributor Eyetech hat mit der Überarbeitung seines Webauftritts begonnen und einige Ankündigungen bzw. Updates online gestellt:

"EarlyBird"-Angebot läuft aus

Das "EarlyBird"-Angebot, bei dem AmigaOne-Käufer nicht für AmigaOS4 bezahlen müssen und es nach Veröffentlichung nachgereicht bekommen, läuft zum 31.3.2004 aus. Die letzte Charge AmigaOne-XE, die noch als "EarlyBird" ausgeliefert werden, wurde bereits produziert. Lieferung solange der Vorrat reicht.

Preproduction-MicroA1 in kleinen Stückzahlen verfügbar, Bilder der neuen Revision

Eine erste Charge MicroA1-Motherboards (AmigaOne im Mini-ITX Format) wurde bereits produziert. Diese ist bis auf den fehlenden Slot für "erweiterte I/O-Schnittstellen" und den nicht vorhandenen Onboard-Speicher identisch mit den für die Verkaufsversion geplanten Spezifikationen. Die bisher produzierten Geräte sind ausschließlich für Händler und Entwickler gedacht, die das Gerät potentiellen (Groß-)Kunden demonstrieren wollen oder bereits mit der Portierung bestimmter Software beginnen möchten. Die Spezifikationen der jetzt erhältlichen MicroA1-Rechner sehen wie folgt aus:
  • Size: 17cm x 17cm x 3.5cm high (excluding PCI riser card)
  • CPU Module: 8cm x 8cm standard AmigaOne module - 750Fx @ 800MHz
  • Memory: Single socket SODIMM. 256MB PC133 CL3 supplied
  • Graphics: Radeon 7000 series, 32MB non-shared memory on board
  • BIOS: Uboot 1.0.0 socketed, with OS4 enabling code
  • Southbridge: VIA 82 2C686B
  • Ethernet: 10/100 with 3COM 920-ST06 controller
  • Sound: Cmedia CMI8738 6 ch controller
  • IDE: 44 way (2.5") and 40 way (3.5") connectors UDMA100
  • Legacy I/O: Parallel, 2 x PS/2, game/MIDI sockets
  • Video I/O: 15 pin SVGA, SVHS (miniDIN), composite video (RCA)
  • Sound: 3.5mm mike, aux and speaker jacks
  • Fast I/O: RJ45 10/100 ethernet, 2x USB1.0 ; 2 x USB1.0 headers
  • PCI: PCI-32 slot expandable to 3 x slots via a suitable riser

Bilder von der neuen Motherboard-Revision sind ebenfalls verfügbar. Auch ein spezielles Gehäuse für den MicroA1 wurde in kleiner Auflage gefertigt, Bilder davon sind hier und hier zu finden.

Eyetechs Webseite wird überarbeitet

Um dem Wandel von einem Amiga-Händler zu einem PPC-Motherboard Distributor gerecht zu werden, wird jetzt auch Eyetechs Webseite schrittweise überarbeitet. Der Webshop bleibt vorerst bestehen, allerdings wird Eyetech nur noch existierende Bestände abverkaufen und bei kleineren Bestellungen eine Gebühr verlangen müssen. Die Lieferzeiten für "Classic Amiga" Produkte verlängern sich auf bis zu zwei Wochen, da die Artikel jetzt extern in einem Lagerhaus aufbewahrt werden. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 19:13] [Kommentare: 47 - 17. Feb. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
ANN (Webseite)


Back to the Roots: Projekt zur Archivierung aller Amiga-Emulatoren
Das Team von Back to the Roots hat ein Projekt gestartet, dessen Ziel es ist, Quellcodes und ausführbare Dateien möglichst aller Amiga-Emulatoren zu sammeln. Diese können dann heruntergeladen oder - etwa zu Studienzwecken für neue Emulatoren oder Erweiterungen der bestehenden - online eingesehen werden. Das "Emulators History Project" findet sich unter http://emulators.back2roots.org.

Aufgrund der Schwierigkeit des Unterfangens bitten die Initiatoren um Mithilfe bei der Komplettierung der Sammlung.

Den Auftakt bildet der Emulator WinUAE, dessen Unterseite http://emulators.back2roots.org/winuae lautet. Noch fehlende Dateien sind rot markiert. (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 19:02] [Kommentare: 4 - 16. Feb. 2004, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
morphzone.org (Webseite)


Interview mit dem Entwickler von "Mattathias BASIC"
Michael Ness entwickelt einen neuen BASIC-Dialekt, der offenbar stark von AMOS inspiriert sein wird. Der Compiler wird (u. a.) für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS und Windows verfügbar sein. Die erste Version soll leicht portierbaren Code erzeugen und ist deshalb auf die Erzeugung von Programmen ohne graphische Benutzeroberfläche beschränkt. Graphik, Sound etc. sollen später über Erweiterungen ähnlich den AMOS "Extensions" unterstützt werden. Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit Michael Ness. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 18:45] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
Dirk Stoecker (ANF)


RekoNet offline
Der "RekoNet"-Server, auf dem eine umfangreiche Sammlung an Kartensätzen für das Solitaire-Kartenspiel "Klondike" angeboten wurde, musste vom Netz genommen werden. Aufgrund der hohen Anforderungen an Speicherplatz und Übertragungsrate und des teilweise erotikhaltigen Angebots fällt es den Betreibern schwer, angemessenen Ersatz zu finden.

Um die Kartensatzsammlung weiterhin online verfügbar zu machen und auch die bereits begonnene Ausdehnung des Angebots auf andere Kartenformate und Solitaire-Programme fortzuführen, sind die Betreiber auf kleine Spenden angewiesen. Ein Betrag von knapp 300 EUR würde die in den nächsten zwei Jahren anfallenden Unkosten decken. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 17:27] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2004
Ron van Herk (IRC)


Computer City: Offener Brief an die Amiga-Gemeinde
Der niederländische Amiga-Händler Computer City (http://www.compcity.nl) verkündet in einem offenen Brief an die Amiga-Gemeinde, dass der Quelltext der Multimedia-Software MediaPoint veröffentlicht wird, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Hierfür wird ein Community-Portal eingerichtet, um die Arbeit am Projekt zu koordinieren.

Des Weiteren eröffnet Computer City am 1. März seinen neuen Webshop, der Kundenbetreuung in mehreren Sprachen anbieten wird. Zusätzlich wird es im März auch einige Sonderaktionen geben.

Und rechtzeitig zum Valentinstag wird ebenfalls angekündigt, dass alle PegasosII-Kunden eine USB2.0-PCI-Karte als Geschenk erhalten. (cr)

[Meldung: 14. Feb. 2004, 10:44] [Kommentare: 33 - 16. Feb. 2004, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
heise.de (ANF)


IBMs PowerPC 970FX mit gestrecktem Silizium und Power Tuning
IBM gibt bereits vor der geplanten Vorstellung des PPC970FX einige Details zum 90-nm-Herstellungsprozess und den Stromsparfeatures des Prozessors bekannt. (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 19:47] [Kommentare: 17 - 17. Feb. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)


C64: Grafische Benutzeroberfläche "GEOS" zum Download freigegeben
Die grafische C64-Benutzeroberfläche GEOS, die dem Hersteller Berkely Softworks noch bis Ende der neunziger Jahre Lizenzgebühren einbrachte, wurde jetzt vom aktuellen Rechteinhaber cmdrkey zum Download freigegeben. Der Server ist jedoch vorübergehend aufgrund des "Slashdot-Effekts" nicht erreichbar.

Für die deutsche GEOS-Erweiterung MP3 ("MegaPatch 3"), die unter anderem einen Taskswitcher und einen komplett neuen Desktop mit FAT32-Unterstützung bietet, ist ebenfalls eine Freigabe als Freeware angekündigt. (cg)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 18:24] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2004, 22:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
Coyote Flux (ANF)


Neues KickFlash-OS4-Update
Wie Coyote Flux mitteilen, gibt es neue Versionen der KickFlash-OS4-Firmware und des CoyoteFlash-Tools.

CoyoteFlash ist ein Programm für die KickFlash-OS4-Karte von Individual Computers. Hiermit können ROM-Updates des AmigaOS und weitere Module während des Gerätestarts installiert werden, so dass AmigaOS 3.5 und höher ohne die Notwendigkeit eines Zurücksetzens des Rechners gestartet werden können. Näheres hierzu findet sich auf der Webseite von Individual Computers.

Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
  • funktioniert nun mit jedem residenten Modul
  • unterstützt mehre Module innerhalb einer einzigen Datei
  • unterstützt den OpenOXYPPort-Befehl für OxyPatcher 3.13, man braucht bloß die Datei hinzufügen und sie wird während des Starts installiert
  • unterstützt die BoingBag2-AmigaOS-ROM-Updates (da der Hauptentwicklungsrechner von Coyote Flux den Geist aufgegeben hat, war die Kompatibilität mit anderen Systemen schwer zu testen - die Entwickler bitten daher um Rückmeldungen diesbezüglich)
  • installiert auch Amiga-ROM-Updates mit verschiedenen Modulen, so dass Sie etwa alle Updates mit Ausnahme des scsi.device installieren und stattdessen ein anderes scsi.device als separates Modul benutzen können
  • sollte nun auch mit einigen der PrepareEmul-artigen Programme funktionieren (was jedoch noch nicht intensiv getestet wurde - bitte lassen Sie Coyote Flux daher wissen, ob es klappt)
  • keine Notwendigkeit mehr für den NOROMUPDATE-Befehl für Setpatch, es sollte die Installation nun automatisch erkennen
Download (14 KB) (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 16:16] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2004, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
ANN (Webseite)


Superbundle-Neuregistrierungen für Pegasos-I-Boards ohne Seriennummer laufen aus
Am 14. März um Mitternacht enden die Superbundle-Neuregistrierungen für Pegasos-I-Boards ohne Seriennummer. Sollten Sie ein Pegasos-I-Board ohne Seriennummer besitzen und Ihr Superbundle noch nicht beantragt haben, erledigen Sie dies bitte so schnell wie möglich.

Nochmals: Dies betrifft nur jene Personen, die einen Pegasos I ohne Seriennummer besitzen und ihre Superbundle-Registriernummer noch nicht beantragt oder erhalten haben. Besitzer eines Pegasos II oder eines Pegasos I mit Seriennummer sind nicht betroffen.

Nach Ablauf des genannten Datums wird man als Besitzer eines Pegasos I ohne Seriennummer laut einem Sprecher Genesis nur noch die Möglichkeit haben, das Superbundle zu erhalten, wenn man sein Gerät zu einem autorisierten Genesi-Vertreter bringt, um es mit einer Seriennummer erfassen zu lassen. (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 14:42] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2004, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2004
Heise Newsticker / Markus Bonet (ANF)


Windows-Quelltexte kursieren im Internet
Nachdem gestern Gerüchte aufgetaucht waren, wonach Sourcecodes der Microsoft-Betriebssysteme Windows NT 4 und Windows 2000 im Internet kursieren, hat der Hersteller dies mittlerweile bestätigt: Teile der Quellcodes seien unberechtigterweise nach außen gedrungen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 13. Feb. 2004, 10:18] [Kommentare: 61 - 15. Feb. 2004, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 640 1275 ... <- 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 -> ... 1295 1474 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.