07.Jan.2004
MorphZone (Webseite)
|
Spanische Gebrauchsanweisung für den Pegasos II erhältlich
Juan Carlos Marcos Rodríguez hat sich nicht nur die Mühe gemacht, die Gebrauchsanweisung zum Pegasos II ins Spanische zu übersetzen, sondern hat diese zudem gleich als HTML-Datei aufbereitet und die Abbildungen überarbeitet. Das Archiv (202 KB) kann aus der MorphZone heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 20:47] [Kommentare: 23 - 09. Jan. 2004, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
exotiC (ANF)
|
Personen: Was wurde eigentlich aus Sam Jordan?
Unser Leser exotiC stieß auf die Homepage Sam Jordans (WarpUP, Warp3D), auf der dieser einige Einblicke in sein neues Leben gibt und auch einiges zu seiner Amiga-Zeit verfasst hat.
Im Herbst 2001 legte sich Sam Jordan dann schließlich einen Mac zu. Über die heutige Situation des Amiga schreibt er abschließend: "Die Entwicklung des Amiga seit der Jahrhundertwende habe ich nicht mehr groß verfolgt, aber einige kurze Nachforschungen ließen mich zum Schluss kommen, dass der Amiga-Markt praktisch nicht mehr existent ist und dass es auch kaum noch Aktivitäten gibt." (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 18:38] [Kommentare: 55 - 09. Jan. 2004, 18:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
SixK (Website)
|
Zwei neue MorphOS-Spiele von SixK
Der französische Entwickler SixK hat zwei neue Portierungen für MorphOS
veröffentlicht:
Supertux
(v0.0.5) ist ein Mario-Klon auf Basis von SDL,
VirusKiller
ist ein neues Ballerspiel, das in der Version 0.1 vorliegt. (nba)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 18:03] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2004, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Online-Verkauf des Pegasos bis Mitte/Ende Februar ausgesetzt
Wie der Webseite des Herstellers zu entnehmen ist, wurde der Direktverkauf der Pegasos-Boards von Genesi bis etwa zum 15. bis 25. Februar ausgesetzt.
Das Pegasos-I-Upgrade werde von jedem der unter dem Titellink aufgeführten Händler durchgeführt, sobald der Pegasos II wieder erhältlich sei. Die Pegasos-I-Boards mit April 2 werden von Genesi für 149 Euro wiederverkauft. Nordamerikaner, die ihren Pegasos I von Genesi direkt gekauft haben, können diesen an das US-Büro Genesis schicken; für alle übrigen Kunden ist der Ort noch nicht festgelegt, an den sie ihre Boards zurücksenden können.
Das Phoenix-Phreeboard-Programm wird am 25. Februar eingeleitet werden. Hierfür finden die Pegasos-I-April-1-Boards Verwendung. Details hierzu finden Sie beim Phoenix Developer Consortium.
Händler können bis zum 25. Februar ihre nächsten Bestellungen einreichen. Zu dieser Zeit eingehende Boardbestellungen sollen in der ersten Märzwoche produziert und zum 15. März versandt werden. Die nächste darauffolgende Pegasos-II-Produktion ist für die letzte Aprilwoche angesetzt. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 18:02] [Kommentare: 110 - 17. Jan. 2004, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
amiga.org (Webseite)
|
Freeware-Spiel: "2 Pairs 2 Furious Deluxe"
Eine überarbeitete Version des "Memory"-Clones "2 Pairs 2 Furious" ist
jetzt erhältlich. Der Autor verspricht neue Levels, zusätzliche Skins
sowie "viele weitere Verbesserungen". Das Spiel sollte auf jedem Amiga
mit Grafikkarte laufen.
(cg)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 17:20] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2004, 15:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
amiga.org (Webseite)
|
Pegasos 2 Reviews (Update)
Amiga.org-Leser "Takemehomegrandma" hat unter dem Titellink seine
bisherigen Erfahrungen mit dem "Pegasos 2"-Motherboard zusammengefasst.
Update: (07.01.2004, 17:45, cg)
Ein deutschsprachiger Erfahrungsbericht
von unserem Leser Granada ist im Forum zu finden.
(cg)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 17:12] [Kommentare: 18 - 08. Jan. 2004, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Assembler: ASM-One V1.48 Rev. 482 veröffentlicht
Der Assembler ASM-One liegt nun mit der V1.48 Rev. 482 (302 KB) in einer neuen, fehlerbereinigten Betaversion vor. Vorausgesetzt werden Kickstart 2.x, ReqTools und ASL. Weitere Informationen auf Englisch finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 15:48] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2004, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Big Book of Amiga Hardware: URL wieder erreichbar
Nach dem Festplatten-Crash und der damit verbundenen Offline-Zeit der
Domain von "Big Book of Amiga Hardware" (wir
berichteten
ist die Seite ab sofort wieder erreichbar. (nba)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.01.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 06.01.04 new: Barbarian (Palace)
- 04.01.04 new: Life & Death (Software Toolworks/Mindscape)
- 04.01.04 fixed: Dune (Cryo)
- 04.01.04 improved: Bubble And Squeak (Audiogenic)
- 03.01.04 fixed: Knights of the Sky (Microprose)
- 03.01.04 improved: Alien Breed 2 (Team 17)
- 02.01.04 new: Road Blasters (US Gold)
- 02.01.04 new: Sword (Serio-Comic)
- 02.01.04 new: Que? (The Black Lotus)
- 01.01.04 new: California Games (Epyx/Westwood Associates)
- 30.12.03 new: World Games (Epyx/Westwood Associates)
- 30.12.03 fixed: Shaft 7 (Bomb)
- 30.12.03 new: 7 Colors (Infogrames)
(nba)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 07.01.2004
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
SPA-AmIRC.lha comm/irc 16K+Update Spanish catalog for AmIRC 3.5.x
SPA-YGMail.lha comm/mail 1K+Spanish catalog for YGMail
SPA-CManager.lha comm/net 7K+Spanish catalog for ContactManager
SPA-JabberWock.lha comm/net 2K+Update spanish catalog for Jabberwocky
SPA-MiamiDx.lha comm/net 15K+Update spanish catalog for MiamiDX
SPA-OpenURL.lha comm/net 2K+Spanish catalog for OpenURL
AmiDiction.lha comm/tcp 31K+Online Dictionary
JabberwockyBIN.lha comm/tcp 209K+Jabber client
JabberwockySRC.lha comm/tcp 284K+Jabber client
SPA-AmiFish.lha comm/tcp 1K+Spanish catalog for AmiFish
StripHunk.lha dev/misc 25K+Tiny cli-command strips hunks/relocs
Image2Disk.lha disk/misc 13K+Read/write adf-images from/to disk
AmigaChannel.lha docs/anno 5K+New Real Amiga-Mania World IRC Channel i
AmigaPower.lha docs/hyper 57K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (30 De
NotizieAmiga.lha docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 11/2003 (Itali
AmigaFuture45.lha docs/mags 800K+Great german paper mag preview
nocover118.lha docs/mags 3.0M+Great german diskmagazine
CC.lha game/patch 1.2M+Carrier Command and various tools for
FinalChapter.lha game/think 234K+1-6 Player strategy game
PairsNG_Demo.lha game/wb 2.3M+Great board game for CGFX/P96/AHI (V2.4)
Time-Waster.lha game/wb 34K+Useless Time Wasting Game.
GS8gui.lha gfx/conv 14K+GUI for Ghostscript8 done with rxMUI
Sv5-1.lha gfx/misc 565K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 1/8
Sv5-2.lha gfx/misc 156K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 2/8
Sv5-3a.lha gfx/misc 127K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 3a/8
Sv5-3b.lha gfx/misc 329K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 3b/8
Sv5-4.lha gfx/misc 38K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 4/8
Sv5-5.lha gfx/misc 147K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 5/8
Sv5-6.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 6/8 (opti
Sv5-7.lha gfx/misc 158K+SView5 V1.40 (1.1.2004) - Part 7/8 (opti
Sv5-8.lha gfx/misc 154K+SView5 V1.00 (1.1.2003) - Part 8/8 (opti
Sv5Fix130.lha gfx/misc 7K+*Fix* for SView5 V1.30 (31.12.2003)
swfplayer.lha gfx/show 345K+Standalone player for Amiga (v1.3) 68k+W
swfplayersrc.lha gfx/show 473K+Standalone player for Amiga (v1.2e2) 68k
PoseidonMain.lha hard/drivr 423K+Poseidon USB Stack Update 2.2
PoseidonMOS.lha hard/drivr 579K+Poseidon USB for Pegasos Update 2.2
SPA-GhostMix.lha hard/drivr 1K+Spanish catalog for GhostMix
SPA-Mixer.lha hard/drivr 2K+Spanish catalog for Mixer
Flamingo.lha misc/emu 167K+C= Plus/4 emulator v1.54, 68k & PPC
Wzonka-Lad.lha misc/emu 575K+Wzonka-Lad - Gameboy emulator v1.03 (Ful
AMoviedb.lha misc/imdb 1.4M+Moviedb with GUI
Power-icons.lha pix/icon 48K+Icons for Powericons
WHD-Icons2.lha pix/icon 385K+Games icons for WHDload installs (pack n
AP25Covers.lha pix/misc 277K+AMiGa=PoWeR n 25 Covers Recto & Verso
guideml.lha text/hyper 66K+V3.1 AmigaGuide -> HTML converter with G
SPA-ViewDiz.lha util/arc 1K+Spanish catalog for ViewDiz
Entries.lha util/cli 9K+List files matches by a given pattern
QSort.lha util/cli 11K+Quicksort cli-command
SetDTool.lha util/cli 8K+Change DefaultTool_Entrys
ChkIndex.lha util/misc 14K+Check aminet indexfile for equal entries
am1.001_aos.lha util/moni 233K+AmigaMARK LPA Benchmark Suite - AmigaOS
am1.001_base.lha util/moni 681K+AmigaMARK LPA Benchmark Suite - Base arc
am1.001_mos.lha util/moni 374K+AmigaMARK LPA Benchmark Suite - MorphOS
SPA-FullPalett.lha util/wb 1K+Spanish catalog for FullPalette
SPA-MagicMenu.lha util/wb 2K+Spanish catalog for MagicMenu
WindowBar.lha util/wb 223K+Window mimizer and program launcher
(nba)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 13:27] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2004, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2004
Michael C. Battilana (E-Mail)
|
Cloanto: Personal Paint für AmigaOS 4.0
Neben einer Anpassung an MorphOS (amiga-news.de berichtete) wird der Quellcode von Personal Paint 7.1 nun auch Amiga Inc. für eine OS4-Version zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Gespräche geführt über eine neue Version von Amiga Forever sowie eine solche auch für AmigaOS 4.0, um so eine "Classic"-Kompatibilität auch für chipsatzabhängige Programme zu schaffen.
Lesen Sie im folgenden die vollständige Pressemitteilung:
Personal Paint 7.1 for AmigaOS 4.0
Seattle, WA - January 6, 2004 - Amiga Inc. and Cloanto are
delighted to announce that Personal Paint 7.1 will be available
on the upcoming AmigaOS 4.0 operating system.
The Personal Paint series of 2D graphics and animations
applications has been a mainstay of the application base for
the Amiga platform ever since its introduction in 1992 and it
is also a star attraction of the Cloanto Amiga Forever package.
As Cloanto considers a new version of the product for AmigaOS
4.0, it has decided to show its commitment to the Amiga
platform and community by making the source code of the current
version available to Amiga Inc., allowing them to create a
PowerPC native version for the upcoming AmigaOS 4.0 product.
The created binaries will be owned by Cloanto but will be made
available for free download from the Amiga and Cloanto web
sites.
Cloanto and Amiga are also in talks concerning a new version of
Amiga Forever, as well as a special version of Amiga Forever
for AmigaOS 4.0, which aims to provide chipset-level Classic
Amiga compatibility integrated with the new generation Amiga
operating system and hardware.
About Amiga
Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider
of multi-media technologies to the world. Today Amiga continues
leading the way in multi-media by providing language
independent technologies to developers for writing and porting
applications to a new multi-media platform that is hardware
agnostic. Amiga Anywhere, powered with intent(TM) from the Tao
Group, enables applications to run unchanged on a broad range
of processors including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP,
MIPS, Intel x86, Motorola 68K and Hitachi SH. It can run hosted
on a wide variety of operating systems including Windows CE
.NET, Windows 9x, 2000, Windows XP, Linux, and Embedded Linux.
AmigaDE Player and applications can be purchased at
www.amiga-anywhere.com. AmigaOS support and information is
available at os.amiga.com.
About Cloanto
Cloanto started as an Amiga software house in 1987 and remains
passionately committed to supporting its Amiga customers, the
Amiga community, and those who have not yet had a chance to
experience an Amiga. Cloanto's Amiga solutions are at
www.amigaforever.com. For the nostalgically-minded, Cloanto's
original Amiga site is online at
www.cloanto.com/amiga/classic/.
Links
Announcement by Amiga:
http://os.amiga.com/corporate/010604-cloanto.shtml
Amiga Forever Home Page:
http://www.amigaforever.com
RSS Information
Amiga Forever RSS Feed:
http://www.amigaforever.com/rss.xml
Cloanto.com RSS Feed:
http://www.cloanto.com/news/rss.xml
Using RSS Feeds:
http://www.cloanto.com/kb/3-192.html
Important: Future Amiga and emulation news from Cloanto will be
delivered preferentially via RSS. (snx)
[Meldung: 07. Jan. 2004, 08:03] [Kommentare: 45 - 09. Jan. 2004, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2004
Claudia Forsbach (E-Mail)
|
Tales of Tamar: 250 Euro zu gewinnen
Bei Tales of Tamar, einem plattformunabhängigen, rundenbasierten Massiv-Multiplayer-Online-Strategie- und Rollenspiel ähnlich Kaiser oder Civilization, das von Eternity entwickelt wurde, besteht nun die Chance, 250 Euro zu gewinnen:
Werden Sie Tester, und gewinnen Sie 250,- Euro!
"Tales of Tamar", das rundenbasierte Fantasy-, Strategie- und
Rollenspiel, geht in die nächste Runde der Entwicklung.
Zu Ehren unseres "Tales of Tamar" (kurz ToT) Windows-Clienten, der in
der Download-Version nun schon sehr weit fortgeschritten ist,
veranstalten wir einen Wettbewerb und möchten somit unser Spiel in
einem noch größeren Spielerkreis testen:
Der Spieler, der es als Erster in unserer Welt schafft, den Titel eines
Kaisers zu erlangen und dessen Reich nach dem 01.01.2004 bei
uns angemeldet wurde, wird von uns mit einem Preisgeld von 250,- Euro (in Worten: Zweihundertfünfzig!) belohnt.
Da es sich immer noch um eine Testerphase handelt, ist
das Spiel für PC-Tester weiterhin kostenlos. Nur um Ihre
Mitarbeit bei Fehlern wird gebeten! Spielen und gewinnen Sie!
Wir suchen also unter Ihnen den besten Strategen, den besten
Mathematiker, den besten Diplomaten, den besten Händler oder
denjenigen, der möglichst viele dieser Eigenschaften in sich vereint
und bieten ihm diese Belohnung während er kostenlos testet.
Betreten Sie diese einzigartige und faszinierende Welt voller Mythen
und Sagen. Kämpfen Sie mit Elfen, Zwergen, Drachen und Orks.
Regieren Sie Ihr Reich und werden Sie Teil dieser Welt. Streiten Sie mit
350 - 2.000 Spielern um die Krone Tamars.
In dieser Community werden Sie nicht nur neue Freunde finden, es
wird auch Ihr Leben prägen und Sie verändern. Versprochen!
Die Regeln des Wettbewerbs lauten wie folgt:
- Das Preisgeld für den Wettbewerb beträgt 250,- Euro!
- Mitglieder oder ehemalige Mitglieder des Entwicklerteams sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
- Der Tester muss eine Bewerbung als Betatester auf www.tamar.net ausgefüllt haben und das Spiel "Tales of Tamar" testen.
- Das Reich muss nach dem 31.12.2003 angemeldet worden sein.
- Jeder Spieler darf nur ein Reich besitzen. Bezahlte Zweitspiele sind nicht möglich. Bezahlte Einzelspiele sind möglich.
- Das Team von "Tales of Tamar" übernimmt keine Haftung für Bugs oder sonstige Fehler des Programms, auch wenn diese zum Verlust des Accounts führen.
- Alte Vasallenverträge dürfen nicht in neue Spiele transferiert werden.
- Zweck der Zusammenarbeit ist die weitere Verbesserung des Spieles.
- Das Angebot gilt auch für neue Spieler mit Amiga-Rechner oder Kompatible mit Serial-Key.
Mindestkonfiguration:
PentiumPC 200 MHz, Windows 95, Graka mit 4 MB und DirectX7
Amiga mit AGA, 68030 & 8 MB Fastram, OS 3.1
Mehr zu "Tales of Tamar" erfahren Sie auf http://www.tamar.net. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2004, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2004
amiga.org (Webseite)
|
Betriebssystem-Patch: Stackattack 2
"StackAttack" patcht verschiedene Betriebssystemfunktionen, um Abstürze aufgrund von zu gering bemessenem Stack-Speicher zu vermeiden. Die neue Version "Stackattack 2" wurde von Grund auf neu geschrieben, um einige konzeptionelle Probleme der ursprünglichen Version zu vermeiden. (cg)
[Meldung: 06. Jan. 2004, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT verlängert Sonderpreisaktion
IOSPIRIT teilt mit:
"Aufgrund der kurz nach Ablauf des ursprünglichen zeitlichen Rahmens der
Sonderpreisaktion regen Nachfrage nach diesen Angeboten, verlängert
IOSPIRIT die Sonderpreisaktion um einen Monat bis zum 01.02.2004.
Im Rahmen der Sonderangebote erhalten Sie
ausgewählte Qualitätssoftware zu um nahezu 40% reduzierten Preisen".
(cg)
[Meldung: 06. Jan. 2004, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2004
ann.lu (Webseite)
|
Experimentelle UAE-Version: Neue Version, AmigaOS Binaries
Richard Drummond hat eine neue Version seines experimentellen UAE-Ports
veröffentlicht, der viele Verbesserungen der WinUAE-Version auch für andere Plattformen verfügbar machen soll. Neben vielen kleinen Änderungen und Bugfixes (s. Changelog) stehen jetzt auch erstmals Binaries für AmigaOS und BeOS zur Verfügung.
Die AmigaOS-Version, die noch keine Sound-Unterstützung bietet, hat folgende Systemanforderungen:
- OS2.0 oder höher
- 68020 oder besser
- mind. 40MB RAM
- einen Stack von 16384 Bytes
Die ixemul.library wird nicht benötigt.
(cg)
[Meldung: 06. Jan. 2004, 15:05] [Kommentare: 13 - 09. Jan. 2004, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2004
ANN (Webseite)
|
Cloanto: Personal Paint für MorphOS angekündigt
Genesi und Cloanto gaben heute bekannt, dass sie eine Übereinkunft erzielt haben, eine MorphOS-Portierung von Cloantos Personal Paint zu machen.
Im Zuge des Abkommens teilt Cloanto den Quellcode mit Genesi, welche bei der Portierung auf deren PowerPC-Plattform assistieren wird. Personal Paint wird mit MorphOS gebündelt werden. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2004, 08:41] [Kommentare: 79 - 09. Jan. 2004, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2004
David Doyle (ANF)
|
AmigaWorld.net: Zweites jährliches IRC-Treffen am kommenden Wochenende
Im Laufe der vergangenen fünf Jahre hat der Kanal #Amigaworld im IRC viele Leute kommen und gehen sehen. Falls Sie eine dieser Personen oder ein gegenwärtiges Mitglied des Kanals sein sollten, dann stoßen Sie doch bitte zu uns anlässlich dieser Zusammenkunft am kommenden Wochenende. Das Ganze findet von Freitag dem 9. Januar bis Sonntag den 11. Januar auf irc.superhosts.net statt, beginnend jeweils um 20 Uhr GMT.
PS: Alle Amiganer sind willkommen, nicht nur die Mitglieder.
Um in den Kanal (Chatroom) hineinzugelangen, benötigen Sie einen IRC-Client wie AmIRC, mIRC oder X-Chat. Dann verbinden Sie sich mittels /server irc.amigaworld.net und wählen dann den Kanal mittels /join #amigaworld - oder Sie benutzen das IRC-Java-Applet auf der Webseite.
Für weitere Informationen über den Kanal und wie Sie den IRC nutzen, besuchen Sie bitte http://chat.amigaworld.net. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2004, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2004
Charlene/VHT (E-Mail)
|
Antiviren-Programm: VirusExecutor V2.34 und PatchBrain V1.54
Jan Erik Olausen hat die Version 2.34 der Anti-Viren-Software
VirusExecutor veröffentlicht. Die Datei steht beim Virus Help Team
Denmark unter dem Titellink zum Download bereit.
Wenn Sie mit dem
Autor Kontakt
aufnehmen wollen, fügen Sie bitte in der Betreffzeile Ihrer E-Mail
unbedingt das Wort "Amiga" ein. E-Mails, die dieses Wort nicht enthalten,
werden automatisch gelöscht.
Das PatchBrain wurde außerdem in der Version 1.54 veröffentlicht. Aus
technischen Gründen muss das Update doppelt gestartet werden, damit
VE sich die Änderungen "merkt". Das Update ist auch über die
Live-Update-Funktion von VE möglich.
Informationen zu VirusExecutor v2.34
Short: VirusExecutor v2.34
Author: virusexecutor@c2i.net (Jan Erik Olausen)
Uploader: virusexecutor@c2i.net (Jan Erik Olausen)
Version: 2.34
Type: util/virus
Replaces: util/virus/VirusExecutor.lha
Requires: xvs.library (included), reqtools.library, xfdmaster.library,
xadmaster.library, 68020+
Features im Überblick
- Easy to use (hopefully) ;)
- Automatically analyzes an unknown bootblock. Detects 99% of any new
virus
- Bootblock database for recording of utilities boots, loaders etc
- Checks files inside archives (multiple)
- Checks memory every 3 seconds for viruses and patches
- 'File integrity' feature using MD5 128 bits security
- A huge patch brain with over 2.000 known patch entries
- Locale support
- SegTracker support
- disassembler.library support
- LiveUpdate of the most important files
Änderungen seit der letzten Version:
- You don't have to restart VE when changing screen/WB-mode (F5). Thanks to Frank Weber.
- Turning on the 'Fast file checking'-flag will now disable ALL
requsters even if a virus is detected (Logging will be turned on). Thanks to Frank Weber.
- If the file scan took over 9 hours the time output was wrong.
Thanks to Frank Weber.
- Some other minor bugs that I can't remember...
(nba)
[Meldung: 05. Jan. 2004, 20:04] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2004, 08:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Onlinemagazin NoCover lädt zum Chat ein
Für die Freunde des Onlinemagazins "NoCover" haben wir einen IRC-Chat eingerichtet. In Deutschland und Österreich können Sie über folgende Server zu uns in den Chat kommen.
IRC-Chat über Server in Deutschland:
1. irc.rz.uni-karlsruhe.de
2. irc.belwue.de
3. irc.fu-berlin.de
4. irc.leo.org
5. irc.freenet.de
IRC-Chat über Server in Österreich:
linz.irc.at
Port: 6667
Channel: #nocover
Amiga-User können die üblichen IRC-Clients wie z. B. AmIRC verwenden.
Windows-Anwendern empfehlen wir das Programm mIRC.
Wer Hilfe benötigt, um in den Chat zu kommen, möge sich bitte an chathilfe@nc-mag.de per E-Mail wenden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns im Chat mal besuchen und wünschen Ihnen dort viel Spaß beim Chatten.
Ihr
Wolf Zimmer und Cord Hagen (snx)
[Meldung: 05. Jan. 2004, 17:50] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2004, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2004
Cloanto (ANF)
|
Amiga Forever RSS-Newsfeed von Cloanto
Cloanto, Entwickler der Amiga Forever 5 Emulator-Distribution, hat einen
öffentlich zugänglichen RSS-Newsfeed eingerichtet, mit dem Anwender und
Website-Betreuer automatisch die wichtigsten Themen zur Amiga-Emulation
einbinden können.
Dieser Dienst ist unter folgender URL erreichbar:
http://www.amigaforever.com/rss.xml
Das Script enthält bereits einige Hinweise auf die News, die ab diesem
Monat aufgenommen werden.
Gleichzeitig möchten die Amiga-Enthusiasten bei Cloanto die Gelegenheit
nutzen und allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2004
wünschen. (nba)
[Meldung: 05. Jan. 2004, 01:20] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2004, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2004
Rudolph Riedel (ANF)
|
DiskMaster 2.5.28 veröffentlicht
Der Dateimanager DiskMaster 2 von Rudolph Riedel liegt nun in der Version 2.5.28 vor. Auch der DiskMaster2.guide wurde überarbeitet.
Download: DiskMaster2_beta.zip (53 KB, mit SAS-C kompiliert), alternativ: DiskMaster2_beta_gcc.zip (58 KB, mit GCC kompiliert, setzt 68020+ voraus) (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2004, 21:30] [Kommentare: 5 - 06. Jan. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MakeCD: makecdromfs.module 45.11 erschienen
Das makecdromfs.module (47 KB) von MakeCD liegt nun in der Version 45.11 vor. Dateinamen-Erweiterungen werden jetzt beim Sortieren korrekt berücksichtigt. Auch behoben wurde, dass Joliet-Namen nicht immer die richtige Revisionsinformation zugewiesen bekamen. (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2004, 15:21] [Kommentare: 43 - 08. Jan. 2004, 23:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2004
JabberWocky (Website)
|
Instant Messenger: JabberWocky V1.4 (final)
Tom Parker und Matthias Münch haben die finale Version 1.4 des Instant
Messengers 'JabberWocky' für das Classic AmigaOS veröffentlicht. Jabber
ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.
Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN und
Yahoo ist über Gateways möglich.
Download: jabberwocky_aos_v1_4.lha
Änderungen seit der Version 1.3:
- Support for 8 bit Latin-1 characters.
- Fixed transparency of icons in roster window (thanks to Jeff Gilpin).
- Fixed long standing enforcer hit when removing contacts (also thanks
to Jeff Gilpin as a side effect of the transparency fix).
- Some support for displaying errors in the roster (but I haven't
actually had any errors that trigger it, so it either doesn't work, or I
haven't had any errors).
- Fixed enforcer hit on startup when autoconnect is on and there is no
account information (introduced in 1.3).
- Roster displays the event icon until all unread messages have been
read.
- Roster icons may be loaded from disk (thanks to Jeff Gilpin).
- Roster icon set by Martin 'Mason' Merz.
- Iconified icons by Jeff Gilpin.
- Fix for initial iconified icon (thanks to Jeff Gilpin).
- Deutsch Translation by Matthias Muench
- Nederlands Translation by Djordje Slocuk (s.slocuk1@chello.nl)
- Polski Translation by Kamil Niescioruk
(kniescio@biotop.umcs.lublin.pl) and Mariusz Danilewicz (mandi@interia.pl)
- Portuguese translation by Raul Silva (luarsilva@mail.telepac.pt)
- Srpski Translation by Djordje Slocuk (s.slocuk1@chello.nl)
- Spanish Translation by Roger Barranco (cebollino@lycos.es)
- Online help activated (thanks to Jeff Gilpin)
- Only one subscription request per user will be displayed at any one
time (thanks to Jeff Gilpin)
(nba)
[Meldung: 04. Jan. 2004, 14:27] [Kommentare: 19 - 05. Jan. 2004, 23:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2004
ANF
|
Amiga ExoticA: Webseite aktualisiert
Die ExoticA-Webseite hat ein Update erfahren. Beispielsweise wurden der Games Gallery 30 weitere Scans hinzugefügt - unter anderem der Spiele Defenders Of The Earth, Die Hard 2, Double Dragon II und III sowie Duck Tales. Sämtliche Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2004, 10:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
AmigaWorld.net (Webseite)
|
OS4: Screenshots einer Portierung des Spiels "Wolfenstein 3D"
Steven Fuller hat auf AmigaWorld.net Screenshots des Spiels "Wolfenstein 3D"
auf AmigaOS 4.0 veröffentlicht:
Bild 1, Bild 2, Bild 3
Steven Fuller ist Entwickler des Teams, welches Gorky 17 auf Linux und AmigaOS4 portiert. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 18:23] [Kommentare: 172 - 07. Jan. 2004, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Grafische Benutzerschnittstelle für MLDonkey erhältlich
Attention Software hat eine grafische Benutzerschnittstelle für das P2P-Filesharing-Programm MLDonkey (amiga-news.de berichtete) erstellt und als Alpha-Version (12 KB) zum Download bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 18:12] [Kommentare: 24 - 05. Jan. 2004, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
Philippe Bourdin (ANF)
|
Details zum OS4-SDK der Developer-Pre-Release-CD
Auf AmigaWorld.net hat Hans-Jörg Frieden weitere Details zum AmigaOS4-SDK bekannt gegeben, welches auf der Developer-Pre-Release-CD enthalten sein wird:
-
GCC 2.95.3 und GCC 3.4 wurden OS4-nativ portiert (und ebenso als Cross-Compiler für Linux/x86, Linux/PPC, Windows/Cygwin, Darwin/PPC, AmigaOS 3.x/m68k). Auch wird das SDK gdb enthalten, den GNU-Debugger.
-
Als Beitrag von Frank Wille werde auch vbcc erhältlich sein - ob auch als direkter Bestandteil des SDK, wusste Hans-Jörg Frieden noch nicht. Auf jeden Fall aber werde man es herunterladen können.
-
Das SDK enthalte zudem eine Anzahl weiterer Utilities - unter anderem "fdtrans", welches die bisherigen SFD-Dateien in XML-Dateien umwandle.
-
XML-Dateien werden vom Programm "idltool" verwendet, welches diese neuen XML-Dateien in verschiedene Ausgabe-Dateien umwandelt (so wie bisher fd2pragma oder SFD). idltool wird hauptsächlich benutzt, um alle benötigten Include-Dateien für die neuen OS4-Libraries zu erzeugen, kann aber auch einen Skelett-Quellcode für eine Library erstellen, so dass der Programmierer nur noch eine XML-Datei schreiben und diese in Quellcode umwandeln sowie dann die Funktionen hinzufügen braucht. Damit sollte es einfacher sein, Libraries für OS4 zu erstellen.
(snx)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 17:44] [Kommentare: 37 - 05. Jan. 2004, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
DENIC (Website)
|
DENIC: Zehn Jahre Domainverwaltung als Erfolgsgeschichte
Von 1.000 auf sieben Millionen in zehn Jahren: das ist die Kennzahl für
die Leistung der DENIC auf dem Gebiet der Domains. Am 1. Januar 1994
startete die DENIC in institutionalisierter Form als Drittmittelprojekt an
der Universität Karlsruhe. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die nicht
nur dadurch dokumentiert wird, dass die Top Level Domain .de die
zweitgrößte der Welt nach .com ist.
Auch auf technischem Gebiet hat die DENIC in den vergangenen zehn Jahren
einiges auf die Beine gestellt. Der Ausbau der Infrastruktur wurde
intensiv vorangetrieben, so dass inzwischen für die meisten DENIC-Dienste
redundante Hardware bereitsteht. Seit Dezember 2003 werden auch alle elf
Nameserver für die .de-Zone von der DENIC selbst betrieben.
Die DENIC erfüllt die wichtige Aufgabe der Domainverwaltung für .de ohne
Gewinnerzielungsabsicht zum Nutzen und Wohle der gesamten deutschen
Internet Community, neutral und unabhängig, fachkundig und
verantwortungsbewusst, diskriminierungsfrei und in Übereinstimmung mit den
international anerkannten Standards für den Betrieb einer
Domain-Registrierungsstelle. Durch ihre fachliche Kompetenz hat sie sich
in den vergangenen Jahren in Deutschland, aber auch international, großes
Vertrauen und Wertschätzung erworben.
Die Geschichte der DENIC hat ihren Ausgangspunkt nicht an ihrem jetzigen
Sitz in der hessischen Bankenmetropole Frankfurt, sondern in Dortmund. Und
er liegt auch schon länger zurück als zehn Jahre. Im November 1986 wurden
bereits die Voraussetzungen geschaffen, später einmal .de-Domains nutzen
zu können. Denn damals wurde .de zum ersten Mal in die Rootserver des
Internets eingetragen. 1991 startete dann die Informatikrechner-
Betriebsgruppe (IRB) der Universität Dortmund einen ersten Nameserver-
Dienst für die damals noch nicht so zahlreiche deutsche Internet
Community. Im internationalen Sprachgebrauch bezeichnet man solche
Dienstleister als Network Information Center, abgekürzt NIC: Der Name
DENIC war geboren. Denn man hatte sich international verständigt, für
länderbezogene Top Level Domains die zweibuchstabigen Abkürzungen der
ISO-Liste 3166-1 zu verwenden. Für Deutschland lautet sie DE.
Die Verwaltung der Domains erfolgte in der ersten Zeit sozusagen auf
Zuruf. Die Bezeichnungen und die dazugehörenden Rechneradressen wurden in
einer Liste eingetragen, die zunehmend länger wurde. Recht bald zeigte
sich, dass dieses auf Freiwilligenbasis beruhende System auf eine breitere
und ausbaufähigere Grundlage gestellt werden musste. Im August 1993
konstituierte sich daher auf Initiative der damaligen drei deutschen
Internet Service Provider der "Interessenverbund Deutsches Network
Information Center (IV-DENIC)", der den Betrieb des Nameserver-Dienstes
bundesweit ausschrieb. Die Universität Karlsruhe setzte sich mit ihrem
Angebot durch und übernahm ab Januar 1994 zunächst für drei Jahre die
Verwaltung und Registrierung der .de-Domains. Damit war aus dem
freiwilligen Service DENIC die Institution DENIC geworden. Seit Anfang an
mit dabei war Sabine Dolderer, die noch heute als Vorstandmitglied der
DENIC die Geschicke der Domainverwaltung in Deutschland lenkt. Die
Domainzahl lag zu Beginn der Karlsruher Zeit bei ungefähr 1.000. Bis Mitte
1996 erhöhte sie sich auf 20.000. Auch die Anzahl der Provider und der
Internetnutzer stieg ständig. Wieder war es an der Zeit für eine Änderung
der Strukturen.
Im Dezember 1996 beschloss daher eine Versammlung des IV-DENIC, dem
inzwischen 36 deutsche Internet Service Provider angehörten, zusammen mit
einem weiteren interessierten Unternehmen die Gründung einer
Genossenschaft zur Verwaltung der deutschen Domains und der Bereitstellung
der dazu notwendigen Infrastruktur. Dies war die Geburtsstunde der DENIC
eG. Die DENIC-Geschäftsstelle wurde im Juli 1997 in Frankfurt
eingerichtet, der technische Betrieb verblieb zunächst in Karlsruhe. Seit
Januar 1999 sind alle Aktivitäten in der Mainmetropole konzentriert.
Den rasanten Aufschwung des Internets zu einem Massenmedium dokumentiert
nicht nur die Zahl der registrierten Domains, sondern auch die Anzahl der
DENIC-Mitarbeiter. Waren es zu Beginn in Karlsruhe nur zwei Angestellte,
so kümmern sich derzeit 76 Beschäftigte um die sieben Millionen Domains
und stellen sicher, dass die Domain-Datenbank, die Nameserver für die
.de-Zone sowie die anderen DENIC-Dienste rund um die Uhr betriebsbereit
sind.
Die DENIC steht in ständigem Kontakt mit anderen nationalen und
internationalen Einrichtungen, Organisationen und Verbänden, die sich mit
dem Internet auseinandersetzen und pflegt den Dialog mit allen Vertretern
der Internet Community. Ein juristischer Beirat, dem Vertreter von
Wirtschaftsverbänden, Wissenschaftler, Anwälte und - als Beobachter -
Mitarbeiter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie des
Bundesministeriums der Justiz angehören, berät die Entscheidungsgremien
der DENIC in Fragen der Registrierungspolitik.
Die Geschichte der Domainverwaltung in Deutschland und damit die
Geschichte der DENIC ist eine Erfolgsgeschichte. Innerhalb nur weniger
Jahre wurden sieben Millionen Domains registriert und eine stabil und
sicher funktionierende Infrastruktur aufgebaut. In enger Kooperation mit
ihren Mitglieder wird die DENIC auch zukünftig daran arbeiten, ihrer
Verpflichtung gegenüber der deutschen Internet Community gerecht zu werden. (nba)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
Grafik: SView5 v1.40 erschienen
Der Grafikanzeiger und -konverter SView5 ist in der Version 1.40
erschienen und kann in der Demoversion von der Website des Entwicklers
Andreas R. Kleinert unter dem Titellink heruntergeladen werden. Das
Paket enthält die acht Distributionsarchive und das Plug-in für ImageFX.
(Neue) Features im Überblick:
- SView5: the powerful main program that allows to access all options
and settings, allows to load, save, process and convert images - not only
via the GUI but also using ARexx and so on. Includes a RTG-compliant
screen-grabber!
- BatchProcess: Batch conversion tool, for applying upto 4 image
processing operaters to a number of graphics by
wildcards and save them in a different file format, e.g.
load a bunch of JPEGs, then resize, dither and save them
as PNG files.
- SVProPics: Ulrich Falke's "SVProPics" batch-processing
ARexx script now is part of the SView5 archive
- PNG-Box5: dedicated tools for creation of graphics for JPEG-Box5
- JPEG-Box5: WWW usage (HTML pages) with progressive/interlacing
and transparency support
- WinSlide: for viewing images in a window on public screens,
using as few memory as possible - smooth scrolling
inclusive! Supports 8 through 24 bit displays.
- ScrollSlide: like WinSlide but using its own screen,
for best colors even on 8 bit displays
- CyberSlide: like viewing images from SView5 using a CyberGfx
SV5Driver with 16/24 bit capability, but implemented as
small standalone program
- SuperSlide: like CyberSlide but for AGA screens and screen modes,
additionally dithering is done when necessary
- SVPrefs: for changing settings of SView5-Library modules easily.
- also: JPEG2000 support, lots of new SVOperators, bugfixes, ...
(nba)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 14:01] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2004, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
Dennis Lohr (ANF)
|
Musik: Neuer Track auf der Psyria-Homepage
Neues Jahr, neue Chancen, neues Glück: Nach diesem Vorsatz versucht
Psyria, sich dieses Jahr seinen Weg an die Spitze zu bahnen. Um damit auch
Erfolg zu haben, gab es anlässlich des dritten Geburtstages der
Internetpräsenz Psyrias ein neues Design der Homepage. Und damit nicht
genug: Für die Fans gibt es auch dieses Jahr gleich wieder etwas auf die
Ohren: "Until Dawn", ein Chill-Out-Track für gediegene Stunden, steht
ab sofort und exklusiv im Downloadbereich bereit.
An dieser Stelle wünscht Psyria all seinen Fans sowie allen
Amiga-Usern einen guten Start in das neue Jahr! (nba)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 00:03] [Kommentare: 13 - 06. Jan. 2004, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|