amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Nov.2003
amiga.org (Webseite)


AmigaDE: Interview mit Jim Wingard von Omniscience
Der amerikanische Amiga-User-Club NCSCAUG hat unter dem Titellink ein Interview mit Jim Wingard geführt. Wingard ist Entwickler des AmigaDE-Titels "Lexical IQ", der Bestandteil des ersten "GamePaks" von Amiga Inc. ist. (cg)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 21:27] [Kommentare: 1 - 09. Nov. 2003, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2003



Genesi: OpenBSD / Teilnahme an Infosecurity 2003
Wie Genesi per Pressemitteilung bekannt gab, wurde die Pegasos-Anpassung von OpenBSD in den offiziellen OpenBSD-Quellcodestamm aufgenommen.

Im Weiteren betont das Unternehmen die Bedeutung von OpenBSD, das gegenwärtig in der Version 3.4 vorliegt, für Installationen, welche auf eine hohe Sicherheit angewiesen sind, um damit überzuleiten zur Teilnahme Genesis am Stand von ShopIP Security Solutions auf der InfoSecurity-2003-Messe in New York vom 8.-11. Dezember. Gezeigt werden wird dort der Pegasos II mit OpenBSD 3.4.

Demnächst werde der Pegasos zudem auch in Konfiguration eines "Crunchbox Pegasos" erhältlich sein, welcher an Distributed-Network-Kunden als "Super-Firewall" verkauft werden könne.

Genesis OpenBSD-Pegasos-Seite findet sich unter ODC.PegasosPPC.com. (snx)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 20:16] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2003, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)


Magazin: Club Amiga Magazin 10 erschienen, alter Artikel freigegeben
Die Ausgabe 10 (November 2003) des Club Amiga Magazins ist heute erschienen, zudem wurde aus der letzten Ausgabe der Artikel "Roadshow" von Olaf Barthel auch für Nichtmitglieder freigegeben.

Aus dem Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe:

AmigaOS 4 Update, Bits of Heaven, Pagestream Past Present Professional Publishing, Game Frenzy, Backdrops R Us, My AmigaOne Adventure, The Australian Roadshow - Sydney, Brisbane, Canberra, User Group Spotlight, Members' Corner, Letters (cg)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 19:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2003
Virtual Dimension (ANF)


Video: Bericht von der C64-Party "VISION 2003"
In einer neuen Ausgabe ihrer Vor Ort-Reihe präsentieren Virtual Dimension einen Bericht über die C64-Party VISION 2003.

Neueste C64-Hard- und Software, Party-Atmosphäre und Interviews mit den Machern - all dies und noch mehr erwartet Sie in diesem über 20 Minuten langen Video. (cg)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 18:27] [Kommentare: 17 - 10. Nov. 2003, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Nov.2003



Neue Linux-Portierungen von Epic Interactive und Hyperion Entertainment
Wie Linux Game Publishing mitteilt, werde man drei Spiele-Portierungen von Epic Interactive und Hyperion Entertainment für Linux veröffentlichen.

Dabei handelt es sich um Gorky 17 von Hyperion Entertainment sowie Knights & Merchants und Software Tycoon von Epic Interactive. (snx)

[Meldung: 08. Nov. 2003, 07:53] [Kommentare: 30 - 09. Nov. 2003, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2003
Andreas Magerl (ANF)


Magazin: Amiga Future 45 erschienen
Heute ist Ausgabe 45 (November/Dezember 2003) des Printmagazins "Amiga Future" erschienen, die Abos und Einzelbestellungen wurden zur Post gebracht.

Neben einem Test von MPlayer und einem Preview von Realms of Power und Trilero finden Sie in dieser Ausgabe u. a. Berichte über die OASE 2003 oder die Benelux Show.

Auf der aktuellen LeserCD findet sich neben viel PD-Software und dem Benelux Show Video außerdem die Vollversion Foundation - The Directors Cut.

Eine ausführliche Inhaltsauflistung sowie Leseproben finden Sie auf der Homepage des Magazins. (cg)

[Meldung: 07. Nov. 2003, 17:33] [Kommentare: 16 - 09. Nov. 2003, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2003
Christian Effenberger (ANF)


CD-Tools: Erste Veröffentlichung von "3CaDo"
"3CaDo" ist eine Programmsammlung mit CD-Tools, die drei Programme enthält:
  • ViCaDo unterstützt Sie bei der Herstellung von VideoCDs: mit diesem Programm können Sie auf einfache Weise (Super-) VideoCD Images erstellen. Die Software befindet sich in einem stark fortgeschrittenem Stadium.
  • AiCaDo unterstützt Sie bei der Herstellung von AudioCDs: mit diesem Programm können Sie auf einfache Weise (MP3-) AudioCD Images erstellen. Die Software befindet sich noch im Anfangsstadium.
  • DiCaDo unterstützt Sie bei der Herstellung von DatenCDs: mit diesem Programm können Sie auf einfache Weise (ISO-) DatenCD Images erstellen. Die Software befindet sich noch in der Planungsphase.

Eigentlich hatte Christian Effenberger noch gar nicht vor, diese Seiten jetzt schon öffentlich zugänglich zu machen. Da sein Amiga jedoch momentan einige Probleme hat und Christian keinen Zugang zum CD-Brenner bekommt, ist die Arbeit an 3CaDo stark gefährdet.

Da er noch nicht weiß, wie lange es dauert bis sein Rechner wieder zuverlässig arbeitet, möchte er die Amigagemeinde zumindest an dem Part teilhaben lassen, der bis jetzt fertig ist. (cg)

[Meldung: 07. Nov. 2003, 17:28] [Kommentare: 10 - 10. Nov. 2003, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2003
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Sponsoring und vergünstigte Vollversionen auf der Alchimie 3
Die vom 8. bis 10. November 2003 in Tain l'Hermitage stattfindende Alchimie 3 wird von IOSPIRIT mit Gewinnen gesponsert. Außerdem werden durch eine Kooperation mit A.P.S. Updates sowie vergünstigte Vollversionen auf der Alchimie 3 zu kaufen sein.

IOSPIRIT wünscht allen Teilnehmern sowie für die gesamte Veranstaltung viel Spaß und Erfolg! (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2003, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

07.Nov.2003
Anton Preinsack (ANF)


OS4: Thomas Frieden kommentiert aktuelle Fortschritte
Im Forum von amigaworld.net gab Thomas Frieden ("EntilZha") einen Einblick in die derzeitige OS4-Version bzw. in den Fortschritt bei dessen Fertigstellung. Gleichzeitig wurde ein neu integriertes Feature angekündigt, das man - wenn alles gut geht - dieses Wochenende als Überraschung in Frankreich zeigen werde.

Die wichtigen Statements im Überblick:

Grafiksubsystem:
"Wir arbeiten noch am Grafik-System. Die ursprünglich angenommenen zwei bis drei Wochen waren natürlich zwei bis drei Wochen Vollzeitarbeit - aber wie immer kommt irgendetwas dazwischen und man muß einige Arbeiten zurückstellen und anderen die höhere Priorität einräumen..."

Treiber/PPC-Module:
"Die Dinge fügen sich allmählich zusammen. Eine ganze Menge an Leuten arbeitet gerade an AmigaOne-Treibern (dies ist ohnehin eines der größten Projekte). Und natürlich ist ein jeder auch noch mit diesem und jenem anderen beschäftigt. Wenn ich mal die letzten Benachrichtigungs-E-Mails zu den Uploads in unserer Beta-Mailingliste durchgehe, so sehe ich einige neue PPC-native Datatypes, mehrere Bugfixes an bestehenden Komponenten (die meisten liegen jetzt PPC-nativ vor), einige neue PPC-Module (nicht viele... Erwähnte ich bereits, dass die meisten davon nun ohnehin schon PPC-nativ sind? Ich denke, ich habe nur noch vier 68k-Module übrig auf meiner Arbeits-Installation, von denen eines die Graphics.library ist)."

Kernel:
"Eines der neuen auf den "Kernel" bezogenen Features ist eine neue Ramlib (das ist diejenige Komponente, die benutzt wird, um Librarys von der Festplatte in den Speicher zu bringen): Wie Sie vielleicht wissen, ist fehlerhafter Library-Initialisierungskode einer der Hauptkandidaten für einen Absturz. Die neue Ramlib ist nun multi-threaded, was bedeutet, dass das Öffnen von Librarys in Unterprozessen erfolgt. Wenn dann von diesen einer abstürzt, wird er einfach vom Mutterprozess entfernt, was die Systemstabilität um einiges erhöht.
Zudem beinhaltet die neueste Exec-Version eine neue Memory-Tracking-Fähigkeit: Man kann nun für jeden Speicherbereich feststellen, ob er bereits zugewiesen ist, und wen ja, von wem. Was sehr nützlich ist, wenn man ein Programm debugt oder alle Speicherzuweisungen eines bestimmten Tasks beseitigen möchte." (snx) (Translation: snx)

[Meldung: 07. Nov. 2003, 17:07] [Kommentare: 130 - 12. Nov. 2003, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2003
Sylvio K (ANF)


Horrorspiel: Neue Soms3D-Screenshots online
Von "Secret of my Soul 3D" (Soms3D) wurden neue Screenshots veröffentlicht, die einige neue Eigenschaften der Spiele-Engine demonstrieren. (cg)

[Meldung: 06. Nov. 2003, 23:51] [Kommentare: 47 - 08. Nov. 2003, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2003



MorphOS: Mencoder Version 0.91
In der MorphZone liegt nun die Version 0.91 der MorphOS-Portierung des Programms Mencoder von Nicolas Det bereit.

Hierbei handelt es sich um einen Video-Encoder, der auch das Rippen von VCDs und DVDs ermöglicht.

Download (1,47MB) (snx)

[Meldung: 06. Nov. 2003, 19:48] [Kommentare: 11 - 11. Nov. 2003, 07:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)


Neues Pegasos-Webportal eröffnet: Pegasos-ITALIA
Nachdem bereits in mehreren Ländern weltweit Communities rund um den Pegasos gegründet wurden, darunter in Schweden, den USA, Frankreich, Finnland und Portugal, zieht nun die italienische Pegasos-Fangemeinde nach: Über die URL http://www.pegasos-italia.com/ (Titellink) erreichen Sie "Pegasos-ITALIA", ein neues italienisches Pegasos-Portal. (nba)

[Meldung: 06. Nov. 2003, 19:42] [Kommentare: 6 - 08. Nov. 2003, 04:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2003
Martin Wolf (E-Mail)


Spiel: Neues Land braucht Tamar!
Es ist wieder so weit: Am 15. November 2003 wird Tamar neues Land erhalten. Mit 280 Spielern ist der bisherige Teil der Welt Tamar voll.

Jedes Mal wenn dies der Fall ist, wird die Welt von Tales of Tamar um weitere Abschnitte erweitert. Dieser Zeitpunkt ist ideal zum Einsteigen in das Spiel! Starten Sie mit 20-50 neuen Testern, und kämpfen Sie unter gleichen Bedingungen in diesem Teil Tamars.

Da neue Bereiche zunächst abgetrennt sind von den anderen Teilen Tamars, gibt es hier die Möglichkeit, sich unabhängig von den alten Lords zu entwickeln. Wer wird der Sieger? Wer ist der Beste unter den Strategen?

Kostenlose Tester werden gesucht für die Systeme PC & Macintosh.

Bis zum 15. November wird auch eine neue Version des PC-Clienten erscheinen, der die träge Anfangszeit etwas überbrückt. Die genauen Features erfahren Sie im Updatetext.

Tales of Tamar ist ein rundenbasiertes PBEM-Strategie-Onlinespiel (PBEM = PlayByEMail) von Eternity, in dem Sie ähnlich wie bei Kaiser oder Civilization die Herrschaft über ein Volk übernehmen, und in der Sie in einer Internetwelt namens Tamar durch geschickten Handel, Diplomatie oder Krieg Ihr Land zu einem großen Reich und Ruhm und Ehre führen müssen. (nba)

[Meldung: 06. Nov. 2003, 16:28] [Kommentare: 24 - 08. Nov. 2003, 18:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003
Richard Ames


Gesundheit: MouseBean Ergonomic Hand Rest
Eine unabhängige Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass bei drei von vier unter Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und Schmerzen in Händen und Handgelenken leidenden Benutzern von Computermäusen nach nur zweiwöchiger Benutzung des "MouseBean Ergonomic Hand Rest" eine Linderung der Symptome eintrat. Dieses ist eine wichtige Nachricht für die zunehmende Zahl der unter MSE leidenden Computer-Benutzer und für Unternehmen, die jährlich Millionen von Arbeitstagen verlieren, weil die Erkrankten nicht am Arbeitsplatz erscheinen, um sich von diesen arbeitsunfähig machenden Zuständen zu erholen.

Durchgeführt wurde die unabhängige Untersuchung von John Ridd, einem Ergonomieexperten mit Spezialisierung in Arbeitsplatzgestaltung und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Das MouseBean Hand Rest wurde unter Bürobedingungen von einer gemischten Gruppe typischer Mausbenutzer mit selbstdiagnostizierten Hand-, Handgelenk- und Muskel-Skelett-Erkrankungen getestet. Nach einer nur zweiwöchigen Verwendung des MouseBean Hand Rest berichteten drei von vier Benutzern eine tatsächliche Linderung der MSE-Symptome. Am Ende der Testphase äußerten 85 % der Testpersonen, dass sie das MouseBean Hand Rest weiter verwenden würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. John Ridd schließt daraus: "Aus der Untersuchung lässt sich schließen, dass viele der unter Hand- bzw. Handgelenkschmerzen leidenden Mausbenutzer mit dem MouseBean Hand Rest mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb von zwei Wochen eine Linderung dieser Symptome erzielen können."

Das MouseBean Hand Rest unterscheidet sich stark von den üblichen Handgelenkauflagen - es stützt die Hand bequem mit zwei weichen Kissen und mit der gerundeten Basis können Sie mit entspanntem Arm und Schulter über das Mauspad gleiten. Die Kissen sorgen für einen Freiraum unter der Hand, hierdurch wird der Druck im Handgelenk verringert und der empfindliche Mittelhandnerv vor den Folgen einer schlechten Haltung der Hand schützt.

Zu den gegenwärtig auf dem Markt angebotenen gel-gefüllten Handgelenkauflagen äußert sich John Crocker, Hauptgeschäftsführer der MouseBean Limited: "Sie fühlen sich zwar weich an, aber einige gel-gefüllte Handgelenkauflagen schaden möglicherweise mehr als sie nützen! In Untersuchungen hat sich gezeigt, dass sie den Druck im Handgelenk möglicherweise sogar erhöhen und zu Nervenschäden führen! Unseres Wissens ist das MouseBean Hand Rest das erste Gerät seiner Art, an dem eine derart umfassende Untersuchung ausgeführt wurde und wir sind über die Ergebnisse dieser unabhängigen Untersuchung natürlich hoch erfreut. Von den unter MSE leidenden Mausbenutzern berichteten drei von vier eine Linderung ihrer Symptome, gleichzeitig lassen die uns vorliegenden anekdotischen Beweise den Schluss zu, dass dieses Gerät möglicherweise das Eintreten einiger Symptome verhindert, da uns keine Aussagen von Kunden über die Entwicklung neuer Hand- oder Handgelenkerkrankungen nach Anbringen des Geräts an ihrer Maus vorliegen. Darüber hinaus ist es für die meisten so komfortabel, dass sie ihre Maus nicht mehr ohne das Gerät benutzen wollen."

Die unabhängige Untersuchung zeigt, dass das MouseBean Hand Rest eine der einfachsten und wirksamsten ergonomischen Hilfen für Mausbenutzer ist; es verwandelt eine normale Maus in eine ergonomische Maus. Das MouseBean Hand Rest wird in zahlreichen attraktiven Farben angeboten und lässt sich mit der einfachen Einsteckvorrichtung an den meisten normalen Mäusen anbringen. Es ist außerdem in kundenspezifischer Ausführung mit Logo oder in Unternehmensfarben lieferbar.

Das MouseBean Hand Rest kann in verschiedenen Farbkombinationen unter dem Titellink zum Preis von 6.99 GBP (britische Pfund) bestellt werden. (nba)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 23:41] [Kommentare: 13 - 07. Nov. 2003, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003



MorphOS: MPlayer-Update
Das Medienwiedergabeprogramm MPlayer liegt nun in der Version 0.91 für MorphOS vor und kann von der MorphZone (1,6 MB) heruntergeladen werden.

Unter anderem wurde das Lesen von DVDs beschleunigt sowie ein MP3-Dekoder, ein Anti-Bildschirmschoner-System und MP4A-Unterstützung hinzugefügt.

Der Autor, Nicolas Det, schreibt:

"Es ist Zeit, MPlayer 0.91 für MorphOS zu veröffentlichen! Ich hoffe, Sie werden daran Ihre Freude haben. Schauen Sie in die Readme-Datei, um eine Auflistung der Veränderungen zu finden.

Ich möchte gerne folgenden Personen danken:
  • André Siegel für sehr gut aussehende Icons
  • Emanuel Steen für die Dokumentation
  • Sigbjørn Skjæret für viele Verbesserungen und Bugfixes
  • Harry Sintonen für viele Verbesserungen und Bugfixes
  • sowie allen MorphOS-Nutzern (inklusive der Entwickler :-))"
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 12:40] [Kommentare: 22 - 06. Nov. 2003, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003
Heise Newsticker


Heise: Microsoft setzt Kopfgeld auf Wurm-Autoren aus
Wie der Heise Newsticker berichtet, will der Software- und Spielekonsolenhersteller Microsoft mit einer Art Kopfgeld gegen die Autoren der stark verbreiteten Windows-Würmer W32.Blaster und Sobig vorgehen. Hinweise, die zu Festnahmen führen, sollen mit bis zu 250.000 US-Dollar belohnt werden. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 11:51] [Kommentare: 29 - 09. Nov. 2003, 04:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003
ANN


Articia S: Genesi und Hyperion äußern sich detaillierter zum angeblichen "Bug"
Im Rahmen einer Diskussion im Thread "Pegasos Italia" auf ANN haben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi sowie Ben Hermans von Hyperion erstmals detailliertere Angaben zum angeblichen Bug in der Articia-S-Northbridge gemacht.

Genesi veröffentlichte dabei im Verlauf der genannten Diskussion ein Versuchsprotokoll, mit dem ein jeder die angebliche Problematik selber nachvollziehen könne:

"Das folgende Problem besteht mit den gegenwärtigen Articia-S-Versionen:

Das CPU-Interface ist nicht in der Lage, alle nötigen Transaktionen von PCI zum Speicher der CPU sichtbar zu machen. Dies führt zu verpassten (fehlenden) "Snoop-Responses" von der CPU im Falle einer modifizierten Cache-Line. Daraus können fehlerhafte Daten resultieren.

Das Problem kann verifiziert werden, indem man das System einer großen DMA-Last unterwirft:

1) Legen Sie eine Linux-Partition mit dem ReiserFS unter Nutzung des IDE-Kanals an
2) Legen Sie eine Linux-Partition mit dem ReiserFS unter Nutzung eines Firewire-Laufwerks an
3) Legen Sie irgendeine Linux-Partition an (jedes Gerät ist möglich)
4) Aktivieren Sie DMA für IDE, indem Sie 'hdparm' nutzen
5) Kopieren Sie einige Daten von ~1-2 GB unter Verwendung von 1) und 2)
6) Melden Sie 1) und 2) ab (unmount)
7) Starten Sie 'reiserfsck' unter Verwendung eines endlosen Shell-Skripts für 1) und 2)
8) Starten Sie einen FTP-Transfer einer riesigen Datei (größer als der Speicher+Swap) unter Nutzung von 3) und lassen Sie die Checksumme für diese Datei durch ein endloses Shell-Skript berechnen

Vergewissern Sie sich, dass der L2-Cache des Prozessors während Ihres Tests aktiviert ist. Betrachten Sie die Ergebnisse.

Benötigte Materialien:
1 - "Red Hat"-Linux-Distribution 7.x
2 - IDE-Festplatten
1 - PCI-Firewire-Karte
1 - 1394-Firewire-Festplatte

Anmerkungen:
Zeile 1) - Ein IDE-Laufwerk für das Betriebssystem
Zeile 2) - Benötigt eine PCI-Firewire-Karte, 1394-Firewire-Karte und Software-Treiber für selbiges
Zeile 3) - Konfigurieren Sie die Partition auf einem zusätzlichen IDE-Laufwerk

Erfordert mindestens zwei Wochen Vollzeit-Beschäftigung (möglicherweise drei Wochen) für jemanden mit fortgeschrittener Linux-Konfiguration und Test-Erfahrung."

Hyperions Stellungnahme dazu lautet wie folgt:

"Dieses 'so genannte' Problem ist das unmittelbare Ergebnis der Fähigkeit des Articia S, Speicherzugriffe des Prozessors und des PCI-Busses zu handhaben.

Dieses Verhalten reduziert die Latenz, ist aber in der Wintel-Welt unbekannt, weshalb die Linux-Treiber dafür keine Sorge tragen.

In der Wintel-Welt ist es entweder der CPU oder dem PCI-Busmaster erlaubt, in den Speicher zu schreiben, aber nicht beiden zur selben Zeit.

MAI hat die Linux-Treiber überarbeitet, damit zurechtzukommen, und Hyperion ist sich dieses Features bereits seit einiger Zeit bewusst und hat es beim Schreiben der DMA-fähigen Treiber für die AmigaOne-Hardware berücksichtigt. [...]" (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 10:53] [Kommentare: 243 - 10. Nov. 2003, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003



Novell will SuSE kaufen / IBM möchte in Novell investieren
Wie CNN Money meldet, beabsichtigt Novell, für 210 Millionen Dollar die deutsche SuSE Linux GmbH zu übernehmen. Zugleich will IBM für 50 Millionen Dollar Novell-Aktien erwerben. (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 10:37] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2003, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
AmigaWorld (ANF)


Veranstaltung: Fotos von der AmigaOne-Präsentation in Peking (Update)
Im vergangenen September präsentierte Alan Redhouse, Inhaber von AmigaOne-Distributor Eyetech, die Pläne des Unternehmens bezüglich des neuen AmigaOne PowerPC-Systems auf einer großen Computer-Konferenz im chinesischen Peking.

Dabei demonstrierte er das AmigaOS 4 auf dem AmigaOne innerhalb der Ausstellungshalle. Von der Veranstaltung sehen Sie einige Fotos auf der Website unter dem Titellink. Außerdem können Sie eine mit Babelfish übersetzte Version eines Newsbeitrags aus der Tageszeitung Guangming Daily hier online lesen.

Update:

Die Präsentation, die Alan Redhouse bei seiner ersten Konferenz in Fernost im Februar 2003 verwendet hat, ist ebenfalls im Web zu finden. Die Präsentation liegt als PowerPoint-Datei vor und kann hier heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 23:55] [Kommentare: 23 - 18. Jan. 2004, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
RELEC Software & Hardware (ANF)


Informationen zu Pegasos II in der Schweiz
Um allen potentiellen Schweizer Pegasos-II-Kunden eine Anlaufstelle im Internet zu geben, wurde heute die Website http://www.pegasos-suisse.com aktualisiert.

Die Seite enthält alle wichtigen Informationen und Spezifizierungen, was die neuen Konfigurationen betrifft, sowie die neuen Preise des kommenden PowerPC-Systems. Man sollte hervorheben, dass ab jetzt eine neue vollständige Rechner-Konfiguration mit PowerPC G4 1GHz weniger kostet als die alte Rechner-Konfiguration mit PowerPC G3 600MHz. (nba)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 23:50] [Kommentare: 27 - 11. Nov. 2003, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #059
Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute ihren 59. Musikpack veröffentlicht. Er beinhaltet ein Musikstück vom Musiker Lcr und das dazu passende Cover von Kuadziw.

Im Folgenden einige weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Psycho Being
  • Artist: Lcr
  • Stil: Drum'n'Base
  • Spiellänge: 3:19
  • Format: mp3 (128kbps)

Das gezippte File mit einer Größe von rund 3,1 MB steht unter dem Titellink zum Download bereit. (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 21:37] [Kommentare: 3 - 05. Nov. 2003, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
Amiga.org


IBM erhält Zuschlag für den Prozessor der X-Box 2 von Microsoft
Wie Microsoft und IBM am 3. November bekannt gegeben haben, wird die nächste Generation von Microsofts Spielkonsole "X-Box" einen noch zu nennenden IBM-Prozessor nutzen. Der IBM-Chip wird den gegenwärtig für die X-Box genutzten Pentium III von Intel ersetzen. IBM produziert bereits den Prozessor für Nintendos Gamecube und entwickelt mit Sony die CPU für die Playstation 3.

Weitere Informationen finden Sie bei EE Times und Heise. (snx)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 12:40] [Kommentare: 33 - 06. Nov. 2003, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 650 1295 ... <- 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 -> ... 1315 1484 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.