27.Nov.2002
Simon Neumann
|
TV-Tipp: 3SAT - Ins Universum der digitalen Spiele
Heute Abend beginnt um 21.10 Uhr im Sender 3SAT eine 4-teilige Dokumentation
zur Kulturgeschichte des Computerspiels. Der zweite Teil (Simulierte Welten) wird am 28.11. um 22.25 Uhr
ausgestrahlt. Die Termine für den dritten und vierten reichen wir nach.
Es ist durchaus möglich, dass der Amiga auf die eine oder andere Weise
in einer der vier Folgen erwähnt wird, aber sicher so oder so eine interessante
Dokumentarreihe.
Hier nochmal alle Sendetermine auf einen Blick:
- Teil 1: Ins Universum der digitalen Spiele
am Mittwoch, 27. November, 21.15 Uhr
- Teil 2: Simulierte Welten
am Donnerstag, 28. November, 22.25 Uhr
- Teil 3: Künstliche Abenteuer
am Mittwoch, 4. Dezember, 21.15 Uhr
- Teil 4: Kunstwerk Computerspiel
am Donnerstag, 5. Dezember, 22.25 Uhr
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 19:31] [Kommentare: 37 - 30. Nov. 2002, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Guido Mersmann (E-Mail)
|
AmithlonTV Homepage eingerichtet
Guido Mersmann:
Wir freuen uns, Ihnen das neue AmithlonTV präsentieren zu dürfen. Für alle, die
noch nie von AmithlonTV gehört haben, hier eine kleine Zusammenfassung:
Das original AmithlonTV wurde von Michael Ulbrich Anfang 2002 geschrieben, der
das Projekt aus Zeitmangel im Juni 2002 an mich übergeben hat. Ich habe dann
damit begonnen, ein komplett neues AmithlonTV zu schreiben. Anfang November
2002 war der schwerste Teil getan.
Nunja, jetzt Ende November bin ich an einem Punkt angelangt, wo ich mehr
Informationen über die Karten in der Welt draußen benötige. So hier ist es: Das
neue AmithlonTV.
Ich habe AmithlonTV für Sie gemacht, darum benötige ich jetzt auch Ihre Hilfe, um
weitere Karten zu unterstützen. Meine Karte funktioniert ja bereits zu 100%! (-8
Ihr Job, sollten Sie ihn übernehmen, ist es, AmithlonTV mit möglichst vielen
TV-Karten zu testen und mir alle möglichen Informationen zukommen zu lassen. Ich
benötige Informationen über die benutzten Karten (Name, Hersteller, interne und
externe Anschlüsse) und die verwendeten Chips auf der Karte selber. Es ist auch
nötig, mir die Datei "AmithlonTV/Libs/TVCard_CardData/Autoconfig.card", die
automatisch mit dem Programm TVCardSetup erzeugt wird, zukommen zu lassen. Weiterhin wäre es sehr
sinnvoll, wenn Sie mit dem Programm "BTSpy" unter Windows einen
Konfigurationsmitschnitt anfertigen. BTSpy finden Sie auf der AmithlonTV
Homepage unter Support/Download.
Ebenfalls auf unserer Seite befindet sich eine Hardwareliste, die alle Karten
enthält, die bereits getestet wurden. Mit Ihrer Hilfe wird diese Liste in den
nächsten Wochen rapide anwachsen. 99% aller gelisteten Karten sollten zumindest
ein Bild liefern.
Außerdem haben wir eine Mailingliste
für alle AmithlonTV-spezifischen Themen eingerichtet.
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 18:33] [Kommentare: 9 - 28. Nov. 2002, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Eyetech: Einige Klarstellungen und Erläuterungen zum AmigaOne
Alan Redhouse (Eyetech) spricht auf der AmigaOne-Mailingliste einige bisher
ungeklärte Punkte an (die vollständige Mail ist über den Titellink erreichbar):
Die AmigaOneG3-SE werden ohne AMR-Karte ("Audio-Modem-Riser") ausgeliefert,
da Eyetech nicht in der Lage war, entsprechende Karten zu vernünftigen Preisen
aufzutreiben. AmigaOne-Kunden, die ein SE Modell kaufen, müssen daher auf
externe Modems und eine PCI-Soundkarte zurückgreifen anstatt den integrierten
AMR-Slot für diese Zwecke zu nutzen.
Ole-Egil Hvitmyren, einer der AmigaOne-Tester, hat selbst eine AR-Karte
("Audio-Riser", also ohne internes Modem) entwickelt und wird diese zu
"sehr vernünftigen" (Zitat Redhouse) Preisen anbieten.
Die AmigaOne-XE Motherboards sind hiervon nicht betroffen: Sie besitzen keinen
AMR-Slot, die Audio-Ausgänge werden hier direkt nach außen geführt.
An einer Auflistung von Hardware, die mit dem AmigaOne getestet wurde, wird
derzeit gearbeitet. Es wird darauf hingewiesen, dass für die Lauffähigkeit
unter OS4 natürlich Amiga-Treiber nötig sind, man also die entsprechenden
Aussagen Hyperions beachten sollte.
Die "Earlybird"-Systeme werden mit einer Installer-Diskette und einer minimalen
SUSE-Distribution verkauft. Außerdem liegen UAE und ein lizenziertes Amiga
Kickstart ROM bei.
Die ursprünglich von Escena angekündigte PCI-Steckkarte, die dem AmigaOne
Zugriff auf die Customchips eines angeschlossenen Amiga1200 geben sollte, wird
von Eyetech als "wahrscheinlich nicht existent" betrachtet, da man von Escena
keine Auskünfte über den derzeitigen Stand des Projektes erhalten konnte.
Update: (26.07.2014, cg)
Die Mail von Alan Redhouse in kompletter Länge (ergänzt da das Original bei Yahoogroups verschoben wurde):
Message-Id: <5.2.0.9.0.20021127140602.01ffd840@192.168.1.5>
An: amigaone@yahoogroups.com
Von: Eyetech Group Ltd
Datum: Wed, 27 Nov 2002 14:39:40 +0000
Betreff: Re: [amigaone] Some answers
> > > The AMR 'was' there in May, now gone!
> >
> > The answer was "this has still not been decided yet". That's not the same
> > as
> > "is gone". I agree that the answer was late and is far from being
> > satisfying, but I don't see a need to start panicking
After having some feedback from the A1 dev list the AMR card issue has now
been decided.
The G3-SE boards will not come with an AMR riser card as we have not been
able to source these at a sensible price. However Ole-Egil is rolling into
production soon with and audio-only in/out card for the AMR slot and those
AmigaOneG3-SE purchasers that want one will be able to buy one directly
from him ad a very reasonable price. (If we were to sell them then the
additional margin, VAT and shipping that we would have to add would mean
that it would have to cost considerably more to the end user). However the
G3-SE boards will be shipped with (small, quiet) cpu fans and modified ATX
I/O backplates within the published price (ie ukp360/euro580/usd580 ex-VAT)
which I hope helps.
We did not consider the loss of the modem to be too important as most Amiga
users will have external modems - or ethernet broadband connections - anyway
For those that require an entry-level sound card to get going we can supply
the Creative labs Vibra 128 card for UKP10/euro16/usd16 ex VAT.
The production version of the AmigaOne-XE boards (now in manufacture) will
come with an onboard codec etc and audio sockets in the usual positions on
the ATX I/O knockout - and no AMR slot.
A list of tested hardware is being assembled by people on the A1-dev list
and will be made public shortly. Clearly as far as graphics and other
PCI/AGP cards are concerned these should be chosen from the OS4 support
targets, and not just those that are supported by PPCLinux. The Articia
northbridge uses server-type registered RAM and a list of tested, supported
RAM manufacturers/part numbers will also be included. Quite a few
non-registered SDRAM DIMMs will also work, but only as singles (ie you can
only have one slot populated) These also will be available types will be
included on the list as well.
For the 'Earlybird' systems the SuSE Linux PPC installer is now complete
and comes with a licenced UAE PPC + ROM image. We will be shipping bare
boards with this installer disk and a minimal SuSE linux distro, but unless
you are experienced with Linux we recommend that you buy the full SuSE
LinuxPPC distro with 8 CD's and manuals either from us or elsewhere.
Finally we have been unable to find out from Escena what, if any, progress
that they have made on their PCI-A1200 bridge card so I think that it is
fair to assume that this is unlikely to materialise. However the benefits
of that approach - over networking a 1200 to the A1 and using the latter as
a file etc server - are in my view minimal anyway. This is because most
non-retargetable (eg games) software will get no advantage by running on
the G4 (rather than the A1200+accelerator), and the keyboard and monitor
would have needed switching with either approach. We do still have some
Mk4/5 EZTowers available for anyone who would like to have their A1 and
A1200 networked together in the same case.
Hope this helps
Alan (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 18:06] [Kommentare: 48 - 28. Nov. 2002, 21:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Golem - IT News
|
Golem: Anfang Dezember eröffnet ein Spam-Archiv im Internet
»spamarchive.org soll Entwicklern bei der Abwehr von Spam helfen
Am 20. Novemer 2002 eröffnete die Website www.spamarchive.org
ihre Pforten und erhält mittlerweile pro Tag mehr als 5.000 Zusendungen mit
Spam-Mails. Die Site-Betreiber wollen um den 6. Dezember herum ein erstes
Spam-Archiv zum Zugriff bereitstellen, um Tools-Entwickler bei dem Kampf
gegen Werbe-Mails zu unterstützen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 18:01] [Kommentare: 2 - 27. Nov. 2002, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
clickBOOM
|
clickBOOM: S-FILE 20: HOLIDAY SPIRIT
Nov. 28, 2002
Hi,
We have a major update for Amiga players. Basically, all of our "premium" files that were
available just to the Portal users are now completely free to everyone. Consider it our
gift to you for the holidays.
WE DON'T PROVIDE TECHNICAL SUPPORT FOR THESE FILES
QUAKE
Happy Holidays,
Sofia (ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 16:17] [Kommentare: 27 - 29. Nov. 2002, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Nowee (E-Mail)
|
OverShaker first birthday and contest
It's Overshaker's first
birthday, and we start a workbench grab contest. A good opportunity to
show us your skills! Send us your snaps, with NEW, previously not released
GUIs, at Overshaker@nowee.org.
Best GUIs/themes will be distributed, and the 2 winners will be granted
prizes!
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Dietmar Knoll
|
Dietmar Knoll: Erfahrungsbericht AmigaOS XL erweitert
Der von Dietmar Knoll erstellte Erfahrungsbericht zu AmigaOS XL wurde
gestern in folgendem Punkt aktualisiert bzw. erweitert: "Die Festplatte:
Eine Übersicht über die Partitionen (Neu: Windows98)".
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Thomas Würgler (ANF)
|
Pagan Games Update (Nun auch in Deutsch)
Pagan Games hat auf deren Webseite ein offizielles Update zu aktuellen und zukünftigen
Projekten gepostet:
27. November 2002 - Hallo Allesamt!
Unser letztes Update ist eine Weile her, aber hier ist ein Bericht unseres aktuellen Status.
Als Erstes wollen wir Folgendes erklären - Dafel: Bloodline ist momentan noch auf Eis gelegt.
Es ist nicht abgesagt, aber wir überdenken, für welche Plattform es erscheinen soll. Es
liegt auf der Hand, dass eine Version für den 68k heutzutage keinen Sinn machen würde,
andererseits würde eine Version für den AmigaOne eine starke Überarbeitung erfordern. Wir
haben über eine kleinere Version des Spiels für das AmigaDE nachgedacht. Diese würde
Benutzern erlauben, das Spiel auf PDAs und auf Amigas zu nutzen, sobald das DE in OS 4
integriert wird. Derzeit sind wir stark mit unseren anderen Projekten beschäftigt. Eines
Tages wird Dafel: Bloodline Wirklichkeit, aber nicht gerade jetzt. Dasselbe gilt für
Scavengers und Magick.
Was tun wir sonst? Gut, zuerst arbeiten wir an zwei AmigaDE-Titeln. Eins ist ein Puzzle- und
Plattform-Spiel namens Quingle und das andere ist ein reines Puzzlespiel. Das Letztere ist
ziemlich unterschiedlich zu allem, was Sie bisher gesehen haben. Es hat bisher noch keinen
Titel. Wir hoffen, dass wir sehr bald damit fertig werden.
Bei Quingle gab es vor einiger Zeit eine Geschwindigkeits-Einbuße, aber es läuft
inzwischen wieder alles wie gewohnt. Hoffentlich haben wir bald Screenshots, damit Sie
diese betrachten können. Es ist ein sehr nett ausschauendes Spiel. Es hat eine Old School
Cartoon Pixel-Grafik, die für das 21. Jahrhundert aktualisiert worden ist und
das beste beider Welten kombiniert.
Wir arbeiten derzeit auch an einem Shooter Projekt.
Dieses ist ein sehr komplexes Projekt, also wird es einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wir entwickeln es zurzeit für das Dreamcast, dank der ausgezeichneten öffentlich
erhältlichen Entwicklungswerkzeuge, aber wir sind definitiv interessiert, es auch auf
anderen Plattformen zu sehen. AmigaOne könnte ein wenig Hardcore Action gebrauchen, denken
Sie nicht? Das Spiel hat eine ungewöhnlich interessante Geschichte, sehr hochwertige
Grafiken und viel viel Action. Wenn Sie GigaWing 2 oder Ikaruga gesehen haben, wissen Sie,
was ich mit Action meine.
Wir hoffen, dass wir alle glänzende neue AmigaOnes in der nahen Zukunft haben werden.
Wir möchten unsere Dankbarkeit ausdrücken, gegenüber Amiga Inc. für den exzellenten
Support, Hyperion für die hervorragende Arbeit an Amiga OS 4 und weil sie einfach nette
Jungs sind, und Eyetech für Ihrer Bemühung, den AmigaOne an die Leute zu bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Pagan Games
übersetzer: Fabio Trotta
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 13:34] [Kommentare: 14 - 27. Nov. 2002, 23:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
AmiSpaTra
|
Veranstaltung: BAP 2002 vom 06./08.12.2002 in Armilla, Spanien
Vom 06. bis zum 08. Dezember 2002 findet in Armilla (Granada), Spanien die
diesjährige BAP 2002
(Bestial Amiga Party) statt. Der Eintrittspreis wurde auf 15,- Euro festgelegt.
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 13:31] [Kommentare: 3 - 28. Nov. 2002, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
ARC 2002 News: Ultron präsentiert viel Neues und Interessantes
Die ultron AG - erfolgreicher Hersteller qualitativ
hochwertiger Computerhardware - stellt dieses Jahr zum ersten Mal seine umfangreiche
Produktpalette einschließlich der brandaktuellen Highlights auf der AMIGA + RETRO
COMPUTING 2002 vor.
Den Besucher erwartet ein umfangreiches Angebot von Computerhardware aller
Einsatzbereiche, die von der kleinen Laptop-Maus über Netzwerkprodukte bis hin
zum Hightech-TFT-Monitor reichen. Besonders beliebt sind die Dolby Surround
Soundsysteme, die optimal mit den ultron Soundkarten kombiniert werden können.
Außerdem umfasst das Programm eine Gehäusepalette, die in Form und Farbe
Abwechslung ins graue Computerleben bringen.
Neue Highlights im Programm sind die TFT-Monitore, die Hightech-Technologie
mit überaus attraktivem Design verbinden. Ihre silberfarbenen Gehäuse lassen
den Schreibtisch zum Blickfang in jedem Büro werden; der abnehmbare schwarze
Fuß macht auch die Wandmontage problemlos möglich.
(ps)
[Meldung: 27. Nov. 2002, 13:07] [Kommentare: 7 - 28. Nov. 2002, 02:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
ARC 2002 News: Elbox ist dabei!
Elbox Computer, die Firma, die mit
ihren PCI-Adaptern für Classic-Amiga Computer Pionierarbeit
leistete, wird auf der AMIGA + RETRO COMPUTING 2002 vertreten sein. Der
Hardware-Hersteller und -Entwickler hatte jüngst Schlagzeilen wegen eines
umstrittenen Schutzmechanismus in der Treibersoftware gemacht. Deswegen
freut es uns besonders, dass sich die polnische Firma dem Dialog mit den
Anwendern stellt.
(ps)
[Meldung: 26. Nov. 2002, 22:03] [Kommentare: 29 - 30. Nov. 2002, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Andreas Falkenhahn (Hollywood)
Andreas Falkenhahn von "Airsoft Softwair", vielen bekannt durch seine
Programme "CD32 Games Install Kit" oder "Rainboot", überraschte Anfang
November mit der Verfügbarkeit seines neuen Multimedia-Autorensystems
"Hollywood".
Mit "Hollywood" lassen sich Präsentationen oder selbst Anwender-Programme
durch eine flexible Skriptsprache erstellen.
Mit "Hollywood" soll der Amiga wieder ein großes Stück verlorenen Boden
gutmachen, und an Zeiten wo "Scala" wegweisend war, anknüpfen.
Amiga Arena sprach mit Andreas Falkenhahn über die Entwicklungs-Geschichte
und darüber, welchen Weg "Hollywood" in Zukunft gehen kann. Das
Interview steht derzeit in
Deutsch zur
Verfügung.
(ps)
[Meldung: 26. Nov. 2002, 20:09] [Kommentare: 8 - 28. Nov. 2002, 07:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2002
Dieter Groppé
|
Tool: MCP Version 1.40
Das Multifunktionstool MCP ("MasterControlProgram") liegt in der Version
1.40 zum Download bereit. Es steht ein reines Update-Archiv zur Verfügung,
welches die Installation von Version 1.39 voraussetzt, und ein komplettes
Archiv.
(ps)
[Meldung: 26. Nov. 2002, 15:47] [Kommentare: 13 - 27. Nov. 2002, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2002
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
TTEngine 5.1 veröffentlicht
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung
für AmigaOS. Die Version 5.1 kann von der Homepage
von TTEngine heruntergeladen werden. Die neue Version hat folgende neue
Merkmale:
- Recompiled with newest FreeType 2.1.3 sources. After some research I've decided to leave bytecode interpreter turned on by default (it is turned off in default FreeType config). Autohinter seems to be not that good as FreeType authors advertise.
- Two wersions of TTEngine are now distributed. One full featured and one without bytecode interpreter. Both have 100% compatible API and can be interchanged by just replacing library file. The "light" version of the library may be interesting for commercial applications authors, since bytecode interpreter uses some patented things.
- TTEngine now supports all ISO-8859 encodings (from 1 to 16, except 12 which probably does not exist), also UTF-16BE and UTF-32BE.
- Application programmer can specify custom 8-bit to Unicode character mapping.
- A few more precise global metrics attributes have been added.
- Added some example programs and "ViewISO" tool showing all ISO-8859 encodings for a font face.
Check "release_notes" file in the distribution archive for the full list of changes.
(ps)
[Meldung: 26. Nov. 2002, 10:23] [Kommentare: 1 - 26. Nov. 2002, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2002
AMIGAplus
|
Spiel: Quake I in aktualisierten Versionen
Frank Wille hat Version 2.00 von Quake 1.09 veröffentlicht, die AGA und
Cybergraphics, Amiga-Keyboard, -Maus, -Joystick, Joypad (CD32, PSX),
TCP/IP, AHI- und Amiga-native (Paula) Stereo Sound, Sound (audio.device)
und Audio-CD Wiedergabe unterstützt. Für eine genaue Funktionsbeschreibung
lesen Sie bitte die Anleitung.
Quake I liegt für MorphOS, WarpOS, PowerUp V2.00, AmigaOS/68k und als
Sourcecode zum Download bereit. (ps)
[Meldung: 25. Nov. 2002, 18:41] [Kommentare: 45 - 27. Nov. 2002, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Spiel: Zwei neue Quake2 Mods downloadbar
Steffen Häuser von Hyperion Entertainment:
Ich habe gerade eben nochmal zwei neue Mods auf die Amiga Quake2 Page
hochgeladen. Dieses Mal: Headhunters und Headhunters CTF.
(ps)
[Meldung: 25. Nov. 2002, 17:59] [Kommentare: 3 - 27. Nov. 2002, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2002
S. Eichholz (ANF)
|
Kein Mekka Symposium 2003 (Update II)
Wie heute auf der Webseite des Mekka Symposiums bekannt gegeben wurde,
findet im Jahr 2003 kein Mekka Symposium statt. Grund dafür sind laut der
Meldung "unverträgliche personelle Schwierigkeiten im Organizer-Team".
Es ist (anscheinend von anderen Veranstaltern) eine Art "Ersatzparty"
für Ostern 2003 in Planung, nähere Infos sollen demnächst bekannt
gegeben werden.
Hier die Original-Meldung:
Dear Fellow Sceners,
We will keep the upcoming information as short and painless as possible:
Due to irreconcilable personal differences within the main organizer team, the Mekka & Symposium 2003 WILL NOT TAKE PLACE. Yes, we're serious.
Some of you will shout "NO, you simply can't do that!". Believe us, it was a hard decision for us, too -- but in the end, we had to make it. If you are interested in some more explaining info, read the next few lines.
A demoparty should be fun for everybody, and this is also valid for the organizers that set the whole thing up; a good event can only be organized in a good mood, otherwise it will be a disaster. We don't want the next Mekka & Symposium to become a disaster, so we're going to stop right before this can happen.
The last few years and events were a huge success and we all had a lot of fun; this should never be forgotten by anyone, neither visitors, nor organizers! We stop right at this point to make sure that Mekka & Symposium will always be remembered as one of the best demo parties ever. All the past years it was your support and contribution, your presence and your personal efforts that made Mekka & Symposium such a great, respected and productive event and we deeply say "THANKS" for that, to each and every one of you, be it visitors or organizers.
Sincerely yours,
The Mekka & Symposium Main Organizer Team.
PS: We were told that an alternative party in Germany is being organized at Easter. Stay tuned for details.
Nachtrag:
Es wurde eine Petition eingerichtet: "Bring back Mekka Symposium Petition".
Nachtrag 26.11.2002:
Unter http://breakpoint.untergrund.net
finden Sie Informationen zu einer Ersatzveranstaltung. (ps)
[Meldung: 25. Nov. 2002, 17:57] [Kommentare: 24 - 26. Nov. 2002, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2002
Amiga + Retro Computing 2002
|
ARC 2002 News: Thendic France ist größter Aussteller
Thendic France hat die Buchung für den Messestand erweitert, und ist nun
mit knapp 50 m² der größte Aussteller der AMIGA + RETRO COMPUTING 2002.
Grund für die Erweiterung ist die große Anzahl Computer, die ausgestellt
wird. Besucher der Messe werden Gelegenheit haben, sich an 30 PEGASOS
Computern von der Kombination des neuen PPC-Mainboardes und dem
Betriebssystem MorphOS zu überzeugen.
Für die Betatester-Konferenz, die zum gleichen Zeitpunkt im Raum "Berlin 1"
des Dorint-Hotels "Quellenhof" (direkt neben dem Eurogress gelegen)
stattfindet, wird die gleiche Anzahl Computer bereitgestellt. Am 21.
November 2002 fand ein Treffen im Quellenhof statt, bei dem Thendic
France den Raum fest gebucht hat.
Die Firma Genesi, unter der die Firmen Thendic France und bplan Deutschland
zusammengeführt wurden, wird komplett vertreten sein. Mehr als 20 Entwickler
von Hard- und Software des Pegasos werden gerne Ihre Fragen beantworten.
Lesen Sie mehr über die technischen Daten des Pegasos, die uns Thendic France
freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Neben den neuen Maschinen bringt Thendic einen Teil des hauseigenen Museums
mit nach Aachen. Dabei sind auch so seltene Stücke wie der Walker
(Amiga-Nachfolger, der nie produziert wurde), und viele Commodore 8-bit
Maschinen, die an einem separaten Stand in Aktion gezeigt werden, denn
jedes Gerät ist noch intakt!
Folgende Personen werden vor Ort Rede und Antwort stehen:
Von bplan: Gerald Carda, Thomas Knäbel, Ralph Schmidt und
Emmanuel Lesueur.
Von Thendic-France: Nicolas Sallin, David Gerber, Mark Olsen, Rakesh
and Sharwin Raghoebardayal, Nicholas Blachford, Bertrand Presles, Eric
Bertail, Céline Waldberg, Pascal Roe D'Albert, Sébastien Lokhamkhouak,
Matthieu Leroyer und natürlich Raquel Velasco und Bill Buck.
Weiterhin werden einige MorphOS-Entwickler und Betatester anwesend sein. (ps)
[Meldung: 25. Nov. 2002, 14:40] [Kommentare: 83 - 27. Nov. 2002, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Aktuelle Verlosung
Noch bis heute Abend läuft die aktuelle Version auf der Amiga Future
Homepage. Zu gewinnen gibt es dieses Mal jeweils ein Exemplar von Apano
Sin und iFusion. (ps)
[Meldung: 25. Nov. 2002, 14:23] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2002, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2002
M.Lueck (ANF)
|
Status der GRex Petition
Erst einmal möchten wir uns bei allen für die Unterstützung bedanken.
Seit Samstag 16:00 h bis jetzt Montag 03:55 h haben sich 149 Teilnehmer
eingetragen und wir hoffen, dass es noch mehr werden.
Wir mussten die Petition etwas modifizieren, da wir bis jetzt nicht
wussten, welche Hardware-Dokumente Hyperion benötigt. Vielen Dank an
Steffen Häuser für diese Info.
(ps)
[Meldung: 25. Nov. 2002, 09:26] [Kommentare: 34 - 27. Nov. 2002, 02:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2002
Telepolis
|
Telepolis: Microsoft-Forscher - Gegen Tauschbörsen hilft kein DRM
Ein Team von vier Microsoft-Wissenschaftlern ist zu dem
Ergebnis gekommen, dass sich mittels DRM (Digital Rights
Management) nicht erfolgreich gegen Tauschbörsen vorgehen
lässt. Hiervon sind laut den Wissenschaftlern auch Kopierschutzsysteme
mit Wasserzeichen betroffen, da Geräte mit Wasserzeichen-Detektor für
User wesentlich weniger attraktiv als Konkurrenzprodukte ohne Detektor sind.
Der Telepolis-Artikel von Janko Röttgers ist über den Titellink
zugänglich.
(sd)
[Meldung: 24. Nov. 2002, 21:54] [Kommentare: 13 - 27. Nov. 2002, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2002
Amiga Future
|
Installer: InstallerNG Bestandteil von AmigaOS4 und MorphOS
Auf der 'InstallerNG-Homepage'
von Jens Tröger und Jens Langner wird berichtet, dass nun nach
erfolgreichen Verhandlungen 'InstallerNG' Bestandteil von
AmigaOS4 und MorphOS werden wird:
"after successfull negotiations InstallerNG will
become a integral part of AmigaOS4 and MorphOS, advanced
development is under way.".
Bei 'InstallerNG' handelt es sich um eine Alternative zum
Installer-Tool von Commodore. Gegenüber diesem Tool unterstützt
'InstallerNG' u.a. MUI (mittels Plugin) und bietet eine
CPU-Erkennung für den MC68060- sowie PPC-Prozessor.
(sd)
[Meldung: 24. Nov. 2002, 20:54] [Kommentare: 10 - 26. Nov. 2002, 00:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Multimedia-Autorensystem: Screenshots zu Hollywood - WBSwatch & Rainbow Crea
Am 23. November 2002 hat Andreas Falkenhahn zum Multimedia-Autorensystem
'Hollywood' weitere Bildschirmfotos veröffentlicht. Diese zeigen eine
voll transparente 24-bit Echtzeit-Workbench-Uhr sowie einen
Rainbowcreator, der die Regenbogenfunktionen von Hollywood demonstriert.
(sd)
[Meldung: 24. Nov. 2002, 14:17] [Kommentare: 14 - 25. Nov. 2002, 21:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2002
AMIGAplus Redaktion (ANF)
|
Magazin: AMIGAplus 11/2002 Ankündigung - 11. Geburtstag
In diesem Monat feiert das Print-Magazin AMIGAplus seinen elften Geburtstag. Am Freitag, 22. November 2002, ist die aktuelle AMIGAplus 11/2002 erschienen, wurde entsprechend an alle Abonnenten versendet und kann online einzeln bestellt werden. Lesen Sie darin u.a. folgende Berichte:
Testbericht Supreme
Zwei Jahre nach der zweiten Version von Extreme legt die italienische Entwicklerschmiede Darkage Software einen würdigen Thronfolger nach und bereitet dem verteilten Video-Special in der AMIGAplus einen krönenden Abschluss: »Supreme« steht bekanntlich für die Adjektive höchster, oberster oder größter - ob die Video-Effekt-Software die hohen Anforderungen erfüllen kann, haben wir für Sie im Detail erforscht.
Stimmenfang: Scene-Experten zur Amiga-Zukunft
Die Amiganer in aller Welt durchleben gerade in den letzten Monaten aufregende Zeiten mit zahlreichen konkreten Produktankündigungen. Wir wollten in Erfahrung bringen, welche Meinung zentrale und angesehene Figuren der Demoscene zu den neuen Amiga-Systemen und ihrer potentiellen Zukunfsaussicht haben.
Virtual Network Computing
Hinter "VNC" verbirgt sich ein Programmpaket, das es erlaubt, andere Rechner in einem Netzwerk über dessen grafische Benutzeroberfläche fern zu steuern. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses Netzwerk lokal begrenzt in der heimischen Wohnung oder wie das Internet weltweit über zigtausende Kilometer ausgedehnt ist.
GoldED Studio AIX
GoldED Studio, ursprünglich als reiner Texteditor entwickelt, ist inzwischen zu einem multifunktionalen Tool herangewachsen und erblickte im August diesen Jahres unter dem Namen »GoldED Studio AIX« in einer finalen Version das Licht der Welt.
Lesen Sie außerdem:
- AMIGAplus Leser-CD 18 - Inhalt
- Kooperative Softwareentwicklung, Teil 1
- WHDLoad: Interview mit Bert Jahn
- Workshop ProStationAudio, Teil 2
- Workshop Pretty Good Privacy, Teil 2
- Amiga Status Report: Ruhe vor dem Sturm
- Messebericht WoASE 2002
- Testbericht AMHuhn
- Vorabbericht AMIGA + Retro Computing 2002
- Interview mit ARKTIS/OASE
- Kurztests: Hardware und Shareware
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist per Abonnement, per Einzelbestellung zum Preis von 5 Euro (inkl. Versandkosten) sowie im Amiga-Fachhandel erhältlich. Umfang: 68 Seiten (4c). (sd)
[Meldung: 24. Nov. 2002, 09:37] [Kommentare: 18 - 26. Nov. 2002, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Astrologic Vollversion
Astrologic-Vollversion
Mit Genehmigung von Peter Schütz kann die Amiga Arena die
Vollversion von ASTROLOGIC, dem Astrologie-Programm zum Download anbieten.
Was ist ASTROLOGIC? - ASTROLOGIC für Jedermann
ASTROLOGIC ermöglicht es allen interessierten Anwendern auf einfachste
Weise, Charakter- und Partnerschaftshoroskope/Analysen zu erstellen.
Aussagekräftige Texte lassen interessante Vergleiche in Bezug auf
'Horoskop/Realität' zu.
Dem interessierten Anwender bietet ASTROLOGIC zusammen mit diesem Handbuch
einen tiefgehenden Einblick in das faszinierende Gebiet der modernen
Astrologie.
ASTROLOGIC für Astrologen: (Auszug)
ASTROLOGIC berechnet exakte Geburts-, Combin-, Composit-, Solar- und
Lunarhoroskope, sowie monatliche Ephemeridentabellen, Transite
und Progressionen bis ins Jahr 4000 (!).
ASTROLOGIC kennt neben den 10 Gestirnen die wichtigsten 5 Planetoiden,
den Glückspunkt, den Mondknoten, den Medium Coeli, die Mondphasen und
natürlich den Aszendenten. Insgesamt ASTROLOGIC beherrscht die 10
bekanntesten Methoden zur Häuserspitzenberechnung.
Komplette und übersichtliche Ausgabetabellen erleichtern dem professionellen
Astrologen die individuelle Deutung der Horoskope.
Hinweis:
ASTROLOGIC wurde mit CanDo geschrieben und läuft nur unter der
Screenauflösung PAL/ PAL Interlace.
(ps)
[Meldung: 23. Nov. 2002, 17:25] [Kommentare: 7 - 24. Nov. 2002, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2002
M.Lück (ANF)
|
Start einer GRex Petition
M. Lück schreibt:
Hallo GRex User,
wie ihr sicherlich auf der Homepage von CyberGraphX
lesen konntet, wird es kein GRex Support für OS 4.0 geben, da
Hyperion keine Hardware/Software Doku bekommen hat.
Deshalb haben wir uns für diese Petition entschieden, damit die GRex auf
OS4 doch noch eine Chance bekommt. Es bringt eigentlich
nur Vorteile für jeden, nicht nur für OS4, sondern auch für
MorphOS, wenn die API der cybpci.library offen wären.
Dies ist kein Flameaufruf gegen DCE, sondern als
Wunsch der GRex Nuzter zu verstehen, die mehr Treiber, Programme und
OS4-Support haben möchten. Wir hoffen, dass ihr euch daran
beteiligt.
Die Petition könnt ihr unter http://www.trimaweb.de/petition/
erreichen. (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2002, 17:14] [Kommentare: 70 - 28. Nov. 2002, 12:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2002
Aseq (ANF)
|
Audio: Aseq site updated, new screenshot and more
The website for Aseq, an audio and midi sequencer, has been updated. You
can find a new screenshot and the feature list has been updated, plus
there is a little bit of new information.
I have been able to buy a cheap PowerMac 7300, which means a port to that
platform can start very soon. Likely when the first classic Amiga version
has been finished and released. This does not mean classic Amiga
development will stop or be delayed.
Expect more news and updates soon. (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2002, 14:36] [Kommentare: 6 - 25. Nov. 2002, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: fxPAINT 2.0 Vorbestellsonderaktion
In einer Sonderaktion bis einschließlich 9. Dezember 2002 bieten wir
Ihnen fxPAINT 2.0 zum reduzierten Vorbestellpreis von nur 79,00 EUR
(sonst 89,99 EUR) an.
fxPAINT 2.0 läuft bereits nativ unter MorphOS auf dem Pegasos, unter
68K AmigaOS, nativ auf x86 unter Amithlon und wird auch unter dem
kommenden AmigaOS 4.0 PPC-nativ laufen. Egal also, welche Plattform Sie
wählen, Sie können Ihr System immer optimal nutzen! Warten Sie daher
nicht länger, sondern greifen Sie JETZT zu und sparen fast 11 EUR!
Alle bereits eingegangenen Vorbestellungen wurden entsprechend angepasst
- Mehrzahlungen werden zurückerstattet. (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2002, 13:56] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2002, 12:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2002
IFA Online News (ANF)
|
Intel Pentium 4 mit 3 GHz in Multitasking
Die Intel Corporation stellte in der vergangenen Woche den neuen Intel
Pentium 4 Prozessor mit Hyper-Threading (HT) Technologie und einer
Taktfrequenz von 3,06 GHz vor. Damit ist es dem Chiphersteller nicht nur
gelungen, die 3 GHz-Marke zu überschreiten, sondern die neue HT Technologie
macht die Desktop PCs um 25 Prozent leistungsstärker. Diese Systeme können
mehrere Programme oder Anfragen des Computers gleichzeitig ohne Verzögerung
ausführen, heißt es aus dem Hause Intel. Führende Computerhersteller
weltweit werden laut Intel PCs mit Unterstützung der HT Technologie und auf
Basis des Pentium 4 Prozessors mit 3,06 GHz ab sofort anbieten. Deutlich
erkennbar sind Rechner mit dieser Prozessortechnik am "HT"-Zeichen im
Pentium-Logo. (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2002, 01:27] [Kommentare: 76 - 28. Nov. 2002, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
Neue Quake2-Mods online
Auf der Amiga Quake2 Page sind zwei neue Mods online - Matrix Quake 2 und
Threewave CTF.
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2002, 01:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|