24.Mär.2002
Martin Steigerwald (E-Mail)
|
Neue Website von Martin Steigerwald online
Martin Steigerwald hat seine Website völlig umgestaltet und nun auch mit
einem Amiga-Bereich ausgestattet. Zu finden ist WBTools, einige
Konfigurationen und Skripte.
Je nach Browsereinstellung erscheint die Website in Deutsch oder Englisch. (ps)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 22:37] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2002, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Nico Barbat (E-Mail)
|
A+ News 24.03.02 - AMIGAplus 03/2002
Durch einen Maschinenschaden in der Druckerei wurde die Auslieferung
der aktuellen AMIGAplus und st-computer verzögert. Die Ausgaben werden
am Montag, 25.03.2002 an alle Abonnenten verschickt und sollten bis
Mittwoch, 27.03.2002 bei Ihnen eintreffen. Die darauffolgende Ausgabe
04/2002 ist von dieser Verzögerung nicht betroffen. Wir möchten uns
für diese Panne entschuldigen und erhoffen uns Ihr Verständnis. Bitte
lesen Sie das Schreiben von Verlagsleiter Goukassian.
Die AMIGAplus 03/2002 beinhaltet unter anderem folgende Themen:
- AmigaOS 4: Ben Hermans im Interview
- Status Report: AmigaOS 4 entschlüsselt
- Laut und neu: Pro Station Audio 5
- Who ist nun who: AMIGAplus-Redaktion
- Workshop: Web-Verschlüsselung mit .htaccess
- Workshop: QNX für Einsteiger
- Shareware Special: Das Beste auf 6 Seiten
- Scenish: Mad Wizards
- u. v. m.
(ps)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 22:29] [Kommentare: 29 - 29. Mär. 2002, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Slashdot
|
GameSpy: Sony Talks About Their R&D Efforts
Im obigen, englischsprachigen Artikel berichtet Dave "Fargo" Kosak
auf GameSpy von
der Präsentation die Shin'ichi Okamoto, Senior Vice President und
CTO von Sony Computer Entertainment, auf der 2002 Game Developers
Conference vorgeführt hat.
Okamoto begann dort seine Präsentation mit einem Zitat von
Arthur C. Clarke: "The future is not to be forecast, but created.".
Daraufhin ging er dann auf die Punkte Parallelrechner, Internet,
Linux und der Bedienung der PS2 mit Gesten aufgenommen von
einer USB-Kamera ein. (sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 21:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Amiga Future
|
HTML-Tool: HSC V0.923
Am 22 März 2002 hat Matthias Bethke die Version 0.923 des HTML-Preprozessors
"HSC" ("HTML Sucks Completely") veröffentlicht. Diese Update enthält
Korrekturen im Zusammenhang mit XHTML:
- LOWERCASETAGS/XHTML now also applies to ENUM attribute strings
- XHTML now implies QUOTESTYLE=double
- removed some unused debug code
Diese Version liegt nur als Sourcecode-Veröffentlichung vor. Der Sourcecode
sollte sich auf allen Systemen compilieren lassen, die bisher unterstützt
worden sind (getestet mit SuSE Linux V7.3 und HP/UX V10.20).
Im Archiv enthalten sind die neuesten Prefs- und Makro-Dateien.
Download: hsc-0.923-src.tar.bz2 (377K)
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 19:52] [Kommentare: 3 - 25. Mär. 2002, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Amiga Future
|
Demos: ADA aktualisiert - u.a. D.O.S.,Lethal Exit, Visison
Am 23. März 2002 wurde das Amiga Demoscene Archiv (ADA) aktualisiert.
Neu hinzugekommen sind:
Showbase Shape/C-lous,
D.O.S./Andromeda,
Lethal Exit/Digital,
eine Slideshow von Lazur mit dem Titel
5977/Scoopex
und Vision/Oxygene.
Download-Links sind für die Musik von
Mayhem/Appendix, 3D-demo II/Anarchy, Seeing is believing/Anarchy, Sequential/Andromeda
und Mindriot/Andromeda hinzugekommen.
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
CyberGFX
|
CyberGraphX: Hilfe für verschwundene Bildschirmmodi bei OS3.9 BoingBag2
Nach der Installation von OS3.9 BoingBag2 kann es passieren, dass
alle Bildschirmmodi verschwinden. Der Grund hierfür ist derselbe wie
bei der neuen BlizKick-Version vor einigen Monaten. Das Problem steht
in Verbindung mit dem Versionscheck der Exec-Library. Bei Exec-Versionen
größer als V40 tritt ein Problem auf, wenn die Display-Datenbank von
einer Cgxsystem-Library mit einer Versionsnummer kleiner als V42.6
durchsucht wird. So führt jeder Patch oder Hack der Exec-Library mit
einer Version größer als V40 zum Auftreten dieses Problems.
Dieses wird mit der cgxsystem.library ab V42.7 behoben. Diese
Version liegt CGX ab V4.2pre11
(für normale Amiga-Grafikkarten) und
CGX ab V4.3beta R3
(für G-Rex-PCI) bei.
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 19:15] [Kommentare: 13 - 28. Mär. 2002, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Amiga Flame
|
Spiele: Paul Burkey zu Amiga-Portierungen
Paul Burkey von Epic Interactive (Foundation, Feeble Files) hat sich im
Usenet
über die Schwierigkeiten bei der Portierung von Spielen für den Amiga geäußert.
Die Portierung von Feebles Files auf dem Amiga war möglich, weil Epic das Spiel
schon für MacOS portiert hatte, womit die Lizenz- und Enticklungskosten schon
gedeckt waren. Dies bedeutet, dass die Amiga-Version nur die Kosten für die
Vervielfältigung (und etwas zusätzlicher Entwicklungszeit) decken braucht.
Portierungen ausschließlich für den Amiga sind also nicht möglich, da Entwickler
zum Überleben zusätzlich Mac- (oder Konsolen-) Portierungen benötigen.
Paul Burkey hat vorgeschlagen, zwei neue Spieleportierungen für MacOS vielleicht
auch für den Amiga zu portieren und er schließt auch Spiele für den AmigaOne
nicht grundsätzlich aus.
«Paul Burkey of Epic Interactive talked about the difficulties associated with porting a game to the
Amiga. He revealed in the Amiga Newsgroups that, "It was possible to port Feeble Files to the Amiga
because we (Epic) had ported it to MacOS already where the licence and development costs were covered.
This means the Amiga version only has to cover cost of duplication (and some extra development time)".
As result it is clear that Amiga only conversions are out of the question, as "developers really have
to include Mac (or Consoles) into their Port to survive". Paul Burkey has suggested that two new game
ports to MacOS may be ported to Amiga and has also not ruled out games for AmigaOne.»
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 18:41] [Kommentare: 14 - 26. Mär. 2002, 03:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Czech Amiga News
|
Messe: Amiga Expo und Lightwave
Vom 29. bis 31. März 2002 findet im Marriott Hunt Valley Inn in Maryland
die Amiga Expo statt. Mit dabei ist Tim Jenison, Gründer und technischer
Leiter von NewTek, der die Video-Keynote halten wird.
Außerdem wird das Keyframe Magazin, welches sich mit Lightwave beschäftigt,
auf der Messe vertreten sein.
Ausführlichere Informationen hierzu und zu anderen Themen gibt es über
den Titellink.
(sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 18:38] [Kommentare: 3 - 25. Mär. 2002, 10:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2002
Matthias Acklow (ANF)
|
Patch: BlizKick V1.24rc3
Am 23. März 2002 hat Harry "Piru" Sintonen die Version V1.24rc3 von BlizKick veröffentlicht. Diese
Version behebt Probleme mit dem neuen ROM-Update aus dem
OS3.9 BoingBag2.
- Fixed V45 exec.library of AmigaOS 3.9 BoingBag2. It use quite crude
hack to enable it, you'd better have true 32bit memory that doesn't go
away at reset for this to work. Works on my BlizzPPC, Wizor's & SMF^'s
Blizzard 1260, Cyber2th's CSMkII and Zerohero's Blizzard 2060 at
least. YMMV. Note that this hack automagically fix some buggy programs
that peek $f80000 for version information. Thanks to my impatient
betatesters: Wizor, Jagge, Cyber2th, Zerohero, SMF^ and Lizard.
Special thanks to Lizard for bugging me about this. Also thanks to
everyone who mailed me about the problem.
- Improved romfixes module: No longer fail whole module if some
sub-patch fail. Now it should be possible to use romfixes as the last
module.
- Modified files since 1.24rc2:
BlizKick.readme
BlizKick/BlizKick
BlizKick/BlizKick.ASM
BlizKick/Modules/romfixes
BlizKick/Modules/romfixes.ASM
Download:
BlizKick-1.24rc3.lha (258K),
Readme (sd)
[Meldung: 24. Mär. 2002, 17:25] [Kommentare: 3 - 25. Mär. 2002, 08:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
|
Umfrage: Was halten Sie vom AmigaOneG3-SE?
Auf Wunsch von 'Flash' haben wir eine neue Umfrage gestartet, die Sie unter
dem Titellink finden. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 20:23] [Kommentare: 69 - 26. Mär. 2002, 08:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Mario Cattaneo (ANF)
|
Update: MagicMenu 2.35
Nach genau einem Monat gibt es ein weiteres Update zu MagicMenu.
Das Archiv enthält diesmal zusätzlich (neben der deutschen) weitere
aktualisierte Katalog-Dateien. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 19:19] [Kommentare: 20 - 29. Mär. 2002, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Spitfire²
|
Palm Desktop für Amiga: Spitfire² Version 1.9b
Spitfire² von Ralph Torchia ist ein Palm-Desktop für AmigaOS, welcher in
Version 1.9b erschienen ist. Informationen zu Änderungen finden Sie in der
History.
Die Shareware-Software ermöglicht eine Verbindung zu einem Palm-Computer von 3Com oder kompatiblen Geräten. Das Programm bietet u.a. HotSync-Funktionen zwischen Amiga und Palm.
Alle Features des Programms sind auf der Homepage aufgelistet. Neben dem Hauptarchiv stehen dort für registrierte User zusätzlich ClockSync Plugin und YAMSync Plugin zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Golem - IT News
|
Golem: Stadt Frankfurt startet Kampagne gegen 0190er-Nummern
»Aufklärung gegen Telefonabzockerei
Die 0190er-Abzocke per Telefon beschäftigt seit längerer Zeit Bürger und
Behörden. Mit zahlreichen Tricks wird versucht, Anrufe von Telefonnummern
zu provozieren, die mit der gebührenpflichtigen Vorwahl 0190 beginnen. Da
jüngst auch Bürger und Stadtverwaltung in Frankfurt von einer besonderen
Spielart dieser Geldabschöpfung betroffen waren, startet nun eine
Plakatkampagne der Stadt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 17:31] [Kommentare: 11 - 25. Mär. 2002, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Sid4Amiga
|
Musik: Betatester für SIDPlayer 'Sid4Amiga' gesucht
Paul Heams
sucht für seinen Sidplayer 'Sid4Amiga' Betatester, Intessierte
mögen sich bitte bei ihm melden.
Die Ankündigung des AmigaOne hat ihn motiviert, wieder an seinem
Programm weiterzuarbeiten. Die nächste Version von 'Sid4Amiga' wird
folgende Neuerungen beinhalten:
- Reverb - 10 presets with variable return levels.
- A new PlaySid emulation library for use with Delitracker,
PlaySid etc..
- An updated GUI for the new reverb settings. (Mixing desk)
- Bug fixes and a reworked library.
(ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 16:07] [Kommentare: 1 - 23. Mär. 2002, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Verlosung
Wie in jeder Ausgabe der Amiga Future findet ebenfalls in Nr. 35 eine
Verlosung statt, an der Sie auch online teilnehmen können.
Einsendeschluss ist der 31. März 2002, zu gewinnen sind zwei
Vollversionen von Myst. Weitere Informationen finden Sie unter
dem Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 14:37] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2002, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2002
Sven Dröge (ANF)
|
Handbuch für Börsensoftware Bonds fertiggestellt
Sven Dröge:
Es liegt endlich ein Handbuch für die Börsensoftware Bonds vor. Es umfasst
etwa 40 Seiten und wird als PDF-Datei verfügbar sein. Bevor es allen
registrierten Anwendern der Software kostenlos zugesandt wird, brauche
ich allerdings noch jemanden, der das Hanbuch einmal "querliest", damit
keine zu großen Schnitzer drin bleiben. Wer Lust hat, diese Aufgabe -
schnell - zu übernehmen, soll sich bei mir melden.
P.S. Es kommt für diese Aufgabe allerdings nur ein registrierter User
in Frage! (ps)
[Meldung: 23. Mär. 2002, 14:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Halvadjian Georges
Es gibt zurzeit ein Mal- und Bildbearbeitungs-Programm für den Amiga,
was sich nicht nur wachsender Beliebtheit erfreut, sondern auch in Sachen
Weiterentwicklung die Konkurenz aus dem kommerziellen Bereich schlägt.
Die Rede ist von PerfectPaint.
Lesen Sie im
Interview mit Halvadjian Georges,
welche neuen Features wir in Zukunft erwarten dürfen, und welche
Plattformen unterstützt werden. Das Interview steht auch in
Englisch
zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 22:59] [Kommentare: 4 - 23. Mär. 2002, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce: Deutsche Mailingliste zu Amiblitz eingerichtet
Ab sofort gibt es eine deutsche Mailingliste zur Programmiersprache
Amiblitz. Wer Interesse hat, kann sich unter folgender Email-Adresse
direkt anmelden. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 22:37] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2002, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Vesalia
|
Vesalia: Pegasos-Board Sonderseite
Vesalia hat bereits eine Sonderseite zum Pegasos-Board von bplan GmbH
online gestellt, auf welcher Vorbestellungen entgegengenommen werden.
Die Features werden wie folgt angegeben:
microATX Mainboard, 133 MHz Prozessor-Slot, 600 MHz G3 PowerPC
bis hin zu Dual G4 PowerPC, PC133 Hauptspeicher mit zwei Steckplätzen,
AGP Slot, PCI Subsystem mit drei Steckplätzen, IEEE1394 (Firewire) mit
100/200/400 MBit Datenübertragung, 10/100 MBit Netzwerk, USB, AC97 Sound
Subsystem, IRDA, ATA100 uvm.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 17:31] [Kommentare: 107 - 26. Mär. 2002, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Thomas Knäbel (E-Mail)
|
bplan GmbH: Website Update - Pegasos ART Galerie
Unter dem Titellink finden Sie eine Art Galerie mit 12
Einzelansichten zu unserem Projekt Pegasos. Weitere News folgen
im Lauf der nächsten Woche. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 17:06] [Kommentare: 195 - 29. Mär. 2002, 20:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOSXL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
Dietmar Knoll:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem
Big-Tower gemacht habe. Diese reichen inzwischen von der Lieferung
bis zu ersten Erfahrungen im Alltagseinsatz.
Das nunmehr sechste Update zu meinem Erfahrungsbericht umfasst auch
einen Test der Netzwerkkarte und einen Hinweis zum BoingBag3.9-2.
Als wichtigste Neuerung kann ich jedoch die Installation von weiterer
Software vermelden, zu der ich eine Softwareliste aufgestellt habe.
Als nächstes werde ich zunächst das BoingBag2 installieren und danach
werde ich AmigaXL etwas genauer unter die Lupe nehmen. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:59] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2002, 23:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Elvis (untot) (ANF)
|
Spiel: NetHack 3.4.0
Die neue Version 3.4.0 von Nethack steht zum Download bereit. Es existieren
Versionen für verschiedene Plattformen, wie Linux, MS-DOS, Windows3.1,
Windows 95/98/NT/2000/Me/XP, Macintosh und Amiga.
What is NetHack?
NetHack is a single player dungeon exploration game that runs on a wide
variety of computer systems, with a variety of graphical and text
interfaces all using the same game engine. Unlike many other Dungeons
& Dragons-inspired games, the emphasis in NetHack is on discovering
the detail of the dungeon and not simply killing everything in sight
- in fact, killing everything in sight is a good way to die quickly.
Each game presents a different landscape - the random number generator
provides an essentially unlimited number of variations of the dungeon
and its denizens to be discovered by the player in one of a number of
characters: you can pick your race, your role, and your gender. For
information on running the program see the README that comes with each
copy. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:57] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2002, 09:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia CD UP 1.14
The MM CD 1.14 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator
PCI ZIV users who are registered owners of the Mediator Multimedia CD,
has also been released by ELBOX Computer.
The update includes the latest version of the driver for the Voodoo card
family:
- Voodoo.card ver. 4.14
The new driver includes the workaround to the P96 system to prevent
graphic corruption when graphic card memory overflow occurs. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: Mediator UP 3.0
The MediatorUP 3.0 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator
PCI ZIV users has been made available today.
The update includes the latest version of the driver for the Voodoo card
family:
- Voodoo.card ver. 2.14
The new driver includes the workaround to the P96 system to prevent
graphic corruption when graphic card memory overflow occurs.
The update includes a new version of the S3 ViRGE driver:
- Virge.card ver. 1.6
The blitter function, which is responsible for displaying text, has been
slowed down to prevent lockups in some S3 ViRGE chipsets. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
|
Demo gegen Netz-Zensur
Am 6. April 2002 wird in Düsseldorf eine Demo gegen Netz-Zensur stattfinden.
Grund für den Aufruf zur Demo sind die am 8. Februar 2002 von der
Bezirksregierung Düsseldorf erlassenen Sperrungsverfügungen gegen mehr
als 80 Anbieter von Internet-Zugängen, sogenannte Access-Provider.
Die Bezirksregierung beruft sich dabei auf ihre Kompetenz als
Landes-Aufsichtsbehörde für den gesetzlichen Jugendschutz und die
»Ahndung von Ordnungswidrigkeiten« gemäß des Mediendienstestaatsvertrags.
Wenn Sie eine Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit
abgeben möchten, können Sie an dieser
Unterschriften Aktion
teilnehmen, und damit Ihre Solidarität erklären. Bis dato haben 3590 Leute
die Erklärung unterzeichnet.
amiga-news.de unterstützt diese Aktion ausdrücklich, und hat natürlich
auch unterschrieben. Freie Meinungsäußerung ist unserer Meinung nach ein
unentbehrlicher Faktor in einer Demokratie. Das Medium Internet ist relativ
jung, wir alle lernen noch, und machen Fehler im Umgang mit diesem Medium.
Zensur ist jedoch nicht geeignet, Rechtsstaatlichkeit im Netz zu erreichen. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 16:28] [Kommentare: 2 - 24. Mär. 2002, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
MobiliX
|
Markenstreit: Asterix versus MobiliX
Wie bereits am 26.01.2002 berichtet,
hat Werner Heuser, Betreiber des Open Source Projektes MobiliX - UniX
on Mobile Computers im November 2001 eine Klage der
"Lés Editions Albert René",
Inhaber der Markenrechte an dem Namen Obelix, erhalten. Werner Heuser
hat der Klägerin daraufhin eine 22-seitige
Klageerwiderung (PDF)
zukommen lassen. Seine Argumente wurden jedoch, wie nicht anders zu erwarten, von
der Vertreterin der Markenrechte an Obelix in ihrer Antwort zurückgewiesen.
Werner Heuser: "Bemerkenswert an dem Schriftsatz sind vor allem die für
einen Anwaltsschriftsatz ungewöhnlichen Beschimpfungen am Ende. Dass der
Rechtsstreit bereits seit seinem Beginn auf den MobiliX Webseiten
dokumentiert und in vielen Mailing-Listen und News-Groups diskutiert wird,
scheint die - offensichtlich öffentlichkeitsscheue - Klägerin tief getroffen
zu haben. So wirft sie MobiliX vor, "eine neue Form des elektronischen
Terrors" initiiert zu haben, um sein vermeintliches Recht "durch Belästigung
und Bedrohung" durchzusetzen. Sie behält sich gegen dieses Verhalten
strafrechtliche Schritte vor. Jetzt bleibt erst einmal mit Spannung
abzuwarten, mit welchen strafrechtlichen Knüppeln sich die Klägerin gegen
kritische Diskussionen in Newsgroups zur Wehr setzen will."
Ungeachtet der Ankündigungen der Klägerin geht der Prozess weiter:
Das Landgericht München hat für den 12.6.2002 die mündliche Verhandlung
angesetzt.
Unter dem Titellink finden Sie weitere interessante Details zu diesem
Markenrechtstreit. Da dieses Thema auch internationales Interesse geweckt hat,
steht zusätzlich eine englische
Fassung der Website
zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 14:44] [Kommentare: 4 - 25. Mär. 2002, 09:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Heise [Newsticker]
|
Heise: Microsoft soll Handelspartner mit Verträgen unter Druck gesetzt haben
In obigem Artikel geht es um den Anti-Trust-Prozess gegen Microsoft.
Peter Ashkin, ehemaliger Gateway Manager, sagte als Zeuge der Anklage
aus, dass Gateway nach der Entwicklung eines Surf-Terminals auf Basis
von Linux von Microsofts "approved Vendor"-Liste gestrichen wurde.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 13:53] [Kommentare: 14 - 25. Mär. 2002, 09:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2002
Peter Sander (ANF)
|
AS-WebShop am Montag 25.03.2002 nicht erreichbar
Peter Sander:
Am Montag, dem 25.03.2002 wird zeitweise unsere Stromversorgung
unterbrochen. Während dieser Zeit werden an unseren elektrischen
Versorgungsanlagen betriebsnotwendige Arbeiten durchgeführt, die der
Sicherheit der Stromversorgung dienen.
Weil alle Kommunikationgeräte stromabhängig sind (Router,
ISDN-Telefonanlage) sind wir an diesem Tag nicht oder nur schwer zu
erreichen. Wir bitten dies zu entschuldigen. (ps)
[Meldung: 22. Mär. 2002, 12:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
|
Polnische Seite von amiga-news.de feiert 2.ten Geburtstag
Seit zwei Jahren sorgt Piotr Pawlowski auf seiner
Website dafür, dass polnische Leser amiga-news.de in ihrer Landessprache
lesen können.
Welch unermüdlicher Einsatz dafür erforderlich ist, täglich die vielen
News zu übersetzen, brauche ich sicher nicht näher erläutern. Es gehört
sehr viel Engagement dazu, und die Freizeit minimiert sich erheblich. Dafür
an dieser Stelle besonderes Lob und ein ganz herzliches Dankeschön!
Nicht zu vergessen natürlich Glückwünsche zum zweiten Geburtstag :-) (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 23:16] [Kommentare: 6 - 22. Mär. 2002, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: "BallMasterAGA" Re-Release und Interview mit Michal Rybinski
Amiga Arena - "BallMasterAGA" Re-Release
Das Puzzle/Mind-Spiel "BallMasterAGA" (registriert auf "Amiga Arena") von
Damir Arh liegt seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2000 nun wieder zum Download bereit.
Amiga Arena - Interview mit Michal Rybinski
Mit der Software "MP3TagEditor" von Michal Rybinski lassen sich bequem
IDs für MP3-Songs bearbeiten. Amiga Arena sprach mit Michal Rybinski
in Englisch über "MP3TagEditor" und dessen Zukunft. Olaf Köbnik:
"Der recht junge Entwickler schaffte es, seine Antworten in jeweils nicht
mehr als einem Satz zu verfassen ;-)". (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 21:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Elbox Computer
|
Elbox: Mirage 4000 Pro verfügbar
Wie bereits am 11.03.2001 berichtet,
bietet Elbox einen neuen Elbox A4000 Tower inklusive Mediator 4000 PCI
und 300W Netzteil an. Der Tower ist nun verfügbar und kann über folgende
Händler geordert werden:
- U.K. - Power Computing
- Deutschland - Vesalia oder KDH Datentechnik
- Schweden - GGS-Data
- Andere Länder: siehe Elbox-Händlerseite
Detaillierte Informationen zu dem System finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 21:15] [Kommentare: 12 - 23. Mär. 2002, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Patric Klöter (ANF)
|
Commodore-Amiga.de: Petro Tyschtschenko im Interview
Patric Klöter:
Petro Tyschtschenko war so freundlich mir einige Fragen aus seiner
Commodore und Amiga Vergangenheit zu beantworten. Die Zeitspanne der
Interviewfragen umfasst seine Anfänge bei Commodore 1982 bis hin zu
seinen letzten AMIGA, Inc. Tagen 2001. Auch gibt er Auskunft darüber,
was er persönlich von der aktuellen Situation von AMIGA, Inc. hält
und sein geplantes Buch kommt zu Wort.
Das Interview ist auf meiner Homepage in der Rubrik "User-Ecke" zu
finden bzw. hier der direkte Link zum
Interview.
Ich möchte diese Gelegenheit gleich nutzen, mich bei Petro für
die Beantwortung der Fragen und seine kostbare Zeit zu bedanken!
Vielen lieben Dank, Petro und weiterhin alles Gute! (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 20:37] [Kommentare: 19 - 22. Mär. 2002, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Übersetzung des Crypt-Interviews mit Vulcan Software
Amiga Future hat das
Interview
von The Crypt Magazine
mit Vulcan Software ins Deutsche
übersetzt, welches Sie unter dem Titellink finden. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Darkage.it
|
Italienische Software-Schmiede 'Darkage' mit neuer Website
Die italienische Software-Schmiede ´Darkage´, bekannt durch
Amiga Classix 2 & 3, Supreme, Extreme u.v.a.m., hat deren
Website komplett überarbeitet und neu gestaltet.
(ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 13:59] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2002, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
ExoticA
|
ExoticA: ´Demo Scene Reference Manual´ u.v.a. aktualisiert
ExoticA, die Website, die sich mit den musikalischen Fähigkeiten und der
Geschichte des AMIGA befasst, hat das ´Demo Scene Reference Manual´ auf
den neuesten Stand gebracht, es steht nun in Version 4.16 zur Verfügung.
Der Logowettbewerb ist abgeschlossen, ExoticA hat alle Einsendungen
bewertet und die Ergebnisse auf einer
Sonderseite
als Galerie zusammengefasst. Den ersten Platz belegt ´Chief´.
ExoticAs Mirror, die 'High Voltage SID Collection' wurde auf die Version
4.5 aktualisiert. Die Sammlung enthält nun 18.133 C64-Stücke. Diese Stücke
stehen einzeln über ein
HTML-Interface
und zum Download als ein großes tar.gzip-Archiv
(HVSC.tar.gz)
zur Verfügung. Was sich an diesem Archiv geändert hat, kann man dem
Update-Text
der Ankündigung entnehmen. Detailliertere Informationen zu den Änderungen
sind in den Update-Logs im
DOCUMENTS-Verzeichnis
enthalten.
(ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 13:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
thomas raukamp communications (ANF)
|
Atari ColdFire-Projekt ab sofort online
Das "Atari ColdFire Project" (aka xTOS) hat es sich zur Aufgabe gemacht,
einen Atari-kompatiblen Rechner auf Basis des ColdFire-Prozessors von
Motorola zu realisieren. Die ColdFire-Serie zeichnet sich durch hohe
Kompatbilität zur 68k-Serie aus.
Ab sofort ist die offizielle Webseite des Projekts online. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 12:56] [Kommentare: 25 - 22. Mär. 2002, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Interview mit Nikolaj Thygesen
Bei GFX-BASE können Sie ein englischsprachiges
Interview mit Nikolaj Thygesen
lesen. Nikolaj ist der Programmierer einer professionellen Freeware
Image-Authoring Software (ähnlich wie Photogenics oder ArtEffect). Momentan
arbeitet er an einer neuen Beta, die abgesehen von einem verbesserten
Layer/Ebenen-System, unzähligen Mal-Effekten, den üblichen Zeichenwerkzeugen,
usw. nun auch Splines, eine Anti-alias Font-Engine, ein verbessertes GUI
und vieles mehr bietet.
GFX-Base wollte mehr über die neue Beta wissen und hat sich mit Nikolaj
über seine neue Beta-Version, zukünftige Pläne, seine neue Webseite und
aktuelle Amiga-Entwicklungen unterhalten. (ps)
[Meldung: 21. Mär. 2002, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
amiga.org
|
Amiga, Inc.: Clarification from Fleecy
Crispy Beef hat bei amiga.org eine E-Mail-Konversation, die er mit Fleecy
Moss bezüglich der Microsoft-Ankündigungen führte, gepostet. Fleecy erklärt
die Gründe der Zusammenarbeit mit Microsoft und bittet die User, nicht
gleich aufzuhören zu lesen und rotzusehen, wenn das Wort Microsoft fällt,
sondern zu verstehen, dass die Zusammenarbeit notwendig und gut ist, und
letztendlich auch Geld in die Kassen bringt, um das AmigaOS vorwärts zu
bringen. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 23:47] [Kommentare: 27 - 22. Mär. 2002, 12:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Andy Mülle-Maguhn (E-Mail)
|
CCC: Internet-Zensur in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf - Köln-Bonn - Berlin, 20.03.2002
Pressemitteilung des Chaos Computer Club e.V.
Internet-Zensur in Nordrhein-Westfalen:
Regierungspräsident Büssow zeigt sich einsichtig gegenüber Kritik
an laufender Sperrverfügung
Der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow, verantwortlich für das
derzeitige Filter- und Zensurengagement
einiger Internet-Service Provider in Nordrhein-Westfalen, zeigt sich im
Gespräch mit dem Chaos Computer Club erstaunlich einsichtig gegenüber
öffentlichen Kritik an seinem Aktionismus. (Weitere Informationen
zum Thema finden Sie hier und
hier).
Die beim gemeinsamen Gespräch von den CCC-Sprechern Jens Ohlig und Andy
Müller-Maguhn vorgebrachte Kritik, die Sperrung extremer Inhalte würde von
den mangelnden Konzepten bei der politischen Bekämpfung des Extremismus nur
ablenken, verblieb im Raum. Verwiesen wurde auf entsprechende
medienpädagogische Ideen, die derzeit in Absprache mit der Schulabteilung
der Bezirksregierung entwickelt würden.
Einsichtig zeigte sich Herr Büssow insofern, als dass er anerkannte, dass man
mit dem "Schutz" des Bürgers vor entsprechenden Internetseiten, diese in
der Tat nicht vor entsprechenden politischen Strömungen beschützt.
Angesichts verschiedener Widersprüche zur derzeitigen Sperrverfügung ist
auch die Rechtsgültigkeit der derzeit laufenden Maßnahmen umstritten.
Letztendlich könne laut Büssow nur ein Gericht entscheiden, ob sich die
Bezirksregierung Düsseldorf mit ihrer Verfügung im gesetzlichem Rahmen
bewege.
Im Hintergrund der Zensur-Versuche in Nordrhein-Westfalen entstehen
mittlerweile kommerzielle Begehrlichkeiten. So ist beispielsweise ein
Produkt der in St. Augustin bei Bonn ansässige Firma
BOCATEL entwickelt
worden. Das Unternehmen des angeblichen Internet-Experten und Rechtsanwalts
Michael Schneider, der bereits mehrfach im Kontext zweifelhalter
Internet-Inhalte tätig war, erprobt hier mit Unterstützung der Düsseldorfer
Bezirksregierung ihr kommerzielles Projekt "Filterpilot".
Besonders problematisch ist dabei die teils freiwillige Mitwirkung der
Hochschulen in NRW. Die Hochschulen, eigentlich unter dem Grundrecht der
freien Lehre vor derartigen Beschränkungen geschützt, haben nicht einmal
den Versuch unternommen, gegen die ihnen behördlich auferlegte
Sperrverfügung anzugehen. Im Gegenteil scheint man sich hier an dem
kommerziellen Sperrversuch als eine Art unbezahltes Testfeld zu beteiligen.
Erst in der später ergangenen Sperrverfügung sind zeitlich und räumlich
begrenzte Ausnahmeregelungen für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit
derartigen Inhalten ergänzt worden.
Damit ist in Nordhrhein-Westfalen für Kunden von Internetanbietern und
Studenten der ortsansässigen Universitäten ein gefilteres Internet
entstanden, wie es bisher nur aus Staaten wie dem Iran, Irak oder der VR
China bekannt war. Nicht nur beim Chaos Computer Club ist dabei der
Eindruck entstanden, die Bezirksregierung Düsseldorf bewirbt sich mit der
Abschaffung des freien Netzzugangs für alle Bürger um einen ständigen Platz
in der Achse der Blöden.
Ein entsprechender Aufruf, die Sperrverfügung zurückzunehmen und allen
Bürgern auch weiterhin die Möglichkeit zu bieten, sich selbst eine Meinung
über die Zustände auf diesem Planeten zu bilden, wurde neben dem CCC auch
vom Jugendpresseverband, den JungdemokratInnen und weiteren Organisation
wie dem virtuellen Ortsverband der SPD unterzeichnet. (Weitere Informationen
finden Sie hier).
Auch die Internet-Initiative ODEM.ORG
wehrt sich gegen die Sperrungen und
befürchtet einen gesellschaftlichen Rückschritt durch Internet-Zensur. Eine
entsprechende Erklärung
gegen die Einschränkung der
Informationsfreiheit haben mittlerweile tausende von Initiativen und
Einzelpersonen, wie die "Reporter ohne Grenzen" und der
SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss unterzeichnet.
"Eigentlich gehört dieser Unsinn, auch angesichts des im Grundgesetz
formulierten Zensurverbotes, hier ja staatlicherseits verboten. Allerdings
scheint die Bezirksregierung Düsseldorf sich hier mehr an die
Ausnahmeregelungen des Grundgesetzes, als der Grundgesetzartikel selbst zu
errinern." fasste CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn die Problemlage
zusammen.
"Das Projekt des Herrn Büssow kommt etwa einem staatlichen Aufruf an alle
Bürger gleich, vor bestimmten Inhalten doch die Hände vor die Augen zu
halten. Damit löst man aber keine gesellschaftlichen Probleme", ergäntze
CCC-Sprecher Jens Ohlig und bekräftigte damit, dass man den
grundrechtsfeindlichen Vorstoß der Bezirksregierung keineswegs tolerieren
möchte.
Für Samstag den 06.04.2002 ist in der Düsseldorfer Innenstadt eine
Demonstration gegen die Zensurversuche der Bezirksregierung Düsseldorf
geplant. Weitere Informationen hierzu gibt es im Internet unter
http://www.netzzensur.de/. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 20:38] [Kommentare: 1 - 21. Mär. 2002, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Gernot Stühn (E-Mail)
|
Update II zur Umfrage Laserbeschriftung
Wie bereits im Februar und
Anfang März berichtet,
bietet die Firma Lasertechnologie Winter Amiga-Gruppen die Möglichkeit,
Edelstahlteile mit eigenen Logos und Schriftzügen lasern zu lassen.
Aus den Meldungen hatten sich einige Fragen ergeben. Gernot Stühn hatte
daraufhin ein
Paket zum Download
zusammengestellt, welches eine Preisliste und Beispielbilder enthält.
Hier bittet Gernot noch um Hinweis darauf, dass es sich bei den
Preisen um Nettopreise handelt, auf die noch 16% Mwst. hinzugerechnet
werden müssen.
Gernot Stühn:
Da sich bis jetzt kein Amiga-Club oder ähnliche Organisation gefunden hat,
um Sammelbestellung bzgl. der Mindeststückzahl zu organisieren, ich
aber die Leute nicht hängen lassen will, die vereinzelt Edelstahltassen
haben wollten, habe ich beschlossen, diese Möglichkeit in Aussicht zu stellen:
Also wer einen oder mehrere Edelstahlbecher mit Boingball (25 mm) auf der
Front (Links/Rechtshänder bitte angeben) und individuellem Schriftzug in
Schriftart (Windows-Font bitte angeben) unter dem Ball am unteren Rand max.
25 mm breit, kann diesem zum Stückpreis von 7,70 EUR (inkl. Versand zzgl.
Mwst!) bestellen."
Wer bestellen möchte, sollte ein Fax mit folgenden Angaben an Gernot
Stühn, Fax-Nr. 02351/99776-16 richten:
Name, komplette Adresse und Ihre E-Mail sowie die Stückzahl der
Edelstahlbecher mit Boingball und dem gewünschten Schriftzug (beispielsweise
ihr Name oder Nickname) sowie der Name des Windows-Fonts. Geben Sie bitte
außerdem an, ob Sie Links- oder Rechtshänder sind.
Wenn innerhalb einer Woche mindestens 10 Bestellungen eingehen, können
die Rohlinge bestellt werden und mit der Laserung begonnen werden.
P.S.: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unter 10
Stück nicht mit der Laserung beginnen können!
Sollte diese Sonderaktion funktionieren, werden wir
das nächste Mal Schlüsselanhänger (dabei mind. 20 Stück
gesamt) mit Boingball anbieten können.
Weiterhin muss noch erwähnt werden, dass wir aus lizenzrechtlichen
Gründen auf keinen Fall den Amiga-Schriftzug verwenden dürfen;
nur der BoingBall ist ungeschützt. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 20:27] [Kommentare: 6 - 21. Mär. 2002, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Markus Nerding (ANF)
|
OS 3.9 Boing Bag 2 verfügbar
Markus Nerding:
H&P ist stolz, das Boing Bag 2 für AmigaOS 3.9 ankündigen
zu können. Das Boing Bag 3.9-2 enthält zahlreiche Bugfixes, kleine
Verbesserungen und neue Features in den Bereichen Multimedia
(AMPlifier, PlayCD, Sound-Datentyp), Shell, Workbench (Find, AsyncWB,
UnArc, XAD v10), ReAction und Festplatten-Unterstützung. Das Boing Bag
2 besteht aus drei getrennt downloadbaren Teilen: Dem Hauptarchiv, mit
allen Dateien, um AmigaOS 3.9 zu aktualisieren, den Übersetzungen in
verschiedene Sprachen sowie den Contributions (CDDB-Library, OpenURL,
ClassAction). Wir danken allen Beteiligten, die dieses Update möglich
gemacht haben.
(ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 19:22] [Kommentare: 97 - 24. Mär. 2002, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
|
amiga-news.de: Kurzfristiges Mailproblem (Update)
Durch ein kurzfristiges Mailproblem können wir derzeit keine E-Mail, die
an amiga-news.de-Adressen gerichtet ist, empfangen. Bitte daher E-Mail
für amiga-news.de an petra.struck@online-club.de
senden.
Sollten Sie gestern E-Mail nach 23.00 Uhr an uns gerichtet haben, wären
wir dankbar, wenn Sie diese Mail erneut an obige Adresse senden.
Vermutlich wird das Problem heute Abend behoben sein.
Nachtrag:
Das E-Mail-Problem ist behoben. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Dennis Gronewold (ANF)
|
ReAction-GUI für Frogger veröffentlicht
Dennis Gronewald:
Unter dem Titellink steht die erste Version meiner ReAction-GUI für
Frogger zum Download bereit. Benötigt wird Amiga OS 3.9. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 14:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Bill Borsari (E-Mail)
|
Event: UGN on Amiga Expo 2002
The Amiga User Group Network (UGN)
is extremely please to annouce the webcasting of the
Amiga Expo 2002 in Baltimore Maryland
on March 29th to March 31st.
This years show is shaping up to be one of the most exciting
Amiga events the community has seen in years! Amiga Expo will
host everything from battling Robots to new systems for running the Amiga
operating system. And YOU will be able to see and hear it all
from your home through the UGN's webcasting technologies.
The development team at the UGN has been working overtime to
improve the webcam system, increase the capacity of the Audio
streaming and improve the website. More inforamtion coming soon!
(ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: xvs.library v33.38
Georg Hoermann und Jan Erik Olausen haben ein Update der Antivirus-Bibliothek
"xvs.library" veröffentlicht. Die neue Version 33.38 steht auf der Website
von Virus Help zum Download bereit.
The xvs.library contains all the virus recognition and removal code that was
formerly included in VirusZ. This step has been taken for one major reason:
VirusZ, Virus_Checker, Virus_Executor and all the other antivirus software
can be updated quickly without releasing the whole packages every time a new
virus appears.
So simply install the xvs.library from this archive to your LIBS: drawer to
get 100% protection against the latest viruses.
To be able to check if the library in this archive really came straight from
one of the authors, you can use the public key with the .sig files in the
archive. If you are not sure or do not trust the included key, then you can
always request the original straight from one of us (by email) or get it
from the VHT-Denmark homepage.
Here is some info about the update:
Name: Xvs.library v33.38
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 81.516 bytes
Date: 19 March 2002
Programmer: Georg Hoermann & Jan Erik Olausen
News in xvs.library v33.38 (size: 59.040 bytes):
Just had to fix two problems with the security code:
- a. Timing has been improved to avoid interference with some music
software. Thanks to Paracels/PCB for the report and testing.
- b. Expunge of library caused access to deallocated memory in some
rare cases. Thanks to Mikolaj Calusinski for the report and
the excessive beta-testing ;)
- Fixed (hopefully all) MuGuardianAngel hits in the SurveyMemory()
routine. If anyone detects some more, please send me the logs.
Thanks to Thomas Richter for his suggestions about mmu.library,
but I finally found an other solution. And thanks to Sensei for
reporting all his hits.
- Improved speed of SurveyMemory() drastically by skipping similar
recognition routines in just one step if their common requirements
are not available.
Download shortcut (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
T.o.T.
|
Spiel: Tales of Tamar Amiga-Version 0.42 R1
Für das internet-basierte Rundenspiel Tales of Tamar von Eternity
ist die neue Amiga-Version 0.42 R1 erschienen. Betatestern steht das
Update an bekannter Stelle zum Download bereit.
Mit der Version V0.42 wurden die restlichen Stadtlevel eingebaut. Eine Stadt
kann bei ToT nun aus bis zu 240 verschiedenen Gebäuden bestehen, das Ganze
in vier verschiedenen Leveln: Dorf, Kleinstadt, Großstadt und Metropole.
Gleichzeitig wagt Eternity eine Aussage: "Es fehlen jetzt noch einige Dinge
wie Siedler, Kavallerie, Artillerie und der Statistikscreen, und dann ist
das Basis-Set für ToT endlich fertig! Aber um aber keine falschen Hoffnungen
zu schüren: Auch wenn ToT bereits zwei Jahre online getestet wird, werden
wir anschließend noch einmal zwei Monate intensive Testphase nachschieben,
um auch die letzten Bugs noch auszumerzen. Massive Multiplayer Spiele wie
ToT sind sehr komplexe Programme, und müssen dementsprechend getestet werden.
Was kommt danach? Bereits jetzt sind weitreichende Planungen für die Zukunft
vorgenommen worden. ToT wird auch nach dem Basis-Set weiterentwickelt, ständig
verbessert und erweitert. ToT-Spieler können sich mit entsprechenden Wünschen
in das Projekt einbringen. Was sinnvoll und machbar ist, werden wir einbauen.
Schon jetzt liegen Pläne vor:
- Burgen bauen
- Online-Ritterturniere wie Bogenschießen, Lanzenstechen usw.
- Stammbaum-Verwaltung für die Spieler
- Spezialisten (Kleriker, Magier)
- königlicher Geheimdienst
- Spionage, Saboteure
- Bibliothek mit umfangreichen Dokumentationsmaterial zu ToT
- 3D-Karte im ToT-Stil
- Battlescreens
Sicherlich fällt dem ein oder anderen auf, dass einige Punkte schon
vor einigen Jahren auf unserer Liste standen. Das Konzept hat sich
im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ist eben der Wandlung
unterzogen. Teilweise sind Dinge implementiert worden, die wir vor
vier Jahren für ToT erst einmal nicht vorgesehen hatten. Das Basis-Set
ist jetzt schon so komplex, das hier erst einmal ein Strich gezogen
werden muss." (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:03] [Kommentare: 17 - 21. Mär. 2002, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
AMIGAplus
|
Partnerschaft zwischen Tao und ANT
Die britische Tao Group, Partner von AMIGA, Inc. und Entwickler
der intent® Media-Plattform, und die Firma ANT Limited, Entwickler von
Kommunikations-Software und Services für Digital-Fernsehen und
Consumer-Elektronik, geben eine strategische Partnerschaft bekannt,
wonach der native Browser Fresco von ANT in Tao´s Flagschiff
intent® integriert wurde.
Fresco ist ein funktionaler, Plattform-unabhängiger Browser, der speziell
für Digital-TV und andere Consumer-Geräte entwickelt wurde.
intent® ist eine Plattform für viele Multimedia-Produkte,
beispielsweise Set Top Boxen (STB), interaktives Digital TV (iDTV) und
Kleincomputer, sog. Handhelds oder auch persönliche digitale
Assistenten (PDA).
Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 00:50] [Kommentare: 12 - 22. Mär. 2002, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Amigabest / Patrick Jung (ANF)
|
Amithlon TV Karten-Software v0.9 Beta-Version
Unter dem Titellink (Rubrik: Neues) finden Sie die neue Betaversion 0.9 der
TV-Kartentreiber für Amithlon von Michael Ulbrich, die für alle TV-
und Radio-Karten mit BT8xx bestimmt sind.
Nach wie vor ist die Software in einem frühen Betastadium, und die GUI
ist noch provisorisch. Interessant sind im Moment: Wird die vorhandene
TV-Karte erkannt? Sicher sollten gehen:
- WinTV PCI/FM - Bild, Abstimmung, Stereo/2-Kanalton, Radio, ext.
Video/S-Video-In mit Ton.
- WinTV Go - Bild, Abstimmung, Fernsehton.
- Medion (ALDI) letzte Version - Bild, Abstimmung, Stereo/2-Kanalton,
Radio, ext. Video/S-Video mit Ton.
- miro PCITV Bild, Abstimmung, ext. Video, Ton.
Weitere Karten können teilweise gehen, sie werden je nach vorliegenden
Informationen hinzugefügt. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Andreas Gietzelt (ANF)
|
Musik: Amiga Speaking
"Amiga Speaking", so heißt der neue Titel der Gruppe TbO&Vega vom
09.01.2002. Der Titel liegt in drei weiteren Remixen vor.
Andreas Gietzeit: "Bin beim Stöbern im Netz darauf gestoßen und fand
diese echt klasse. Wer auf Trance/House steht, kann sich die Stücke
unter dem Titellink laden." (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 00:17] [Kommentare: 5 - 21. Mär. 2002, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|