amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

11.Apr.2002
Martin Merz (ANF)


MI News - Neue Icon-Sets
Die folgenden Archive sind auf der MasoIcons Homepage verfügbar:
  • ApacheMI - über 150 Filetype-Images für Apache-Server
  • CutNPasteMI - kleine Brush-Anims für CutNPaste (DOpus Magellan)
  • muiMI - ein Image-Set für MUI 3.8 (basierend auf VisualMI)
Weitere Informationen und Previews sind auf Mason.Home verfügbar. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 22:16] [Kommentare: 16 - 13. Apr. 2002, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


Neue Kolumne bei play!Amiga.de: Eiszeit am Amiga-Softwaremarkt
Dass es nicht immer leicht sein würde, über Amigaspiele zu berichten, war Jürgen A. Theiner klar. Im Moment gibt es, bis auf einige Ausnahmen (Software-Tycoon) wenig Greifbares. Das beweisen seine Anfragen bezüglich dem Stand angekündigter Produkte bei verschiedenen Softwareschmieden. Pagan Games (Dafel:Bloodline) meldete sich erst gar nicht, schrieb dann in einem kurzen Satz, dass das Produkt nicht gestrichen, sonden nur auf Eis gelegt worden sei. Ähnliches ließ auch Andre Siegel (Operation Counterstrike) verlauten, jedoch lieferte er ausführliche Hintergründe dieser Maßnahme, und erlaubt Play!Amiga als Trostpflaster das 4,4-minütige Original-Intro von Counterstrike zum Download anzubieten. In der monatlichen Kolumne kommt daher Andre Siegel zu Wort. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 22:15] [Kommentare: 31 - 13. Apr. 2002, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Rakesh & Sharwin (ANF)


Coyote Flux: Erklärung das GFX-Base-Interview betreffend
Liebe Leute,

wie versprochen, wird es einige Details bezüglich des "Supercomputers"-Systems, an dem wir arbeiten, geben. Zu diesem Fall muss gesagt werden, dass sich das System, auf das ich mich bezog, der Pegasos von bPlan ist. Unsere Firma Thendic-France hat bPlan beauftragt, den Pegasos zu minimieren (Anm.: in einen kleinen Maßstab zu bringen), um einen Handheld-"Supercomputer" zu machen.

Rakesh & Sharwin

PS: Nur der englische Link funtioniert im Moment, der Französische wird bald online sein. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 20:48] [Kommentare: 22 - 14. Apr. 2002, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Apr.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Catweasel ISA: Image-write utility
Die folgende Meldung kann nicht ohne ein gewisses Maß an Selbstironie herausgegeben werden: 66 Monate nach Erscheinen des Catweasel ISA steht nun ein Schreib-Tool für den Controller zum kostenlosen Download bereit. Die Alpha-Version unterstützt momentan nur Amiga-Disketten, und läuft unter DOS oder in einer DOS-Box von Win95/98. Zur einfachen Portierung auf andere Betriebssysteme oder zu Lehrzwecken ist der Source mitgeliefert.

Download: cw_write.zip (25 KB) (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 17:45] [Kommentare: 7 - 05. Jul. 2006, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Apr.2002
Jens Meirich (ANF)


Workshop für PPC-Karten
Wir, d.h. AMIGA Treffpunkt Oberlausitz, haben auf unserer Homepage einen Workshop für PPC-Karten eingerichtet. In diesem Workshop geht es um die Installation von FlashRom-Updates. Er soll eine kleine Hilfestellung für die User sein, die ihre Karten auf den aktuellsten Stand bringen wollen. Einen Link zu dem aktuellsten Update werden wir einbinden, sobald der Support bei Vesalia zur Verfügung steht. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 17:42] [Kommentare: 9 - 13. Apr. 2002, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
SPIEGEL / Eule (ANF)


SPIEGEL: MICROSOFT HAILSTORM - Ausgehagelt
Hailstorm abgekündigt - .NET auch? Hailstorm, ein Teil der Microsoft .NET-Strategie, wurde mehr oder weniger abgekündigt. Damit ist auch die gesamte .NET-Strategie nicht mehr das, was sie ursprünglich sein sollte. Da niemand so recht einschätzen kann, wie 'revolutionär' dieses Produkt wirklich sein wird, kann auch niemand richtig beurteilen, was jetzt aus .NET wird, zu dem Hailstorm gehören sollte.

Fest steht nur, dass der Teil, mit dem die User ihre persönlichen Daten vertrauensvoll in die Hände einer zentralen Microsoft-Instanz legen sollten, nicht (so schnell?) kommen wird.
Den Spiegel-Artikel finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 17:37] [Kommentare: 10 - 12. Apr. 2002, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Apr.2002
Timo Kloss (E-Mail)


Entwicklersystem für Grafikadventures: Inga-Engine Version 1.02ß/7 u.m.
Für "Inga", dem Entwicklersystem für Grafikadventures, liegt ein neues Update vor. Es handelt sich um die Nummer 5, welche es schon seit einigen Tagen gibt, allerdings wurden heute noch zwei kleine Fehler in der Engine behoben.

Inga-Engine Version 1.02ß/7 (Beta)
  • Programmierfehler bei unsichtbarem Mauspfeil behoben.
  • Fehler behoben: Das Fehlen der cdplay-Library bewirkte eine Fehlermeldung, auch wenn die Audio-CD-Unterstützung deaktiviert war.

Inga-Engine Version 1.01ß/7 (Beta)
  • Befehl "SpielEnde" zum Verlassen der Engine.
  • Meldungen (z.B. "Abbruch") am oberen Bildschirmrand verschwinden, wenn ein neuer Ort erscheint.

SkriptShell Version 1.11
  • Die Log-Datei wird schneller gespeichert.

InutilisGraphics Version 1.05
  • Die Vorgaben der Dateinamen sind beim Speichern logischer. Wenn man z.B. eine ilbm-Datei lädt, und dann speichert, so wird der originale Name vorgegeben.
  • Beim Laden eines Bildes bekommen alle Animationsdaten Vorgaben.

OrtEditor Version 1.11
  • Fehler behoben: Zu kleiner Puffer verursachte Abstürze.
(ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 15:06] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2002, 06:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Richard Kapp (E-Mail)


GFX-Base: Interview mit Günter Horbach (KDH-Datentechnik)
Wie gestern berichtet, wird E.p.i.c. interactive wider Erwarten und erfreulicherweise ein Spiel auf AmigaOS umsetzen. Aktuell ist die Portierung von ´Software Tycoon´ geplant. Zu verdanken ist das der Überredungskunst des Händlers Günter Horbach (KDH-Datentechnik).

GFX-Base hat sich darüber mit Günter Horbach unterhalten und das Interview in Deutsch und Englisch publiziert. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 12:12] [Kommentare: 37 - 13. Apr. 2002, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Czech Amiga News


Tool: BACK-IT-ALL-UP Version 6.8
Collin Wenzel hat Version 6.8 seines Backup-Tools ´BACK-IT-ALL-UP´ veröffentlicht. Sie können komplette Festplatten sichern, das Programm unterstützt bis zu acht Partitionen. Voraussetzung: AmigaOS 3.+.

Die neue Version unterstützt Festplatten > 4 GB, enthält neue Features und kann nun auf Wunsch auch auf einem eigenen Bildschirm geöffnet werden.

Download: backitallup68.lha (15 KB) (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 12:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
ANN


AMIGAONE report photographs
AFLE.ORG wrote:
"The reporters of the AmigaPower review met the AMIGAONE. Exclusive: new photographs of AmigaOne! French version go to http://membres.lycos.fr/afle/amigaone.html, automated English translation. It is by a week end at agitated time that the team of AmigaPower had appointment with AmigaOne. Alan, Gina and Elsa Redhouse have us thus nicely accueuilli with Quillan (Aude)FRANCE, within a superb framework with the sun......" (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 11:02] [Kommentare: 26 - 13. Apr. 2002, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Filesharing: Audiogalaxy Satellite für AmigaOS
Bei AudioGalaxy handelt es sich um einen bekannten P2P-Filesharing-Dienst. Für Linux existiert eine Open-Source Umsetzung namens "OpenAG", von dieser steht nun auch eine Version für AmigaOS zur Verfügung.

Das Programm kann von der Homepage des Autors heruntergeladen werden. Zusätzlich wird noch die ixemul.library benötigt (mindestens v48, ebenfalls auf der Homepage zu finden).

Für diejenigen, die mit AudioGalaxy noch nicht vertraut sind:
Der AudioGalaxy-Klient besitzt keine GUI, da er nur im Hintergrund läuft. Einfach das Programm starten, dann unter audiogalaxy.com einen Account erstellen und per Webbrowser einloggen.

Die eigentliche Dateisuche sowie der Start von Downloads wird dann per Webbrowser erledigt. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 10:25] [Kommentare: 50 - 14. Apr. 2002, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2002
Bill McEwen (E-Mail)


Amiga Inc. announces the Amiga® AnywhereTM Entertainment Pack #1
PRESS RELEASE - FOR IMMEDIATE RELEASE - April 10, 2002

Amiga Inc. announces the Amiga® Anywhere Entertainment Pack #1 for Pocket PC, Pocket PC 2002, Windows CE 3.0, and Windows CE .NET-based devices.

Rich multi-media applications designed for handheld systems to be released on April 15th, 2002

April 10, 2002 Snoqualmie, WA Amiga, Inc. announced the release schedule of the Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 for Windows Powered Devices. The Entertainment Pack will run on devices using Windows CE 3.0, Windows CE .NET, Pocket PC, and Pocket PC 2002 including handhelds, smart phones, web pads, and set-top boxes.

The Entertainment Pack #1 will contain four applications and the Amiga Anywhere Content Engine. These include the award winning Planet Zed and Convex games from ZeoNeo as well as Gobbler and Solitaire from Pulsar Interactive. The Amiga Anywhere Content Engine allows access to more Amiga Anywhere applications available now and in the future.

Since announcing a change from hardware to software Amiga has strived to create and distribute content that can run on numerous digital devices. "Amiga is now focused on the vision that all digital content should be available on all digital devices", said Bill McEwen, President and CEO of Amiga Inc. To that end Amiga has announced distribution of dozens of applications that can run on a wide range of different types of devices with hundreds more currently in development.

The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 will provide an exciting experience for owners of Windows Powered handheld devices without using the amount of resources consumed by other applications. Amiga developers are creating rich content using few resources. The average size of an Amiga Anywhere application is under 300KB and yet delivers a more robust experience than titles that are over 2 MB in size.

The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 will provide an exciting experience for owners of Windows Powered handheld devices without using the amount of resources consumed by other applications. Amiga developers are creating rich content using few resources. The average size of an Amiga Anywhere application is under 300KB and yet delivers a more robust experience than titles that are over 2 MB in size.

"As mobile devices become smarter and more powerful, users are asking for rich entertainment and gaming experiences", said Scott Horn, director, Embedded and Appliance Platforms Group, Microsoft Corp. The combination of the Windows CE operating system's multimedia functionality and Amiga's software solution allows developers to deliver rich applications for a broad range of Windows Powered devices.

Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 will ship on April 15, 2002. More information can be found on the Amiga web site at http://www.amiga-anywhere.com/microsoft/.

About Amiga
Amiga Inc. established itself in 1985 as the premier provider of multi-media technologies to the world. Today Amiga continues leading the way in multi-media by providing language independent technologies to developers for writing and porting applications to a new multi-media platform that is hardware agnostic. Amiga Anywhere, powered with intent(TM) from the Tao Group, enables applications to run unchanged on a broad range of processors including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP, MIPS, Intel x86, Motorola 68K and Hitachi SH. It can run hosted on a wide variety of operating systems including Windows CE .NET, Windows 9x, 2000, Windows XP, Linux, and Embedded Linux. AmigaDE Player and applications can be purchased at www.amiga-anywhere.com. Amiga is based in Snoqualmie, WA, and has offices worldwide. Amiga can be reached at (425) 396-5660 or visit Amiga on the web at www.amiga.com.
Other product or service names mentioned herein are the trademarks of their respective owners.

For More Information, Contact: Bill McEwen, Amiga Inc.
425-396-5660 (x226 ) (voice) - 425-396-5671 (fax)
bill@amiga.com (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:49] [Kommentare: 72 - 14. Apr. 2002, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Apr.2002
KDH-Datentechnik (ANF)


Spiel: Umsetzung von Software Tycoon in den Startlöchern
Neues Managerspiel (Wirtschaftssimulation) für den Amiga

Im Amigashop von KDH Datentechnik wird ein neue Wirtschaftssimulation für den Amiga beworben. Es handelt sich um eine Portierung von Software Tycoon, die bei E.p.i.c. Interactive in Arbeit ist. Die Website von Software Tycoon erreichen Sie über den Titellink.

Beschreibung:
Wir schreiben das Jahr 1982: Kleine Hersteller von Computer-Spielen schießen wie Pilze aus dem Boden - der neue Markt eröffnet Kreativ-Köpfen ungeahnte Möglichkeiten. Auch Sie wagen den riskanten Schritt in diese unbekannte Branche und gründen Ihre eigene Spielefirma. Alles liegt allein in Ihrer Hand: angefangen beim Entwurf eines viel versprechenden Konzepts für das perfekte Spiel bis hin zur Produktion, dem Verkauf und dem Marketing. Stellen Sie die richtigen Mitarbeiter ein und schaffen Sie es, sich auf der ganzen Welt zu etablieren? Sind Sie in der Lage, die neu aufkommenden Technologien zu nutzen und den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden? Software Tycoon ist die ideale Simulation für alle Spielebegeisterten, die davon träumen, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten, verschiedene vorgegebene Szenarien, immer neuen Herausforderungen und einem deftigen Schuss Satire auf die Software-Branche ist Software Tycoon genau das Spiel, auf das alle Zocker schon immer gewartet haben! Doch Vorsicht: Ihre Gegner sind gerissen und scheuen auch nicht vor fiesen Sabotageaktionen zurück, um Ihnen mit allen Mitteln Steine - oder besser Viren! - in den Weg zu legen... Geplanter Liefertermin ist Ende Mai 2002. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:34] [Kommentare: 12 - 15. Apr. 2002, 02:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Apr.2002
Tao Group


Tao Group Announces Strategic Partnership with Yospace
Partnership Signals Expansion of intent® Platform into Enterprise Space
Reading, England, April 9th 2002. Tao Group has announced a strategic partnership with Yospace to deliver device portable, enterprise mobility solutions to a variety of connected terminals.

Tao's intent® media platform delivers market-leading performance and reliability for the execution of compelling multimedia content, including Java(TM) applications, to the broadest range of handheld operating systems. Yospace has developed a suite of Java(TM) 2 Micro Edition technologies that dramatically compresses the development time of intelligent client mobility solutions.

YoCOA(TM) (Yospace Connection Oriented Architecture) enables rapid Enterprise Application Integration for mobile applications, quickly taking core data from systems such as SAP and Siebel and making this available to `intelligent clients.'

By deploying these technologies on the intent platform, Yospace has quickly been able to make available to enterprises the benefits of its `Connected Intelligent Client' solutions across a range of device operating systems, including Embedded Linux®, iTRON, Symbian OS®, PocketPC® and PocketPC Smartphone Edition 2002.
Complete press release see title link. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:16] [Kommentare: 3 - 11. Apr. 2002, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Apr.2002
Dirk Ohms (E-Mail)


Dirk Ohms - Computer als Hobby
Eine gute Möglichkeit, den Amiga in Amiga-fremde Medien zu bringen, sind Betriebs- und Schülerzeitungen. Dirk ´Oehmmes´ Ohms hat kürzlich für die Betriebszeitung der SH Elektrodraht einen Artikel über sein Hobby geschrieben, in welchem auch der Amiga nicht zu kurz kommt.

Im Anschluss finden Sie den kompletten Artikel. Wir danken Dirk Ohms, dass er uns seinen Artikel zur Verfügung gestellt hat, und würden uns freuen, wenn sein Beispiel Schule macht :).

Dirk Ohms - Computer als Hobby???

Sicherlich fragen sich einige Leute, warum Computer als Hobby, wenn man beruflich tagsüber damit zu tun hat. Wenn man sich mehr mit der Materie "Computer" beschäftigt, stellt man schnell fest, dass ein Computer nicht nur zur Datenverarbeitung dient.

Den größten Anteil hieran haben zum Beispiel Spiele, bei denen mehrere Kategorien unterschieden werden: Strategie, Sport, Action, Adventure, Ego-Shooter usw. Manche Spiele kann man allein spielen oder im so genannten Mehrspieler-Modus gegen andere Spielteilnehmer antreten (Computer- oder menschliche Gegner zum Beispiel über Netzwerk oder Internet), wobei es mit menschlichen Gegnern wesentlich interessanter ist, da sie schwer einschätzbar sind. Mit Gleichgesinnten trifft man sich auf so genannten LAN-Partys. Wenn sich hieraus kleine Interessengemeinschaften für zum Beispiel dasselbe Spiel entwickeln, dann nennt man diese "Clans". Auf LAN- Partys wird nicht nur gespielt, sondern zum größten Teils auch Daten ausgetauscht.

Damit sind wir auch schon beim nächsten Anwendungsbereich, dem Internet. Das Internet ist auf vielfältige Weise zu nutzen: Surfen mit Browser, Chatten über IRC, HTML-Chat oder Messenger, Downloaden von Software und Versenden von elektronischer Post (E-Mail). Beim Surfen mit einem Browser (zum Beispiel Internet-Explorer) bieten sich mehrere Möglichkeiten an: Anschauen so genannter Homepages (zum Beispiel www.meineHomepage.de), Onlineshopping, Onlinebanking, Suchmaschinen. Mit Freunden kann man über Chatten oder über E-Mail kommunizieren, wobei man über einen Messenger (AIM, ICQ, TOM, MSN, Yahoo) auch sehen kann, wann der andere online ist oder geht. Mit den anderen kann man über Tastatur chatten oder über ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) direkt sprechen und sich über Webcam sogar gegenseitig sehen. Über E-Mail besteht die Möglichkeit, dem "Gegenüber" auch Daten zu übermitteln, zum Beispiel Videos, Bilder, Musik- und Textdateien. Das Internet verfügt über ein reichhaltiges Angebot an Software und Daten zum Download: Musikdateien (Mp3´s), Videos, Bilder, Software und Daten (beispielsweise Rezepte und Wegbeschreibung einer Strecke).

Der Computer ist auch zur Bearbeitung verschiedener Medien nutzbar. Da gibt es zum einen Musikdateien, die man bearbeiten und mittels eines CD-Brenners auf CD brennen kann, zum anderen Bild- und Videodateien. Fotos kann man zum Beispiel über eine Digitalkamera oder einen Scanner in den Rechner einlesen, dort bearbeiten und dann ausdrucken oder per E-Mail versenden.


Commodore 64

Videos lassen sich als Video-CD brennen und in jedem handelsüblichen DVD-Player abspielen.

Zu unterscheiden ist noch die Art des Computers. Der gebräuchlichste ist der PC (Personal Computer), den man mittlerweile fast überall bekommt, ebenso das Zubehör (Software, Hardware). Für grafische Zwecke wird ein MAC bevorzugt, da er dafür die besseren Voraussetzungen hat. Diese sind nur in größeren Computer-Fachgeschäften erhältlich.

Dann gibt es noch eine kleine Fan-Gemeinde, zu der auch ich gehöre, die mit Amiga- oder Atari-Rechnern arbeitet. Für diese Rechner benötigt man aber spezielle Bezugsquellen für Hard- und Software. Die mobilen Computer nennt man Laptops, die auch unterwegs nutzbar sind.


Dirk Ohms in seiner "Computerecke"

Alle Rechnertypen können jedoch sämtliche standardmäßigen Formate wie zum Beispiel Videos, Bilder, Musikdateien und Textdateien be- bzw. verarbeiten. Selbst die Hardware (CD-ROM, Brenner) ist in jedem Rechner einsetzbar.

Alle diese Faktoren machen den Computer für mich so interessant, und außerdem ist er in unserer heutigen Zeit gar nicht mehr wegzudenken, da er mittlerweile fast überall eingesetzt und genutzt wird. Selbst in Schulen kommen heute Computer zum Einsatz, deren Umgang dazu vermittelt wird.

Ich kam damals zu dem Hobby Computer, da ich mit 11 Jahren einen Commodore C16 bekommen habe. Diesen tauschte ich jedoch bald gegen einen Commodore C64 ein. Nachdem ich diesen einige Jahre genutzt hatte, brachte Commodore den Amiga 500 auf den Markt.


Amiga 500

Dieser gefiel mir sehr, da er mich mit seiner für die damaligen Verhältnisse sehr guten Grafik faszinierte. So bin ich all die Jahre mit Commodore-Rechnern groß geworden und auch dabei geblieben. Heute besitze ich mehrere Rechner, darunter als "Prunkstück" einen voll aufgerüsteten Amiga 1200 mit CD-ROM, Brenner, Scanner, Drucker, Netzwerkkarte, Modem usw. Es ging natürlich kein Weg daran vorbei, mir einen PC zuzulegen, da dieser, wie zuvor erwähnt, heute Standard ist. Den PC nutze ich größtenteils für Spiele, für die restlichen anfallenden Arbeiten (Internet, CDs brennen, Datenverarbeitung) nutze ich weiterhin den Amiga. Mir fiel auch auf, dass der Zusammenhalt und das Feeling in der Amiga Fan-Gemeinde viel besser ist als bei PC- oder Mac-Benutzern. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 21:45] [Kommentare: 8 - 11. Apr. 2002, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Apr.2002
DeNIC


DeNIC: IT-Berufe mit Zukunft hautnah erleben
IT-Berufe mit Zukunft hautnah erleben - DENIC eG öffnet für Mädchen nicht nur die Rechnerräume
Der Domainverwalter beteiligt sich am 25. April 2002 am Girls' Day - Der Mädchen-Zukunftstag

Kommunikation und Information gelten als die Zukunftsfelder schlechthin. Eine ganze Reihe von neuen Berufen ist in diesen Bereichen entstanden. Einen ersten Einblick können Mädchen am 2. Internationalen Girls' Day gewinnen, an dem sich auch die deutsche Domainregistrierungsstelle DENIC in Frankfurt beteiligt. An diesem Tag haben bundesweit junge Frauen die Möglichkeit, in Betrieben und Behörden den Berufsalltag kennen zu lernen.

Dass die Informationstechnik keine Männerdomäne mehr ist, davon können sich junge Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren (Klassen 5 bis 10) am 25. April 2002 selbst überzeugen. Ob als Informatikerin, Softwareentwicklerin oder Netzwerkadministratorin - überall in der IT-Branche stehen inzwischen mehr und mehr Frauen ihren "Mann".
Komplette Pressemitteilung siehe Titellink.

Nachtrag 18.04.2002:
Weiterer Artikel zum Thema:
Golem: Girls' Day - Unternehmen laden Mädchen zum Zukunftstag ein (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 18:21] [Kommentare: 14 - 11. Apr. 2002, 18:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Apr.2002
XBaze


Datenbank: XBaze 7.2 Beta 5.3
Rafal Kaczmarczyk hat Version 7.2 Beta 5.3 seiner Datenbank 'XBaze' veröffentlicht. Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor für die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab AmigaOS V3.0.

Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden: rav@nowydwor.wroc.pl.

Download:
Update XB-7.2B5.3-upd.lzx
Komplettes Archiv XB-7.2B5.3.lzx (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Apr.2002
Bitplane


Event: Pianeta Amiga 2002
Jasa Communications S.r.l. plant die nächste Amiga-Show in Italien. Die Pianeta Amiga 2002 wird am 21. und 22. September 2002 in Empoli stattfinden.

Das italienische Printmagazin Bitplane wird auf der Ausstellung einen Stand haben. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Apr.2002
Felix Schwarz (ANF)


IOSPIRIT gegründet, Übernahme der Innovative-Produkte
Ende 2000 wurde fxSCAN 3.0, seit langem das erste Programm zur Texterkennung für den AMIGA, von Innovative offiziell vorgestellt. Das von den AMIGA-Usern heiß ersehnte Programm fand in den ersten Wochen einen solch reißenden Absatz, dass die Infrastruktur von Innovative nicht mehr Schritt halten konnte.

Felix Schwarz, Autor solch leistungsfähiger und beliebter Grafikprogramme wie fxSCAN, fxPAINT, Ultraconv und VHI Studio, hat daher zu diesem Zeitpunkt beschlossen, Innovative, das bisher von ihm als AMIGA-Sparte des Softwareunternehmens seines Vaters geführt wurde, als eigenes Unternehmen auszugliedern, die gesamte interne Infrastruktur und Organisation zu erneuern, die Geschäftsbereiche zu erweitern, und den Service weiter auszubauen und zu verbessern.

Am 02.01.2002 wurde IOSPIRIT von Felix Schwarz in Herzogenaurach gegründet. Das Unternehmen verfügt über zwei Hauptgeschäftsfelder:
  • Softwareentwicklung
    IOSPIRIT entwickelt leistungsfähige Grafiksoftware für verschiedenste Aufgabenbereiche und Zielgruppen. Dabei wird besonderer Wert auf die Unterstützung neuester Technologien und eine einfache Bedienbarkeit bei gleichzeitig größtmöglicher Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Erweiterbarkeit gelegt. Im Rahmen dessen erfolgt auch die Entwicklung neuer, innovativer Technologien, von denen der Anwender direkt profitiert.

  • Softwarevertrieb
    Durch eine einzigartige Infrastruktur verfügt IOSPIRIT über die Möglichkeit, Software sowohl online als auch offline zu vertreiben.

    Online erfolgt dies über eine eigens entwickelte Online-Anwendung zur Electronic Software Delivery (ESD). Der Kunde legt zunächst die gewünschten Artikel in den Warenkorb und bestellt diese anschließend. Nach erfolgter Zahlung via Kreditkarte oder Vorkasse wird der Download freigeschaltet - oft noch am gleichen Tag. Durch die automatische Abwicklung dieser Bestellart durch den zentralen IOSPIRIT-Server können hier Kosten eingespart werden, die in Form von Preissenkungen an den Kunden weitergereicht werden können.

    Über den Onlineshop von IOSPIRIT kann natürlich auch "harte Ware" (sogenannte "Paketversionen" wie etwa CD-ROMs) bestellt werden, die dann, dank einer ausgefeilten und auf die Arbeitsschritte optimierten Infrastruktur, schnellstmöglich ausgeliefert wird. Über den Status seiner Bestellung wird der Kunde per E-Mail auf dem Laufenden gehalten und kann auch jederzeit online eine Übersicht seiner Bestellungen mit Statusangabe abrufen.
IOSPIRIT übernimmt die gesamte Produktpalette von Innovative. Unsere Kunden profitieren daher künftig von den erweiterten Fähigkeiten und der exzellenten Infrastruktur von IOSPIRIT. fxSCAN, fxPAINT und VHI Studio werden in Zukunft intensiv weiterentwickelt und -gepflegt werden. Nähere Informationen hierzu werden in Kürze in gesonderten Presseerklärungen bekannt gemacht. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:52] [Kommentare: 29 - 12. Apr. 2002, 10:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 08.04.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 08.04.02 improved: Full Contact (Team 17) misc changes
  • 05.04.02 new: Worms (Team 17) done by JOTD
  • 05.04.02 new: Motor Massacre (Gray Matter/Gremlin) done by Codetapper
  • 05.04.02 fixed: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) correction
  • 05.04.02 improved: Hacker 2: The Doomsday Papers (Activision) supports another version, other changes
  • 05.04.02 new: Arctic Fox (Electronic Arts) done by JOTD
  • 05.04.02 new: Airborne Ranger (Microprose) done by Bored Seal
(ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2002
Newscoaster


Newscoaster V1.5 unter GPL freigegeben
Der Sourcecode des Newsreaders "Newscoaster" wurde am 02.04.2002 von Mark Harman unter GPL-Bedingungen zum Download freigegeben.

Downlaod. newscoastersrc_v150.lha - Readme (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:44] [Kommentare: 1 - 10. Apr. 2002, 20:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Apr.2002
Telepolis


Internet: Allgegenwärtige Computer
Im Artikel "Ubiquitous Computing - der Trend zur Informatisierung und Vernetzung aller Dinge" befasst sich Friedemann Mattern vom Institut für Informationssysteme der ETH Zürich mit dem Thema "Allgegenwärtige Computer" (Ubiquitous Computing). Hierunter werden insbesonders kleinere, auf bestimmte Aufgaben spezialisierte Computer verstanden, die überall vorhanden sind, und über das Internet mit Menschen und direkt untereinander - von Maschine zu Maschine - kommunizieren.

Hierzu gehören PDAs, WAP-/UMTS-Handys, Smart-Labels, die die heutigen Barcodes ersetzen, aber keine Sichtverbindung brauchen, und einige hundert Bytes Informationen enthalten, intelligente Kleidung, die den Gesundheitszustand des Trägers überwacht oder Eltern über den Aufenthaltsort ihrer Kinder informiert, der Rasensprenger, der die Feuchtigkeitssensoren im Boden auswertet und zusätzlich die Wettervorhersage aus dem Internet zu Rate zieht usw.

Der Artikel zählt diese und weitere Techniken, ihre Anwendungsgebiete sowie mögliche Erfolgsaussichten auf, und geht am Ende kurz auf das Thema Privatsphäre ein.

Aus kommerzieller Sicht stellen dabei die schwer vorhersagbaren Erfolgsaussichten ein Risiko dar. So wurde in der Vergangenheit SMS unter- und WAP sowie das Satellitentelefonnetz Iridium überschätzt. Während aus privater Sicht diese vernetzten Geräte mit ihren Sendeeigenschaften, GPS-Empfängern und weiteren Sensoren eine Gefahr für die Privatssphäre beinhalten.

Das PDF-Dokument umfasst 9 Seiten und kommt aufgrund der enthaltenen s/w Fotos, die verschiedene der beschriebenen Techniken zeigen, auf die Größe von 1,2 MByte.

Der Link auf diesen Text (Download s.u.) stammt aus den Telepolis-Artikel "Zettels Albtraum von der digitalen Vorherrschaft" und ist dort über "Smart Paper" verlinkt.

Download: Mattern.pdf (1,2 MB) (sd)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2002
Matthias Henze (ANF)


stormamiga.lib V.45.00 alpha 6 für SAS/C
Für registrierte Betatester gibt es eine neue Version der stormamiga.lib. Bei dieser Version wurden alle bekannen Fehler beseitigt. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 14:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2002
amiga.org (ANF)


AmigaActive-Nachfolgermagazin "digital" wird eingestellt
Auf der AmigaActive Mailingliste hat Redakteur Neil Bothwick bestätigt, dass das Magazin "digital" eingestellt wird. Das Magazin war als Nachfolger des letzten englischsprachigen Amiga-Printmagazins "AmigaActive" gedacht, konnte sich aber letzten Endes nicht durchsetzen. Grund ist vermutlich eine falsche Positionierung auf dem Markt und das noch nicht genügende Interesse an der so genannten "digital convergence". (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 14:57] [Kommentare: 8 - 11. Apr. 2002, 01:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2002
Richard Kapp (ANF)


GFX-BASE: Interview mit Coyote Flux
Richard Kapp:
Wir haben ein neues und sehr interessantes (englischsprachiges) Interview auf der GFX-BASE: Diesmal haben wir mit der Software-Gruppe 'Coyote Flux', Programmierer von CoyoteSound oder der PPC SNES Emulation SuperAmicon, gesprochen. Die Mitglieder von Coyote Flux haben uns neue Details zu ihrem neuesten Projekt JMiner verraten (eine Software, die Video-Streams benutzt, um daraus ein vollständiges 2D oder 3D Model aus der Oberfläche zu generieren).

Außerdem enthüllen Coyote Flux in dem Interview, dass sie einen G3/G4 Amiga-basierenden Supercomputer besitzen. Da mussten wir natürlich nachfragen und uns wurde bestätigt, dass es sich dabei nicht um einen verspäteten Aprilscherz handelt und nähere Details darüber in naher Zukunft bekanntgegeben werden. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 12:10] [Kommentare: 12 - 11. Apr. 2002, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Apr.2002
Dennis Lohr (ANF)


IRC: #digiboosterpro auf anderen Server umgezogen
Der IRC-Kanal der Digiboosterpro-Community ist jetzt auch, wie vor kurzem schon #Amigafun, auf einen anderen Server umgezogen. Über folgende Zugangsdaten erreichen Sie uns nun:

Server: irc.phat-net.de
Port: 6667
Kanal: #digiboosterpro

JOiN tHE COMMUNitY... (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2002, 18:10] [Kommentare: 4 - 10. Apr. 2002, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Apr.2002
Heise [Newsticker]


Heise: Empörung über neue Privacy-Regelung bei Yahoo.com
Der neue Umgang mit persönlichen Daten von Yahoo-Kunden (bis jetzt nur in den USA) empört die Nutzer. Yahoo informierte seine Kunden per E-Mail, dass künftig neue Datenschutz-Regeln gelten und verschickt trotz Ablehnung in den persönlichen Einstellungen E-Mail-Werbung und kontaktiert die Kunden per Telefon. Erst nach erneuter Deaktivierung durch x-faches Klicken auf NEIN kann der Kunde das verhindern.

Bis jetzt ist das deutsche Portal von Yahoo davon nicht betroffen, jedoch sollen auch hier Änderungen erfolgen. Eine einseitige Änderung der persönlichen Einstellungen ist in Deutschland allerdings nicht erlaubt.

Viele Amiga-Mailinglisten laufen über Yahoo, die Betreiber sollten darauf achten, ob sich Änderungen ergeben, und ihre Mitglieder darauf aufmerksam machen.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2002, 13:48] [Kommentare: 2 - 10. Apr. 2002, 11:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Apr.2002
ANN


Magazine: 100%AMIGA Issue 23 Out Now!
The April issue of 100%AMIGA is out now. This month we feature the AmigaOne G3-SE and take a look at the massive cartoon adventure The Feeble Files as well as our usual mix of reviews, free games and useful utilities, patches and upgrades.

SEE the latest game release, HEAR the shocking news stories behind these Pictures and EXPERIENCE the only monthly Amiga CD magazine in the World! 100%AMIGA - The future of magazines. (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2002, 12:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Apr.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


playamiga.de: Aktuelle Charts online
Jürgen A. Theiner:
Die neuen Charts sind online. Leider hat sich letzten Monat nicht allzuviel getan (Osterstress?). Deshalb meine Bitte: Schicken Sie mir alle die Titel Ihrer drei Lieblingsspiele. Sie dürfen jeden Monat aufs Neue teilnehmen. (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2002, 12:00] [Kommentare: 4 - 09. Apr. 2002, 19:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2002
O'Reilly Network (ANF)


O'Reilly Network: The AltiVec Difference (Update)
Am 5. April 2002 hat Craig Hunter auf O'Reilly Network einen englischsprachigen Artikel zur AltiVec-Einheit des G4-PPC-Prozessors veröffentlicht.

Der Artikel beschreibt allgemein und leicht verständlich die Vorteile der SIMD-Programmierung (single instruction, multiple data - ein Befehl, viele Daten) gegenüber dem Rechnen mit einzelnen Werten. Dabei wird auch die AltiVec-Unterstützung des gcc mit kurzen Beispielen, z.B. zur Vektoraddition mit vec_add(), gezeigt.

Er enthält auch Angaben zu Performance-Messungen mit Altivec-Code im Vergleich zu Code ohne Altivec-Nutzung. (sd)

[Meldung: 09. Apr. 2002, 11:58] [Kommentare: 20 - 10. Apr. 2002, 17:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Apr.2002
Nico Barbat (E-Mail)


Magazin: AMIGAplus 04/2002 - Inhaltsübersicht
Schwerpunkt: Amiga goes Anywhere

Artikelübersicht:

  • Leser-CD 15: Vollversion AmiATLAS 5 mit Upgrade-Option
  • Special: Amiga One G3-SE Status Report
  • Kontrovers: Alles zu Amiga, Microsoft & Nokia
  • Report vor Ort: AmiGBG, Alt.WoA & CeBIT
  • DTP für Profis: PageStream 4.1 im Test
  • Klassiker-Update: ImageFX 4.5 im Test
  • SMS Total: EZP@gerNG 2 im Test
  • Wissen Mobil: Workshop WAP/WML
  • Aufstand eines Grünlings: The Feeble Files
  • Kostenlos: Kleinanzeigen
  • Scenish: Von gestern, heute und morgen...
  • u.v.m.
Allgemeine Informationen:
  • Erhältlich ab 17.04.2002
  • Verteilung: Abonnement, Einzelbestellung, Fachhandel
  • VK-Preis: EUR 5.--
Vorschau (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2002, 11:16] [Kommentare: 64 - 17. Apr. 2002, 21:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2002
Udo Melis (ANF)


OSNews.com: Dear Amiga Inc., Could I Make a Few Suggestions?
Udo Melis:
I have watched the progress of the "new Amiga" (OS and hardware) over the past couple of years. Given the past history of Amiga, I am happy to see that the company has been taken over by true fans of the Amiga OS, who have a workable vision. In general, I think you came up with a good overall strategy.
Please read the complete OSNews article under the title link. (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2002, 11:12] [Kommentare: 12 - 10. Apr. 2002, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2002
CD³²-Allianz (ANF)


Inkompatible CD-Rohlinge auf CD32
CD32-Allianz schreibt:
Wie wir gerade von DJ Two-K aus unserem Forum erfahren haben, sind die CD-Rohlinge "D-View" der Firma TDK inkompatibel zum CD32. Daher raten wir von einer Verwendung ab! (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2002, 22:22] [Kommentare: 11 - 09. Apr. 2002, 22:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2002



Neue Umfrage: Haben Sie vor PPC-Rechner auf Basis einer PCI-Karte zu kaufen?
Wir haben heute eine neue Umfrage gestartet, die sich erneut mit der Frage Ihrer zukünftigen Hardware beschäftigt. Auslöser dieser neuerlichen Umfrage ist die Tatsache, dass wir bei der letzten Umfrage die SharkPPC-Lösung von Elbox nicht berücksichtigt haben. Die neue Umfrage finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2002, 19:26] [Kommentare: 64 - 16. Apr. 2002, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2002
Netzzensur.de


Netzzensur: Computerfreaks gingen für Informationsfreiheit auf die Straße
»Protest gegen Netzzensur zog viele Internet-Nutzer nach Düsseldorf -
Bezirksregierung in Düsseldorf bekommt die rote Netzwerkkarte überreicht

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte riefen der Chaos Computer Club und die Online-Demonstrations-Initiative ODEM zu einer Straßen-Demonstration auf. Unter dem Motto "Wegfiltern ist Wegschauen" demonstrierten sie gegen den Versuch der Bezirksregierung Düsseldorf, den Internet-Nutzern in Nordrhein-Westfalen nur noch einen eingeschränkten Netzzugang zu ermöglichen.

Für das Recht, sich ungefiltert mit gesellschaftlichen Realitäten auseinandersetzen zu können verließen die Computernerds die Netze und gingen auf die Straße. Unterstützt wurden sie dabei von Publizisten, Politikern und Bürgerrechtsorganisationen, die vor einer Internetzensur einhellig warnten.

Am Samstag um 14:00 Uhr sammelte sich der Demonstrationszug in der Düsseldorfer Innenstadt. Die Teilnehmer waren aus dem ganzen Bundesgebiet angereist. Nach dem Start schlängelte sich der Demonstrationszug durch die Düsseldorfer Innenstadt, und schließlich am Rhein entlang zur Bezirksregierung

Auf großen Transparenten und Plakaten mit Schlagworten wie "Zensur, in China, Irak und NRW", "Zensur ist kein Konzept" machten die Teilnehmer ihren Ärger über die Zensurversuche des Regierungspräsidenten Büssow Luft.

Ursächlich sind Sperrungen von im Ausland gelagerten Webseiten, dessen Inhalte Anlass zu breiten gesellschaftlichen Debatten über Fremdenhass und rechtsradikale Strömungen in Deutschland sein sollten. Mit dem primitiven Versuch, derartige Inhalte für Internetbenutzer unsichtbar zu machen, wird allerdings die gesellschaftliche Realität eher geleugnet.

"Die Herstellung eines Klimas von kultureller Akzeptanz und die Auseinandersetzung auch mit extremen Strömungen im Rahmen eines gesellschaftlichen Disputs sehen wir durch eine staatliche Filterung der Netzkommunikation gefährdet" erklärte CCC Sprecher Andy Müller-Maguhn die Motivation der Veranstalter.

Auf einem Demonstrationswagen bauten sich Computerfreaks vor ihren mitgebrachten Computern mit verklebten Mündern und Händen auf, um aufzuzeigen, dass nicht nur das Recht auf Informationsverbreitung, sondern auch das Recht auf Informationsbeschaffung unterbunden würde.

Die Organisatoren der Demonstration zeigten sich erfreut über den Erfolg der Aktion. "Wenn wir es schaffen, etwa 235 Computerfreaks vom Bildschirm weg auf die Straße zu locken, ist das Ausdruck eines ernsten Anliegens" erklärte Ingo Schwitters vom CCC Köln am Rande der Demonstration.
Komplette Pressemeldung siehe Titellink.

Weitere Pressemeldungen:

Bilder von der Demo: Hintergrundinformationen: Update: (24.11.2017, 15:00, cg)

Link auf claranet.de auf Wunsch der Seitenbetreiber durch einen Link auf Web-Archiv ersetzt. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2002, 18:03] [Kommentare: 7 - 09. Apr. 2002, 17:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2002
CD³²-Allianz (ANF)


CDTV Tuning: Das CDTV als MP3-Workstation
Auf der Website der CD32-Allianz finden Sie einen Bericht über die Verwendung des MAS-Player von Dirk Conrad/Eternity Hard- & Software in einem CDTV. Beschrieben wird der Einbau und der Nutzen des MAS-Players.

In der CD³²/CDTV-Corner sind auch viele andere Neuigkeiten zu finden. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2002, 15:14] [Kommentare: 18 - 10. Apr. 2002, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Apr.2002
ANN


iBrowse 2.3 Update - Status
Stefan Burstroem, the main author of IBrowse, has posted to the IBrowse mailing list some details about the upcoming IBrowse 2.3.
  1. The 2.3 release is "not far off at all".
  2. The feature set is frozen and the remaining bugs are being fixed now.
  3. The 2.3 upgrade will be a free release, available on Aminet.
  4. It should work on a standard Amiga running OS 3.0/3.1/3.5/3.9.
(ps)

[Meldung: 08. Apr. 2002, 15:05] [Kommentare: 17 - 09. Apr. 2002, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2002
Computer City (E-Mail)


Computer City: AmigaOne systems built-on-demand
Rotterdam, April 8th 2002. Computer City's AmigaOne built-to-order page (title link) has been translated into English. On the page you can configure your own AmigaOne system and get a free price-quote by email within ten minutes. You can ask for prices on as many configurations as you please, and if you choose one that you want to order, you can do so by filling in the pre-ordering form. There's also a list of shipping costs to most European countries. Other countries are quoted on demand.

For more information, please contact Ron van Herk at info@compcity.nl.

Computer City - Zebrastraat 7-9 - 3064 LR Rotterdam
info@compcity.nl - http://www.compcity.nl (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2002, 12:55] [Kommentare: 22 - 11. Apr. 2002, 08:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Rüdiger Hanke (ScummVM)
ScummVM ist ein Umsetzung des orginal S.C.U.M.M. (Script Utility for Maniac Mansion)-Interpreters von LucasArts, für den nun auch Amiga-Ports (AmigaOS, MorphOS) existieren. ScummVM ermöglicht es, die PC-Versionen der beliebten LucasArt Adventures auf dem Amiga zu spielen. So finden auch nie für den Amiga veröffentlichte Spiele wie "Day of the Tentacle" und "Sam & Max Hit the Road" den Weg zum Amiga.

Auf der Amiga Future Homepage befindet sich ein aktuelles Interview mit Rüdiger Hanke, dem Programmierer des MorphOs-Ports von ScummVM. Das Interview wurde von Anton Preinsack geführt. Ein Testbericht zu ScummVM wird in Ausgabe 36 (Mai/Juni 2002) der Amiga Future erscheinen. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2002, 10:43] [Kommentare: 23 - 10. Apr. 2002, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

08.Apr.2002
Chris Hodges (E-Mail)


USB: Information zum Poseidon-USB-Stack
Poseidon ist eine Softwärelösung, die dem Amiga die Welt der USB-Geräte erschließt. Sie wird auf jedem Amiga mit OS3.1 oder höher laufen.

Um den Usern und Entwicklern einen kurzen Einblick in den Stand der Dinge zu geben, gibt es hier einige Fakten:

Die Hardware-API erlaubt es, jede beliebige USB-Controller-Hardware zu benutzen, sofern ein Treiber dafür geschrieben wird.

  • Wie bereits vor einigen Tagen von Michael Böhmer gemeldet, wird Poseidon der offizielle USB-Stack für seine Highway- und Subway-Karten sein. Poseidon wurde auf diesen Karten entwickelt.
  • Es wird eine PPC-native Version für MorphOS geben. Weiterhin ist das MorphOS-Entwicklerteam (cyfm) bereits dabei, einen Hardwaretreiber für den Pegasos zu schreiben. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt funktionieren bereits Mäuse und Tastaturen, aber der Rest kommt sicher auch bald.
  • Benjamin Vernoux hat mit einer OHCI-Treiberimplementation begonnen.


Im Moment gibt es folgende Klassentreiber für USB-Geräte:
  • hub.class für den Roothub und externe Hubs. Die Klasse ermöglicht echtes Plug & Play und das problemlose Abstöpseln von Geräten während des Betriebs (getestet an einem externen Hub und einem Keyboard mit eingebautem Hub).
  • bootmouse. class für Mäuse (bereits an vielen verschiedenen Computermäusen getestet).
  • bootkeyboard.class für Tastaturen (an einigen Keyboards ausprobiert).
  • printer.class, die ein usbparallel.device bereitstellt, an das man dann Druckausgaben schicken kann (erfolgreich an Canon S400/S450/S500- und Hewlett Packard-Druckern getestet).
  • massstorage.class für Flashkartenleser und andere Massenspeicher.
Es haben bereits eine Menge Leute das Software-Entwicklungspaket (SDK) erhalten und angekündigt, einen Beitrag zu leisten z.B. in Form von DigiCam-/WebCam-Treibern (Felix Schwarz von innovative), speziellen USB-Druckertreibern (TurboPrint), Treiber für Scanner usw.

Weitere Treiber sind in Vorbereitung. Bedenken Sie, dass sich Poseidon in ständiger Weiterentwicklung befindet.

Für Webcams mit dem STV680 existiert bereits ein kleines Tool, mit dem man die Bilder aus der Kamera auslesen kann. Weitere Treiber (und vor allem funktionell unfangreichere Treiber) wird es von Felix Schwarz für sein VHI-Studio geben. Die erste Amiga-USB-Webcam gibts zu sehen unter http://www.platon42.de/platon/gfx/webcam.jpg.

Trident (Dreizack), eine graphische Benutzeroberfläche für Poseidon, ist natürlich auch schon in Arbeit. Der Stack ist allerdings so einfach zu handhaben, dass die fortgeschrittenen User wohl bei den wenigen CLI-Befehlen bleiben werden. Der Stack und seine Klassentreiber können ROM-resident gemacht werden. Somit stehen Keyboard und Maus bereits im Bootmenü zur Verfügung. Es ist sogar geplant, eine Fähigkeit in die massstorage.class einzubauen, um von solchen Geräten direkt zu booten.

Entwickler, die sich an Poseidon beteiligen wollen, können sich das SDK besorgen, indem sie eine kurze Mail an poseidon@platon42.de schicken. Weitere technische Informationen finden sich auch auf http://www.e3b.de/usb/.

Der Poseidon USB Stack ist Copyright 2002 Chris Hodges. Alle Rechte vorbehalten. (sd)

[Meldung: 08. Apr. 2002, 00:06] [Kommentare: 15 - 09. Apr. 2002, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Aseq (ANF)


Audio: Aseq - Multiplattform Midi-/Audio-Sequenzer
Bei "Aseq" handelt es sich um einen neuen, kommerziellen Midi- und Audio- (Sample) Sequenzer. Eine Demo sollte bald veröffentlicht werden. Bisher informiert die Website über die Features des Sequenzers und zeigt einen Screenshot des Programms.

"Aseq" ist als Multiplattform-Software angelegt. Geplant sind Versionen für Amiga. Linux, QNX, (dr)dos und Mac OSX.

«Aseq is a new commercial midi and audio(sample) sequencer. It implements an easy to use "x0x" style sequencer, both step and realtime sequencing. It has the capability to use both native audio and midi, in a simple manner.

A demo version should be available in the forseeable future. Check the Aseq site: www.aseq.de regularly for updates etc. The site is for the time being quite simple. I am open to any suggestions, wishes, donations etcetera =)

Versions are planned for the Amiga and a variety of other platforms, like linux, QNX, (dr)dos and Mac OSX.

Feature list

  • Easy to use and fast interface
  • Intuitive sequencing method(x0x), no steep learning curve
  • Fully integrated usage of both midi sounds and native audio(samples)
  • Hardware indepedant OS friendly coding
  • Does only need little resources
  • No fixed pattern length
  • Easy to use gui for many controller functions in midi
  • Patch editor, programmable with your own midi and midi sysex messages
  • Midi event editor, so you can edit every midi message/event yourself
  • more ....
» (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 23:52] [Kommentare: 13 - 11. Mai. 2003, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Carsten Schröder (ANF)


Magazin: AMIGA aktuell 04/2002
Am 7. April 2002 hat Carsten Schröder die deutschsprachige Aprilausgabe des Magazins "AMIGA aktuell" veröffentlicht: Diese Ausgabe enthält u.a. :

  • einen Bericht zum neuen AmigaOS3.9-Update Boingbag 2,
  • den Test der seit kurzem erhältlichen Piktogramm-CD-ROM »GlowIcon Collection 2«,
  • ein Review vom neuen Adventure »The Feeble Files«,
  • eine Nachbetrachtung zum Spiel Payback,
  • einen Test der aktuellen Version 1.9 des Bomberman-Clones dynAMIte,
  • neue, für Nicht-Schweden unerfreuliche Fakten zu Nokias Multimediagerät Mediaterminal,
  • umfangreiche Informationen zu den diversen Amiga-Zukunftsprojekten,
  • den dritten Teil des Workshops zur Einführung in die ReAction-Programmierung,
und vieles mehr. AMIGA aktuell 04/2002 lässt sich auf der Website sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format herunterladen.

Die Grafiken befinden sich in der seperaten Datei: "Aakt0402GFX.lha" und gehören in das gleiche Verzeichnis wie die Guide-Version bzw. in das Verzeichnis "img" innerhalb der HTML-Version.

Download: (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
ANN


Amiga Expo 2002: Videos (Ben Hermans) und Bilder auf STRICQ.com
Douglas McLaughlin hat fast alles Videomaterial, welches er auf der Amiga Expo 2002 in Baltimore gedreht hat, sowie einige Bilder auf seiner Website veröffentlicht.

Die dortigen drei Videodateien tragen folgende Dateinamen:

"BenHermans.mpg" enthält das Interview mit Ben Hermans von Hyperion-Entertainment, welches auch schon als MP3 im Netz zu haben war.

Für dieses Video verspricht Douglas McLaughlin eine Qualität, in der dieses Interview bisher nicht erhältlich war. (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 23:29] [Kommentare: 8 - 10. Apr. 2002, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

07.Apr.2002
Amiga Future


dynAMIte: CFodder-, Alienoid- und PacMan-Style
Am 5. April 2002 wurden für den netzwerkfähigen Bomberman-Klon "dynAMIte" neue Styles veröffentlicht.

"CFodder" von Mark "AxE" Ricketts orientiert sich an Cannon Fodder. Von Cj-Stroker sind zwei ältere Styles hinzugekommen, die nun auf der dynAMIte-Site zur Verfügung stehen. Hierbei handelt es sich um "Alienoid" und "PacMan".

Alle Styles stehen auf der styl'o'rama-Seite zum Download bereit. (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 21:16] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2002, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Amiga Future


Wahl: The 2002 Computer Hall of Fame
computer-museum.org führt auch dieses Jahr wieder eine Wahl zur Aufnahme von Personen in die Computer Hall of Fame durch. Zur Wahl steht u.a. Jay Miner, der Vater des Amigas. Zusätzlich können übers Abstimmungs-Formular weitere Personen vorgeschlagen werden. (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
ANN


Amiga Expo: Nowhere Man: 13 ways of looking for Amiga's future
Unter dem Titellink ist eine kritische, englischsprachige Betrachtung der Amiga Expo, Baltimore mit dem Schwerpunkt "Zukunft des Amigas" veröffentlicht worden. Am Ende werden vom Autor Emulation, AmigaOS 4.x und REBOL aus seinem Blickwinkel gegenübergestellt.

Nachtrag 09.04.2002:
Der Artikel befand sich am Sonntag (7. April 2002) direkt auf der Seite unter dem Titellink. Am Montag war er dort und auch nirgendwo anders auf der Website nicht mehr zu finden. (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 20:50] [Kommentare: 13 - 08. Apr. 2002, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
ANN


Payback: 3 neue Maps, Preview auf MacGamer.com
Bereits am 2. April 2002 wurden für das Spiel "Payback" drei neue Maps veröffentlicht. Hinzugekommen sind: "Tankwarfare" von Samuel Regandell, "goclaw" von Tm_DaG und "Azuria City"  von  Sylvio Kurze. Die von Samuel Regandell stammende Map "The Big Track" wurde aktualisiert.

Die Maps stehen über den Titellink zum Download bereit. Dort findet man auch ein Thumbnail zur jeweiligen Map und eine kurze Beschreibung.

Auf MacGamer.com ist ein kurzes Preview von Lulio Vargas zur kommenden Mac-Version von Payback erschienen. (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 20:49] [Kommentare: 4 - 08. Apr. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Sascha Koebner (ANF)


AmigaOne: Gamestar berichtet über AmigaOne
In der aktuellen Ausgabe der Spielezeitschrift "Gamestar" (05/2002) steht auf Seite 18 als Cebit News (?) Folgendes:

«Amiga kehrt zurück - Unter dem Namen AmigaOneG3-SE kehrt der ehrwürdige Homecomputer Amiga zurück. In dem neuen Rechner werkelt ein fest verlöteter Power-PC-G3-Prozessor mit 600 Mhz. Die A1.5 genannte Hauptplatine entspricht dem ATX-Standard und passt daher in jedes gängige PC-Gehäuse.

Der Chipsatz unterstützt AGP2x, vier PCI-Karten und maximal 2GByte PC133-Arbeitsspeicher. Laufwerke und Eingabegeräte werden über IDE-, PS/2- und USB-Schnittstellen angeschlossen. Um den Wettbewerb zu fördern, dürfen die Händler den Preis sowohl der Boards als auch der Komplettsysteme selbst festlegen. Dennoch gibt Hersteller Eyetech die Richtung vor: So soll ein A1.5-Mainboard mit Prozessor satte 600 Euro kosten, zuzüglich Mehrwertsteuer und Versand. Das Betriebssystem AmigaOS4 gibt es zum Preis von 70 Euro plus Mehrwertsteuer. -> www.eyetech.co.uk

Darunter ein Foto mit dem offenen Gehäuse und der Bildunterschrift: "Im AmigaOneG3-SE arbeitet ein 600 Mhz schneller G3-Prozessor von Motorola." (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 19:03] [Kommentare: 7 - 07. Apr. 2002, 23:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Czech Amiga News


AROS: Umfrage zu gewünschten Features
Matt Parsons hat seine AROS-Seite um eine "Feature-Request-Page" erweitert. Dort können AROS-User und potentielle AROS-User für das Feature abstimmen, welches sie sich am meisten für AROS wünschen.

Derzeit kann darüber abgestimmt werden, ob sich das AROS-Team auf eine Workbench oder auf Treiber und andere Low-Level-Elemente (OOP) konzentrieren soll.

Da der Vote über die obige Seite derzeit nur mit eingeschalteten JavaScript aufgerufen werden kann, hat Matt Parsons, auf Nachfrage, amiga-news.de das Formular zur direkten Veröffentlichung zugeschickt.

«Is it better for the AROS team to work on a Workbench now (and have one ready in a couple of weeks) or spend more time on drivers and low-level (OOP) system and worry about the workbench later (in about three to four months)? If we make a desktop now, it will only be a stop gap (with only the features of the original Workbench) and will be much improved later once the OOP system is finished to provide a more modern desktop environment.»

Should AROS get a Workbench now or later?

  Original style Workbench Now (with a better one later).
  Low level (OOP) stuff now, and Workbench later.


View current results
(sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 18:59] [Kommentare: 9 - 08. Apr. 2002, 13:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Norman Thiel durch www.heise.de (ANF)


OS: OS-Sucks-Rules-O-Meter
Auf Basis einer regelmäßigen Suche auf Altavista erstellt Don Marti das Sucks-Rules-O-Meter.

Abhängig davon ob ein Betriebssystem zusätzlich mit den Worten "rules, rocks" oder "sucks" auf einer Website genannt wird, wird es unter zufrieden ("rules, rocks") oder unzufrieden mit dem OS ("sucks") eingeordnet. (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 17:22] [Kommentare: 38 - 09. Nov. 2005, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Czech Amiga News


MorphOS: PC-Emulator - Bochs V1.4
Am 4. April 2002 hat Nicholai Benalal die Version 1.4 des IA-32 (x86) PC-Emulators "Bochs" für MorphOS veröffentlicht.

Gegenüber der vorigen Version hat sich in Bochs u.a. Folgendes geändert:
  • Neu: Booten von CD-ROM
  • Neu: VESA BIOS-Extensions
  • Änderung: Verbesserte Netzwerk-Unterstützung
  • Neu: Keyboard-Mapping für nicht US-Tastaturen
  • Neu: Funktionierende serielle Schnittstelle


Download: bochs04-Apr-02.lha (668K) (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Czech Amiga News


XPK: xpkBZP2.library V1.6
Für das XPK-Packer-System wurde die Version 1.6 der "xpkBZP2library" Library veröffentlicht. Gegenüber der Version 1.5 hat sich Folgendes verändert:

  • Neu: Kleiner Geschwindigkeitszuwachs (<= 2%) fürs Entpacken bei allen Versionen und beim Packen bei den 68k- und WarpOS-Versionen.
  • Neu: Aktualisiert auf die libbzip2 V1.0.2
  • Neu: PPC-Versionen wurde neu mit VBCC V0.8a compiliert.
  • Neu: 68k-Versionen wurden neu mit GCC V2.95.3 compiliert.
Diese XPK-Library ist Freeware. Sie unterstützt: 68k, PPC/WarpOS und PPC/MorphOS.

Download: xpkBZP2.lha (80K) (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Czech Amiga News


AGDB: Text zu Cybercon III vom Designer Ricardo Pinto
Auf der "Amiga Games Database" schreibt der Designer "Ricardo Pinto" über die Entwicklung des klassischen 3D-Spiel "Cybercon III". Außerdem geht Pinto in diesem Text auf seine Beteilligung an dem nie veröffentlichten Spiel "EPT" sowie auf "Carrier Command" ein. (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 17:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2002
Richard Kapp (ANF)


GFX-BASE: Deutsche Übersetzung des Font-Tutorials
Richard Kapp schreibt:
Heute wurde auf der GFX-BASE die deutsche Übersetzung unseres Tutorials "All about Fonts" ("Alles über Fonts") veröffentlicht. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Kai Stegemann für die Übersetzung bedanken. (sd)

[Meldung: 07. Apr. 2002, 15:45] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2002, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 708 1410 ... <- 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 -> ... 1430 1549 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.