amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Okt.2001
CyberGFX


Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Bericht zur G-Rex von Jakub Kassim
Am 13. Oktober 2001 wurde auf der CyberGraphX-Homepage ein kurzer, englischsprachiger Bericht von Jakub Kassim zu den PCI-Boards 'G-Rex 1200' und 'G-Rex 4000' von DCE veröffentlicht. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 28 - 17. Okt. 2001, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Czech Amiga News


Projekt für ein verbessertes Datatypes-System
Martin Machiels plant ein Projekt zur Entwicklung eines verbesserten Datatypes-Systems. Dem jetzigen fehlt u.a. die Unterstützung für Streaming. Dazu kommen weitere fehlende Features in der Library als auch in Multiview.

Neben der Verbesserung des Grundsystems sollen auch neue Datatypes (lesend und schreibend) für bisher noch nicht unterstützte Formate sowie für neue Formate wie MPEG-4 entwickelt werden.

Das neue System sollte rückwärtskompatible sein und auf AmigaOS V3.x, V4.x, MorphOS, AROS und Amithlon laufen. Als Startpunkt könnte eventuell die datatypes.library des AROS-Projekts dienen.

Zur Organisation denkt Machiels an ein Projekt auf Sourceforge.

Wer Interesse hat an diesem Projekt mitzuwirken, kann sich an Martin Machiels wenden. Kontaktadresse: darklite@beer.com (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 11 - 16. Okt. 2001, 15:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Virus Help Denmark:


Virus Help Denmark: xvs.Library V33.35
Am 12. Oktober 2001 hat Jan Erik Olausen die Version 33.35 der Virus-Checker-Library 'xvs' veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist die Erkennung des Bobek2-Virus-Installers vom 'CoolBall.lha'-Archiv.

Die XVS-Library enthält den Code zur Erkennung und Entfernung von Viren, der vorher Bestandteil von VirusZ war. Die Library wurde von Georg Hörmann entwickelt und wird heute von Jan Erik Olausen gepflegt.

Download: xvslibrary.lha (58K), Readme (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
AmigaArt


Magazin: Obligement #29
Die Ausgabe #29 des französischen Amiga-Online-Magazins 'Obligement' liegt zum Download bereit.

Diese Ausgabe enthält u.a. aktuelle Amiga-News, Interviews mit Richard Fhager (Autor von 'BabeAnoid') und Jean-Jacques Boulet (Leiter vom 'Amiga Center'), einen Report vom 'Alchimie Meeting 2001', Test zu Photogenics 5 und zur Repulse-Soundkarte, einen Artikel zu ADSL sowie viele weitere Artikel.

Das Magazin benutzt ein eigenes Programm zur Anzeige der Texte, welches auf Amigas mit AGA oder Grafikkarte läuft.

Download: obligement29.lha (888K), Readme (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Czech Amiga News


ExoticA: SID Collection aktualisiert und neues Logo
Am 13. Oktober 2001 wurde die ExoticA-Website aktualisiert. Diese Seite beschäftigt sich mit dem musikalischen Fähigkeiten und der Geschichte des Amigas.

ExoticAs Mirror, der 'High Voltage SID Collection' wurde auf die Version 4.3 aktualisiert. Die Sammlung enthält nun 16.986 C64-Stücke.

Diese Stücke stehen einzeln über ein HTML-Interface und zum Download als ein großes tar.gzip-Archiv (HVSC.tar.gz) zu Verfügung.

Was sich an diesem Archiv geändert hat kann man dem Text der Ankündigung entnehmen. Detailliertere Informationen zu den Änderung sind in den Update-Logs im DOCUMENTS-Verzeichnis enthalten.

Auf der Startseite von ExoticA befindet sich ein neues Logo. Dieses stammt von Yon Iris und unterscheidet sich im Stil stark von den bisherigen.

Wenn auch andere KünstlerInnen ihre Werke auf dieser Startseite sehen möchten, dann können sie sich an buzz für weitere Informationen wenden. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2001, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Vollversion von 'MUIVideo' V2.40
In Zusammenarbeit mit Christoph Kirsch ermöglicht die Amiga Arena die Vollversion von MUIVideo in der Version 2.40.

Mit MUIVideo lassen sich Videosammlungen sehr komfortabel verwalten. MUIVideo stellt dabei ein Datenbanksystem zur Verfügung, welches zahlreiche Einträge pro Datensatz erlaubt. So sind neben der Angabe von Filmtitel, Original-Titel, Darstellerliste usw. auch Bewertungen der Filme möglich.

MUIVideo verfügt über sehr gute Druckeigenschaften und eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Richard Kapp (ANF)


NARR Website: Neue Downloads und G4C-Tutorial
Richard Kapp schreibt:
Auf meiner NARR Website hat sich wiedereinmal einiges getan:

So wurde neben einigen neuen Bereichen und einem verbesserten Design auch der Download Bereich aktualisiert. Dort finden Sie unter anderem ein neues Imageset für Tinymeter, ein Logo für SimpleFind u.v.m.

Auch im Bereich Wallpaper hat sich etwas getan. Dort befinden sich nämlich nun alle CoolOS (mehrfach in den Aminet-Charts und den Ratings vertreten gewesen) und andere Hintergrundbilder für Ihre Workbench.

Neu ist auch ein kurzes (deutsches) Review der leicht erlernbaren Scriptingsprache Gui4Cli (kurz: G4C), mit der Sie mühelos schöne GUIs erstellen und diese mit Funktionen ausstatten können.

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen! (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Horst Diebel (ANF)


Amiga-Society: Neue Einheiten in Tarnblau, Grafikwettbewerb ab 21. Okt.
Im Schlachtfeldbereich gibt es wieder neue Einheiten in Tarnblau zu sehen.

Der bevorstehende Grafikwettbewerb wird am 21. Oktober starten und bis Ende des Jahres dauern. Ausführliche Informationen hierzu wird es im Laufe der Woche geben.

Der Softwarebereich wurde ebenfalls aktualisiert. Hier gibt es ein paar neue Einträge, die heute im Laufe des Tages noch durch weitere ergänzt werden. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Thorsten Mampel (E-Mail)


Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Abschlußbericht von Thorsten Mampel
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V., berichtet in einem abschließenden Bericht vom Amiga-Meeting in Bad Bramstedt, das vom 12. bis 14. Oktober 2001 stattfand.

Herr Dellert, Fa. DCE, war so freundlich, eine Vorführung der GRex-Karten zu machen. Die Leistungsfähigkeit dieses System ist wirklich überzeugend.

Die TV-Karte im GRex läuft direkt über DMA und ist damit in der Lage, ohne Prozessorbelastung das TV-Bild in den Hintergrund der Workbench einzublenden (mit Voodoo-Karte im Vorführrechner). Ein beeindruckender Effekt. Selbstverständlich kann das Fernsehbild auch in einem Fenster oder als Vollbild gezeigt werden. Auch TV-/Radio-Karten werden unterstützt. Geplant ist auch die Unterstützung von TV-Karten mit Infrarot-Anschluss.

Die Software zur Bedienung macht einen sehr hochwertigen Eindruck und überzeugte vollends.

Eine Soundkarte wurde ebenfalls vorgeführt.

USB war erstmals im Einsatz am Amiga zu sehen. Bislang funktionieren hier nur der Anschluss einer Maus und einer Tastatur. Weitere Treiber für Digitalkamera und Drucker sind in Vorbereitung. Die Treiber für die USB-Maus und eventuell Tastatur werden mit ins Flash-Rom der PPC-Karten geschrieben werden, so dass diese auch im Early-Startupmenu zur Verfügung stehen.

Die Vorführechner waren zudem per Ethernetkarte (auch PCI) mit im Netz des Meetings integriert.

Ein Mitschnitt dieser Vorführung incl. Interview wird im Laufe des Tages auf unserer Homepage veröffentlicht. Zudem werden wir es ins Aminet stellen. Die MP2-Datei heißt 'InterviewGRex.mono.mp2'.

Alle Treiber funktionieren auch unter MorphOS. Zudem werden die Treiber zum Pegasos-System voll kompatibel sein, so dass neue Treiber für beide Systeme funktionieren.

DCE wird auch auf der Köln-Messe vertreten sein und diese Produkte dort vorführen.

Einige ältere Phase5-PPC-Karten wurden von Herrn Dellert kostenlos auf den neuesten Stand gebracht.

Als Prototyp wurde eine GRex-Karte gezeigt, die für eine Vielzahl von Towerumbauten (auch Original-Tower) geeignet ist. Hier bleibt das vorhandene Zorro-Board unberührt und die PC-Slots können über ein bis zu 40cm langes Flachbandkabel irgendwo im Tower plaziert werden. Eine wirklich gute Lösung.

Unsere WebCam war leider gestern teilweise nicht erreichbar, da unser Netzwerk und auch der InterNet-Anschluss über Limit ausgelastet waren. Auf unserer Homepage sind daher die ersten Bilderseiten veröffentlicht worden.

Alles in allem war das Meeting ein voller Erfolg und alle Teilnehmer hatten eine Menge Spaß.

Nächstes Jahr wird wieder ein Meeting stattfinden, soviel ist sicher.

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Mampel
(1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V.) (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 16:33] [Kommentare: 35 - 16. Okt. 2001, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Inutilis News (E-Mail)


Adventure-Engine: Inga V0.7/3
Das erste Update der Adventure-Engine 'Inga' ist nun auf der Website zum Download erhältlich. Es beinhaltet die Engine in der Version 0.7/3, welche folgende Neuerungen bietet:
  • Der Menübildschirm (Spiel beenden, Spielstand speichern/laden, ...).
  • Ein Plug-In-System für Sound und Musik (noch keine Plug-Ins verfügbar).
  • Kleine Fehlerbehebung bei der Grafikausgabe (keine blinkenden Textreste mehr).
Inga ist eine Engine für Grafikadventures im Stil von Monkey Island 3. Das Entwicklerpaket ist im Handel erhältlich. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2001
Matthias Münch (ANF)


Amiga Club Guide: PHP-System und neue Clubs
Die Umstellungen auf das PHP-System sind abgeschlossen, wodurch die Pflege der Seiten vereinfacht wird. Außerdem wurde die Navigation etwas verbessert und weitere Clubs hinzugefügt. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2001, 20:20] [Kommentare: 9 - 16. Okt. 2001, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2001
Pro-Linux (ANF)


WWW-Browser: Mozilla V0.9.5 für Linux, MacOS, Windows
Vom WWW-Browser 'Mozilla' ist die Version 0.9.5 veröffentlicht worden. Neu in der V0.9.5 sind u.a. Karteireiter-Support (wie bei Opera) und ein Plugin für 'Gestenerkennung'.

Momentan gibt es noch keine Binärpakete für Linux-PPC, lediglich für Linux x86, Windows und MacOS. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2001, 18:11] [Kommentare: 13 - 15. Okt. 2001, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2001
Amiga Flame


Denkspiel: 'Last In Line' von Kaliko
Kaliko ist ein neu gegründetes Entwicklungsteam, das an mehreren Spielen, insbesonders für AmigaDE und der nächsten Generation der Amiga-Computer sowie für Amiga Klassik, Windows, Linux und anderen Plattformen, arbeitet.

Ihr erstes Spiel 'Last In Line' wird für AmigaDE kompatible PDAs erscheinen. Hierbei handelt es sich um ein Denkspiel für einen oder zwei Spieler mit taktischen Zügen und einen starken Computergegner.

Kaliko sucht nach talentierten Leuten für die Entwicklung von Spielen. Kontaktadresse: info@kaliko.net.

Hiermit hat Amiga Flame auch die Liste der Amiga-PDA-Spiele aktualisiert. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2001, 18:08] [Kommentare: 3 - 16. Okt. 2001, 03:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2001
Siehe Meldung


Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Webcam, DCE, Amithlon
Einige aktuelle Informationen vom derzeit in Bad Bramstedt stattfindenen Amiga Meeting:

Die dortige WebCam ist nun in Betrieb. Unter www.amigameeting.de wird beim Aufruf der Seite automatisch ein kleines PopUp-Fenster geöffnet, in dem in ca. einminütigen Abstand ein neues Bild gezeigt wird.

Wichtig für AWeb-User: Schaltet unter Browsereinstellungen/'1 Optionen' die Funktion 'Banner-Fenster unterdrücken' aus, sonst funktioniert es nicht.

Zusätzlich werden weitere Bilder vom Meeting auf der Homepage veröffentlicht werden.

Herr Dellert, von DCE, ist gegen 12.15 Uhr eingetroffen und stellt gerade 2 Rechner mit G-REX PCI-Board auf. Man ist vor Ort schon gespannt, was später darauf vorgeführt werden wird.

Für später ist außerdem ein Interview mit Herrn Dellert geplant, welches dann auch veröffentlicht wird.

Torsten Gruner, Thorsten Hansen und Jörn Plewka von KATO Development sind auf dem Meeting und führen dort live Amithlon vor. Der interessierte User kann sich so vor Ort ein eigenes Bild von der Leistungsfähigkeit und den Möglichkeiten des AmigaOS unter Amithlon auf aktueller PC-Hardware machen.

Der Amithlon Mitentwickler Thorsten Hansen, von KATO, wird sein eigenes Entwicklungssystem vorstellen und gerne auf Fragen interresierter Anwender eingehen.

Wer das noch bis Sonntag Mittag laufende Meeting besuchen möchte, ist herzlich willkommen.

Quellen: (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2001, 15:33] [Kommentare: 20 - 15. Okt. 2001, 01:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2001
Dennis Lohr (E-Mail)


Musik: DigiboosterPro Community Forumumstellung (Update)
Dennis Lohr schreibt:
Die 'DigiboosterPro Community Homepage' (www.digiboosterpro.de) ist eine Anlaufstelle für alle User, die den Digibooster Professional kennenlernen und effektiv nutzen wollen. Durch eine Forumumstellung sind leider die bisherigen Threads und eingetragenen User verloren gegangen. Deshalb möchten wir alle interessierten User nochmal bitten, sich neu einzutragen. Über Feedback und aktive Beteiligung würden wir uns freuen.

Nachtrag 13.10.2001:
Die User-Liste auf der 'DigiBoosterPro Community Page' ist nun online. Es ist jeder aktive DigiBoosterPro-Anwender aufgerufen, sich hier einzutragen. (sd)

[Meldung: 12. Okt. 2001, 23:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2001
Don Cox (Open Amiga-ML)


OSNews.com: Interview mit Wouter van Oortmerssen zu 'SHEEP'
Am 12. Oktober 2001 ist auf OSNews.com ein englischsprachiges Interview mit Wouter van Oortmerssen (Amiga E, SHEEP) zur Programmiersprache 'SHEEP' veröffentlicht worden. Geführt wurde es von Eugenia Loli-Queru.

Oortmerssen hat seit 1987 mehr als 30 kleinere und größere Programmiersprachen mit verschiedenen Schwerpunkten implementiert. Hierzu zählt u.a. 'Amiga E'. Derzeit arbeitet er für Amiga Inc. an der Sprache 'SHEEP'. Im Interview äußert er sich insbesonders zu den Fähigkeiten dieser Sprache. (sd)

[Meldung: 12. Okt. 2001, 22:41] [Kommentare: 4 - 15. Okt. 2001, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2001
Thorsten Mampel (E-Mail)


Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Erste Eindrücke
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V., berichtet vom gerade stattfindenen Amiga-Meeting 2001 in Bad Bramstedt:

Hallo,

Das Amiga-Meeting 2001 ist in vollem Gange. Das Netzwerk ist installiert und läuft. Dieses Jahr haben wir einen Amiga als Router im Einsatz. Letztes Jahr nutzten wir dafür noch einen Linux-PC. Vielen Dank an Karsten Kreddig für die Einrichtung des Routers.

Zurzeit sind hier 15 Rechner im Einsatz. Morgen erwarten wir einen großen Ansturm, da Herr Dellert, Fa. DCE seinen Besuch angekündigt hat. Wir werden Herrn Dellert auch interviewen und dieses Interview auf der Homepage vom Amiga-Meeting zum Download anbieten.

In Kürze wird unser Gästebuch auf der Homepage online gehen. Die Webcam wird ebenfalls zurzeit eingerichtet.

Über unsere Hard- und Softwarebörse wird bereits eine Menge Ware angeboten. Die Software für diese Börse läuft ebenfalls auf einem Amiga. Vielen Dank an Banger für die Programmierung.

Morgen wird der offene Kanal Hamburg hier Filmaufnahmen durchführen. Wir werden versuchen, den Bericht später als MPEG-Film auch auf die Homepage zu stellen.

So, ich muss schlussmachen. Ich muss mich noch um den Workshop kümmern, den ich morgen zum Besten gebe: Amiga und Palm - Möglichkeiten und Grenzen. Bianka hat Ihre Workshops zum Thema ImageFX und Turboprint/Grafikpublisher bereits fertig.

Mit freundlichen Grüssen

Thorsten Mampel
(1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V.) (sd)

[Meldung: 12. Okt. 2001, 21:45] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2001, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2001
jockl (ANF)


Usenet: Google will Usenet-Archiv erweitern und sucht NetNews CDs
jockl schreibt:
Nachdem Google, wie es scheint, die Eingliederung ihrer Deja.com-Archive vollendet hat (alle Usenet-Postings bis einschließlich 1995), wollen sie nun auch ältere Artikel archivieren.

Unter dem Titellink findet sich der Aufruf. Dort werden 'Finderlöhne' für CDs aus der 'NetNews'-Serie versprochen, die sie noch nicht haben.

Ich weiß nun, dass auch die Schatztruhe (oder war das GTI ?) eine solche, oder eben diese Serie vertrieb. Daher findet sich vielleicht der eine oder andere im deutschsprachigen Raum, der solch eine CD zur Verfügung hat. (sd)

[Meldung: 12. Okt. 2001, 21:33] [Kommentare: 1 - 12. Okt. 2001, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2001
Virus Help Denmark


Virus Help Denmark: Safe V17.3
Am 10. Oktober 2001 hat Virus Help Denmark die Version 17.3 des Virus-Detektors 'Safe' von Zbigniew Trzcionkowski veröffentlicht. 'Safe' erkennt Viren, die sich im Speicher des Rechners befinden und entfernt diese, falls dies möglich ist. Gegenüber der Version 17.1 hat sich Folgendes geändert:
  • small fixes
  • added WatchDog 1.1 with very unknown bug fixed and improved security.
  • added new versions of CHECK and COMP, now they support <CTRL>+C, so any wrong operation can be easily interrupted
  • added warning:
'Safe' läuft ab AmigaOS V2.04 und benötigt die xvs.library.

Download: Safe.lha (25K), Readme (sd)

[Meldung: 12. Okt. 2001, 15:50] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2001, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2001
amiga.org


Prometheus: prm-rtl8029 V0.24, VNetMeter 1.1
Auf der 'Prometheus support page' wurde die Version 0.24 des Ethernet-SANA-II-Treibers 'prm-rtl8029' und die Version 1.1 des Netzwerkmonitors 'NetMeter' veröffentlicht.

Die neue Version des prm-rtl8029-Treibers ist ein wenig schneller (440 kB/s) und es wurden einige Fehler korrigiert.

Bei 'NetMeter' wurden Tooltypes zur Fenster-Positionierung hinzugefügt und die 'Mediator-Protection' entfernt.

Dieser Netzwerkmonitor funktioniert mit einer breiten Palette an SANA-2-Treibern inklusive des Amithlon-NE2000-Treibers. Im Fall des Prometheus-Boards wird die Version 0.24 des prm-rtl8029 benötigt.

Prometheus ist eine Zorro III-PCI-Brücke für Amiga-Rechner, die von Matay produziert wird.

Download: (sd)

[Meldung: 12. Okt. 2001, 01:06] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2001, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2001
Michael Rupp (ANF)


Workbench: TAWS - The Amiga Workbench Simulation V0.8
TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga Workbench 3.x für Win32 Internet Explorer 5 und höher. Neu in der Version 0.8 sind folgende Features:
  • Bewegen der Icons in Fenster hinein und hinaus.
  • Bewegen des sichtbaren Inhalts eines Fenster mittels dessen Pfeil-Symbolen
  • Sprach-Auswahl über das Preferences-Programm.
  • Englische Lokalisierung (ist nun der Default).
  • Workbench-Meldungen via Titelzeile, z.B. wenn man einen Ordner in sein eigenes Fenster ziehen will.
  • Unterstützung der Menüpunkte 'Last Message' und 'Open Parent'.
  • Simulation des originalen Cycle-Gadgets (inkl. Shift-Klick) für eine einfachere Auswahl der Muster und der Sprache.
  • Kleinere Bugfixes und Verbesserungen hier und dort.
(sd)

[Meldung: 12. Okt. 2001, 00:42] [Kommentare: 31 - 18. Okt. 2001, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2001
Horst Diebel (ANF)


Amiga-Society: Updates zu Big Book of Amiga Hardware u. Schlachtfeld
Horst Diebel schreibt:
Die Übersetzung des Big Book of Amiga Hardware wird jetzt von Christian Busse in Angriff genommen. Bislang wurden mehr als 15 Einträge eingedeutscht. Weitere werden folgen.

Im Schlachtfeldbereich gibt es ein paar Einheiten in 'TarnBlau' von Edgar Leidig zu sehen (unter Instruktionen). Diese Tarnfarbe steht bereits für eine Partei im Schlachtfeld Phase 2 fest.

Ferner möchten wir einen Grafikwettbewerb zum Thema Schlachtfeld ankündigen. Näheres erfahrt ihr in einigen Tagen. (sd)

[Meldung: 11. Okt. 2001, 21:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2001
ANN


BBS: DLG Pro BBS Erinnerungsseite
Jeff Grimmett hat auf seiner DSL-Homepage die DLG 'Memorial' Website für das gleichnamige BBS-System (Mailbox) online gestellt. Diese Site enthält die endgültige DLG-Betaversion zum Zeitpunkt der Einstellung der Entwicklung inklusive des Sourcecodes.

In Kürze wird er dort zusätzlich einen mit Anmerkungen versehenden Sourcecode sowie, sofern es die Zeit erlaubt, eine Postscript-Version des Handbuches zur Verfügung stellen. (sd)

[Meldung: 11. Okt. 2001, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2001
amiga.org


AROS: IBM-PC/native auf einer Diskette vom 10. Okt. 2001
Am 10. Oktober 2001 hat Matt Parsons eine neue Version von AROS für IBM kompatible PCs veröffentlicht. Wer Interesse hat, kann diese downloaden sowie testen und die dabei gefundenen Fehler und Probleme an Matt Parsons schicken.

Die neue Version lädt schneller und enthält viele kleine Demoprogramme zum Ausprobieren und Herumspielen.

Ein Desktop ist bisher nicht vorhanden, dieser wird aber noch kommen. Außerdem wird es einige Utiltity-Disketten mit einem Bündel an Aminet-Programmen zum Ausprobieren geben.

AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung eines portablen, AmigaOS V3.1 kompatiblen OS.

Download: AROS-ibmpc-bin.zip (800K) (sd)

[Meldung: 11. Okt. 2001, 20:55] [Kommentare: 6 - 12. Okt. 2001, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2001
Peter Sander (ANF)


AS-WebShop: Versandkosten pauschal gesenkt
Peter Sander vom AS-WebShop schreibt:
Von Anfang an legte der AS-WebShop Wert darauf, seinen Kunden einen möglichst kostenneutralen Versandtarif zugänglich zu machen.

Seit Anfang Oktober haben wir einen neuen Leistungsvertrag mit der 'Deutschen Post AG' und können unseren Kunden, und damit Ihnen, erheblich günstigere Versandkosten anbieten.

Ab sofort gibt es für die Versandkosten einen günstigen Pauschalpreis für Warensendungen von 0 - 31.5 Kg Versandgewicht. Nur Zusatzleistungen - wie etwa Nachnahme - werden zusätzlich berechnet. Genaure Informationen zu diesen Preis finden Sie über den Titellink.

Wir freuen uns, dass unsere ohnehin schon niedrigen Preise mit diesem Vertrag noch weiter aufgewertet werden.

Ihr AS-WebShop

Peter Sander (sd)

[Meldung: 11. Okt. 2001, 20:55] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2001, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2001
Norman Thiel (ANF)


Library: vapor_toolkit V15.11
Am 7. Oktober 2001 wurde die Version 15.11 der 'vapor_toolkit'-Library veröffentlicht. Die Library stellt Support-Funktionen zur Verfügung, die von den meisten Vapor-Applikationen benutzt werden, so dass durch diese Library die Codegröße der Applikationen vermindert werden kann. Zu den Funktionen gehören der Registrationsprozess und die Abfrage nach neuen Versionen bei vapor.com. Gegenüber der Version 15.8 hat sich Folgendes geändert:
  • more error checking in the library initialization (Zapek)
  • optimized memory usage for some functions (Zapek)
  • added "html" as built-in file extension (Zapek)
  • rewrote MIME handling functions. Much faster and more efficient (Zapek)
  • fixed a potential crash from VAT's ARexx handler (Zapek)
  • fixed the saving path of MIME entries not being always set :o) (Zapek)
  • fixed the ARexx handler task crashing when the library was flushed then reloaded again (Zapek)
  • fixed MIME extensions list which would only add the first one of each mimetype :o) (Zapek)
  • fixed screwup in the class dir handling :o) (Zapek)


Download: vapor_toolkit_1511.lzx (54K) (sd)

[Meldung: 11. Okt. 2001, 18:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2001
Matthias Münch (ANF)


Veranstaltung: Amiga Inside News
Matthias Münch schreibt:
Der Countdown zur dreitägigen 'Amiga Inside'-Party vom 19. bis 21. Oktober in Hirsau (bei Calw) läuft und wir haben noch ein paar Plätze frei.

Dank der großzügigen Unterstützung durch KDH-Datentechnik können wir nun den Eintrittpreis auf 5,- DM senken. Außerdem wird aller Voraussicht nach VMC/Harald Frank vor Ort sein und das Amithlon-Projekt vorführen, was sicherlich viele interessieren wird. Leider hat DCE bisher nicht fest zusagen können und wir erwarten daher auch keine Vorführungen der aktuellen DCE-Produkte.

Weitere Informationen gibt es unter dem Titellink. (sd)

[Meldung: 11. Okt. 2001, 16:58] [Kommentare: 2 - 13. Okt. 2001, 11:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2001
Alexander Kurtz (ANF)


Virus Alarm: CoolBall.lha
Das File 'pix/back/CoolBall.lha' im Aminet ist mit dem Bobek-2 Virus im Installer infiziert. Entfernt werden kann der Virus mit util/virus/VirusExecutor.lha. (sd)

[Meldung: 11. Okt. 2001, 16:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2001
DCE (ANF)


PCI: Weltpremiere USB für GREX
DCE Computer Service und Vision Factory Development sind stolz, den Amiga Usern einen lang gehegten Wunsch nun endlich erfüllen zu können.

In Verbindung mit dem GREX-PCI-Interface ist es nun erstmals möglich, USB-Geräte mit dem Amiga zu benutzen.

Wir werden am Samstag, den 13.Oktober, den Besuchern des Amiga Meetings in Bad Bramstedt in einer Weltpremiere die Funktionalität des Interfaces in unseren Demo Maschinen erstmalig demonstrieren.

Wir werden Sie auf unserer Webseite regelmäßig über weitere Neuigkeiten informieren. Dazu werden wir in den nächsten Tagen eine USB-Sonderseite einrichten. Sie können diese Seiten unter www.dcecom.de und www.vgr.com/g-rex finden. (sd)

[Meldung: 11. Okt. 2001, 00:34] [Kommentare: 61 - 16. Okt. 2001, 08:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2001
Czech Amiga News


Datenbank: XBaze V7
Am 7. Oktober 2001 hat Rafal Kaczmarczyk die Version 7 der Datenbank 'XBaze' veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist eine englischsprachige Dokumentation und neben Bugfixes verschiedene, kleinere Verbessserungen. Alle Änderungen können der Download-Seite entnommen werden.

Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor, für die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop). Es läuft ab AmigaOS V3.0.

Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt werden: rav@nowydwor.wroc.pl

Download: 2b_XBaze-7.lha (sd)

[Meldung: 10. Okt. 2001, 20:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2001
ANN


Magazin: Amiga Power #XV
Die 15. Ausgabe des französischen Amiga-Magazins 'Amiga Power' ist erschienen. Diese Ausgabe enthält Tests zu iFusion, Prometheus und ScanFx 3.0. Außerdem Hinweise zur Konfiguation von Shogo und mehr.

Bestellt werden kann das Magazin über den Titellink. Herausgegeben wird es von der französischen Amiga-Vereinigung 'AFLE'. (sd)

[Meldung: 10. Okt. 2001, 20:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2001
William Bidgood (Open Amiga-ML)


AmigaDE: Tutorial-Site von William Bidgood
William Bidgood hat eine Tutorial-Site zu AmigaDE eingerichtet. Derzeit enthält die Site englischsprachige Tutorials zu VP-Assembler und Java. Die VP-Assembler-Tutorials führen in grundlegende Elemente der Sprache ein. Das Java-Tutorial enthält Hinweise zu Java unter AmigaDE.

Wer in den Texten Fehler oder Probleme findet, kann sich an William Bidgood wenden. (sd)

[Meldung: 10. Okt. 2001, 18:14] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2001, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2001
Aaron Digulla (AROS-Announce-ML)


AROS: Statusreport (MorphOS, Amithlon, H&P, Amiga)
Am 9. Oktober 2001 hat Aaron Digulla, AROS, in der AROS-Announce-Mailingliste folgenden Statusreport zu AROS veröffentlicht (AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung eines portablen, AmigaOS-kompatiblen Betriebssystems):

«Hello,

A long time since the last update but I can proudly reply that I keep the web site uptodate, now :-)

Here is a short roundup what has happened since the last update:

Parts of AROS are used in the MorphOS product. MorphOS gets some shared libraries which they need and we get patches to make Amiga software work :-) Two members of the MorphOS team, namely Nicholai Benalal and Emmanuel Lesueur have CVS write access and they have started to submit patches. All in all, a very good deal on both sides :-)

Amithlon (Harald Frank) has also asked if they can use our sources and we gave them the same deal that MorphOS got. Still, no patches on this side. As I see it, Harald and Bernie are drowning in work :-) Good luck to them !

Neither H&P nor Amiga have asked to use our source in any of their products. I expect them to know what they do. The times when I tried to "enlighten" others are in the past :-) Good luck to them, also.

On the AROS side, I can say that we have achieved a lot ! At the time of writing, the AROS CVS repository is 66MB and the contributed sources are 90MB. Commits are very frequent (in the last few weeks, there was almost no day when no one committed some of their work), so AROS is more healthy than ever.

And the range of software which we have is also quite impressive: We have ported the version of DOpus which you can find on Aminet (yeah, that's old). We have Radium (http://www.notam.uio.no/~kjetism/radium/), a note editor which can also play the songs you edit with it. We have a CDROM driver, the editor XDME (which was written by me) was ported last Sunday in about 8h of work (mostly fixing ghastly code which DICE did compile for reasons unbeknownst to me ;-) and Python (http://www.python.org/), the first programming language for AROS. We also have a couple of prefs programs (Font, Locale, ReqTools, Serial) now.

While AROS still lacks a lot of things and a lot of code is, well, doing only a fraction of what the original AmigaOS can do, it's still impressive to see how far we did get and that gives me a very good feeling what I look into the future. AROS Native/x86 is getting more and more stable and when a bug in the trackdisk.device is fixed (it's *very* slow) and a feature is implemented (it doesn't support the diskchange signal, yet, so you cannot run the demos on the contrib floppy disks), you won't only be able to boot into an AmigaOS-like system on your PC but you will at least be able to edit some prefs, save them to disk and write some texts with XDME.

Our now home might lack fancy colors and designer chairs but it certainly begins to feel like Amiga :-)

Have fun !» (sd)

[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:07] [Kommentare: 7 - 21. Jan. 2003, 15:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2001
Lionel Thillot (ANF)


Veranstaltung: Französische Website zur AMIGA 2001
Für französischsprachige UserInnen, die zur am 17. und 18. November in Köln stattfindenden AMIGA 2001 gehen oder planen dorthin zu gehen, wurde eine Website eingerichtet.

Diese Site bietet u.a. die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme untereinander, so dass man sich dann auf der Messe treffen kann.

Weitere Informationen sind zugänglich über: http://www.woa.amedia-software.com/. (sd)

[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2001
Alexander Kurtz (ANF)


amiNET.GUI auch unter www.aminet-gui.net erreichbar
Die amiNET.GUI ist ab heute auch unter der URL www.aminet-gui.net erreichbar. Diese URL verweist bereits auf die neue (BETA-) Version der amiNET.GUI. Die URL www.aminet-gui.de wird in Kürze ebenfalls auf die neue Version verweisen. (sd)

[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2001
Martin Bertelsmann in dcsau (ANF)


A600/A1200: PCMCIA - Kompatibilitätsliste
Martin Bertelsmann betreibt unter dem Titellink eine AmigaOS-/Linux-/NetBSD-Kompatibilitätstabelle für PCMCIA-Karten im Amiga 600 / Amiga 1200.

Er bittet um weitere Testberichte. (sd)

[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2001, 10:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 725 1445 ... <- 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 -> ... 1465 1566 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.