23.Mai.2002 
Digital Almanac Homepage
 
 
  | 
    Astronomie: Digital Almanac III mit DSS-Unterstützung 
Achim Stegemann ist es gelungen, DSS-Images in DA III einzubauen. Das 
Ganze ist zwar noch nicht 100%-ig ausgebaut, aber es funktioniert!
  
  - 
    Was ist DSS (Digitized Sky Survey)?
 
    Der gesamte Sternenhimmel wurde mit Hilfe der modernsten Teleskope als
    digitale Bildinformation eingelesen. Diese Informationen liegen auf
    verschiedenen Servern in der Welt verteilt. Man muss lediglich eine
    Koordinate oder den Namen eines Objektes sowie die Größe des Bildes (in
    Winkel) eingeben und schon gibt der Server ein Bild des Sternenhimmels um
    die eingegebene Gegend zurück.
    
    - Wie funktioniert das in DA III?
 
    Aufgrund technischer Details ist die Darstellung von DSS-Bildern nur im
    Planetariums-Modus (äquatoriales Koordinatensystem) und ab Öffnungswinkeln
    kleiner als 3 Grad möglich. Dafür ist es möglich, sich die Stern- und
    Deep-Sky-Namen sowie die Größe der Objekte einblenden zu lassen. Dabei
    werden Sterne und DS-Objekte nicht gezeichnet. 
    Klicken Sie hier
    für ein Beispielbild. Dieses     zeigt den Andromeda-Nebel mit seinen
    Begleitern mit DSS-Einbindung. 
    Momentan ist die Bildgröße auf 300x300 Pixel beschränkt, aber ich hoffe,
    das bald ändern zu können. Dafür wird des Bild relativ schnell aus dem
    Netz geladen. 
    Ich hoffe, damit den DS-Zeichenmodus "Bild" überflüssig zu
    machen. Denn kein noch so schönes farbiges Bild konnte bisher exakt
    eingepasst werden.
   (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 14:50] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 15:31] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |