19.Dez.2005 
Michael Böhmer (ANF)
 
 
  | 
    USB-Stack Poseidon V3.2 (Update) 
Chris Hodges hat rechtzeitig zu Weihnachten das von vielen Usern lang erwartete Update V3 für den USB-Stack Poseidon veröffentlicht. Bislang steht nur die Version für AmigaOS 3.x zum Download bereit, die MorphOS-Version folgt in Kürze. 
 
Genauere Informationen zum Upgrade-Pfad für bestehende Poseidon-Lizenzen (auch OEM-Versionen wie für E3B-Produkte) finden sich in der Anleitung. 
 
Update: (12:45, 19.12.05, snx) 
Im folgenden lesen Sie die offiziellen Details zum Poseidon-Update von Chris Hodges: 
 
Nach zwei Jahren erscheint das Update V3.2 für Poseidon (AmigaOS, 68k). 
 
Einige Neuerungen:
- Neue Klassen:
- Einfache MIDI-Keyboard-Unterstützung für Tracker-Programme
 - EGalax-Touchscreen-Treiber
 - Treiber für Synchronisation mit Palm-PDAs
 - Bluetooth-Interface-Treiber (ein Bluetooth-Stack liegt allerdings nicht bei)
 - IrDA-Treiber (auch hier liegt kein Stack bei)
  
 - Erweiterungen bestehender Klassen:
- Die HID-Klasse bietet jetzt die Möglichkeit, ein automatisch generiertes Bedienfenster zu öffnen, mit dem HID-Geräte mit Ausgabefeatures gesteuert werden können
 - Die HID-Klasse unterstützt nun Wacom-Tabletts, indem sie die proprietären Daten in HID-konforme Items umwandelt, die mit der üblichen Flexibilität gehandhabt werden können
 - Die HID-Klasse wurde um einen proprietären Startup-Code für AipTek-Tabletts ergänzt
 - HID enthält jetzt eine Erweiterung der lowlevel.library, die analoge Joysticks direkt unterstützt (bzgl. Spec einfach anfragen)
 - Die HID-Klasse kann jetzt auch zu Bootzeiten verwendet werden; Bootmouse und Bootkeyboard sind damit hinfällig
 - Die Massstorage-Klasse wurde überarbeitet und bietet bessere Fallback-Modi, bessere Partitionserkennung und Automounting; optional können Partitionen nun auch automatisch nach Abstecken des Geräts entfernt werden
 - Die Printer-, SerialPL2303- und CDCACM-Klassen wurden überarbeitet und verwenden jetzt die Poseidon Stream Extension (TM) mit höherer Performance und Stabilität
  
 - Trident wurde massiv überarbeitet:
- Grafisch aufgemotzt mit schönen Ampelsymbolen für den Zustand
 - Geräte können jetzt vom User umbenannt werden
 - Stromverbrauch wird angezeigt, Powermanagement
 - Konfigurationsmanagement, um Einstellungen zu löschen, kopieren, exportieren oder importieren
 - Online-Support: Registrierung, Bugreporting und Updates direkt über Trident
  
 - PoPo: Einstellbare (also mittelbar nervige) Informationsfenster mit konfigurierbarer Soundausgabe beim Einstecken und Entfernen von USB-Geräten sowie bei Fehlerwarnungen; Konfiguration und Aktionen direkt aus diesen Fenstern heraus möglich (ohne Trident starten zu müssen)
 - Konfigurationsänderungen werden jetzt automatisch erkannt und auch in Echtzeit an die Treiber (und bestehende Bindungen) berichtet
 - Power Management, Erkennung für tote Geräte, Low Power-Warnungen
 - Liste der Hersteller aktualisiert
 - Massive interne Änderungen im Enumerationsprozess, Vermeidung von potentiellen Deadlocks
 - Viele Fehlerbereinigungen und Optimierungen
  
Das Update ist kostenpflichtig. Details zum Update und den Preisen entnehmen Sie bitte der Meldung auf der Highway-USB-Mailingliste oder der Anleitung. (snx)
  
[Meldung: 19. Dez. 2005, 11:05] [Kommentare: 42 - 20. Dez. 2005, 10:56] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |