25.Mai.2015 
Michael Rupp (ANF)
 
 
  | 
    Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.25 
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey). Feedback jeglicher Art sind dem Autor jederzeit willkommen. Gesucht wird noch Unterstützung für die französische Übersetzung.
  
Version 0.25 enthält folgende Neuerungen:
  
    - 
      Tribute to AmiKit: Neues Preset «OS 3.9 AmiKit» inkl. Boot-Animation. Entsprechend gibt es in den Preferences ein neues Fenster-Layout «3.9 AmiKit», ein neues Piktogramm-Set
      «AmiKit», einen neuen Mauszeiger «AmiKit» und die neuen Muster «AmiKit Backdrop», «AmiKit Pattern» und «AmiKit SliderBlue-Medium». Ein herzlicher Dank
      an Jan Zahurancik (AmiKit) für die Erlaubnis zur Verwendung der Grafiken. Direktlink: www.taws.ch/WB.html?preset=OS_3.9_AmiKit
    
 
    - Komplette spanische Lokalisierung - herzlichen Dank an Victor Gutierrez Guirado
 
    - Diverse Anpassungen an OS 4.1 Final Edition: Boot-Grafik, Preferences-Icons, Menüpunkt «Vorschaubilder anzeigen?», Versionsangaben unter «Version, Copyright ...»,
      zusätzliches Muster «AmigaOS 4.1 Final Edition»
 
    - 
      Der Zieh-Rahmen wird nun in invertierten Farben angezeigt, zumindest für Browser, welche die CSS-Eigenschaft «mix-blend-mode» unterstützen (momentan sind das
      Firefox, Chrome und Opera).
    
 
    - Überarbeitete Berechnung der RAM-Werte, diese sollten nun plausibler sein.
 
    - 
      Kompatibilität zu Internet Explorer 8 und 9 entfernt, neu gibt es in diesem Fall eine entsprechende Guru-Meldung. Dies ermöglicht nun die Kennzeichnung
      als <!DOCTYPE HTML PUBLIC> im «WB.html», und es konnten 163 Weichen im JavaScript-Code und 12 CSS-Klassen entfernt werden.
    
 
    - Überarbeitetes Layout der Menüs: Die Abstände des Texts zum Rand stimmen nun pixelgenau.
 
    - «4.x»-Fenster-Layout: In der Titelzeile wird nun der Boing-Ball angezeigt.
 
    - Der Menüpunkt «Hilfsmittel / TAWS-Einstellungen rücksetzen» löscht nun auch die Cookies für MultiView und Clock.
 
    - Preferences: Der Menüpunkt «auf Vorgaben zurücksetzen» verwendet nun als Vorgaben die Werte des ursprünglich geladenen Presets. Diese Werte kommen auch bei
      «auf zuletzt gespeichertes» zum Zug, falls noch kein Cookie existiert.
 
    - Topaz-Font: Es wird nun verhindert, dass der Topaz-Font bei Icons vom Browser verschwommen dargestellt wird.
 
    - 
      AmigaGuide: Unterstützung für Internet-Links, folgende Syntax wird unterstützt:
      
        - @{"TAWS - The Amiga Workbench Simulation" system "openurl url=www.taws.ch"}
 
        - @{"TAWS - The Amiga Workbench Simulation" system "openurl www.taws.ch"}
 
        - @{"TAWS - The Amiga Workbench Simulation" system "urlopen www.taws.ch"}
 
       
     
    - 
      Clock:
      
        - Im HiRes-Modus wird der Topaz-Font nun entsprechend skaliert.
 
        - Korrektur der Datumsposition im «OS 1.x»-Modus
 
        - Korrektur des Fenster-Clippings beim Wechsel zwischen «Analog» und «Digital» (Bug seit v0.23)
 
       
     
    - 
      «OS 1.x»-Modus:
      
        - Requester haben nun ein Sizer-Gadget (wenn auch noch ohne Clipping-Funktionalität).
 
        - Bei Requestern mit nur 1 Button wird dieser nun rechtsbündig dargestellt.
 
        - Im Menü wurde der Check des selektierten Menüpunkts nicht dargestellt.
 
        - Beim Leeren des «Trashcans» gab es einen JavaScript-Fehler (Bug seit v0.23).
 
        - Firefox und Opera: Korrektur des oberen Randes bei den Requestern
 
       
     
    - 
      Bugfixes:
      
        - 
          Falls im «Amiga Early Startup Control» Menü sämtliche Boot-Festplatten deaktiviert wurden, erschien die Kickstart-Grafik nicht mehr, sondern die Workbench
          wurde trotzdem geladen (Bug seit v0.24).
        
 
        - Chrome: Korrektur der horizontalen Scrollbalken
 
        - MultiView: Korrektur des Fenster-Clippings (Bug seit v0.23)
 
        - Bei deaktiviertem PowerWindows-Patch: Das untere Limit des Browser-Fensters wurde nicht mehr korrekt berücksichtigt (Bug seit v0.23).
 
        - Stil «OS4»: Die Gravur des Textes bei deaktivierten Buttons und Cycles fehlte.
 
        - AmigaGuide: Falls der Stil nicht «OS4» war, wurden der aktive Button nicht mehr als solcher dargestellt (Bug seit v0.24).
 
        - Korrektur der Höhe der Buttons
 
        - CycleToMenu: Das Menü klappt nun auch auf, wenn man auf den Rand des Cycles klickt.
 
        - AppleWebKit-Browser: Nach einem Klick auf einen Cycle, um das Menü anzuzeigen, und wieder loslassen ohne dass der Mauszeiger bewegt wurde,
          funktionierte das Wechseln mittels Cycle-Gadget nicht mehr.
 
        - Nach dem Abbrechen einer Drag'n'Drop-Operation mittels rechter Maustaste funktionierte die nächste Drag-Operation nicht, erst wieder die übernächste.
 
       
     
    (cg)
  
[Meldung: 25. Mai. 2015, 17:40] [Kommentare: 11 - 28. Mai. 2015, 19:21] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |