amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neues aus der Geschäftswelt'


26.Okt.2015
Amiga.org (Webseite)


A-EON Technology: Amiga-Entwickler gesucht
Wie A-EON in einer englischen Pressemitteilung (PDF-Datei) bekanntgibt, verfüge man nach dem Erwerb diverser 68k- und PowerPC-Programme gegenwärtig über 14 bezahlte Entwickler, die an 23 Software-Projekten arbeiten. Begleitend habe man einen SVN-Server für die eigenen Entwickler eingerichtet sowie einen Mantis-Bugtracker, eine Mailing-Liste und ein Wiki.

Nun jedoch wolle man die Software-Entwicklung beschleunigen und ausweiten, um neue Anwendungen und Hilfsprogramme für die PowerPC- und 68k-Plattformen hervorzubringen. Daher suche man erfahrene Amiga-Entwickler, die bei Interesse unter dem Titellink mit der Firma in Kontakt treten können. (snx)

[Meldung: 26. Okt. 2015, 05:24] [Kommentare: 71 - 02. Nov. 2015, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2015
Scene World Magazine (ANF)


Markenverwertung: Scene-World-Podcast-Interview mit Commodore Business Machines
Der englischsprachige Podcast Scene World interviewt in seiner 13. Ausgabe Massimo Canigiani und Paolo Besser. Canigiani ist Geschäftsführer (CEO) der von ihm in Großbritannien registrierten "Commodore Business Machines Ltd.", die ein handelsübliches Android-Smartphone als "Commodore PET" vertreiben will (amiga-news.de berichtete).

Über die bloße Markenverwertung hinaus besteht mit der Person des Generaldirektors (General Manager) allerdings auch eine direkte Verbindung zum Amiga-Bereich, wo Paolo Besser insbesondere durch die Zusammenstellung der populärsten AROS-Distribution, Icaros Desktop, bekannt geworden ist. Entsprechend findet für den Amiga-Emulator des Smartphones das AROS-Kickstart-ROM Verwendung.

Im Interview erläutern Canigiani und Besser, dass man mit dem "Commodore PET", das in wenigen Wochen ausgeliefert werden soll, nicht nur schnelles Geld machen, sondern künftig auch eigene Produkte entwickeln wolle. Hierbei orientiere man sich an der Philosophie der originalen Geräte von Commodore, etwa dass der Benutzer sich vieles selbst konfigurieren konnte, weshalb das Smartphone zum Zwecke solcher Modifikationen beispielsweise ohne Garantieverlust gerootet werden dürfe. Lediglich bei Verwendung eines eigenen ROMs erlischt die Garantie.

Zudem arbeite man mit den Emulator-Autoren zusammen, um eine optimale Anpassung zu gewährleisten. Während die Emulation in der Ursprungsfassung auf dem nach Eigenangaben dem Galaxy S5 vergleichbaren Android-Telefon nicht flüssig gelaufen sei, wäre dies inzwischen der Fall. (snx)

[Meldung: 26. Sep. 2015, 07:14] [Kommentare: 16 - 04. Okt. 2015, 15:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2015



Neu eingetragene "Commodore"-Marke für Smartphones wird angefochten
Im ersten Quartal hatte sich der Italiener Massimo Canigiani als vermeintlich neuer Besitzer der Commodore-Marke an die Öffentlichkeit gewandt. Der Plan war, mit seiner in Großbritannien neu gegründeten "Commodore Business Machines Ltd." Commodore Smartphones an Retro-Interessenten zu verkaufen.

Canigiani hatte das Markenzeichen jedoch nicht erworben, er hatte es lediglich erneut zu registrieren versucht - sein entsprechender Antrag ist beim Europäischen Markenamt öffentlich zugänglich. Der Status seines Antrags hat sich heute allerdings auf "Widerspruch eingegangen" ("Application opposed") geändert.

Der Widerspruch stammt von der niederländischen C= Holdings, dem aktuellen Eigentümer des ursprünglichen Commodore-Markenzeichens.

Update: (13.08.2015, 0:20, cg)

Inzwischen wendet sich C= Holdings auch erstmals mit einer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit: Man werde seine Rechte in dieser Angelegenheit "energisch verteidigen".

Update 2: (16.08.2015, 17:00, cg)

Gestern hat auch Cloanto - Eigentümer der meisten Commodore/Amiga-Urheberrechte - eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der man klarstellt dass Canigiani nicht wie angekündigt Software-Emulatoren alter Commodore-Rechner mit seinem Smartphone ausliefern könne, da er keine Lizenzen für die dafür notwendige Firmware besitze. (cg)

[Meldung: 12. Aug. 2015, 22:49] [Kommentare: 44 - 18. Aug. 2015, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 20 35 ... <- 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 -> ... 55 220 390

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.