amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neues aus der Geschäftswelt'


03.Dez.2004
Matthias Jaap/Mac Life


IBM gibt Details zum Cell-Chip bekannt
Die neuen Videospielkonsolen von Nintendo, Sony und Microsoft werden auf der E3 im Mai nächsten Jahres erstmals vorgestellt. Ein Gewinner steht in jedem Fall bereits fest: IBM. Alle Konsolen werden eine CPU von IBM in sich tragen, ein Novum in der Konsolengeschichte.

Eine solche Neuheit ist auch der Cell-Chip, den IBM in Zusammenarbeit mit Sony und Toshiba entwickelt hat. Genaue technische Details werden am 6. Februar 2005 auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) bekannt gegeben. Als erstes Produkt entsteht eine Workstation, die den Cell-Chip in sich trägt und hauptsächlich als Entwicklungsumgebung für die PlayStation 3 eingesetzt wird. Cell ist mit IBMs POWER-Chips verwandt und ist ein Multi-Core-System mit 64-Bit. Jeder dieser Kerne (Core) könnte ein Betriebssystem unabhängig von den anderen fahren. Anders als der Prozessor der PlayStation 2, die Emotion Engine, ist Cell nicht hauptsächlich auf Konsolen optimiert, sondern ist für verschiedene Zwecke einsetzbar.

Stromspartechniken aus dem PowerPC 970 werden vermutlich ebenfalls eingesetzt. Vom Tisch ist hingegen die Meldung, der Chip werde in 65nm-Technologie gefertigt. Nachdem IBM bereits mit 90nm Schwierigkeiten hatte, die bei Apple zu Lieferproblemen führten, bleibt es bei 90nm.

Sony und Toshiba werden den Chip ab 2006 auch in anderen Geräten, wie etwa HDTV-Fernseher oder Videorekorder einsetzen. Der Chip wird laut den drei Firmen auch in kleineren elektronischen Geräten einsetzbar sein und dürfte somit darauf optimiert sein, möglichst wenig Wärme abzugeben. Die Cell-Workstation soll eine Leistung von etwa 2 Teraflops besitzen. (nba)

[Meldung: 03. Dez. 2004, 02:27] [Kommentare: 108 - 07. Dez. 2004, 14:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2004
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP und AmiATLAS Development Team: Zusammenarbeit wird ausgeweitet
Aufgrund der bisher sehr guten Zusammenarbeit zwischen dem AmiATLAS Development Team und APC&TCP wird diese in Zukunft noch weiter ausgebaut.

Bisher wurde das Webhosting übernommen und vor etwa einem Jahr auch ein Forum für alle interessierten und registrierten User von AmiATLAS verwirklicht.

Zukünftig übernimmt APC&TCP weitere Aufgaben, etwa als offizieller Distributor von AmiATLAS und weiteren neuen Produkten, deren Veröffentlichung für Anfang kommenden Jahres geplant ist.

Für einen kurzen Zeitraum kann AmiATLAS deshalb zu einem etwas günstigeren Sonderpreis über den neuen Online-Shop von APC&TCP bestellt werden. (snx)

[Meldung: 02. Dez. 2004, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2004



Advent auch bei KDH Datentechnik
Auch der - inzwischen Boltenhagener - Amiga-Händler KDH Datentechnik wartet heuer wieder mit einem Adventskalender auf. Als kostenlose Zugabe zu den täglichen Adventsangeboten kann man sich bei der Bestellung einen AmigaOne-Gehäuseaufkleber aus drei möglichen Motiven aussuchen. (snx)

[Meldung: 02. Dez. 2004, 08:16] [Kommentare: 4 - 02. Dez. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2004
ANN (Webseite)


DiscreetFX sucht Hard- und Software-Entwickler
DiscreetFX sucht talentierte Hard- und Software-Entwickler für eine Vertragsarbeit. Das Chicagoer Unternehmen bezahlt die Entwicklung der beiden nachfolgenden AmigaOS-/MorphOS-Projekte sowie Tantiemen. Interessenten können sich unter der Adresse hr –at— discreetfx –dot- com per E-Mail an DiscreetFX wenden.

Projekt #1, US0: Ein USB-Interface für Amiga-Diskettenlaufwerke einschließlich Treiber/Plug-in für WinUAE sowie, falls benötigt, für AmigaOS und MorphOS. Nach Möglichkeit soll die Laufwerkszuweisung (DF0:-DF3:) wählbar sein. Ein externes Amiga-Diskettenlaufwerk wird benötigt.

Projekt #2, AmiWire & MorphWire: Ein Firewire-Stack für AmigaOS & MorphOS. Dieser soll auf einem AmigaOne unter AmigaOS4, einem Pegasos II unter MorphOS sowie mittels Mediator-PCI-Board und einer Firewire-PCI-Karte auch auf "klassischen" Amiga-Systemen laufen. (snx)

[Meldung: 01. Dez. 2004, 18:14] [Kommentare: 14 - 03. Dez. 2004, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 85 165 ... <- 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 -> ... 185 285 390

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.