amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Verschiedenes'


23.Jul.2008



AROS: Neue Bounty-Seite bei Power2People online / Efika-Bounty wieder offen
Nach der Übergabe des Bounty-Programms Team AROS von Randy Vice an Power2People (amiga-news.de berichtete) werden die einzelnen Bounty-Projekte jetzt unter dem Titellink weitergeführt.

Bei Power2People handelt es sich um eine von Raquel Velasco und Bill Buck (Genesi) geleitete gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Texas, USA. Hierdurch genießt das AROS-Bounty-Programm nun Steuerbefreiung.

Derweil wurde das Bounty-Projekt #18, eine AROS-Portierung auf das Efika-Board, nach dem Verschwinden des vorherigen Entwicklers wieder geöffnet. Der aktuelle Spendenstand beträgt 3151 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2008, 09:14] [Kommentare: 8 - 25. Jul. 2008, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2008
Bounty-Team (ANF)


Eröffnung des Bounty-Systems auf pegasosforum.de
Nachdem man sich bei pegasosforum.de vor drei Monaten zur Einführung eines Bounty-Systems entschlossen hatte, wurden zunächst Projektvorschläge gesammelt und dann mittels Abstimmung die fünf populärsten Bounties ermittelt. Die Auswertung der eingegangen Stimmen ist jetzt abgeschlossen und folgende Bounty-Projekte wurden eröffnet:
  1. [Bounty #0007]Drucksystem
  2. [Bounty #0018]GTK-MUI-Wrapper
  3. [Bounty #0006]Tabellenkalkulation
  4. [Bounty #0014]FTP-Client mit SSL/SFTP/SCP
  5. [Bounty #0001]Instant Messenger

Für jedes Projekt gibt es in der Bounty-Bay des Pegasosforums einen Support-Thread mit aktuellen Statusinformationen wie z.B. den Spendenstand, Informationen über Fortschritte, bislang erreichte Meilensteine, Screenshots als Vorschau auf die bisher umgesetzten Funktionen usw.

Ausserdem kann dort ab sofort für die jeweilige Bounty per PayPal gespendet werden. Die Spendengelder werden vom AmigaClub Hamburg e.V. entgegengenommen und bis zur Fälligkeit der Auszahlung auf dem PayPal-Konto verwahrt.

Zusätzlich zu den bereits eröffneten Bounties besteht die Möglichkeit, dass jedermann sogenannte "Self-Bountys" vorschlagen kann. Dazu sind allerdings einige Voraussetzungen zu erfüllen, wie z.B. die Entrichtung einer "Start-Spende" von mindestens 25 EUR. Weitere Details können den Bounty-Regeln entnommen werden.

Programmierer, die an der Umsetzung einer Bounty interessiert sind, werden gebeten, sich mit dem Bounty-Team in Verbindung zu setzen. Dies kann direkt über den entsprechenden Support-Thread in der Bounty-Bay erfolgen oder per E-Mail an bounty-team@amigaclubhamburg.de. (cg)

[Meldung: 20. Jul. 2008, 04:12] [Kommentare: 22 - 22. Jul. 2008, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2008
(ANF)


Neue MorphOS 2.0 Screenshot-Galerien
"jPV" hat eine Reihe von MorphOS 2.0-Screenshots veröffentlicht, die die Installation dokumentieren und sein persönliches Setup zeigen. Weitere Screenshots von Anwendern sind in einem Thread auf Morphzone.org zu finden. (cg)

[Meldung: 19. Jul. 2008, 17:54] [Kommentare: 5 - 20. Jul. 2008, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)


AROS: Status-Update Juli 2008
Auf der AROS-Webseite fasst Paolo Besser in gewohnter Weise die jüngsten Entwicklungen rund um das quelloffene Betriebssystem AROS zusammen:
  • Stanislaw Szymczyk hat die "Linux-Hosted"-Version von AROS auf die x86-64-Architektur portiert und arbeitet derzeit an diversen Entwicklerwerkzeugen um AROS auch unter AROS kompilieren zu können, u.a. einer Portierung der abc-Shell.
  • Krzysztof Smiechowicz überprüft derzeit die AROS-API auf ihre Vollstandigkeit, um damit sowohl die Amiga-Kompatibilität als auch den aktuellen Stand des Projekts dokumentieren zu können. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen sind einem speziellen, kontinuierlich aktualisierten Status-Bericht zu entnehmen.
  • Pavel Fedin hat die Funktionalität der HDToolBox stark verbessert, so lassen sich Partitionen jetzt beispielsweise verschieben und verkleinern bzw. vergrößern. Diese neuen Eigenschaften müssen aber noch eingehender getestet werden. Fedin hat außerdem das Programm BHFormat portiert und den Workbench-Klon Wanderer um eine Option zum formatieren von Disketten ergänzt.
  • Pavel Fedin, Krzysztof Smiechowicz und Tomasz Wiszkowski überarbeiten derzeit das ata.device und andere ATAPI-bezogene Komponenten, um Kompatibilitätsprobleme zu beseitigen, die bisher auf bestimmten Hardware-Konfigurationen das Booten von AROS verhindert hatten.
  • Michal Schulz arbeitet weiterhin an einer SAM440EP-Portierung von AROS. Eine erste Beta-Version wurde kürzlich veröffentlicht.
  • Gianfranco Gignina hat viele Fehler in Zune beseitigt, und arbeitet jetzt an einer portierbareren Version von Wanderer. Ziel dieses Projekts ist die Portierung von Wanderer auf anderer Amiga-Plattformen.
  • Mit PortablE steht jetzt auch für AROS eine Implementierung der Programmiersprache E zur Verfügung.
  • Nick Andrews arbeitet an einem Treiber für Intel Gigabit-Netzwerkkarten.
  • Paolo Besser hat die Version 0.8 seiner AROS-Distribution VmwAROS veröffentlicht.
(cg)

[Meldung: 19. Jul. 2008, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 148 290 ... <- 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 -> ... 310 563 821

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.