amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Verschiedenes'


21.Mai.2025



Mingo's Commodore Blog: Das Gotek-Laufwerk im Detail - Teil 1 und 2
In seinem jüngsten Blogeintrag setzt der Südtiroler Domingo Fivoli die ausführliche und reich bebilderte Betrachtung des Gotek-Laufwerks fort. In seiner zweiteiligen Anleitung geht es darum, das Laufwerk amigatauglich zu machen und einige Modifikationen zu installieren. Die aktuelle Fortsetzung widmet sich der aus Gründen des Informationsumfangs zunächst ausgesparten UART-Methode zum Flashen des Laufwerks. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2025, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2025



Betrachtung früherer Piktogramme: Desktop Icons of Yore
Nach seinen Gedanken darüber, weshalb Computer früher mehr Spaß machten, hat Carl Svensson nun einen kurzen englischsprachigen Blogeintrag zur Evolution der Desktoppiktogramme von Xerox über Amiga und NextStep bis zu BeOS veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2025, 08:58] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2025, 12:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025
Mike Battilana (Facebook)


Gail Wellington verstorben
Bereits am Donnerstag ist Gail Wellington im Alter von 85 Jahren verstorben. Geboren am 14. Januar 1940 in Yonkers, New York, gehörte sie durch ihre Arbeit als Leiterin der für sie gegründeten Abteilung "Commodore Applications and Technical Support" (CATS) und die Beteiligung am Amiga CDTV zu den bekanntesten Persönlichkeiten von Commodore International.

Ihre diesbezügliche Karriere begann 1981 bei Commodore UK mit dem Schreiben von technischen Anleitungen - etwa einer zum Schreiben von Software-Anleitungen für externe Entwickler von Programmen für den Commodore PET -, wo sie schließlich Leiterin der dortigen Software-Abteilung wurde. Drei Jahre später übernahm sie bei Commodore Electronics Ltd. den Software-Verkauf an die unabhängigen Vertriebshändler und deren Unterstützung.

Bei der CeBIT im Frühjahr 1985 bat sie ihr Vorgesetzter, Bob Gleadow, für drei Wochen nach Los Gatos zu reisen, um mit den Amiga-Entwicklern zu arbeiten, deren Firma Commodore im August aufgekauft hatte. Daraus wurden dann drei Monate, in denen Gail Wellington zwischen der Westküste und Commodores Marketing-Abteilung an der Ostküste der USA vermittelte und die Geschäftsführung über den Fortschritt und die Kosten auf dem laufenden hielt. Zudem war sie in dieser Zeit an der Planung und Koordination der offiziellen Vorstellung des Amiga im Lincoln Center in New York am 23. Juli beteiligt, jener Großveranstaltung mit Andy Warhol und Debbie Harry, was ihr wie vielen anderen zuletzt 7-Tage-Arbeitswochen und viele Reisen abverlangte.

Zurück in England bei Commodore Electronics kümmerte sie sich um die Vermarktung und die Gewinnung von Entwicklern für den Amiga, was im Oktober 1986 in ihrer Rückkehr in die USA und der Ernennung zum weltweiten Amiga-Produktmanager und 1987 der Leitung von CATS mündete, wo sie alle weltweiten Entwickleraktivitäten überwachte, die Amiga-DevCon-Veranstaltungen leitete und den erfolgreichen Verkauf von Commodores Produkten sicherstellte, indem sie für die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertiger Anwendungssoftware und Hardware von Drittanbietern sorgte. CATS bestand dabei aus technischen, Verwaltungs- und Marketingmitarbeitern.

Diese Aufgaben endeten mit Mehdi Alis Präsidentschaft bei Commodore International, der sie zum Direktor für Sonderprojekte machte. Das erste Sonderprojekt war die Entwicklung und Markteinführung des Amiga CDTV, Code-Name "Gails Baby". Gail Wellington beaufsichtigte mit ihrem Team die Software-Seite, während Don Gilbreath mit seinem Team für die Hardware-Seite zuständig war. Zu ihren Aufgaben gehörte es insofern auch, Software-Entwickler an Bord zu holen und Produktdemonstrationen durchzuführen. Doch das CDTV war kein kommerzieller Erfolg und Gail Wellington wurde 1992 entlassen.

Nach kurzer Zwischenstation als Vizepräsidentin für den Verkauf und die Vermarktung bei der mit Philips' CD-i befassten OptImage Interactive Services arbeitete sie schließlich Vollzeit im bereits zuvor zusammen mit ihrer Tochter gekauften Blumenhandel "Three Peas in a Pod Florist" in Pennsylvania. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 8 - 22. Mai. 2025, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



FreePascal: Video einer Markdown-Nutzung am Amiga
Markdown ist ein Format, in dem sich mit einfachem Text strukturierte Dokumente erzeugen lassen. Marcus 'ALB42' Sackrow hat sich nun des Markdown-Prozessors für FreePascal bedient, um im Browser Notizen im Markdown-Format niederzuschreiben und diese Formatierungen in HTML umzuwandeln und als Webseite darzustellen. Ein Video führt dies vor. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 1 - 18. Mai. 2025, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2025
Robert Smith (ANF)


Video: MiSTer Multisystem 2
Das MiSTer Multisystem² ist eine FPGA-basierte Retrokonsole im 3D-gedruckten Gehäuse (amiga-news.de berichtete). Unter dem Titellink führt 'More Fun Making It' es vor. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2025, 09:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 430 851

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.