25852 Gefundene Meldungen
AmigaOS 4: Update der Boost-C++-Bibliotheken auf Version 1.33.0 (19. Sep. 2005)
Steven Solie hat ein Update seiner AmigaOS 4-Portierung der Boost-C++-Bibliotheken veröffentlicht. Damit liegt nun die Boost-Version 1.33.0 vor, welche zudem an die Version 51.15 des AmigaOS 4-SDK angepasst ist.
Nicht enthalten sind die Bib...
AHT International: Erster Prototyp eines IP-TV-Moduls (19. Sep. 2005)
AHT International, ein Unternehmen, das für seine Settopbox-Lösungen neben Linux auch den Einsatz von AROS plant (amiga-news.de berichtete), kündigt ein IP-TV-Modul mit dem Arbeitsnamen "Viper" an.
Der Prototyp trägt neben dem STB-Chip einen SCART- sow...
AmigaOS 4: PerfectPaint-Anpassung in Arbeit (18. Sep. 2005)
Marco "Blackbird" Möring gibt in einem Kommentar auf amiga-news.de bekannt, dass er an einer Anpassung des Grafikprogramms PerfectPaint an AmigaOS 4 arbeitet.
Georges Halvadjian, der ursprüngliche Autor der in BlitzBasic geschriebenen Freeware-Anw...
AmigaOS 4: Cairo, Libfreetype und Libxml2 (18. Sep. 2005)
Cairo
Cairo ist eine Bibliothek zur Erstellung und Manipulation von Vektor-Grafiken, die auch den Epxort in (u.a.) Postscript- oder PDF-Dateien unterstützt.
Link: Downloadseite
libfreetype 2
Bei freetype handelt es sich um eine Font-Engine f...
Demo-Szene: Amiga Demoscene Archive mit neuem Webdesign (18. Sep. 2005)
Die Webseite des "Amiga Demoscene Archive", das über 500 Produktionen aus der Amiga Demo-Szene zum Download anbietet, wurde generalüberholt und bietet jetzt neben einem komplett neuen Design auch einige neue Funktionen.
...
RC5-72: "Distributed Amiga" Team verbessert sich auf Platz 7 (18. Sep. 2005)
Das Team "Distributed Amiga" hat sich beim RC5-72 Wettbewerb den 7. Platz erkämpft. Es verwies gestern das Team "Belgian MoOo Farm" auf Platz 8 und heftet sich jetzt an die Fersen des Teams "Japan FreeBSD Users Group".
Mehr Informationen zum "Distributed...
Amiga-Clone: Entwicklung von PowerOS wieder aufgenommen (18. Sep. 2005)
PowerOS, ein von Claus Herrmann 2001 der Öffentlichkeit vorgestelltes Projekt, sollte ursprünglich eine PPC-native Nachbildung von AmigaOS werden (Screenshot), die auf Amiga-Rechnern mit PPC-Prozessor (BlizzardPPC, CyberstormPPC sowie die nie erschienene ...
Linux/Cygwin: Cross-Compiler für Amiga-68k (17. Sep. 2005)
Jocke "Zerohero" Birging stellt unter dem Titellink alle Binaries zur Verfügung, die zur Kompilierung von 68k-Anwendungen unter Linux oder Cygwin (Windows) benötigt werden und geht kurz auf die Installation der einzelnen Komponenten ein....
CD-Tool: WolnyCD 1.2 (17. Sep. 2005)
Mit WolnyCD läßt sich die Lesegeschwindigkeit eines CD- (CDR-/CDRW-) Laufwerks festlegen. Diese Prozedur sollte mit den meisten ATAPI- sowie einigen SCSI-Geräten funktionieren und dient der Minderung des Geräuschpegels eines Laufwerks. In den meisten Fäll...
AmigaOS 4: Update der avcodec.library (16. Sep. 2005)
Mit dem Update der avcodec.library für AmigaOS 4 wird ein Codec-Plugin-System eingeführt. Externe Codecs für diese Bibliothek werden im Verzeichnis LIBS:avcodecs gespeichert. Bisher existiert allerdings erst ein solcher Codec, nämlich die a52.library...
Software-Updates von OnyxSoft: TheMPegEncGUI 2.60, SnapIt 0.2 und BackUp 1.42 (16. Sep. 2005)
TheMPegEncGUI 2.60 (AmigaOS/68k)
Bei TheMPegEncGUI von Daniel Westerberg handelt es sich um eine grafische Benutzerschnittstelle für eine Reihe von MPEG-Audio-Encodern.
Neuerungen der Version 2.60: Automatische Dateiumbenennung anhand von ID3-Ta...
AmigaOS 4: Crosscompiler-Anleitung um PowerPC-Linux erweitert (15. Sep. 2005)
Jocke 'Zerohero' Birgings Kurzanleitung zur Einrichtung einer Crosscompiler-Umgebung für die Erzeugung von AmigaOS 4-Programmen ist um PowerPC-Linux erweitert worden....
MorphOS: Natives serial.device für Amiga-Computer (Betaversion) (15. Sep. 2005)
Pavel 'Sonic' Fedin hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS auf Grundlage des Quellkodes aus dem MorphOS-SDK einen Treiber für die Serielle Schnittstelle des Amiga kompiliert. Da er selbst keinen Amiga besitzt, ist er auf Ihre Rückmeldungen angewie...
Interaktives 3D-Modell eines Amiga 1200 (15. Sep. 2005)
Unter dem Titellink finden Sie einen Eintrag zum Amiga 1200 bei Old-Computers.com - einer Webseite, die mittlerweile bereits 925 Computerveteranen vorstellt.
Kürzlich hinzugekommen ist ein interaktives 3D-Modell des A1200 von Marco Chrappan, welches Si...
ZDF-Infokanal berichtet im Zuge der Retrowelle über Amiga und Emulatoren (14. Sep. 2005)
Auf dem digital ausgestrahlten ZDF-Infokanal wird im Zuge der Retrowelle unter anderem auch über den Amiga und entsprechende Emulatoren berichtet. In der Sendung "Neues kompakt" werden Bilder von der "World of Commodore 1992"gezeigt, das Paket AmigaForeve...
Aminet: Uploads bis 13.09.2005 (14. Sep. 2005)
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
amisynergyc.lha comm/net 103K OS4 An Amiga OS4 Synergy Client
Apache_1.3.33_OS4.lha comm/www 17M OS4 Apache 1.3.33 PHP5 - AmigaOS4 binaries
parallax4.lha ...
Transkript zum Video von Dave Haynie und Bil Herd veröffentlicht (14. Sep. 2005)
Für das von Dave Haynie und Bil Herd im August zum Jubiläum des Commodore 128 veröffentlichte Video (amiga-news.de berichtete) liegt nun ein Transkript als PDF-Datei vor.
Download: BilAndDaveTranscript.pdf (110 KB)...
AWeb APL Lite: 3.5.07 Snapshot für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 (14. Sep. 2005)
Der Webbrowser AWeb APL Lite liegt inzwischen für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 in einer inoffiziellen Kompilierung der Version 3.5.07 vor. Das Update bringt zahlreiche Fehlerbereinigungen mit sich sowie eine weitere Option für das Gadget-Layout.
Bitte beach...
CNet.device V1.9b1 erschienen (13. Sep. 2005)
Das CNet.device, der PCMCIA-Netzwerkkartentreiber für den Amiga 1200 und Amiga 600, hat ein Update erfahren. Nachdem Harry 'Piru' Sintonen die Arbeit hieran eingestellt hatte, setzt seither Rolf Anders die Entwicklung fort.
Als wichtigste Neuerung de...
MorphOS-Versionen von FileMaster, Nether Earth und AmiCDROM (Update) (13. Sep. 2005)
FileMaster 3.0 beta 2
Für Freunde des Datei-Managers FileMaster (Screenshot) hat Ilkka Lehtoranta eine MorphOS-Portierung vorgenommen. Der Quellkode ist enthalten.
Download: FileMasterPPC.lha (346 KB)
Nether Earth Remake 0.52
Bei Nether Ea...
|