![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
12.Jun.2002 Amiga Future |
Spieleentwickler.org: VIP-Chat mit Chris Hülsbeck [Factor 5] Unter dem Titellink finden Sie einen Mitschnitt des Chats mit dem Musiker Chris Hülsbeck, der Amiga-Usern durch viele Musikstücke für Amiga-Spiele bestens in Erinnerung ist. Einige seiner Stücke hat Chris bei mp3.com zum Download freigegeben.
Spieleentwickler.org schreibt: |
12.Jun.2002 n-tv.de |
n-tv.de: RegTP entscheidet gegen Telekom - Internet-Flatrate für alle In einem Artikel auf n-tv.de wird berichtet, dass die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post entschieden hat, dass die Deutsche Telekom ihren Konkurrenten für Internetverbindungen über die normale Telefonleitung einen Pauschaltarif, die so genannte Flatrate, anbieten muss. Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Links zum Thema: |
12.Jun.2002 Markus Nerding (ANF) |
AmigaOS 3.9 Update Der ATO-Koordinator Söenke Tesch hat soeben neue Dateien geliefert. Neu hinzugekommen ist eine griechische Locale, die finnische Locale (Suomi) wurde überarbeitet. (ps) [Meldung: 12. Jun. 2002, 21:00] [Kommentare: 15 - 13. Jun. 2002, 14:57] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Jun.2002 Markus Nerding (ANF) |
Haage & Partner: Sommerfrische Angebote Der Sommer naht und damit die Zeit der Super-Sommer-Sonderangebote - wir legen vor. Neben der aktuellen Version des DTP-Klassikers PageStream 4.1 zum Sommerpreis (Amiga, Windows, Macintosh), bieten wir auch das professionelle Grafikprogramm ImageFX 4.5 inkl. deutschem Handbuch und das OS 3.9-Buch (2. Auflage) zum Sonderpreis an (wahlweise auch als Bundle mit OS 3.9). Der Knaller zum Schluss - wer hier nicht zugreift, hat es wohl schon: ArtEffect 4 zusammen mit der AE Collection zum Super-Sonderpreis.
Die Preise der einzelnen Angebote finden Sie unter dem Titellink. (ps) |
12.Jun.2002 Andreas Magerl (E-Mail) |
Amiga Future: Cyberdyne Systems Prozess gewonnnen Wie viele andere wurde auch die Redaktion der Amiga Future vor einiger Zeit abgemahnt, dass angeblich der Markenname Cyberdyne Systems unberechtigt im geschäftlichen Sinne benutzt wurde. Die Redaktion der Amiga Future sah ein solches Verhalten jedoch als Einschränkung der Pressefreiheit und Berichterstattung, hat die geforderte Unterlassungserklärung nicht unterschrieben, und sich führend einer Zweckgemeinschaft Abgemahnter "Cyberdyne Systems" Usern angeschlossen. Heute war der Gerichtstermin und sie haben gewonnen.
Amiga Future wird weiterhin bei der Sache aktiv bleiben. User, die die
gleichen Probleme haben, sollen sich bitte so schnell wie möglich bei
der Redaktion melden, da
man mit Sicherheit helfen kann!
(ps) |
12.Jun.2002 Sanjay Menon auf AMIOPEN-ML |
Gary Peake nach Herzanfall auf dem Weg der Besserung Gary Peake, bei Amiga Inc. für den Entwickler-Support zuständig, erlitt letztes Wochenende einen Herzanfall, befindet sich aber mittlerweile wieder auf dem Weg der Besserung, und wurde sogar schon aus dem Krankenhaus entlassen. Trotzdem wird er sich noch eine Weile schonen, und wird daher derzeit keine E-Mails beantworten. Gary Peake bedankt sich für die Genesungswünsche, und hofft, dass er nächste Woche wieder fit sein wird.
Hier noch die Original-Meldung:
Gary suffered a heart attack over the weekend but is now back at home and on the way to a full recovery. He is following doctors orders to get plenty of rest and stay away from email. He has asked me to thank you for keeping him in your thoughts and for your best wishes. He hopes to be back on email towards the end of the week.
Sanjay
(ps) |
12.Jun.2002 Thorsten Schölzel (ANF) |
Workshop zu CD32Show überarbeitet Der vor einiger Zeit veröffentlichte Workshop zu dem IFF-Anzeigeprogramm "CD32Show" wurde aktualisiert und liegt nun in Version 1.2 vor. Der Workshop erläutert u.a. schon das neue Feature, noch bevor die nächste Version 1.5 von CD32Show veröffentlicht wurde. Desweiteren gehen wir genauer auf die Vorbereitung von Fotos für CD32Show ein, damit Fehler schon im Voraus vermieden werden können. Wie gewohnt wurden alle Texte so geschrieben, dass es ein Leichtes für Anfänger ist, sich sehr schnell mit dem Programm vertraut zu machen, u.a. durch Screenshots. (ps) [Meldung: 12. Jun. 2002, 14:25] [Kommentare: 18 - 14. Jun. 2002, 08:28] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Jun.2002 Thorsten Schölzel (ANF) |
morphos-news.de unter neuer Leitung Auch von morphos-news.de zieht sich Thorsten Schölzel zurück. Er hat die Leitung David Scheibler und Jürgen Lukas übertragen, die Sie weiterhin mit Neuigkeiten rund um das alternative PPC-Betriebssystem "MorphOS" und dem PowerPC-Rechner "Pegasos" versorgen werden.
Thorsten Schölzel: "Durch meinen Abschied ist die E-Mail-Adresse
"ts@morphos-news.de" nicht mehr gültig, persönliche E-Mails bitte an
Thorty@Thorty-online.de
richten. Ich möchte an dieser Stelle allen Personen danken, die mich in
dieser Zeit unterstützt und mir weitergeholfen haben, ganz besonders
hervorheben möchte ich das Redaktionsteam!" (ps) |
12.Jun.2002 Linux/APUS bei Souceforge |
Linux/APUS: Neue FAQ hinzugefügt A short-term FAQ has been added. This will give info to people until the fancier autoFAQ can be restored. All entries will be archived for future usage (unlike before when they all got lost). (ps) [Meldung: 12. Jun. 2002, 13:48] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Jun.2002 GFX-Base |
GFX-Base: Interview mit Lorence Lombardo in Deutsch GFX-Base hat deren im Mai 2002 geführtes Interview mit Lorence Lombardo (Englisch) ins Deutsche übersetzt. Das deutschsprachige Interview finden Sie unter dem Titellink.
Lorence Lombardo ist der Programmierer des im Aminet erhältlichen MPEG-Players
´PegaThlon´, er beschäftigt sich außerdem speziell mit Animations-Tools
(so ist er der Autor von Anim2gif, Anim2mpeg, Anim2qt aber auch anderen
praktischen Freeware Tools, wie HTMLStrip oder AmiDiction). (ps) |
12.Jun.2002 |
CDTV- und CD32 Websites mit neuem Layout Zwei englischsprachige Homepages, die sich mit CDTV und CD32 beschäftigen, haben ihr Layout überarbeitet: Der Amiga CDTV kam 1990 als Multimedia-Gerät (CD-Player und Video-Disc-Player) auf den Markt. Im Herbst 1993 folgte der Amiga CD32 als Video-Spiel-Konsole. (ps) [Meldung: 12. Jun. 2002, 09:36] [Kommentare: 2 - 12. Jun. 2002, 14:09] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Jun.2002 Martin Kuchinka |
Programmiersprache: Neues MMU-Modul für PowerD Wie berichtet wurde Mitte April Version 0.19 alpha 6 der Programmiersprache PowerD von Martin Kuchinka veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist am 10.06.2002 ein MMU-Modul. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
Download: mmu.lzx -
mmu_list.txt
(ps) |
12.Jun.2002 Amiga Community (SixK) |
SDL-Spiel: Crimson Fields 0.2.4 SixK hat auf seiner neu eingerichteten Website 'Amiga Community' eine weitere Portierung auf SDL veröffentlicht. Es handelt sich um das Spiel Crimson Fields, welches in Version 0.2.4 bereitsteht. Das Spiel ist ein Battle Isle Klon, der abgesehen von einem Farbproblem auf Amithlon läuft.
Die SDL-Library erlaubt plattformübergreifende Programmierung und
Portierung von Spielen und anderen Multimedia-Produkten.
(ps) |
12.Jun.2002 EvenMore |
Textviewer: EvenMore Version 0.60 vom 11.06.2002 Der Freeware-Textviewer 'EvenMore' von Chris Perver steht in Version 0.60 zum Download bereit. Änderungen seit Version 0.60 vom 05.06.2002 (Chris Perver ändert die Versions-Nummer nur bei sehr großen Updates):
[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:53] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Jun.2002 osOpinion |
osOpinion: Amiga, Inc: Close That Open Hardware! »Nowadays, Amiga is a software-only company developing the "Amiga Digital Environment," which is supposed to run applications written in "VP code" on everything from toasters to PDAs. The AmigaOS is being updated, though, and the first new version (4.0) will be a PowerPC OS, based on OS 3.x for the old 68k Amigas.« Complete article see title link. (ps) [Meldung: 12. Jun. 2002, 08:31] [Kommentare: 35 - 15. Jun. 2002, 08:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Jun.2002 DCR8520 Amigaports |
DCR8520: bibcursed v2.0.0 - Anubis v3.0.2 - barkix v1.0.2 Der Spanier Diego CR 'dcr8520' hat seine Website bei SourceForge mit vielen seiner Amiga-Ports aktualisiert. Sie finden dort eine Menge kleiner Tools, die den täglichen Umgang mit vielen Anwendungen erleichtern. Updates:
[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:26] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Jun.2002 Thorsten Schölzel (ANF) |
CD32-Allianz unter neuer Leitung von Michael Klein Thorsten Schölzel: Was sich langsam aber sicher abzeichnete, trifft ab dem heutigen Tage zu, nach 2 1/2 Jahren verlasse ich die CD32-Allianz. Persönliche Gründe haben mich zu dieser Entscheidung kommen lassen. Die Arbeit an der CD32/CDTV-Corner geht durch Michael Klein weiter, er wird ab sofort die Leitung der CD32-Allianz übernehmen und weiterführen.
Durch meinen Abschied ist auch die eMail-Adresse "cd32-allianz@gmx.de"
nicht mehr gültig, daher bitte persönliche E-Mail bitte an
Thorty@Thorty-online.de
richten. Ich möchte an dieser Stelle allen Personen danken, die mich in
dieser Zeit unterstützt und mir weitergeholfen haben! (ps) |
11.Jun.2002 Mario Börner (ANF) |
Falke34: Homepage wieder online und Bekuna Version 1.9R4 Die Website von Falke34 ist nach längeren Problemen des Providers wieder online. Es gab auch in der Zwischenzeit einige Updates auf der Seite, so wurden z.B. die Informationen zum Spiel Tales of Tamar (teilweise noch im Aufbau) aktualisiert. Desweiteren steht ein Update zu dem Begrüßungsprogramm ´Bekuna´ Version 1.9R4 von Kuno Naumann zum Download bereit. Das Programm bietet viele Features, unter anderem Begrüßung abhängig von der Tageszeit, aktuelle Anzeige von Datum, Uhrzeit, Sommerzeit, Mondphase und Sternzeichen, Meldung von Geburtstagen und Ereignissen sowie Berechnung und Meldung aller Feiertage und vieler Gedenktage für Deutschland, Österreich und Schweiz u.v.a.m. Download: BekunaUpd.lha
Kritik und Verbesserungsvorschläge zur Website werden gerne entgegen genommen. (ps) |
11.Jun.2002 Autor: Mirko Naumann |
Hardware: Serial ATA (SATA) - Die neue Schnittstelle für Festplatten Auf der Website von Acard, dem Hersteller der IDE-to-SCSI Adapter, ist zu sehen, dass die Leute weiterhin fleißig waren und neue Adapter herausgebracht haben. Dabei werden jetzt Bandbreiten bis 160 MB (LVD-SCSI) unterstützt. Interessant ist, dass sie jetzt für 2,5 Zoll Festplatten eine Einschubplatine entwickelt haben, mit der es möglich ist, diese Festplatten (wie sie im A1200 eingesetzt wurden) wie eine normale 3,5 Zoll SCSI-Platte zu verwenden.
Die neue Schnittstelle ist einer der Höhepunkte auf der Computex. Immer mehr
Hersteller von Mainboards, Controllern und Festplatten haben Produkte mit dem
Nachfolger der IDE bzw. E-IDE Schnittstelle mit ihren Ablegern bis UDMA-133 im
Programm. Serial ATA soll so bis Ende 2003 das herkömmliche parallele ATA
völlig ersetzen.
SATA verwendet bis zu vier direkte Punkt-zu-Punktverbindungen zwischen dem Controller und je einem Gerät pro Verbindungsleitung. Dies verdoppelt die Anzahl der möglichen Geräte. Probleme mit Jumpern und Bus-Terminierung wird es nicht mehr geben, da jede Leitung immer an den Enden im Chip terminiert ist. Ein defektes Gerät wird dabei nicht mehr die anderen beeinflussen. SATA ist für eine Nutzungsdauer von 10 Jahren mit zwei Leistungsverdopplungen auf bis zu 600 MB/s ausgelegt. Zu Beginn wird eine Bandbreite von 150 MB/s unterstützt, was nur knapp hinter LVD-SCSI mit bis zu 160 MB/s liegt. Zu den weiteren geplanten Features zählen der Durchbruch der 137 GB-Grenze für Festplatten, "hot-plug"-Fähigkeiten sowie 1st-Party-DMA. Die geringere Leistungsaufnahme, die nur etwa einem Zwanzigstel bei Parallel ATA entspricht, wird dabei zu einer schnelleren Verbreitung bei mobilen Geräten führen. Mit der Einführung erster Geräte wird etwa im dritten Quartal 2002 gerechnet, einige Mainboardhersteller haben jedoch schon jetzt damit begonnen, SATA in ihren Chipsätzen zu implementieren. Amiga-User werden die neuen Festplatten entweder mittels Adapter an herkömmlichen ATA-Schnittstellen (aber wahrscheinlich erst ab UDMA-33) einsetzen können, oder (wahrscheinlich die beste Lösung) mittels Brückenadaptern an SCSI. Hierzu habe ich momentan noch entsprechende Anfragen (unter anderem bei Firma ACARD) laufen. Die Antwort darauf gibt es dann natürlich wie immer hier.
Im Anschluss noch ein Hinweis auf einen weiteren erwähnenswerten
Artikel,
der PC Professionell, der sich ebenfalls mit dieser Thematik beschäftigt. (ps) |
11.Jun.2002 Jörn-Erik Burkert (E-Mail) |
AMIGA-Magazin: Redaktion macht Urlaub vom 17.06. bis zum 10.07.2002 Die Redaktion vom AMIGA-Magazin macht vom 17. Juni bis zum 10. Juli 2002 Urlaub, und kann in dieser Zeit keine E-Mails beantworten. Wir bitten um Verständnis - eventuelle Anfragen werden so schnell es geht, ab dem 10. Juli 2002 beantwortet. (ps) [Meldung: 11. Jun. 2002, 14:24] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2002, 00:30] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Jun.2002 Kilian Servais (ANF) |
DiskMag: Ausgabe 99 der NoCover erschienen Heute ist die aktuelle Ausgabe (Nr. 99) des Diskmags NoCover erschienen. Leider war die Beteiligung in diesem Monat recht schwach, so dass die vorliegende Ausgabe quantitativ recht dünn ausgefallen ist. Schreiber und User, die die NoCover aktiv mitgestalten, werden händeringend gesucht. Zu beziehen ist die NoCover wahlweise über das Aminet, die APC&TCP Homepage oder direkt per E-Mail bei Kilian Servais. Kostenlose E-Mail-Abos sind natürlich auch möglich! (ps) [Meldung: 11. Jun. 2002, 14:09] [Kommentare: 7 - 11. Jun. 2002, 23:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Jun.2002 Amiga Future |
Bericht über die Party der Amiga Freunde Pfalz Letztes Wochenende fand die Party der Amiga Freunde Pfalz statt. Patric Klöter war dabei und hat für die Amiga Future über die Party einen Bericht geschrieben, den Sie unter dem Titellink finden. Als Überraschungsgast nahm Petro Tyschtschenko an der Party teil, und versorgte die Besucher mit Merchandising-Artikeln. (ps) [Meldung: 11. Jun. 2002, 13:39] [Kommentare: 3 - 11. Jun. 2002, 19:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
11.Jun.2002 Olaf Köbnik (E-Mail) |
Amiga Arena: Interview mit Michael Christoph (Toolsmenü) Programme, die es erlauben, in der Menüleiste der Workbench weitere Hauptverzeichnisse zu erzeugen, gibt es einige. Das bekannteste und weitverbreiteste dürfte "ToolsDaemon" sein. Seit einiger Zeit befindet sich mit "Toolsmenü", ein neues Programm dieser Art in Entwicklung.
Michael Christoph, der Entwickler von Toolsmenü und ehemalige
Mitarbeiter der Firma proDAD, spricht im Interview mit mit Amiga Arena
über die Entwicklung von Toolsmenü sowie der bald erscheinenden Version
45.8. Neben Toolsmenü hat Michael Christoph noch PD-Spiele wie
"myLocomotion" oder "FuncyFuxies" entwickelt, die alle Grafikkarten
unterstützen. Weitere interessante Meinungen über die Zukunft von
Amiga runden das Interview ab. (ps) |
10.Jun.2002 WHDLoad |
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.06.2002) (Update) Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
[Meldung: 10. Jun. 2002, 19:37] [Kommentare: 6 - 11. Jun. 2002, 13:00] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Jun.2002 Michael Heider (ANF) |
Mandrake Linux PPC auf Amiga-PowerUp-Systemen Unter obigen Link finden Sie einige Screenshots zu Mandrake Linux PPC auf einem Amiga mit PowerPC-CPU. Außerdem enthält die Seite noch einen Text mit einigen Ausführungen zur Installation (keine Installations-Anleitung). Unter anderem geht es dabei um eine andere Art der Installation, da die Installationsroutinen in den meisten Fällen nur mit einem Mac benutzt werden können. Hierbei ist es sogar möglich, auch andere PPC Linux Distributionen auf dem Amiga zu installieren (so z.B. Turbolinux, Yellowdog, SuSE etc...). (ps) [Meldung: 10. Jun. 2002, 19:31] [Kommentare: 17 - 12. Jun. 2002, 02:02] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Jun.2002 Bernd Rösch (ANF) |
AmiBlitz V2.26 Distribution mit erweiterter Anleitung (Update) Für AmiBlitz Version 2.26 gibt es jetzt eine neue Distribution. Die Anleitung wurde erweitert, die meisten Libs sind nun im Online-Guide, und auch die Syntaxmodi sind nun beschrieben. Damit fällt es den Proggern, die lieber aus Sicherheitsgründen Variablen deklarieren und strenge Typenprüfung wollen, leichter, den richtigen Syntaxmodus einzustellen.
Anmerkung der Redaktion: I saw your note on the AmigaNews site, that you could not see the difference between the different AmiBlitz distributions, so I thought I would clarify. First of all, Bernd Roesch has updated the editor and compiler greatly, and convinced Acid software to release Blitz Basic 2 for free, under the name AmiBlitz2. However, Bernd did not provide a ready-made package for users to download and use, only updates. I decided to create a user distribution which would provide everything a person needs to start programming in AmiBlitz as I have been maintaining the Blitz2000 site for a few years. Of course, since AmiBlitz is free, anyone can do this if they choose, such as CJ Stroker has done on the AmiForce site. The differences between the distributions on the Blitz2000 and AmiForce sites are that they have different contents and are aimed at different people. For example, the distribution provided by AmiForce does not seem to have the acidlibs and deflibs files, so you already need a working installation of AmiBlitz to use it (they might have it in other archives on the site though, I have not looked through all of them). The AmiForce site is also more useful for German speaking programmers, as a lot/most of the documentation they have is available in German (for example, the AmiBlitz manuals). The distributions on the Blitz2000 site are available in different sizes and have all the documents for the libraries included in the archive, as well as useful tools and the library files mentioned above. The only thing which would be nice to keep the same between all distributions is the default set of libraries that are provided. Bernd suggested this as it makes everything easier from the viewpoint of everyone has the same libraries to start off with. Sorry for the long mail, but I hope this clears the situation up :)
http://www.david-mcminn.co.uk |
10.Jun.2002 bruZard's blitzbasic |
Programmierung: BlitzBasic - BSP2B3D Konverter Version 0.3 (Update) Jens 'bruZard' Henschel schreibt: Da es scheinbar doch interessant ist, habe ich heute wieder den BSP2B3D Konverter auf den Server gebracht. Er wurde seit dem letzten Release nicht weiterentwickelt, sollte aber für die meisten User ausreichend sein. Wenn genügend Interesse besteht, werde ich das Tool auch weiterentwickeln. bsp2b3d.zip (ca. 1 MB)
Nachtrag: |
10.Jun.2002 Jens [bruZard] Henschel (ANF) |
AMIGAplus-Forum aktualisiert Heute wurde das AMIGAplus-Forum einer kleinen Aktualisierung unterzogen. Einerseits wurden optische Änderungen vorgenommen, andererseits die Möglichkeit geschaffen, das Forum in Deutsch anzuzeigen. Dies kann für alle registrierten Members unter [Your Control Panel] eingestellt werden. Im Control-Panel müssen Sie Ihre [Account-Options] wählen!
Die Lokalisierung ist noch nicht abgeschlossen, aber das Team der AMIGAplus
hilft tatkräftig dabei. Wenn Sie Vorschläge zur weiteren Verbesserung des
Forums haben, können Sie diese gern in das Forum posten. Sinnvolle
Ideen werden in der Regel innerhalb weniger Tage realisiert. (ps) |
10.Jun.2002 amiga.org |
amiga.org: Interview mit Olaf Barthel von Pods Bei amiga.org (Titellink) finden Sie ein sehr ausführliches englischsprachiges Interview mit Olaf Barthel. Das Interview wurde von Pods geführt. Olaf Barthel ist seit 1995 maßgeblich an der Entwicklung von AmigaOS beteiligt, und äußert sich in dem Interview auch zu der aktuellen Entwicklung von Version 4, an der er ebenfalls mitarbeitet.
Am Ende des Interviews werden zusätzlich zu den vielen technischen Fragen
auch noch Fragen aus der Userschaft, die auf amiga.org gestellt wurden,
von Barthel beantwortet. (ps) |
10.Jun.2002 Jörn-Erik Burkert (E-Mail) |
Amiga-Magazin: Ausgabe 7 online, Vorschau auf Ausgabe 8 Das AMIGA-Magazin hat Teile der Ausgabe 7 online zur Verfügung gestellt. Neben Editoral und Inhaltsverzeichnis stehen zwei interessante Artikel zum Probelesen bereit:
[Meldung: 10. Jun. 2002, 11:58] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2002, 08:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Jun.2002 Mr.Vain (E-Mail) |
Demo-Scene: SECRETLY! - In memory of Jan Horn Traurige Nachrichten aus der Demo-Scene: Der Programmierer Jan 'Sulaco' Horn von der Demo-Gruppe 'SECRETLY!' ist am 06. Juni 2002 um 18.30 Uhr bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Jan Horn, der Mann hinter sulaco.co.za, beschäftigte sich mit Entwicklungen im Bereich Spiele, Delphi und OpenGL. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Freunden. Er wird schmerzlich vermisst und immer in unseren Herzen bleiben. Die Erinnerung an ihn wird überleben!
Hier die englischsprachige Original-Meldung:
He will be greatly missed in the Delphi Game/OpenGL development community
and in our hearts!! No words can explain our loss, we miss you! Our
sympathy goes out to his family and friends. May his memory live on!!!
(ps) |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |