![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
18.Sep.2004 amigaworld.net (Webseite) |
Freeware-Spiel: Memo Quick Edition "Memo QE" von Simone Bevilacqua ist ein an "Memory" angelehntes Denkspiel, das eine 68020 CPU, ECS und AmigaOS 2.04 benötigt (Screenshots). Direkter Download: MeMo_QE.lha (85 KB) (cg) [Meldung: 18. Sep. 2004, 20:13] [Kommentare: 6 - 20. Sep. 2004, 14:43] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Sep.2004 Timo Kloss (ANF) |
Midi-Sequencer Horny: Version 0.51 veröffentlicht Der Vollständigkeit halber nochmal eine neue Version vom Midi-Sequencer Horny. Im Mischpult können nun pro Kanal bis zu sechs frei wählbare Midi-Controller (z. B. Effect-Sends) gesteuert werden. Damit ist der Mischer vorerst vollständig. Features in Version 0.51:
[Meldung: 18. Sep. 2004, 19:25] [Kommentare: 11 - 20. Sep. 2004, 18:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Sep.2004 Genesi (E-Mail) |
MySQL-Anwenderbericht von Sony International (Europe) erwähnt Pegasos Server Ein unter dem Titellink veröffentlichter Anwenderbericht (PDF, 518 KB) der Sony International (Europe) GmbH zum Umstieg vom Content Management System Filenet, Microsoft SQL und Active Server Pages auf MySQL und PHP erwähnt im Abschnitt Technische Umgebung auch den Pegasos Server: "Das gesamte System besteht aus einer Access-Anwendung und einer PHP-basierten Internetanwendung. Beide nutzen als Datenbank-Managementsystem MySQL. Hinzu kommt noch eine Extranet-Webanwendung für externe Kunden, die einen replizierten Teil dieser Datenbank zeigt. Die beiden MySQL-Server laufen auf GNU-Debian Linux 3.0. Für den externen Webserver wurde auf einen zuverlässigen PowerPC Pegasos Server der Firma Genesi gesetzt." (snx) [Meldung: 18. Sep. 2004, 15:38] [Kommentare: 66 - 22. Sep. 2004, 17:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Sep.2004 Carsten Siegner (ANF) |
Poseidon: Neue USB-Klasse für "CarTFT" Touchscreen Aufgrund einer Anfrage von Carsten Siegner hat Chris Hodges einen USB-Treiber für den Touchscreen eines Egalax 7"-Car-TFT-Monitors geschrieben. Carsten Siegner stellt nun zwei Beta-Versionen dieses Treibers auf seiner Homepage zur Verfügung. Da Carstens Touchscreen-Monitor zurzeit defekt ist, wird der Treiber momentan nicht weiterentwickelt, er ist jedoch bereits größtenteils einsatzfähig. Einschränkungen der Beta-Version: Debug-Output an der seriellen Schnittstelle, der Arbeitsbereich des Touchscreens kann nicht verändert werden. Direker Download: 68k-Version: egalaxtouch.class.debug MorphOS-Version: egalaxtouch.class.elf.debu (cg) [Meldung: 18. Sep. 2004, 01:32] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2004, 20:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Sep.2004 PPCNUX (ANF) |
Preiserhöhung im PegasosPPC-Webshop/Genesi zertifizierter MySQL-Partner Genesis Webshop hat den Preis für den Pegasos II mit G3-Prozessorkarte deutlich erhöht: das Mainboard schlägt statt vormals 299,- Euro nun mit 600 US-Dollar zu Buche. Das G4-System bleibt mit 615 US-Dollar ungefähr beim alten Preis. Der Solo-Preis der Prozessorkarten beträgt 229 (G3/750CXe) bzw. 249 (G4/7447) US-Dollar. Neu im Angebot ist der Pegasos-Server, der mit Linux ausgeliefert wird und vorkonfiguriert ist mit den Debian-Versionen von PHP und Apache sowie der aktuellen kommerziellen Version von MySQL Pro. Der Preis: 1749 US-Dollar in der G4-Variante. Im Lieferumfang der Pegasos II-Mainboards sind neben Abschlussblech, Anleitung und drei Linux-Distributionen (Debian, Gentoo, Crux) auch weiterhin MorphOS sowie der Zugang zum Superbundle enthalten. Im Zusammenhang mit der populären Datenbank-Software MySQL gab Genesi gestern in einer Pressemitteilung zudem den Aufstieg zum Certified Partner des schwedischen Unternehmens bekannt. (snx) [Meldung: 17. Sep. 2004, 20:36] [Kommentare: 172 - 25. Sep. 2004, 18:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Sep.2004 |
Musik: "Soothe" von Bjorn Lynne Björn Lynne (alias "Dr.Awesome"), verantwortlich für die Vertonung zahlreicher Amiga-Spiele und -Demos, veröffentlicht mit "Soothe" sein neuestes Album. Die acht Tracks (70 Minuten) werden vom Autor als "beruhigende, entspannende und melodische Musik" bezeichnet. Das Album ist in Lynnes Webshop in Form einer Audio-CD oder als DVD ("Surround Edition", kompatibel mit jedem handelsüblichen DVD-Player) erhältlich. Die ersten 200 Kopien, die direkt beim Komponisten geordert werden, tragen eine individuelle Seriennummer und sind mit einem Goldstift signiert. Der Titletrack "Sooth" ist mit 30 Minuten Spieldauer das längste Sück des Albums und steht bei ArtistLaunch in zwei Versionen zum Download bereit. Weitere Informationen unter dem Titellink. (cg) [Meldung: 17. Sep. 2004, 20:20] [Kommentare: 6 - 19. Sep. 2004, 03:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
16.Sep.2004 Tom Duin |
Updates von CDDA_SwapMostLeast & SearchStar Tom "AmigaHarry" Duin hat neue Versionen seiner Programme "CDDA_SwapMostLeast" und "SearchStar" veröffentlicht. CDDA_SwapMostLeast 1.9 CDDA_SwapMostLeast konvertiert CDDA-Dateien vom CDDA_MostSignificant- (MOTOROLA) ins CDDA_LeastSignificant- (INTEL) Format und umgekehrt. Die neue Version 1.9 kann jetzt aus einer Shell oder von der Workbench gestartet werden und wurde zu großen Teilen neu geschrieben, um bekannte Fehler zu beseitigen und eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit zu erzielen. SearchStar 0.87 "SearchStar" ist ein Multi-Talent, das Ihre Festplatte nach Dateien durchsucht, deren Namen oder Inhalt einem bestimmten Suchmuster entspricht. Dabei wird auf Wunsch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, außerdem kann SearchStar den Suchstring automatisch durch eine andere Zeichenkette ersetzen ("Global Search and Replace"). (cg) [Meldung: 16. Sep. 2004, 21:39] [Kommentare: 16 - 18. Sep. 2004, 11:07] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
16.Sep.2004 Amigaworld.net (Webseite) |
"Project: Reality"-Website online Unter dem Titellink finden Sie die Homepage des "Project: Reality", welches sich der Realisierung des Gehäuse-Designs "Amiga Fantasy" von Marko Hirv verschrieben hat (Abbildung). Das Gehäuse im Stil des Amiga 1200 soll folgenden Komponenten Raum bieten:
[Meldung: 16. Sep. 2004, 15:27] [Kommentare: 88 - 19. Sep. 2004, 14:51] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
16.Sep.2004 ANN (Webseite) |
Hack: FScreen V0.21ntt veröffentlicht Der Hack FScreen - Benutzung auf eigenes Risiko - liegt jetzt in der Version 0.21ntt vor. Hierbei handelt es sich um einen CPU-gesteuerten Bildschirmtreiber, welcher durch Verlagerung der Amiga-Bildschirme ins Fast-RAM eine zwar signifikante, aber nicht außerordentliche Performance-Verbesserung erzielt. Anwendbar ist der Hack im Wesentlichen bloß für OS-konforme Standard-Anwendungen, auch Double-Buffering ist hiermit nicht verträglich. Voraussetzungen:
[Meldung: 16. Sep. 2004, 12:13] [Kommentare: 3 - 16. Sep. 2004, 21:08] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |