![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
10.Okt.2004 Michael Böhmer (ANF) |
E3B und PCP auf dem Amiga Meeting in Bad Bramstedt Das Entwicklerduo von E3B und PCP wird ebenfalls auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt anwesend sein. Chris Hodges wird eine erste Version des USB-Stacks Poseidon V3 auf einem Amiga Classic/Pegasos II vorführen. Im Gepäck von E3B werden mit etwas Glück auch die ersten frisch produzierten SUBWAYs sein. Das derzeitige Spitzenprodukt in Sachen USB und FlashROM, die ALGOR PRO sowie die ALGOR, ist auf jeden Fall erhältlich. Interessenten können sich auf dem Demorechner ein Bild von der Leistungsfähigkeit des USB-Stacks in Verbindung mit den Kontrollern von E3B machen. Die Entwickler stehen bei Fragen gerne Rede und Antwort. Neben den aktuellen Hardware-Produkten werden verschiedene Prototypen aus der Entwicklung von USB für Amiga Classic zu sehen sein. (cg) [Meldung: 10. Okt. 2004, 20:15] [Kommentare: 10 - 12. Okt. 2004, 19:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Okt.2004 Chris Hodges (ANF) |
Update der Luciferin FlashROM-Software auf Version 1.7 Liebe Kunden der FlashRom-Lösungen von E3B, E3B und Chris Hodges freuen sich, die Verfügbarkeit des Updates V1.7 der Luciferin-Software für die Erweiterungskarten Highway+Romulus, Algor und Algor Pro mit eingebautem FlashROM bekannt zu geben. Die neue Version kann öffentlich unter dem Titellink heruntergeladen werden. Folgende Neuerungen haben sich seit dem letzten Release, der V1.5, ergeben:
Alle Amiga-User sind herzlich eingeladen, Luciferin zu testen (die Software wurde bereits von der Amiga Plus als Testsieger gegenüber anderen Produkten bewertet), auch wenn sie nicht in Besitz der nötigen Hardware sind. In diesem Fall arbeitet Luciferin im Demomodus, bei dem einzig der eigentliche Flash-Vorgang deaktiviert ist (aus offensichtlichen Gründen). Auch wird die verständliche (deutsche) Anleitung einige Einblicke gewähren in das Thema FlashROM und wie es das Leben vereinfachen kann. In den letzten Monaten gab es keine Vorschläge, wie man Luciferin verbessern könnte, womit die Software wohl als fertig anzusehen ist. Wie dem auch sei, wir wünschen, dass die Benutzer an diesem Update genauso viel Spaß haben werden wie vorher. Vielen Dank an alle Nutzer für ihre Unterstützung! (snx) [Meldung: 10. Okt. 2004, 17:14] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2004, 17:36] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Okt.2004 VMC (ANF) |
Amithlon: PowerPCI-Update auf Version 2.16 mit Fehlerbereinigung Die neue PowerPCI-Version 2.16 enthält einen wichtigen Bugfix. Es wurde ein Fehler im internen DMA-Memory-Handler behoben, aufgrund dessen der Speicher nicht mehr freigegeben und das interne DMA-Memory-System von PowerPCI immer langsamer wurde. Allen Nutzern von Guido Mersmanns Poseidon-USB-Treiber ArakAttack wird es dringend empfohlen, die neue PowerPCI-Version sofort zu installieren, um die maximal mögliche Geschwindigkeit zu erzielen. Mit freundlichen Grüßen, Harald Frank (snx) [Meldung: 10. Okt. 2004, 17:03] [Kommentare: 4 - 11. Okt. 2004, 10:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Okt.2004 Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF) |
Jens Schönfeld und µ-A1 auf dem 5. Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt Neben Guido Mersmann, Timo Kloss und Axel Knabe hat Jens Schönfeld von individual computers seine Teilnahme zugesagt. Jens Schönfeld hat eventuell den neuen A500-Clockport-Adapter mit dabei. Auf alle Fälle wird er den Prototypen vom Catweasel MK4 und die aktuelle Version des C-One-Projektes zeigen. Zudem stellt uns KDH-Datentechnik freundlicherweise einen µ-A1 zur Verfügung. Mit etwas Glück können wir darauf die aktuelle Version des AmigaOS4 zeigen. Weitere Gespräche laufen. Weitere Neuigkeiten werden auf unserer Homepage und natürlich hier in den News veröffentlicht. Lassen Sie sich überraschen ... :-) Sollten Sie als Enwtwickler Interesse an einer vergünstigten Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte direkt an Thorsten Mampel. (snx) [Meldung: 10. Okt. 2004, 15:16] [Kommentare: 29 - 13. Okt. 2004, 11:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Okt.2004 Thomas Frieden (ANF) |
Update des AmigaOS 4.0 Developer Prerelease verfügbar Pressemitteilung Leuven, Belgien, 10. Oktober 2004 - Mit großer Zufriedenheit kann Hyperion Entertainment nun die sofortige Verfügbarkeit des Downloads des ersten AmigaOS 4.0 Developer Prerelease-Updates für registrierte AmigaOS 4.0-Benutzer ankündigen. Aufgrund des Umfangs der im Update enthaltenen Verbesserungen ist es in Form eines ISO-Image von 33 MB erhältlich. Dieses Image muss vom Benutzer auf eine CD-R(W) gebrannt werden und ist dazu gedacht, die originale Amiga OS 4.0 Developer Prerelease-CD als Installations- und Rettungsgmedium zu ersetzen. Sowohl die Datei als auch die resultierende CD sind für die persönliche Nutzung bestimmt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Registrierte Benutzer können auch eine neue CD bestellen, die auch ein neues SDK (Entwicklerpaket) und zusätzliche Software enthält. Details dazu werden in Kürze bekannt gegeben. Zu den neuen Features gehören:
[Meldung: 10. Okt. 2004, 15:12] [Kommentare: 111 - 13. Okt. 2004, 22:24] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Okt.2004 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOne: Neuer Linux-Kernel 2.4.26 mit SiI0680-Unterstützung bereitgestellt Unter dem Titellink steht die Linux-Kernelversion 2.4.26 für den AmigaOne mit neuen Funktionen sowie den üblichen Modulen und Konfigurationsdateien zum Herunterladen bereit. Wesentliche Neuerungen:
Hierdurch erreichen Sie, dass die Geräte des SiI0680-Controllers als hda - hdd erscheinen statt als hde - hdh, so dass Sie nahtlos auf den SiI0680-Controller überwechseln können. (snx) [Meldung: 10. Okt. 2004, 09:12] [Kommentare: 6 - 11. Okt. 2004, 09:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Okt.2004 Amigaworld.net (Webseite) |
OS4Depot: Neue Versionen des SB128-Treibers und des OS4-Mixers Im OS4Depot wurde jeweils eine neue Version des SB128-Treibers von Ross Vumbaca sowie des OS4-Mixers von Davy Wentzler bereitgestellt. Die neuen Funktionen des SB128-Treibers V5.21 beinhalten gegenüber der Version des OS4-Prerelease:
Neue Funktionen des Mixers V1.11 gegenüber der mit dem OS4-Prerelease gelieferten Version:
Download: sb128ahi.lha (15 KB) mixer.lha (91 KB) (snx) [Meldung: 09. Okt. 2004, 19:28] [Kommentare: 5 - 10. Okt. 2004, 14:08] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Okt.2004 Elbox Computer (ANF) |
Elbox: Neue Software für den PS/2-Mausadapter/Bundle-Angebot (Update) Wie Elbox Computer unter dem Titellink bekannt gibt, steht ein neues Software-Paket für den PS/2-Mausadapter Cocolino bereit. Dieses enthält aktualisierte Versionen des cocolino.driver sowie des FreeWheel-Programms von Alastair M. Robinson. Die Software erlaubt es, alle Funktionen einer 5-Tasten-2-Rad-PS/2-Maus zu nutzen, die über einen Cocolino-Adapter angeschlossen ist. Jeder der zusätzlichen Tasten kann nun eine der folgenden Funktionen zugewiesen werden:
cocolino.driver V1.1: Einstellmöglichkeit der Geschwindigkeit für digital kodierte Räder hinzugefügt, Übertragung zusätzlicher Maustastensignale an den Amiga-Mausanschluss FreeWheel V2.2: Vollständige Unterstützung der fünften Maustaste hinzugefügt FreeWheel 2.2 kann von der offiziellen FreeWheel-Webseite heruntergeladen werden. Informationen zu Software für den Cocolino-Adapter finden Sie in der entsprechenden Download-Sektion von Elbox. Update: (09.10.2004, 17:15, cg) Bis zum 24. Oktober ist ein spezielles "Promotion Bundle" erhältlich, das aus folgenden Produkten besteht:
Das Angebot ist im Elbox Online-Shop zu finden. (snx) [Meldung: 09. Okt. 2004, 15:18] [Kommentare: 9 - 11. Okt. 2004, 20:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Okt.2004 Amigaworld.net (Webseite) |
OS4Depot: Neue Funktionen/SourceDepot eingerichtet Mit dem SourceDepot bietet das OS4Depot nun eine zentrale Sammelstelle für Quellcodes, die entweder bereits für AmigaOS4 umgesetzt wurden oder hierfür künftig portiert werden können. Weitere Neuerungen beim OS4Depot:
Allen Beiträgern sprechen die Betreiber ihren Dank aus. Kürzlich wurde die Marke von 100 Dateien überschritten. (snx) [Meldung: 09. Okt. 2004, 13:24] [Kommentare: 10 - 09. Okt. 2004, 23:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Okt.2004 os4depot.net (ANF) |
AmigaOS 4: Atari-Emulator "Atari800", v2.2 Sebastian Bauer hat Version 2.2 des Atari-Emulators Atari 800 veröffentlicht. (cg) [Meldung: 08. Okt. 2004, 20:50] [Kommentare: 2 - 09. Okt. 2004, 20:30] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Okt.2004 Olaf K. (ANF) |
Amiga Arena: Update zu "Enemy - Tempest of Violence" Dank der freundlichen Unterstützung von Uwe Ryssel konnte die Support-Seite für "Enemy - Tempest of Violence" mit einem Preview (7/97) sowie dem kompletten Review (9/97) der damaligen Amiga-Spiele-Zeitschrift "Amiga Games" erweitert werden. Wer weitere Berichte aus Magazinen beisteuern kann, möge sich bitte an olaf@amiga-arena.de wenden. (cg) [Meldung: 08. Okt. 2004, 20:36] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Okt.2004 |
Kurs: Programmierung eines MIDI-/Audio-Sequencers in C/C++ Martin Endres hat seinen Kurs zur Programmierung eines MIDI-/Audio-Sequencers aktualisiert. (cg) [Meldung: 08. Okt. 2004, 20:28] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Okt.2004 |
MorphOS: Support-Mailingliste vorübergehend nicht erreichbar Die Support-Mailingliste für MorphOS-Anwender ist aufgrund technischer Probleme vorübergehend nicht erreichbar. Für Anfragen steht weiterhin der IRC-Kanal #morphos auf ch1.arcnet.vapor.com zur Verfügung. (cg) [Meldung: 08. Okt. 2004, 19:12] [Kommentare: 43 - 11. Okt. 2004, 00:33] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Okt.2004 amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Programmierer für Protracker 5-Portierung gesucht Der Autor von Protracker 5 sucht einen Programmierer, der die Portierung auf AmigaOS 4 übernehmen möchte. Das Projekt wird als "sehr gut portierbar" beschrieben, es handelt sich um eine C++-Anwendung, die auf SDL basiert. Der einzige Plattform-spezifische Teil ist die Dateirequester-Klasse, die für jedes Betriebssystem neu implementiert werden muss. (cg) [Meldung: 08. Okt. 2004, 16:09] [Kommentare: 29 - 11. Okt. 2004, 15:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Okt.2004 Steffen Nitz (ANF) |
SN-EuroArchiv V1.7 erschienen Seit heute ist Version 1.7 der Münzen-Verwaltung für Euromünzen "SN-EuroArchiv" auf der Homepage von Steffen Nitz verfügbar. Im Groben ist ein HTML-Support und eine Auflagen-Statistik für Kursmünzensätze und Sondermünzen hinzugekommen. Bild des Hauptfenstern und der Länder-Statistik Beispiel der generierten HTML-Seite der Kursmünzensätze Beispiel der generierten HTML-Seite der Sondermünzen Hier die komplette Historie der Veränderungen von Version 1.65 zu Version 1.7:
[Meldung: 08. Okt. 2004, 12:37] [Kommentare: 5 - 11. Okt. 2004, 09:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Okt.2004 PPCNUX (ANF) |
PPCNUX: Umfassender Bericht zum Freescale SNDF Europe in Frankfurt (englisch) Unter dem Titellink hat PPCNUX einen sehr umfangreichen, bebilderten Bericht von Freescale Semiconductors europäischem Smart Networks Developer Forum Ende September in Frankfurt veröffentlicht, bei dem auch Genesi als Gold-Sponsor vertreten war. Neben Genesis Fokus auf Linux bei dieser Veranstaltung - vertreten durch Debian, Gentoo, Yellow Dog und Crux - lief auf einem der Pegasos-Rechner auch MorphOS mit verschiedenen Anwendungen wie den Webbrowsern Voyager und AWeb, einem DVD-Spieler, einem PDF-Anzeiger, einem Grafikprogramm, einem Abspieler für Streaming Audio und MP3 sowie dem 3D-Betitelungsprogramm MOSTitler. Verwendung fand dabei eine Betaversion von MorphOS 1.5. Als eine der Neuerungen gegenüber der aktuellen Version 1.4.2 konnte Gebrauch von der SIMD-Engine des G4-Prozessors, Altivec, gemacht werden. Demonstriert wurde dies durch die Wiedergabe der Ultra-HiRes-Version des Matrix Reloaded-Trailers in einer Auflösung von 1000x540. Fotos der neuen Netzwerk-Preferences erlaubte Nicolas Det dem Team vom Online-Magazin PPCNUX zwar nicht, aber dem Bericht zufolge war durchaus bereits ein Menüeintrag für den Gigabit-Ethernet-Controller vorhanden. Hardwareseitig zeigte bplan nicht nur den aktuell eingesetzten 1 GHz-MPC7447 im Pegasos, sondern auch bereits einen Prototypen mit dem optimierteren MPC7447A. Hinsichtlich einer passiven Kühlung des G4 für den Pegasos arbeite man angesichts des Fehlens passender Standardkomponenten noch an einer geeigneten Lösung, die mit Aussparungen für die Kondensatoren die gesamte Frontfläche der CPU-Karte abdecken und auch für den Einsatz von zwei Prozessoren verwendbar sein soll. Auch die vielseitige Firewall CrabFire (amiga-news.de berichtete) stellt PPCNUX in seinem SNDF-Bericht vor. Die Firewall läuft demnach unter Gentoo-Linux. Der Pegasos II ist dabei dergestalt in einem Standard-Gehäuse (2 HE, 19 Zoll) untergebracht, dass dessen Anschlüsse sich im Innern befinden und lediglich eine serielle Schnittstelle sowie die beiden Ethernet-Anschlüsse für 10/100 bzw. 10/100/1000 MBit zugänglich sind. Mit der Existenz des CrabFire lohne es sich nun für bplan auch, ein Interface zur Nutzung des zweiten Gigabit-Kanals des Discovery II zu produzieren. Eine standardmäßige Verfügbarkeit beider Gigabit-Anschlüsse hätte den Preis des Pegasos II um 60 Euro erhöht. Die separaten Karten zur Nachrüstung des zweiten Gigabit-Anschlusses sollen sich preislich dann in der Region von 80 bis 100 Euro bewegen. Der erwartete Preis der CrabFire werde etwa 2500 bis 3000 Euro betragen. Auch hinsichtlich weiterer künftiger Produkte gab sich bplan auskunftsfreudig. So ermögliche es die enge Kooperation mit Freescale, dass der Pegasos III den neuen SoC-G4-Prozessor mit DDR2-667-Unterstützung und PCI-Express aufbieten werde. Der Einsatz des G3-Prozessors 750GX im Pegasos lohne sich hingegen aufgrund dessen Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht. Schnellere G4-Karten seien ebenfalls eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses sowie des Verfügbarkeitsdatums geeigneter Prozessortypen. Auch Dual-Prozessorkarten blieben weiterhin eine Option, da der Pegasos schließlich von vornherein hierfür ausgelegt worden sei. Nächstes Produkt jedenfalls - angepeilt für Anfang 2005 - sei ein Zwei-Prozessor-Blade. Dieser Server-Blade ermögliche die Ausnutzung der Vorteile des PowerPC in puncto hoher Leistung bei geringer Stromaufnahme, um etwa 16 Prozessoren in einem 3 HE-Gehäuse unterzubringen oder ein einziges Board in einem Gehäuse von nur einer Höheneinheit (4,44 cm) - was mit dem gegenwärtigen Pegasos-Board infolge der vertikalen Prozessorkarte nicht durchführbar ist. Der Einsatz des softwarekompatiblen Discovery III, der einen schnelleren FSB und Speicher unterstützt sowie optimierte Latenzzeiten aufweist, werde erwogen. Den vollständigen, englischen Bericht sowie zahlreiche Fotos finden Sie unter dem Titellink bei PPCNUX. (snx) [Meldung: 08. Okt. 2004, 11:44] [Kommentare: 35 - 09. Okt. 2004, 06:28] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Okt.2004 Uwe Ryssel (ANF) |
ScummVM: Version 0.6.1b2 verfügbar Uwe Ryssel hat ein Update des Amiga-Ports von ScummVM veröffentlicht. Es stehen Versionen für 68k und WarpOS zur Verfügung. Neben ein paar Bugfixes wurde die Unterstützung für MPEG2, MP3 und Ogg-Vorbis in die WOS-Version eingebaut. Informationen zu ScummVM sind auf der zugehörigen Projektseite verfügbar. (cg) [Meldung: 08. Okt. 2004, 02:45] [Kommentare: 2 - 08. Okt. 2004, 18:30] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |