![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
04.Okt.2004 AmigaWorld (ANF) |
Fun of Computing 2004: Video vom OS4-Bootvorgang Mike Bouma hat auf der "Fun of Computing" ein kurzes Video erstellt, das den AmigaOS4-Bootvorgang illustriert. os4betaboot.mpg (cg) [Meldung: 04. Okt. 2004, 23:35] [Kommentare: 17 - 06. Okt. 2004, 23:26] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Okt.2004 |
AmigaOne: Probleme beim Zusammenspiel von Onboard-IDE und Ethernet Stéphane Guillard, der Entwickler der IDE-DMA-Treiber für AmigaOS 4, erläutert in einem Thread auf ANN, dass der Onboard-IDE-Kontroller der bisher produzierten AmigaOne-Motherboards nur dann im DMA-Modus betrieben werden kann, wenn nicht gleichzeitig noch ein Ethernet-Treiber genutzt wird. Laut Guillard tritt das Problem nur in der Kombination "Onboard-IDE-Controller und beliebiger Ethernet-Chip" auf. Solange die Netzwerkverbindung nicht genutzt wird oder ein anderer IDE-Controller Verwendung findet, funktioniert das Zusammenspiel aller DMA-Quellen (IDE, USB, Soundkarte etc.) einwandfrei. Um dem Problem vorerst aus dem Weg zu gehen, kann ein PCI-IDE-Controller mit Silicon Image 680 Chipsatz (UDMA133) verwendet werden. Der entsprechende Treiber steht Betatestern bereits zur Verfügung, da besagter Chipsatz auch auf dem angekündigten "Micro-A1 I" Verwendung findet. Ein Screenshot von SCSISpeed zeigt Benchmarks der allerersten Treiber-Version im UDMA-Modus: ![]() Als Ursache des Problems nennt Guillard die VIA-Southbridge des Motherboards, er spricht von "falscher Verdrahtung" derselben bzw. einem "Design-Fehler". Hersteller Eyetech hat zwar bisher noch keine öffentliche Stellungnahme abgegeben, erklärt jedoch in einem nur AmigaOne-Besitzern zugänglichen Forum auf amigaworld.net, dass lückenhafte Dokumentation und nicht existenter Support eine korrekte Initialisierung der Southbridge erheblich erschweren. Man arbeite zwar bereits an einer Lösung - einen (Hardware-) Patch, der auf allen Motherboards funktioniert und der sich mit vertretbarem Aufwand implementieren ließe, könne man jedoch noch nicht vorweisen. Registrierte AmigaOne-Besitzer mit Zugang zum entsprechenden Forum auf amigaworld.net finden hier das komplette Statement von Alan Redhouse (Eyetech). Die angekündigten "Micro-A1" Motherboards sind von diesem Problem nicht betroffen, da beim "Micro-A1 I" ein anderer IDE-Controller Verwendung findet und der "Micro-A1 C" bereits mit einem Workaround ausgestattet ist. (cg) [Meldung: 04. Okt. 2004, 22:19] [Kommentare: 181 - 07. Okt. 2004, 01:23] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Okt.2004 |
AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads: ptplayos4.lha aud/pla 35kb AHI protracker mod player autodocviewer.lha dev/uti 127kb Autodoc Viewer for OS4 scummvmos4.lha gam/adv 2Mb04 Point-and-Click adventure interpreter patch-bin.lha uti/fil 129kb Apply a diff file to an original patch-src.lha uti/fil 296kb Apply a diff file to an original (source) swfplayer.lha vid/pla 575kb Standalone shockwave player for Amiga pt-player-gui.lha aud/pla 49kb Protracker Player GUI limpidclock.lha uti/mis 38kb transparent clock / calendar rawplay.lha aud/pla 88kb Play any file as audio output cyberos4.lha gra/mis 94k Mandelbrot generator stico40.lha gra/vie 102kb Stereographic geometry viewer killwin40.lha uti/mis 79kb Close killed windows pong.lha gam/act 37kb Pong the desktop game for AmigaOS40(cg) [Meldung: 04. Okt. 2004, 22:14] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Okt.2004 Pegasosforum (Webseite) |
PegXMac V1.3.1 für Pegasos II fertiggestellt Die Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac von David Bentham liegt für den Pegasos II nun in der Version 1.3.1 vor. Neu enthalten sind die Linux-Kernel 2.4.25 und 2.6.8 sowie die Version 0.9.70-8 von Mac-on-Linux. Zudem wurde ein Netzwerk-Bug behoben. (snx) [Meldung: 04. Okt. 2004, 22:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Okt.2004 ANN (Webseite) |
Interview mit Gentoo-Linux-Entwickler Pieter van den Abeele erwähnt Pegasos In einem englischsprachigen Interview erwähnt Pieter van den Abeele, ein PPC-Linux-Entwickler, dass Freescale für die Anpassung der Gentoo-Distribution an den Pegasos zehn Open Desktop Workstations zur Verfügung gestellt hat. Offiziell durch Gentoo unterstützt wird der Pegasos bereits seit einem halben Jahr, der Gigabit-Ethernetport des Pegasos II ist hiermit seit Ende Juni nutzbar (amiga-news.de berichtete). (snx) [Meldung: 04. Okt. 2004, 19:22] [Kommentare: 6 - 04. Okt. 2004, 21:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Okt.2004 IOSPIRIT (ANF) |
IOSPIRIT: Zeitweilige Nichterreichbarkeit des Servers Der IOSPIRIT-Server wird aufgrund des Umzugs des ihn beheimatenden Rechenzentrums zeitweise nicht erreichbar sein. Der dafür vorgesehene Zeitraum reicht vom 4. Oktober, 22 Uhr, bis zum 5. Oktober, 6 Uhr. Während dieser Zeit abgeschickte E-Mails können ggf. verlorengehen. (snx) [Meldung: 04. Okt. 2004, 18:06] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Okt.2004 Brad Webb (E-Mail) |
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040930 Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den Oktober 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
[Meldung: 04. Okt. 2004, 13:48] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2004, 14:29] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
03.Okt.2004 Diego Casorran / amigift-users mailinglist (ANF) |
Filesharing: AmiGIFT v1.1 (Update) Diego Casorran hat Version 1.1 des P2P-Klienten "AmiGIFT" veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen in dieser Version:
Eine detaillierte Übersicht über alle Änderungen entnehmen Sie bitte dem ChangeLog Downloads: (Achtung: Die Datei "Toolbar.mcp" innerhalb der Archive ist zerstört. Sollte es Probleme beim Entpacken geben, verwenden Sie "UnArc") Full archive (~2 MB): amigift_v1.1.lha (2 MB) Update 1.0.2 to 1.1: amigift_v1.1_update_01102004.lha (400 KB) Update: (04.10.2004, 22:50, cg) Inzwischen steht ein Patch zur Verfügung, der das Problem mit der zu geringen Stack-Größe für die MUI-Klasse "nlist" behebt ("Low stack size for nList class"). Da das Programm die ixemul.library benötigt, die unter AmigaOS 4 noch nicht zur Verfügung steht, ist die Nutzung unter diesem Betriebssystem noch nicht möglich. (cg) [Meldung: 03. Okt. 2004, 18:49] [Kommentare: 43 - 07. Okt. 2004, 20:59] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
03.Okt.2004 ThunderBBs (ANF) |
Fotos von der Fun of Computing 2004 Unter dem Titlellink sind einige Fotos von der "Fun of Computing" (Ilmenau, 2. Oktober) zu finden. (cg) [Meldung: 03. Okt. 2004, 18:40] [Kommentare: 21 - 08. Okt. 2004, 21:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
03.Okt.2004 MorphOS-News.de (Webseite) |
Handschriftenerkennung für MorphOS Am Freitag, dem 8. Oktober, wird Johan Rönnblom seine Diplomarbeit vorstellen, ein System zur Erkennung freier handschriftlicher Texteingabe, wie sie bei PDAs gefunden wird, entwickelt unter MorphOS. Die der Software zugrundeliegende Studie untersucht bestimmte Parameter für solch ein System. Derzeit beschränkt sich das Programm weitgehend noch auf unverbundene Buchstaben, da es vorerst nur für diese trainiert wurde. Zur Präsentation, die ebenfalls mittels MorphOS erfolgen wird, ist jedermann eingeladen. Sie findet am 8. Oktober um 16 Uhr an folgendem Ort statt: Maskinsektionen, Chalmers, Hörsalsvägen 7, Göteborg, Schweden, Raum Omega. (snx) [Meldung: 03. Okt. 2004, 10:59] [Kommentare: 4 - 05. Okt. 2004, 15:15] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
03.Okt.2004 MorphOS-News.de (Webseite) |
MorphOS: Update des Arkanoid-Klons Bolcatoid auf Version 0.95 Der Arkanoid-Klon Bolcatoid (Screenshot) liegt nun in der Version 0.95 vor. Neu sind neben Fehlerbereinigungen und Optimierungen ein HiRes-640x480-Modus sowie ein paar neue Sounds. Das Spiel ist Freeware und benötigt die Version 6.1 der PowerSDL.library. Download: Bolcatoid V0.95 (566 KB) PowerSDL.library V6.1 (113 KB) (snx) [Meldung: 03. Okt. 2004, 10:48] [Kommentare: 2 - 03. Okt. 2004, 19:33] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
03.Okt.2004 Captain HIT (ANF) |
ASoft: Updates einiger MUI-Klassen und Programme Alfonso Ranieri (ASoft) hat folgende Updates veröffentlicht:
[Meldung: 03. Okt. 2004, 09:52] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2004, 11:06] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Okt.2004 MorphZone (Forum) |
MorphOS-Theme für Linux Unter dem Titellink hat David Gavilan Ruiz ein MorphOS-Theme für den Linux-Windowmanager Fluxbox bereitgestellt (Screenshot). (snx) [Meldung: 02. Okt. 2004, 18:27] [Kommentare: 6 - 05. Okt. 2004, 17:53] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Okt.2004 MorphOS-News.de (Webseite) |
Genesi beim Freescale Embedded Connectivity Summit und der MySQL ComCon Europe Genesi wird Goldsponsor beim Freescale Embedded Connectivity Summit sein, der vom 4.-6. Oktober in Austin, Texas, stattfindet. Vom 8.-10. November wird Genesi zudem Aussteller bei der MySQL ComCon Europe 2004 sein. (snx) [Meldung: 02. Okt. 2004, 08:15] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Okt.2004 Kristian Eklund (ANF) |
Genesi Scandinavia präsentiert die vielseitige Firewall CrabFire Göteborg, Schweden, 1. Oktober 2004 - Genesi Scandinavia hat auf dem Smart Networks Developer Forum (SNDF) in Frankfurt die Firewall CrabFire präsentiert (Foto). Hierbei handelt es sich nicht nur um eine reine Firewall, sondern auch um einen Spam- und Virusfilter. CrabFire kann so konfiguriert werden, dass die Firewall für Ihren Firmen-Mailserver bestimmten Spam und E-Mail-Viren herausfiltert. Sollte Ihre Firma Büros an verschiedenen Orten haben, kann ein CrabFire in jeder Niederlassung eingesetzt und zwischen diesen ein sicherer, verschlüsselter Tunnel eingerichtet werden. Ihre Angestellten können dann auf alle Rechner genauso zugreifen, als befänden sie sich allesamt im gleichen lokalen Netzwerk. Eine weitere Aufgabe, die Sie mit CrabFire erledigen können, ist das Packet filtering. Hiermit können Sie die Teilnehmer Ihres Netzwerkes davon abhalten, unerwünschte Internet-Anwendungen zu nutzen - wie beispielsweise Programme für das P2P-Filesharing und Instant messaging. Eine Änderung der zu nutzenden Ports innerhalb dieser Anwendungen wird dabei nichts nutzen: CrabFire scannt die einzelnen Pakete nach den Signaturen dieser Programme und wird sie entweder stoppen oder zumindest mitloggen, je nach der von Ihnen vorgenommenen Konfiguration. CrabFire nutzt einen PowerPC-Prozessor des Typs 7447 mit 1 GHz und verfügt über einen Gigabit-Ethernet-Anschluss (LAN) sowie einen 10/100 Mbit-Anschluss (WAN). Eine Dual-Gigabit-Version wird in Kürze erhältlich sein. Kleinere Änderungen der Spezifikationen bis zur endgültigen Veröffentlichung des Produkts werden vorbehalten. Genesi Scandinavia erfuhr sehr positive Reaktionen sowohl seitens der Teilnehmer als auch der Präsentatoren auf dem SNDF und wir sind zuversichtlich, dass dieses Produkt für Firmen rund um die Welt von großem Interesse sein wird. CrabFire wird verglichen mit Konkurrenzprodukten zu wettbewerbsfähigen Preisen erhältlich sein. Mit der Fertigstellung dieses Firewalls rechnen wir in drei Monaten. Über Genesi Scandinavia Genesi Scandinavia ist eine neugegründete schwedische Firma, welche die Firewall CrabFire sowie weitere Genesi-Produkte produzieren und verkaufen wird. Genesi Scandinavia ist ein privatwirtschaftlich betriebenes Unternehmen. Marketing Director und Manager ist Kristian Eklund. CrabFire-Produktinformation (PDF, 301 KB) Danke für Ihre Aufmerksamkeit, Kristian Eklund, Marketing Director kristian.eklund(at)genesi.se (snx) [Meldung: 02. Okt. 2004, 07:42] [Kommentare: 104 - 05. Okt. 2004, 15:13] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |