![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
06.Jun.2005 (ANF) |
Apple wird in Zukunft Intel-CPUs verwenden Der Apple-Chef Steve Jobs gab heute während seiner Eröffnungsrede zur "Worldwide Developers Conference" in San Fransisco den Umstieg auf Intel-Prozessoren bekannt. Bis spätestens 2007 sollen alle neuen Rechner aus Apples Macintosh-Reihe mit Intel CPUs ausgeliefert werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink bei heise.de (cg) [Meldung: 06. Jun. 2005, 21:47] [Kommentare: 353 - 12. Jun. 2005, 10:48] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Jun.2005 Christian Rosentreter (ANF) |
MorphOS: MLdonkey 2.5.30.15 Der Peer-to-Peer Client "MLdonkey" liegt nun in der Version 2.5.30.15 vor. MLdonkey unterstützt zahlreiche Netzwerke, beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen für beispielsweise telnet und http. Die Liste der (zahlreichen) Änderungen seit der letzten Version entnehmen Sie bitte dem Changelog. Das Archiv enthält auch eine überarbeitete Dokumentation sowie neue Versionen von guardian.p2p und server.ini. Download: mldonkey-2.5.30.15-morphos.lha (2,2 MB) (cg) [Meldung: 06. Jun. 2005, 16:39] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Jun.2005 Robert Konrad (KonTechs) (ANF) |
WinUAE: QuarkTex v0.51 Für QuarkTex, den Warp3D zu OpenGL-Wrapper für WinUAE, wurde ein Update veröffentlicht, das einen Texturing-Bug behebt, der mit aktuellen nVidia-Treibern große Probleme verursachte. (cg) [Meldung: 06. Jun. 2005, 16:34] [Kommentare: 18 - 09. Jun. 2005, 14:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Jun.2005 amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Software-News in Kürze WookieChat 1.61 James Carrol hat eine neue Version seines MUI basierten IRC-Klienten WookieChat veröffentlicht. Ein Fehler in der "DCC SEND"-Funktion wurde behoben. Link: Downloadseite SimplePlay 1.2 Das ebenfalls MUI basierte SimplePlay spielt die folgenden Soundformate ab: MOD, IT, S3M, XM, WAV, VOC, OGG, MIDI, AIFF. Link: Downloadseite SDK Browser 1.0 Der "SDK Browser" von BitByBit Software soll Programmierern eine komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Strukturen oder Tag-Items. In Version 1.0 wurde der SDK Browser nochmals deutlich schneller, es gibt eine "Quick Find"-Funktion, mittels eines eingebauten Directory-Scanners lassen sich die System-Includes durchblättern, außerdem gibt es einen neuen Bereich "Your Project", in dem die Dateien des aktuellen Projekts angesehen werden können. Der SDK Browser ist Shareware und kostet 15 USD. Link: Homepage (cg) [Meldung: 06. Jun. 2005, 16:32] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Jun.2005 schluckebier (ANF) |
amigaworld.net: Interview mit Alan Redhouse (Eyetech) (Update) Das englischsprachige Amiga-Portal amigaworld.net veröffentlicht heute die Ergebnisse einer "Q&A-Session", bei der Alan Redhouse von Lesern gestellte Fragen beantwortet. Wir haben die wichtigsten Punkte kurz für Sie zusammengefasst: Der AmigaOne-XE Fix Der derzeit von verschiedenen Händlern angebotene "AmigaOne-Fix" wird von Eyetech nicht empfohlen. Er beseitigt nicht die Ursache des Problems, sondern erhöht die Bus-Priorität der VIA-Southbridge, was offenbar mehr oder weniger zufällig auch die Probleme beim Zusammenspiel zwischen Onboard-IDE-Controller und Ethernet-Geräten beseitigt. Die tatsächliche Ursache für die erwähnten Probleme scheint noch nicht ganz klar zu sein, Redhouse vermutet entweder ein Treiber-Problem oder ein Problem bei der Initialisierung des VIA Chips, Letzteres bezeichnet er als erheblich wahrscheinlicher. Für Besitzer eines AmigaOne-SE wird keine Lösung der Hardware-Probleme des Rechners entwickelt werden. Man verfüge über keine solchen Boards mehr, außerdem stehe weder entsprechend erfahrenes Personal noch das dafür nötige Kapital zur Verfügung. Man habe ein Jahr lang ein günstiges Upgrade auf einen AmigaOne-XE angeboten, damit seien Eyetechs Möglichkeiten erschöpft. Hat Eyetech ein Monopol auf OS4-Hardware? Eyetech besitzt die exklusiven Rechte am Warenzeichen "AmigaOne". Wettbewerb sei in einem derartig kleinen Markt eher schädlich. CPU-Module CPU-Module für den AmigaOne werden von Drittherstellern angeboten werden. Derzeit seien die Preise für PPC-CPUs aber derart hoch, dass sich ein solches Unterfangen bei den zu erwartenden geringen Absatzzahlen nicht rechnet. Redhouse schätzt, dass sich die Situation gegen Ende des Jahres bessert. Neue AmigaOne-Modelle Neue Modelle werden erst dann in Serie produziert, wenn größere Bestellungen aus der Industrie vorliegen. Die Design-Phasen für den µA1-I und den AmigaOne-XC sind abgeschlossen, von Ersterem existieren bereits Prototypen. Linux und der AmigaOne Eyetech sehen Linux nicht als Bestandteil ihrer AmigaOne-Strategie, deswegen unternimmt man nichts, um die Lauffähigkeit dieses Betriebssystems auf den Rechnern zu verbessern. Sonstiges Redhouse weist darauf hin, dass der Amiga-Markt keinerlei kommerzielle Möglichkeiten mehr biete. Ein Überleben der AmigaOne-Plattform hänge ausschließlich davon ab, ob man in anderen Märkten (Industrie-) Kunden gewinnen könne. (cg) [Meldung: 06. Jun. 2005, 15:17] [Kommentare: 146 - 12. Jun. 2005, 22:05] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Jun.2005 (ANF) |
HTML-Magazin: The Crypt, Ausgabe 40 Die 40. Ausgabe des englischen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Titellink zur Verfügung. Neben diversen Artikeln zu Computern im Allgemeinen geht es in dieser Ausgabe auch um Evolution, außerdem gibt es Tipps zur Benutzung von Digitalkameras. (cg) [Meldung: 05. Jun. 2005, 21:20] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Jun.2005 (ANF) |
Emulation: Neue Versionen von AmigaSys und AIAB Die Projekte AmigaSys und AIAB stellen eine komplett vorkonfigurierte Amiga-Umgebung zur Verfügung, die für die Benutzung mit WinUAE gedacht ist. Die Installation setzt Disk-Images von AmigaOS 3 (AIAB) bzw. eine OS 3.9-CD voraus (AmigaSys). Von beiden Projekten steht jetzt eine neue Version zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Homepage: AmigaSys Homepage AIAB Homepage (cg) [Meldung: 05. Jun. 2005, 21:10] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2005, 16:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Jun.2005 Bernd Roesch (ANF) |
Emulator: WinUAE 1.0 Version 1.0 des Amiga-Emulators WinUAE wurde heute veröffentlicht. Änderungen seit der letzten Version:
[Meldung: 05. Jun. 2005, 21:05] [Kommentare: 55 - 08. Jun. 2005, 18:39] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Jun.2005 Team AROS |
Team AROS: Bounty #30: GTK+-2.x-Wrapper für Zune/MUI Team AROS hat heute Bounty #30 ins Leben gerufen. Ziel ist die Entwicklung eines Wrappers, der die Funktionen der GUI-Entwicklungsplattform GTK+ 2 für Zune, der AROS-Implementierung von MUI, übersetzt. Derzeit beträgt die Prämie 149 US-Dollar. (cs) [Meldung: 05. Jun. 2005, 17:54] [Kommentare: 12 - 12. Jun. 2005, 13:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Jun.2005 MorphZone (Webseite) |
Genesi: Wiederaufnahme des Upgrade-Programms Genesi bereitet die Wiederaufnahme des versprochenen Upgrade-Programms für Pegasos I-Boards vor. Erstkäufer eines solchen können es bei Zuzahlung von 200 Euro + Versandkosten gegen ein Pegasos II-Board samt G4-Prozessor eintauschen. Voraussetzungen:
[Meldung: 04. Jun. 2005, 06:57] [Kommentare: 246 - 08. Jun. 2005, 23:25] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |