![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
30.Sep.2005 (ANF) |
Commodore jetzt ein MusicStore Der Name "Commodore" lässt sich nach wie vor gut vermarkten. Ein Leser hat einen Musicstore unter dem uns noch sehr gut geläufigen Label Commodore gefunden. Erstellt wurde die Seite von der Firma Yeahronimo Media Ventures aus Holland. (ps) [Meldung: 30. Sep. 2005, 13:28] [Kommentare: 27 - 03. Okt. 2005, 10:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Sep.2005 Sven Scheele (ANF) |
Entwickler auf dem Amiga Meeting Nord Wie auch schon im letzten Jahr möchten die Organisatoren der "Amiga Meeting Nord" speziell den noch aktiven Entwicklern (Soft- und Hardware) aus dem Amiga-Bereich die Möglichkeit bieten, ihre Projekte/Produkte bei dem Meeting in Bad Bramstedt (14. bis 16. Oktober 2005) einem breiten Pubklikum zu präsentieren und ggfs. auch zu verkaufen. Guido Mersmann hat uns informiert, welche aktuellen Entwicklungen er vorstellen wird:
An dieser Stelle noch kurz der Hinweis, dass die Organisatoren gerne jederzeit weitere Anmeldungen von Entwicklern entgegen nehmen. Es besteht auch wieder die Möglichkeit einer vergünstigten Hotelübernachtung! (ps) [Meldung: 30. Sep. 2005, 13:17] [Kommentare: 8 - 14. Okt. 2005, 10:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Sep.2005 |
amiga-news.de im Buch der 6000 wichtigsten Websites amiga-news.de wurde im Jahre 2001 in den Internet-Guide "Das Web-Adressbuch für Deutschland - Die 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen" aufgenommen. Die Redakteure des mw-Verlages haben eigenhändig ca. 250.000 Web-Angebote getestet und eine handverlesene Auswahl der 6.000 besten Web-Seiten getroffen. Auch in der 9. Auflage wird amiga-news.de wieder in diesem praktischen Web-Guide als eine der besten Internet-Adressen im Bereich Internet und Computer vorgestellt. Das Web-Adressbuch ist eine nützliche Einstiegshilfe ins Netz. Gerade Anfänger tun sich mit den verschiedenen Suchmaschinen manchmal schwer, da ist es leichter zu blättern, statt zu "googeln", zumal Suchmaschinen häufig durch pfiffige Webmaster manipuliert werden. Hauptsächlich wendet sich der Verlag an 'normale' Nutzer, trotzdem werden auch Poweruser in dem Buch noch viele neue interessante Adressen finden. Das Web-Adressbuch für Deutschland 2006 Die 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen Über 1.500 Themengebiete, mit E-Mail-Adressen. Hrsg. Mathias Weber 9. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Euro 15,90 (D), 928 Seiten, ISBN 3-934517-06-4 Das Web-Adressbuch bei Amazon bestellen. (ps) [Meldung: 30. Sep. 2005, 12:30] [Kommentare: 18 - 16. Feb. 2006, 00:43] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Sep.2005 4Sceners.de (Webseite) |
Interview mit der Amiga-Demogruppe Abyss 4Sceners.de hat unter dem Titellink ein Interview mit der auch in der Amiga-Demoszene bekannten Gruppe Abyss veröffentlicht. Hierin berichten Bartman und Pink aus den Amiga-Tagen sowie von ihren Spielen für Gameboy Advance und Nintendo DS. (snx) [Meldung: 29. Sep. 2005, 16:17] [Kommentare: 8 - 01. Okt. 2005, 16:47] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Battle for Wesnoth portiert Andrea Palmatè hat Battle for Wesnoth für AmigaOS 4 portiert. Hierbei handelt es sich um ein rundenbasiertes Fantasy-Strategiespiel, welches man auch zusammen mit anderen spielen kann (Screenshot). Um das Spiel zu starten, müssen Sie in der Shell per Assign-Befehl in das Verzeichnis wechseln, in dem sich das Hauptprogramm befindet, und danach "run wesnoth" eingeben. Der Start benötigt eine Weile, weshalb Sie der schwarze Bildschirm nicht beunruhigen sollte. Über die Befehlszeile können noch optionale Parameter übergeben werden. Download: wesnoth.rar (37 MB) (snx) [Meldung: 29. Sep. 2005, 12:42] [Kommentare: 17 - 30. Sep. 2005, 14:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Sep.2005 Jan Zahurancik (ANF) |
Emulation: Bilder der kommenden AmiKit-Version AmiKit ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, ähnlich den bekannten Produkten "Amiga In A Box" oder AmigaSYS. Von der kommenden Version wurden inzwischen die nachfolgenden Bilder veröffentlicht (ein jedes zeigt einen anderen Grafikstil der Fenster): Screenshot 1 Screenshot 2 Screenshot 3 Um der Yahoo-Group zu AmiKit beizutreten, schicken Sie eine E-Mail oder rufen direkt die zugehörige Webseite auf. (snx) [Meldung: 29. Sep. 2005, 12:19] [Kommentare: 8 - 29. Sep. 2005, 21:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Sep.2005 Amigaworld.net (Forum) |
TroikaNG: Aktualisierung der Webseite mit häufig gestellten Fragen Auf der Webseite von TroikaNG wurden die ersten Fragen und Antworten eingetragen. Demnach etwa verzichte man auf AGP, da außer der Articia-Northbridge nur noch der IBM-Chip CPC 925 diese Funktionalität biete, aber dafür wiederum nicht mit dem für das Amy'05-Board gewählten Prozessor zusammenarbeite. Hinsichtlich des Endkundenpreises seien 400 Britische Pfund eine sehr vorsichtige Schätzung gewesen, hypothetisch könne er aber durchaus auch auf 400 US-Dollar (derzeit rund 330 Euro) hinauslaufen. (snx) [Meldung: 29. Sep. 2005, 12:09] [Kommentare: 64 - 01. Okt. 2005, 16:08] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Sep.2005 Robert Wahnsiedler (E-Mail) |
Fotos von der Classic Computing 2005 Unter dem Titellink hat Robert 'aPEX' Wahnsiedler eine Auswahl seiner Fotos veröffentlicht, die er auf der diesjährigen Classic Computing am 24./25. September in Neubulach bei Stuttgart geschossen hat (amiga-news.de berichtete). (snx) [Meldung: 29. Sep. 2005, 11:58] [Kommentare: 5 - 01. Okt. 2005, 17:13] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
28.Sep.2005 |
os4depot.net: Uploads bis 28.09.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net: make-ppc.lha dev/uti 174kb GNU make PPC entombed_os4.lha gam/act 1Mb Entombed - SDL action game duke3d.lha gam/fps 519kb Duke Nukem 3D uqm-src.lha gam/mis 1Mb Sources for Ur-Quan Masters uqm.lha gam/mis 10Mb The Ur-Quan Masters port blobtrix_os4.lha gam/puz 11Mb BlobTrix OS4 ttt_os4.lha gam/boa 593kb Tic Tac Toe OS4 rott.lha gam/fps 3Mb Rise of the Triad fillets-ng.lha gam/puz 1Mb Fish Fillets NG port gemdropx_os4.lha gam/puz 1Mb GemDropX_OS4 blackbox_os4.lha gam/boa 1Mb BlackBox OS4 savvyppc.lha net/sam 178kb Savvy (as in networker) smbfs GUI progra vectoroids_os4.lha gam/act 1Mb Vectoroids - SDL action game addtraction_os4.lha gam/boa 199kb AddTraction_OS4 bugsquish_os4.lha gam/act 1Mb Bug squish - SDL action game circuslinux_os4.lha gam/act 1Mb Circus Linux! - SDL action game penguincommand_os4.lha gam/act 2Mb Penguin Command OS4 sdlzombies_os4.lha gam/mis 3Mb SDLZombies_OS4 trailblazer_os4.lha gam/mis 170kb Traliblazer OS4 mindless_os4.lha gam/puz 2Mb Mindless_OS4 cpuwatcher.lha uti/wor 21kb Measures CPU, free memory and network tr swfplayer.lha vid/pla 1Mb Standalone shockwave player for Amiga raw_os4.lha gam/act 440kb RAW(cg) [Meldung: 28. Sep. 2005, 16:45] [Kommentare: 11 - 29. Sep. 2005, 09:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
28.Sep.2005 MorphZone (Download-Bereich) |
MorphOS: SDL-Spiel KoboDeluxe portiert / Alphaversion 0.5 von ezTCP KoboDeluxe 0.4pre10 Herbert Klackl hat das SDL-basierte Shoot'em up-Spiel KoboDeluxe für MorphOS portiert (Screenshot). Das Spiel bietet unter anderem schnelles 8-Wege-Scrolling, 17 verschiedene Gegnerarten und 50 Landkarten. Download ezTCP 0.5-alpha Der PPC-native TCP/IP-Stack ezTCP von Pavel 'Sonic' Fedin liegt jetzt in der Alphaversion 0.5 vor. Dabei handelt es sich um ein MorphZone-Bountyprojekt dessen aktueller Spendenstand 1095,73 US-Dollar beträgt. In der Version 0.5 wird unter anderem der Socket-Owner korrekt gesetzt, weshalb jetzt auch Jabberwocky mit dem Stack zusammenarbeitet. Zudem wird beim Start überprüft, ob sich bereits eine Instanz der bsdsocket.library im Speicher befindet. Download (snx) [Meldung: 28. Sep. 2005, 13:58] [Kommentare: 9 - 01. Okt. 2005, 15:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
28.Sep.2005 MorphOS Development Team (ANF) |
MorphOS: Neue PowerUp-Edition verfügbar Das MorphOS-Entwicklerteam hat eine neue Version der PowerUp-Edition von MorphOS bereitgestellt. Die PowerUp-Edition ermöglicht die Nutzung dieses Betriebssystems auch auf Amiga-Rechnern, sofern diese mit einer PowerPC-Prozessorkarte aufgerüstet sind. Die wichtigsten Neuerungen:
[Meldung: 28. Sep. 2005, 11:59] [Kommentare: 123 - 01. Okt. 2005, 15:20] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
28.Sep.2005 MorphZone (Forum) |
MorphUp: Betatest des Paket-Managers startet in Kürze In Kürze startet Rupert 'naTmeg' Hausberger einen Betatest für seinen Paket-Manager MorphUp. Teilnehmen können all jene, die im Rahmen des MorphZone-Bountyprogramms für dieses Projekt gespendet haben (Bountyname: ezPM; derzeitiger Spendenstand: 316,55 US-Dollar). Bei MorphUp handelt es sich um ein aus Generator und Klient bestehendes Paket-Managementsystem, wie es sich auch in der Linux-Welt findet. Hierdurch soll es den Anwendern erspart werden, bei der Installation oder Aktualisierung von Software die verschiedensten Webseiten abklappern zu müssen - beispielsweise für fehlende Bibliotheken oder MUI-Klassen. Der Paket-Manager soll daher in der Lage sein, für die Installation, Aktualisierung und Verifizierung von MorphOS-Komponenten und Anwendungen zu sorgen (amiga-news.de berichtete). An einer Teilnahme am Betatest interessierte Spender verfahren bitte innerhalb der kommenden zwei Wochen wie folgt:
[Meldung: 28. Sep. 2005, 09:02] [Kommentare: 1 - 28. Sep. 2005, 13:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
28.Sep.2005 Christian Rosentreter (ANF) |
MorphOS: AIFF/AIFF-C-, RIFF WAVE- und Sun/NeXT-Audio-Player für AmiNetRadio Christian 'tokai' Rosentreter stellt unter dem Titellink drei neue Player-Plugins für AmiNetRadio 3.x zur Verfügung. wave.player 3.10 RIFF (Resource Interchange File Format) ist ein Datencontainer für Multimedia-Dateien, der ursprünglich von Microsoft und IBM für Windows entwickelt wurde, aber mittlerweile auch auf anderen Systemen Verbreitung gefunden hat. Der Player liest RIFF-Dateien mit "Wave Audioform"-Untertyp (kurz: RIFF WAVE), dabei unterstützt er 8-32bit linear PCM, A-law 2:1, µ-Law 2:1, Float 32bit und Float 64bit komprimierte Samples. aiff.player 3.3 Audio Interchange File Format (AIFF) ist Apples Gegenstück zu Microsofts "RIFF WAVE"-Format. Der Player liest Big-Endian AIFF- und AIFF-C-Dateien mit 8-32bit linear PCM, A-law 2:1, µ-Law 2:1, Float 32bit und Float 64bit komprimierten Sampledaten. au.player 3.2 Das .AU oder auch .SND-Format ist ein relativ einfach aufgebautes Format, welches von Sun und NeXT entwickelt wurde. Der Player liest Dateien im Big- und Little-Endian-Format, und ebenso wie die anderen zwei Player unterstützt er 8bit PCM, 16bit PCM, 24bit PCM, 32bit PCM, A-law 2:1, µ-Law 2:1, Float 32bit und Float 64bit komprimierte Sampledaten. Alle drei Player sind Freeware und können unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx) [Meldung: 28. Sep. 2005, 08:03] [Kommentare: 7 - 28. Sep. 2005, 19:33] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Sep.2005 Pegasosforum (Forum) |
Linux: Deutsche Installationsanleitung für OpenSuSE 10 auf dem Pegasos Christoph 'Kristatos' Kimna hat unter dem Titellink eine ausführliche deutsche Anleitung für die Installation der Linux-Distribution OpenSuSE 10 auf Pegasos II-Rechnern veröffentlicht. (snx) [Meldung: 27. Sep. 2005, 19:43] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Sep.2005 PPC-Zone (Webseite) |
Linux: Altivec-Unterstützung mit libfreevec Dank der Bereitstellung einer ODW durch Genesi und Freescale hat Konstantinos Margaritis mit libfreevec nun auch für Linux Altivec-Unterstützung implementiert. Bei libfreevec handelt es sich um eine LGPL-Bibliothek mit handoptimierten Ersatzroutinen für glibc - wie etwa memcpy() oder strlen(). Der Autor hofft, dass sein Quellkode künftig auch direkt in glibc integriert wird, damit Linux ganz allgemein von Altivec profitieren kann, sofern es auf geeigneter Hardware läuft. (snx) [Meldung: 27. Sep. 2005, 14:47] [Kommentare: 13 - 28. Sep. 2005, 13:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Sep.2005 |
Golem: Commodore wird Spiele-Publisher Wie Golem unter dem Titellink berichtet, will der derzeitige Besitzer der Markenrechte, Yeahronimo Media Ventures, unter dem Namen "Commodore Gaming" künftig auch Spiele vertreiben. Zu Anfang sollen C64-Klassiker in Form von Joystick-Konsolen sowie Handy- und Handheld-Spielen verkauft werden, später dann "spezielle Hardwareprodukte und Zubehör" für die Spielewelt folgen. Im Erfolgsfall sollen zudem auch neue Spielelizenzen erworben werden - in erster Linie wiederum für Handys und Handheld-Geräte. (snx) [Meldung: 27. Sep. 2005, 12:57] [Kommentare: 28 - 29. Sep. 2005, 16:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Sep.2005 MorphOS-News.de (Software-News) |
MorphOS: Kompressionsprogramm 7-Zip portiert 7-Zip ist ein Dateiarchivierer mit hoher Kompressionsrate. Die Linux-Version P7ZIP wurde jetzt in der Version 4.27 von 'Q-Master' für MorphOS portiert. Bitte beachten Sie, dass die Parameter -sfx und -v nicht funktionieren. Download: 7zip_4.27b1_mos.lha (703 KB) (snx) [Meldung: 27. Sep. 2005, 11:24] [Kommentare: 8 - 29. Sep. 2005, 12:57] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Sep.2005 Amiga Future (Webseite) |
AHI: Version 6.0 RC4 für alle Amiga-Systeme Von Martin Bloms Audiotreibersystem AHI liegt unter dem Titellink nun der Release candidate 4 der Version 6.0 für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, AROS und Amithlon vor. Der Autor bittet um rasche Rückmeldung bei Problemen, insbesondere hinsichtlich der AmigaOS 4-Fassung. (snx) [Meldung: 27. Sep. 2005, 11:14] [Kommentare: 6 - 27. Sep. 2005, 18:44] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Sep.2005 Amiga Future (Webseite) |
PageStream: Updates für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS Das professionelle DTP-Programm PageStream ist für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS in neuen Versionen erhältlich. Erstmals liegt PageStream 5 somit nun auch für AmigaOS/68k vor. Neben der Version 5.0.2.5 (Basis- sowie Pro-Ausführung) für alle drei Systeme wurde für die PowerPC-Plattformen auch eine Aktualisierung von PageStream 4 auf Version 4.1.5.6 (MorphOS) bzw. 4.1.6.38 (AmigaOS 4) vorgenommen. (snx) [Meldung: 27. Sep. 2005, 11:03] [Kommentare: 13 - 28. Sep. 2005, 11:24] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Sep.2005 ANN (Webseite) |
MorphOS: Shoot'em-up-Spiel rRootage portiert Nicolas 'Henes' Sallin hat das Shoot'em-up-Spiel rRootage von Kenta Cho für MorphOS portiert (Screenshot). Ihre Aufgabe hierbei ist es, riesige autogenerierte Raumschiffe zu vernichten. rRootage kann dabei die Bedingungen von Spielen wie Ikaruga, Gigawing und Psyvariar reproduzieren. Vorausgesetzt werden MorphOS 1.4.5, das 3D-Paket und PowerSDL. Download: rrootage.lha (3,8 MB) (snx) [Meldung: 27. Sep. 2005, 10:41] [Kommentare: 6 - 28. Sep. 2005, 23:28] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Sep.2005 [ujb] (ANF) |
Genesi: Ankündigung einer Open Server Workstation mit zwei G5-Prozessoren Genesi kündigt in einer Pressemitteilung die Entwicklung einer "Open Server Workstation" (OSW) auf Basis zweier Doppelkern-Prozessoren des Typs PowerPC 970MP von IBM an. Laut IBM wird der 970MP in Versionen von 1,4 bis 2,5 GHz Taktfrequenz erscheinen, deren beide Kerne jeweils auf 1 MByte L2-Cache zugreifen können. Ausgefeilte Stromsparfunktionen sollen es zudem ermöglichen, beispielsweise einen Kern im laufenden Betrieb schlafenzulegen. Neben der OSW kündigt Genesi bereits für Ende diesen Jahres ein Blade-Design mit Einfach- oder Doppel-G4-Option und bis zu 1,7 GHz pro Prozessor an. Hiermit seien theoretisch bis zu 896 Prozessoren in einer doppelseitigen 42U-Rack-Konfiguration möglich. Abschließend weist Genesi darauf hin, dass das Unternehmen nun Mitglied im Power.org-Konsortium ist. Diesem gehören inzwischen 30 Firmen an. Power.org hat es sich zum Ziel gesetzt, die Technologie der POWER-Architektur zur bevorzugten Open-Standard-Plattform für die Hardware-Entwicklung in der Elektronik-Industrie zu machen. (snx) [Meldung: 27. Sep. 2005, 09:54] [Kommentare: 33 - 15. Mär. 2006, 22:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Sep.2005 Robert Konrad (ANF) |
WinUAE: QuarkTex 0.52 Für QuarkTex, den Warp3D zu OpenGL-Wrapper für WinUAE, wurde unter dem Titellink ein weiteres Update veröffentlicht, welches einige kleinere Fehler behebt. (snx) [Meldung: 27. Sep. 2005, 09:27] [Kommentare: 4 - 27. Sep. 2005, 14:30] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Sep.2005 Pegasosforum (Webseite) |
Linux: Update von Fedora Core 4 für den Pegasos Unter dem Titellink wurde ein aktualisierter Installationsbaum samt ISO-Images für die Linux-Distribution Fedora Core 4 für den Pegasos eingerichtet. Eine Installationsanleitung finden Sie in der Readme-Datei. Zudem gibt es auch eine FC4/PPC-Version der Livna-Pakete, die unter anderem Xine, MPlayer und MP3-Plugins bereitstellen. Um es der YUM-Konfiguration hinzuzufügen, müssen Sie die Datei livna.repo im Verzeichnis /etc/yum.repos.d abspeichern. (snx) [Meldung: 26. Sep. 2005, 20:10] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Sep.2005 Robert (ANF) |
AmigaOS 4: The Ur-Quan Masters portiert / Update von Duke Nukem 3D Das auf Star Control 2 basierende Weltraumspiel The Ur-Quan Masters liegt nun auch in einer Portierung für AmigaOS 4 vor. Außerdem wurde die Portierung von Duke Nukem 3D nochmal mit dem aktuellen SDK für AmigaOS 4 kompiliert, was die Probleme mit der Bewegungsgeschwindigkeit behebt. Download: uqm.lha (10 MB) duke3d.lha (520 KB) (snx) [Meldung: 26. Sep. 2005, 19:58] [Kommentare: 1 - 27. Sep. 2005, 14:28] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Sep.2005 MorphZone (Download-Bereich) |
MorphOS: Alphaversion 0.4 von ezTCP veröffentlicht Der PPC-native TCP/IP-Stack ezTCP von Pavel 'Sonic' Fedin liegt jetzt in der Alphaversion 0.4 vor. Dabei handelt es sich um ein MorphZone-Bountyprojekt dessen aktueller Spendenstand 1095,73 US-Dollar beträgt. In der Version 0.4 wurde ein wesentlicher Fehler behoben und der DNS-Resolver sollte nun zuverlässig funktionieren. Zudem wird jetzt die V4 der bsdsocket.library genutzt und CLI-Programme (Ping, ifconfig, route) geben Rückmeldung, wenn sie diese nicht öffnen konnten. Zu den noch ausstehenden Problemen zählt die fehlende usergroup.library, weshalb bisher auch keine Kompatibilität mit der ixemul.library besteht. Das Problem können Sie fürs erste allerdings dadurch beheben, dass Sie die usergroup.library von AmiTCP (Genesis) in Ihr Verzeichnis LIBS: kopieren. Des weiteren kann der ezTCP-Kernel vorerst noch nicht als Ersatz für denjenigen von Genesis genutzt werden. Außerdem wird von ezTCP beim Start noch nicht geprüft, ob sich bereits eine andere bsdsocket.library im Speicher befindet. (snx) [Meldung: 26. Sep. 2005, 14:28] [Kommentare: 3 - 27. Sep. 2005, 21:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
Veranstaltung: Bericht und Fotos von der Big Bash 3 (Update 2) Unter dem Titellink hat Darren 'Ryu' Glenn einen weiteren seiner englischsprachigen Veranstaltungsberichte veröffentlicht, diesmal von der Big Bash 3, die am vergangenen Wochenende im britischen Peterborough stattfand. Gemäß dem Autor einzige Neuigkeit auf der - seiner Schätzung nach - zeitweise von bis zu 80 Personen besuchten Veranstaltung war die Vorführung eines Touchscreen-Treibers für AmigaOS 4 von Simon Archer. Fotos: Intuitionbase Amiga600.net Pegasos.org Update: (22:25, 26.09.05, snx) Einen weiteren Bericht sowie zusätzliche Fotos hat Sam 'Bifford the Youngest' Byford veröffentlicht. Update 2: (10:10, 27.09.05, snx) Ein dritter Bericht mit Fotos wurde von der Anwendergruppe SEAL verfasst. (snx) [Meldung: 26. Sep. 2005, 09:35] [Kommentare: 15 - 27. Sep. 2005, 10:12] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Sep.2005 Amiga.org (Webseite) |
Schachspiel: Update von HellChess auf Version 1.2 HellChess liegt nun in der Version 1.2 vor und bietet inzwischen über Schach hinaus noch fünf weitere Spielmöglichkeiten: Checkers, Othello, Chinesisches Schach (Xiangqi), Japanisches Schach (Shogi) und Connect4. Die Amiga-Version erfordert im Gegensatz zur Windows-Variante keine Registrierung, um alle Spielmodi nutzen zu können. (snx) [Meldung: 26. Sep. 2005, 09:04] [Kommentare: 1 - 26. Sep. 2005, 11:30] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
26.Sep.2005 OS4Depot (Webseite) |
AmigaOS 4: Diverse SDL-Portierungen (Update) Nachfolgende SDL-Spiele wurden für AmigaOS 4 portiert: Tic Tac Toe (Screenshot), die Denkspiele Fish Fillet (Screenshot), BlackBox (Screenshot) und AddTraction, der MagicalDrop-Klon GemDropX (Screenshot) sowie die Action-Spiele Bug Squish (Screenshot), Circus Linux (Screenshot) und Vectoroids (Screenshot). Download: Tic Tac Toe Fish Fillets NG BlackBox AddTraction GemDropX Bug Squish Circus Linux Vectoroids Update: (11:55, 26.09.05, snx) Hinzu kommen inzwischen noch der Shooter Rise of the Triad (Screenshot, Download) und das tetrisähnliche BlobTrix (Download). (snx) [Meldung: 26. Sep. 2005, 08:42] [Kommentare: 10 - 26. Sep. 2005, 20:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Sep.2005 AROS-Exec (Webseite) |
Team AROS: Bounty #36 für SFS-Implementierung ausgelobt Im Rahmen des Team AROS-Bountyprogramms wurde jetzt eine Prämie für die Implementierung des Dateisystems SFS unter AROS ausgelobt. Der Spendenstand beträgt derzeit 59 US-Dollar. (snx) [Meldung: 25. Sep. 2005, 16:10] [Kommentare: 8 - 27. Sep. 2005, 09:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Sep.2005 Amiga Future (Webseite) |
BrowserWelten: Interview mit Martin Wolf (Tales of Tamar) Unter dem Titellink finden Sie ein Interview, das vom Spiele-Portal BrowserWelten mit Martin Wolf geführt wurde. Der Projektleiter von Tales of Tamar spricht darin unter anderem von der Entwicklung und der Zukunft seines Spiels sowie seinen Eindrücken von der Games Convention. (snx) [Meldung: 24. Sep. 2005, 19:53] [Kommentare: 5 - 26. Sep. 2005, 21:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Sep.2005 Team AROS (E-Mail) |
Team AROS: UAE-Bounty wieder offen / FAT32-Bounty gestrichen Wie Team AROS mitteilt, hat Adam Chodorowski aus persönlichen Gründen die Arbeit an zwei der zuletzt drei von ihm in Angriff genommenen Bounty-Projekte einstellen müssen. Während Bounty 7 (Spendenstand: 231 US-Dollar), die Integration des Amiga-Emulators UAE, somit nun wieder frei ist für interessierte Entwickler, wurde Bounty 12, die Implementierung des FAT32-Dateisystems, komplett gestrichen. Die Arbeit an Bounty 6, dem AROS-Installer, will Adam Chodorowski hingegen fortsetzen. (snx) [Meldung: 24. Sep. 2005, 14:30] [Kommentare: 6 - 26. Sep. 2005, 09:26] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
Troika und Guru Meditation geben Zusammenarbeit bekannt (Update) Anlässlich der britischen Veranstaltung Big Bash 3 haben der schwedische Händler Guru Meditation und die junge Hardwareschmiede Troika ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung des mini-ITX-PowerPC-Boards "Amy'05" bekanntgegeben. Die angestrebten Produktionskosten pro Board liegen unterhalb von 400 Britischen Pfund (rund 590 Euro). Troika präsentiert sich derweil mit einer neuen Homepage im Web, die neben Anmerkungen zur Vorgeschichte des nun als Amy bezeichneten Projekts "Prometheus" auch weitere als die bisher bekannten Komponenten dieses Boards auflistet. Der für die Veranstaltung in Peterborough angekündigte Prototyp allerdings ist nicht mehr rechtzeitig fertig geworden. Die Spezifikation des geplanten PowerPC-Boards:
Gemäß einer Wortmeldung des Entwicklers soll es sich bei der Obergrenze von 400 Britischen Pfund anders als angegeben nicht um die Produktionskosten, sondern um den Endkundenpreis handeln. (snx) [Meldung: 24. Sep. 2005, 14:04] [Kommentare: 122 - 25. Sep. 2005, 23:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Sep.2005 Jörg Dittmar (ANF) |
Veranstaltung: Computer- & Video-Börse am 1. + 2. Oktober in Bremen Am 1. und 2. Oktober 2005 findet erneut die Computer- & Video-Börse in Bremen statt, an welcher sich auch der Computerclub "User der Nordseeküste" wiederum beteiligen wird. Vertreten sein wird der Club mit einem AmigaOne (Ralf Tönjes) und einem Pegasos II (Jörg Dittmar) sowie Mac-Rechnern, PC und PDA. Ein Schwerpunkt der User der Nordseeküste wird auch heuer wieder die Videobearbeitung auf PC und Mac sein. Auf dem AmigaOne sind zudem neben AmigaOS 4 auch Linux und Mac OS installiert. Neben den Aktivitäten des Clubs besteht zudem die Möglichkeit, vor Ort neue sowie gebrauchte Hard- und Software zu erwerben. (snx) [Meldung: 24. Sep. 2005, 11:40] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Sep.2005 Ron van Schaik (ANF) |
Veranstaltung: Commodore-Show in Belgien, 30.10. 2005 Alle Commodore- und Amiga-Fans sind wieder herzlich zur "C= Show" eingeladen, die am 30. Oktober in der Taverne Schettenberg im belgischen Affligem stattfindet. Der Eintritt ist kostenlos, weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden. (cg) [Meldung: 23. Sep. 2005, 16:30] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Sep.2005 ANN (Webseite) |
MorphOS: Status-Update der KHTML-Portierung Marcin 'Marcik' Kwiatkowski arbeitet an einer Portierung der KHTML-Engine für MorphOS, genauer gesagt von GTK+ WebCore. Auf der offiziellen Homepage des Projekts wurden jetzt weitere Screenshots veröffentlicht, die die Fortschritte seit der letzten Meldung dokumentieren sollen. (cg) [Meldung: 23. Sep. 2005, 16:15] [Kommentare: 7 - 24. Sep. 2005, 10:52] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Sep.2005 AmiZilla-ML |
Status des GTK-MUI-Wrappers: 192 Funktionen implementiert - 28 ausstehend Im Rahmen des Bounty-Projekts eines GTK-MUI-Wrappers wurden von Oliver 'o1i' Brunner inzwischen bereits 192 Funktionen implementiert. Hiervon entfallen 49 auf jene 77 Funktionen, für die eine Prämie ausgesetzt ist. Deren derzeitiger Stand beträgt 240 US-Dollar. (snx) [Meldung: 23. Sep. 2005, 09:42] [Kommentare: 16 - 24. Sep. 2005, 19:23] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Sep.2005 der_willy (ANF) |
MorphOS: Diverse SDL-Portierungen Trailblazer ist eine Neuauflage eines bekannten C64-Klassikers (Screenshot), attd ist ein auf Mathematik basierendes Denkspiel, bei Mindless handelt es sich um einen Mastermind-Klon während yeOldePong vom Portierer als "Pong-Klon, der noch schlechter ist als das Original" beschrieben wird. Trailblazer: Downloadseite attd: Downloadseite Mindless: Downloadseite yeOldePong: Downloadseite (cg) [Meldung: 23. Sep. 2005, 00:14] [Kommentare: 21 - 23. Sep. 2005, 16:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Sep.2005 peter (ANF) |
AmigaOS 4: Diverse SDL-Portierungen Trailblazer ist eine Neuauflage eines bekannten C64-Klassikers (Screenshot), während Penguin Command das aktuelle Pendant zu Missile Command darstellt. Auch der multidirektional scrollende Shooter SDLZombies (Screenshot) dürfte von diversen Spieleklassikern inspiriert sein. Bei Mindless handelt es sich um einen Mastermind-Klon (Screenshot). Trailblazer: Downloadseite Penguin Command: Downloadseite SDLZombies: Downloadseite Mindless: Downloadseite (cg) [Meldung: 22. Sep. 2005, 19:37] [Kommentare: 5 - 22. Sep. 2005, 23:36] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Sep.2005 ANN (Webseite) |
MorphOS: Geronto.library 1.0 samt AmiNetRadio-Plugin veröffentlicht Bei der GerontoPlayer.library handelt es sich um einen Wrapper, der über ein vereinheitlichtes API die Nutzung verschiedener Open-source-Bibliotheken erlaubt, die der Wiedergabe von Musikdateien überwiegend alter Spielesysteme dienen. Ein Plugin für AmiNetRadio liegt der Bibliothek bei. Download: GerontoLibrary.lha (3 MB) (snx) [Meldung: 22. Sep. 2005, 14:19] [Kommentare: 5 - 25. Sep. 2005, 00:18] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Sep.2005 |
MorphOS: Denkspiel BlockRage portiert / Update von REminiscence BlockRage 0.2.1 Herbert Klackl hat das SDL-Denkspiel BlockRage für MorphOS portiert. Ihre Aufgabe hierbei ist es, fallende Blöcke so anzuordnen, dass mindestens drei desselben Typs einander berühren und somit verschwinden. Download REminiscence 0.1.8 R2 Die REminiscence-Portierung für MorphOS von Nicolas Ramz liegt nun in der Version 0.1.8 R2 vor, die Fehler ihres Vorgängers bereinigt. REminescence ist eine neugeschriebene Engine für das Spiel Flashback von Delphine Software. Benötigt werden MorphOS 1.4, PowerSDL 10.5 und Dateien der Originalversion für MS-DOS sowie optional die Module der Amiga-Version. Download: REminiscence.lha (171 KB) (snx) [Meldung: 22. Sep. 2005, 09:24] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Sep.2005 |
Aminet-Uploads bis 20.09.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads: amisynergyc.lha comm/net 108K OS4 An Amiga OS4 Synergy Client curl.lha comm/net 308K OS4 Curl ctorrent.lha comm/tcp 59K OS3 BitTorrent Client libwww.lha dev/c 28M OS4 LibWWW - The W3C Protocol Library cairo.lha dev/misc 2.0M OS4 Cairo - 2D graphics library cppboost.lha dev/misc 5.8M OS4 Boost C++ libraries libcurl.lha dev/misc 704K OS4 Libcurl - the multiprotocol file transfe libfreetype2.lha dev/misc 556K OS4 Freetype2 libxml2.lha dev/misc 10M OS4 LibXML2 - The XML C parser and toolkit o mycalcppc.lha dev/src 159K OS4 MyCalcPPC Commodity Calc w/Source Code BackUp.lha disk/bakup 46K OS3 A simple backup tool.. v1.42 WolnyCD.lha disk/cdrom 90K VAR Better read, quiet working v1.2 Src,68k, lyrics.lha docs/misc 48K all Trance/Techno song texts (lyrics). penguin-command_mos.lha game/actio 1.2M MOS Missile command with nice gfx and sound reminiscene_os4.lha game/actio 592K OS4 REminiscene sdlzombies-mos.lha game/actio 2.6M MOS SDL Remake of ZX81 game with zombies UChessMOS.lha game/board 535K MOS GNU Chess diamondkingdomsdemo.lha game/demo 105K OS3 Demo of new platfrom game VideoPokeriMOS.lha game/misc 276K MOS Nice multitasking video poker game DescentII-src.lha game/shoot 2.6M MOS Source code to MorphOS port of Descent I DescentII.lha game/shoot 6.6M MOS MorphOS port of Descent II V1.2, from D2 ConquestMOS.lha game/think 143K MOS ASCII space empire game MadMatrixMOS.lha game/think 26K MOS Hard MUI game with very simple rules. DIYrekoIII.lha gfx/ifx 52K all Create REKO, Soliton and AS-... cardsets NewLowLevel.lha hard/drivr 33K OS3 V41.28, LowLevel.library replacement for hatari.lha misc/emu 1.7M OS4 Atari ST and STE emulator. OS-NINE.lha misc/emu 270K MOS OS-Nine Is Not an Emulator TheMPegEncGUI.lha mus/misc 444K OS3 GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus playOGG.lha mus/play 983K OS3 Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods morphos.png pix/wb 622K all MorphOS 1.4.5 for PowerUP Next.lha text/show 143K OS3 Viewer for text/guides/html/datatypes TagLiFE.lha util/boot 7K OS3 TagList-FastExecutable patch with source amigakeyremapper.lha util/misc 8K VAR Simple program that swaps left/right ami mkisofs.lha util/misc 432K OS4 Mkisofs snapit.lha util/misc 108K MOS A screen grabber with MUI-Interface. stream_mos.lha util/shell 25K MOS Stream stream_os4.lha util/shell 14K OS4 STREAM is a Memory Bandwith Tester cpuwatcher.lha util/wb 13K OS4 Measures CPU & memory usage, shows a sim(cg) [Meldung: 21. Sep. 2005, 19:34] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Sep.2005 Darius Brewka (ANF) |
AmigaOS 4: Betatester für Startmenü "AmiStart" gesucht Darius Brewka hat seine Startmenü-Anwendung AmiStart (Screenshot) mittels Cross-Compiler für AmigaOS 4 kompiliert. Da das Programm bisher nur von einem Anwender getestet wurde, würde sich der Autor über ein paar zusätzliche Betatester freuen. Interessenten, die möglichst mit der OS3-Version bereits vertraut sein sollten, sollen bitte mit Brewka Kontakt aufnehmen und erhalten dann die PPC-native Version. (cg) [Meldung: 21. Sep. 2005, 18:14] [Kommentare: 28 - 27. Sep. 2005, 12:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Sep.2005 |
os4depot.net: Uploads bis 21.09.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net: circuslinux_os4.lha gam/act 2Mb Circus Linux! - SDL action game wet_de_cat.lha uti/wor 2kb Updated German catalog for Wet 4.0 mixer.lha aud/mis 90kb Mixer memguard.lha dev/deb 22kb Mungwall-like tool for OS4 emu10kx.lha dri/aud 22kb emu10kx AHI driver reminiscene_os4.lha gam/adv 592kb REminiscene heretic.lha gam/fps 400kb AmigaOS 4 port of Heretic for OS 4.0 uhexen.lha gam/fps 793kb AmigaOS 4 port of Hexen for OS 4.0 mycalcppc.lha uti/sci 158kb MyCalcPPC Commodity Calc w/Source Code boost.lha dev/lib 5Mb Boost C++ libraries cmi8738.lha dri/aud 35kb CMI8738 AHI driver hatari.lha emu/com 1Mb Atari ST and STE emulator. amisynergyc.lha net/mis 108kb An Amiga OS4 Synergy Client cairo.lha dev/lib 1Mb Cairo - 2D graphics library libxml2.lha dev/lib 9Mb libXML2 - The XML C parser and toolkit o libfreetype2.lha lib/mis 555kb Freetype2 mkisofs.lha uti/mis 432kb mkisofs avcodec_lib.lha vid/mis 664kb Audio and Video codec library for OS4 libcurl.lha dev/lib 704kb libcurl - the multiprotocol file transfe curl.lha net/mis 307kb Curl stream_os4.lha uti/ben 13kb STREAM is a Memory Bandwith Tester libwww.lha dev/lib 27Mb LibWWW - The W3C Protocol Library cpuwatcher.lha uti/wor 13kb Measures CPU & memory usage, shows a sim swfplayer.lha vid/pla 1Mb Standalone shockwave player for Amiga avd_template.lha dev/exa 136kb Template Project - Skeleton OS4 applicat bugsquish.lha gam/act 1Mb Bug squish - SDL action game amisynergyc.lha net/mis 103kb Amiga OS4 Synergy Client wb96_2005_edition.lha uti/wor 104kb WB 2005 edtion a52_lib.lha aud/mis 92kb shared liba52 for AmigaOS4 mixer.lha aud/mis 79kb Mixer rlphtheme.lha gra/the 1Mb Theme Inspired by the Artwork of Rolpho tunenet.lha aud/pla 293kb Music Player (Shoutcast and MP3 Player) parallax4.lha dem/mis 258kb Multilayer parallax SDL demo(cg) [Meldung: 21. Sep. 2005, 18:07] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
E-UAE: Version 0.8.28 des Amiga-Emulators veröffentlicht Nach zwei vorangegangenen Release Candidates steht nun die endgültige Fassung der Version 0.8.28 von E-UAE bereit. Diese Variante des Amiga-Emulators UAE wird von Richard Drummond sowohl für den Amiga selbst und seine Nachfolgesysteme als auch für Linux (PPC, AMD64, x86), MacOS und BeOS gepflegt. Das Changelog zu den einzelnen Neuerungen sowie die Binärdateien für die jeweiligen Plattformen finden Sie unter dem Titellink. (snx) [Meldung: 21. Sep. 2005, 10:10] [Kommentare: 5 - 22. Sep. 2005, 05:55] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Sep.2005 |
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.09.2005 Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
[Meldung: 21. Sep. 2005, 09:27] [Kommentare: 5 - 22. Sep. 2005, 00:46] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Sep.2005 |
Veranstaltung: Retrotelespielebörse in Bochum Vom 30. September bis 2. Oktober findet in Bochum die EuroCon 2005 statt. Im Zuge der Veranstaltung wird auch die erste 1. Bochumer Retrobörse für klassische Videospiele im Hotel Kolpinghaus veranstaltet. Für die Börse haben sich bisher rund 20 Verkäufer angemeldet, der Eintritt kostet 3 Euro. Weitere Informationen finden Interessenten auf den beiden angegebenen Internetseiten. (nba) [Meldung: 21. Sep. 2005, 09:21] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Sep.2005 |
Sensible Soccer: Remake für die Playstation 2 ab 2006 Sensible Soccer lebt: Nach der enttäuschenden Fortsetzung für die Playstation 1 anno 1998/1999 haben die Entwickler bei Codemasters offenbar die Wurzeln des Fußballspiel-Klassikers neu entdeckt und setzen für das anstehende Remake auf die alten Tugenden Spielspaß in Vogelperspektive, aber mit zeitgemäßer Grafik und Sounduntermalung. Die neue Version soll Anfang 2006 für die Playstation 2 erscheinen, weitere Informationen oder Screenshots wurden bislang nicht veröffentlicht. (nba) [Meldung: 21. Sep. 2005, 09:14] [Kommentare: 15 - 24. Sep. 2005, 10:01] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Sep.2005 Brian Bagnall |
Buch-Neuerscheinung: The Spectacular Rise and Fall of Commodore Das vor einigen Wochen angekündigte Buch "On the Edge - The Spectacular Rise and Fall of Commodore" ist ab sofort lieferbar. Auf 548 Seiten im Hardcover-Umschlag berichtet der Autor Brian Bagnall über den Aufstieg und Fall des einstigen Computer-Riesen Commodore. Das englischsprachige Buch kann über die ISBN 0-9738649-0-7 zum Preis von $29.95 bestellt werden, eine deutsche Übersetzung steht möglicherweise für Ende 2005 an. (nba) [Meldung: 21. Sep. 2005, 09:08] [Kommentare: 9 - 22. Sep. 2005, 17:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Sep.2005 Pegasosforum (Webseite) |
MorphOS: FreePascal 2.1.1 veröffentlicht Bereits vergangene Woche hat Karoly 'Chain-Q' Balogh Version 2.1.1 des Compilers FreePascal für MorphOS veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Portierung nach wie vor um eine Alphaversion handelt. Download: fpc_20050915.lha (4,3 MB) (snx) [Meldung: 20. Sep. 2005, 20:05] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Sep.2005 Andreas Magerl (ANF) |
Umfrage zu Digibooster Professional Zum Musikprogramm Digibooster Professional, für das derzeit eine neue Version in Arbeit ist, findet unter dem Titellink eine Umfrage statt. In Erfahrung gebracht werden soll (neben dem Interesse an diesem Programm im allgemeinen), welche Benutzeroberfläche von den Anwendern gewünscht wird. (snx) [Meldung: 20. Sep. 2005, 12:02] [Kommentare: 40 - 22. Sep. 2005, 19:05] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Sep.2005 MorphZone (Download-Bereich) |
MorphOS: Portierung des SDL-Spiels Oil War / Updates von Mures und SuperTux Herbert Klackl hat mit Oil War ein weiteres SDL-Spiel für MorphOS portiert und von Mures und SuperTux neuere Versionen veröffentlicht. Bei Oil War handelt es sich um einen sehr einfachen Mouse-Shooter, bei dem Sie Ihr Öl gegen feindliche Panzer verteidigen müssen. Mures ist ein Klon des Sega-Spiels "Chu Chu Rocket": Ihre Aufgabe bei diesem Denkspiel ist es, Mäuse an Katzen vorbei zu ihren Raketen zu führen. SuperTux schließlich ist ein Jump&Run-Spiel in der Art von "Super Mario", bei dem jedoch der Pinguin Tux die Hauptrolle spielt. Oil War 1.2.1 Mures 0.5 SuperTux 0.1.3 (snx) [Meldung: 20. Sep. 2005, 09:38] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2005, 15:48] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Sep.2005 MorphOS-News.de (Software-News) |
MorphOS: Updates von ezTCP, Chromium und Nether Earth ezTCP 0.3 Der PPC-native TCP-Stack ezTCP liegt mittlerweile in der Alpha-Version 0.3 vor. Hierbei handelt es sich um ein MorphZone-Bountyprojekt dessen aktueller Spendenstand 898,01 US-Dollar beträgt. In der neuen Alphaversion wurden drei der bekannten sechs Fehler behoben und zusätzliche Verbesserungen vorgenommen. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Download-Link. Download Chromium 0.9 R2 Nicolas Sallins MorphOS-Portierung des vertikal scrollenden 2D-Schießspiels Chromium hat ein neues Release der Version 0.9 erfahren. Download: chromium.lha (2,2 MB) Nether Earth 0.52.1 Maxim Ilyns MorphOS-Portierung des Remakes von Nether Earth, des allerersten Echtzeit-Strategiespiels, hat ein kleineres Update erfahren, welches zwei Fehler behebt. Download: nether_earth_0.52.1.lha (679 KB) (snx) [Meldung: 20. Sep. 2005, 09:21] [Kommentare: 4 - 22. Sep. 2005, 00:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Sep.2005 MorphOS-News.de (Webseite) |
MorphUp: Weiteres Status-Update zur Entwicklung des Paket-Managers Rupert 'naTmeg' Hausberger arbeitet derzeit am ezPM-Projekt (aktueller Spendenstand: 283,22 USD) des MorphZone-Bountyprogramms, einem Paket-Manager für Software-Installationen (amiga-news.de berichtete). Inzwischen hat er unter dem Titellink einen weiteren Bericht zum Entwicklungsstand des von ihm auf den Namen MorphUp getauften Programms sowie zusätzliche Screenshots veröffentlicht. Als wesentliche Neuerung wurden sogenannte DataClasses eingeführt, die eine flexiblere Pfadbehandlung für die einzelnen Dateien der zu installierenden Software-Pakete erlauben. Zusammengefasst sind nach Einschätzung des Autors beide Teilkomponenten des Paket-Managers bereits zu mehr als der Hälfte fertiggestellt, weshalb er den Spendern bald eine Betaversion zur Verfügung stellen werde. Der aktuelle Funktionsumfang von MorphUp:
[Meldung: 20. Sep. 2005, 08:47] [Kommentare: 9 - 21. Sep. 2005, 14:28] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Sep.2005 |
Ausverkauf der aktuellen Version von GoldED Studio AIX Mit Erscheinen der nächsten Version in etwa zwei Wochen erfolgt eine Umbenennung von GoldED Studio in Cubic IDE (Screenshot). Die verbliebenen GoldED Studio AIX-Pakete können für 25 statt regulär 69,90 Euro erworben werden solange der Vorrat reicht, allerdings sind sie zu diesem Preis nicht upgradefähig. Bei Interesse nutzen Sie bitte das Kontaktformular des Autors. (snx) [Meldung: 20. Sep. 2005, 08:12] [Kommentare: 8 - 21. Sep. 2005, 01:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Sep.2005 Peter (ANF) |
AmigaOS 4: Updates für Soundkarten-Treiber, neue Version des Audio-Mixers Davy Wentzler hat neue Versionen seiner emu10kx- und CMI8738-Treiber veröffentlicht, außerdem gibt es ein Update des Audio-Mixers:
[Meldung: 20. Sep. 2005, 08:01] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2005, 16:48] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
20.Sep.2005 vesalia.de (ANF) |
Vesalia: µA1-C-Vorbestellaktion bis 30.09.2005 Vesalia nimmt derzeit Vorbestellungen für den MicroA1 entgegen, unter dem Titellink sind diverse Bundle-Angebote rund um den AmigaOne zu finden. (cg) [Meldung: 20. Sep. 2005, 01:15] [Kommentare: 242 - 25. Sep. 2005, 23:08] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
19.Sep.2005 Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. |
Veranstaltung: Classic Computing 2005 Die "Classic Computing 2005" findet am 24. und 25. September in Neubulach bei Stuttgart statt. Die Veranstalter möchten klassische Computer in gebührendem Rahmen demonstrieren, folgende Themen sind auf der Classic Computing vertreten:
Haben Sie Interesse, Ihren klassischen Computer auf der Classic Computing zu zeigen? Dann nichts wie angemeldet. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos - Sie bezahlen weder Standgebühr noch Eintritt. Eine Teilnahme ist jedoch nur mit registrierter Voranmeldung möglich. Nur so ist gewährleistet, dass Sie auch einen Ausstellungsplatz bekommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte füllen Sie dazu dieses Datenblatt für jeden Ihrer auszustellenden Computer aus, drucken es auf DIN A4 aus und bringen es mit. (cg) [Meldung: 19. Sep. 2005, 23:27] [Kommentare: 1 - 20. Sep. 2005, 21:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
19.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Update der Boost-C++-Bibliotheken auf Version 1.33.0 Steven Solie hat ein Update seiner AmigaOS 4-Portierung der Boost-C++-Bibliotheken veröffentlicht. Damit liegt nun die Boost-Version 1.33.0 vor, welche zudem an die Version 51.15 des AmigaOS 4-SDK angepasst ist. Nicht enthalten sind die Bibliotheken python und thread, ansonsten aber liegen alle übrigen Boost-Bibliotheken mit deaktiviertem Multithreading und deaktivierter Wide-character-Unterstützung bei. Download: boost.lha (6 MB) (snx) [Meldung: 19. Sep. 2005, 11:44] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2005, 22:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
19.Sep.2005 MorphOS-News.de (Software-News) |
MorphOS: Software-News bis 19.09.2005 Ilkka Lehtoranta hat fünf weitere Spiele für MorphOS portiert: das klassische Weltraum-Strategiespiel mit ASCII-Grafik Conquest 1.2.1, den Ego-Shooter Descent II 1.2 R2, das Denkspiel MadMatrix 1.2, das Schachspiel UChess 2.89 und das Pokerspiel VideoPokeri 1.02. Download: ConquestMOS.lha (142 KB) DescentII.lha (6,8 MB) MadMatrixMOS.lha (26 KB) UChessMOS.lha (534 KB) VideoPokeriMOS.lha (275 KB) Penquin Command 1.6.9 Mit Penguin Command hat Frank Wille einen leicht modifizierten Klon des Spieleklassikers 'Missile Command' für MorphOS portiert, der gegenüber dem Original bessere Grafik und Sound aufweist. Vorausgesetzt wird PowerSDL 11.4. Download: penguin-command_mos.lha (1,2 MB) Zombies 1.0.0 Der Klassiker 'Zombies' vom Sinclair ZX81 wurde von Fabrizio Bartoloni für MorphOS portiert. Das Spiel benötigt PowerSDL. Download: sdlzombies-mos.lha (2,7 MB) (snx) [Meldung: 19. Sep. 2005, 11:30] [Kommentare: 1 - 20. Sep. 2005, 17:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
19.Sep.2005 AHT International (E-Mail) |
AHT International: Erster Prototyp eines IP-TV-Moduls AHT International, ein Unternehmen, das für seine Settopbox-Lösungen neben Linux auch den Einsatz von AROS plant (amiga-news.de berichtete), kündigt ein IP-TV-Modul mit dem Arbeitsnamen "Viper" an. Der Prototyp trägt neben dem STB-Chip einen SCART- sowie zwei RJ45-Anschlüsse und ermöglicht so IP-TV, Video-on-demand und Internet auf einem TV-Modul (Foto). (snx) [Meldung: 19. Sep. 2005, 10:05] [Kommentare: 9 - 20. Sep. 2005, 09:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
19.Sep.2005 ANN (Webseite) |
Soundplayer: PlayOGG 2.9 veröffentlicht Bei PlayOGG handelt es sich um einen Soundplayer für die Formate OGG Vorbis, MP3, MPEG, FLAC, VOB, AC3, RA und SID sowie weitere Modul- und Soundformate. In der Version 2.9 wurden verschiedene Fehlerbereinigungen und Verbesserungen vorgenommen, darunter mehr CLI-Optionen, Wildcard-Unterstützung und eine Aktualisierung der beiliegenden Dokumentation. (snx) [Meldung: 19. Sep. 2005, 09:51] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2005, 17:08] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Sep.2005 |
AmigaOS 4: PerfectPaint-Anpassung in Arbeit Marco "Blackbird" Möring gibt in einem Kommentar auf amiga-news.de bekannt, dass er an einer Anpassung des Grafikprogramms PerfectPaint an AmigaOS 4 arbeitet. Georges Halvadjian, der ursprüngliche Autor der in BlitzBasic geschriebenen Freeware-Anwendung, hatte vor einiger Zeit die vorläufige Einstellung der Entwicklung bekannt gegeben. Offenbar befinden sich die Quellen jetzt seit einigen Wochen im Besitz von Möring, der diverse Problem bei der Nutzung des Programms unter AmigaOS 4 beseitigen will. (cg) [Meldung: 18. Sep. 2005, 16:15] [Kommentare: 70 - 22. Sep. 2005, 11:34] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Sep.2005 Raffaele (ANF) |
AmigaOS 4: Cairo, Libfreetype und Libxml2 Cairo Cairo ist eine Bibliothek zur Erstellung und Manipulation von Vektor-Grafiken, die auch den Epxort in (u.a.) Postscript- oder PDF-Dateien unterstützt. Link: Downloadseite libfreetype 2 Bei freetype handelt es sich um eine Font-Engine für Vektor-Zeichensätze. Amiga-Port von Andrea Palmaté. Link: Downloadseite LibXML2 LibXML ist der XML-/C-Parser inkl. Toolkit des Gnome-Projekts. Link: Downloadseite (cg) [Meldung: 18. Sep. 2005, 15:56] [Kommentare: 2 - 19. Sep. 2005, 02:38] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Sep.2005 z5 (ANF) |
Demo-Szene: Amiga Demoscene Archive mit neuem Webdesign Die Webseite des "Amiga Demoscene Archive", das über 500 Produktionen aus der Amiga Demo-Szene zum Download anbietet, wurde generalüberholt und bietet jetzt neben einem komplett neuen Design auch einige neue Funktionen. (cg) [Meldung: 18. Sep. 2005, 15:46] [Kommentare: 3 - 20. Sep. 2005, 13:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Sep.2005 (ANF) |
RC5-72: "Distributed Amiga" Team verbessert sich auf Platz 7 Das Team "Distributed Amiga" hat sich beim RC5-72 Wettbewerb den 7. Platz erkämpft. Es verwies gestern das Team "Belgian MoOo Farm" auf Platz 8 und heftet sich jetzt an die Fersen des Teams "Japan FreeBSD Users Group". Mehr Informationen zum "Distributed Amiga" Team gibt auf derTeamseite Wer dem Team beitreten möchte kann das hier tun. (cg) [Meldung: 18. Sep. 2005, 15:42] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Sep.2005 pegasosforum.de (Webseite) |
MorphOS: TCP-Stack ezTCP 0.2 Vom PPC-nativen TCP-Stack ezTCP wurde eine neue Alpha-Version veröffentlicht. Bei Fehlern und Konfigurationsproblemen steht der Autor in einem Thread auf morphzone.org zur Verfügung. (cg) [Meldung: 18. Sep. 2005, 03:31] [Kommentare: 49 - 23. Sep. 2005, 19:25] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
18.Sep.2005 DJBase (Forum) |
Amiga-Clone: Entwicklung von PowerOS wieder aufgenommen PowerOS, ein von Claus Herrmann 2001 der Öffentlichkeit vorgestelltes Projekt, sollte ursprünglich eine PPC-native Nachbildung von AmigaOS werden (Screenshot), die auf Amiga-Rechnern mit PPC-Prozessor (BlizzardPPC, CyberstormPPC sowie die nie erschienene AmiJoe) laufen sollte. Bereits Anfang 2002 wurde jedoch die ursprüngliche, kommerzielle Ausrichtung aus Zeitmangel verworfen und die Quellen des Projekts freigegeben. Auf der kürzlich überarbeiteten Homepage, von der alle alten Informationen entfernt wurden, finden sich jetzt in der neuen FAQ Hinweise, dass die Entwicklung wieder aufgenommen wurde: PowerOS laufe derzeit nur unter VMWare, da dies die komfortabelste Entwicklungsumgebung darstelle. Später seien jedoch auch Versionen geplant, die ohne Host-Betriebssystem auf einem handelsüblichen PC laufen. (cg) [Meldung: 18. Sep. 2005, 02:23] [Kommentare: 44 - 20. Sep. 2005, 14:01] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Sep.2005 amiga.org (Webseite) |
Emulation: Lemonade, ein WinUAE-Frontend für Retro-Gamer (Preview) Robert Gardiner und Kim Lemon stellen mit "Lemonade" ein WinUAE-Frontend vor, das über eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots verfügt. Beim Blättern in der Datenbank lassen sich einzelne Spiele per Knopfdruck starten - vorausgesetzt, eine entsprechende ADF-Datei ist installiert (Lemonade erkennt ADFF-Dateien automatisch anhand einer Checksumme). Einige Screenshots der aktuellen Lemonade-Beta sind unter dem Titellink zu finden, ein Termin für die Veröffentlichung des Frontends wird noch nicht genannt. (cg) [Meldung: 17. Sep. 2005, 18:03] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2005, 18:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Sep.2005 amigaworld.net (Webseite) |
Linux/Cygwin: Cross-Compiler für Amiga-68k Jocke "Zerohero" Birging stellt unter dem Titellink alle Binaries zur Verfügung, die zur Kompilierung von 68k-Anwendungen unter Linux oder Cygwin (Windows) benötigt werden und geht kurz auf die Installation der einzelnen Komponenten ein. (cg) [Meldung: 17. Sep. 2005, 17:56] [Kommentare: 2 - 17. Sep. 2005, 19:57] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
17.Sep.2005 PPA (ANF) |
CD-Tool: WolnyCD 1.2 Mit WolnyCD läßt sich die Lesegeschwindigkeit eines CD- (CDR-/CDRW-) Laufwerks festlegen. Diese Prozedur sollte mit den meisten ATAPI- sowie einigen SCSI-Geräten funktionieren und dient der Minderung des Geräuschpegels eines Laufwerks. In den meisten Fällen wird auch die Kompatibilität eines Laufwerks mit ansonsten kritischen Silberlingen verbessert. Neu in Version 1.2:
Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS. Download: WolnyCD.lha (90 KB) (cg) [Meldung: 17. Sep. 2005, 15:35] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
16.Sep.2005 Christian Rosentreter (ANF) |
MorphOS: Vectoroids 1.1.0 Bei Vectoroids (Screenshot) handelt es sich um ein einfachen vektorbasierten Shooter der dem Spielhallenklassiker "Asteroids" nachempfunden ist. Die MorphOS-Kompilierung finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx) [Meldung: 16. Sep. 2005, 19:13] [Kommentare: 1 - 17. Sep. 2005, 19:02] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
16.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Update der avcodec.library Mit dem Update der avcodec.library für AmigaOS 4 wird ein Codec-Plugin-System eingeführt. Externe Codecs für diese Bibliothek werden im Verzeichnis LIBS:avcodecs gespeichert. Bisher existiert allerdings erst ein solcher Codec, nämlich die a52.library. Download: avcodec_lib.lha (665 KB) a52_lib.lha (92 KB) (snx) [Meldung: 16. Sep. 2005, 17:33] [Kommentare: 38 - 23. Sep. 2005, 09:47] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
16.Sep.2005 Pegasosforum (Webseite) |
MorphOS: SDL-Spiel Formido 1.0 portiert Bei Herbert Klackls jüngster Anpassung eines SDL-Spiels, Formido, müssen Sie sich einer Insektenplage erwehren (Screenshot). Die MorphOS-Version finden Sie unter dem Titellink, vorausgesetzt wird die PowerSDL.library. (snx) [Meldung: 16. Sep. 2005, 13:10] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2005, 11:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
16.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
Software-Updates von OnyxSoft: TheMPegEncGUI 2.60, SnapIt 0.2 und BackUp 1.42 TheMPegEncGUI 2.60 (AmigaOS/68k) Bei TheMPegEncGUI von Daniel Westerberg handelt es sich um eine grafische Benutzerschnittstelle für eine Reihe von MPEG-Audio-Encodern. Neuerungen der Version 2.60: Automatische Dateiumbenennung anhand von ID3-Tags, automatisches Herunterladen und Installieren von LAME und CDDB, automatische Programm-Aktualisierungen Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 und MUI SnapIt 0.2 (MorphOS) Der Screengrabber SnapIt von Stefan Blixth ist ein natives MorphOS-Programm mit verschiedenen Optionen sowie einer komfortablen MUI-basierten Benutzerschnittstelle. Neu in der Version 0.2 sind insbesondere die Möglichkeit, auch lediglich einzelne Fenster für einen Screenshot auszuwählen, sowie die Fähigkeit, auch nicht-öffentliche Bildschirme festzuhalten. Zudem liegt eine spanische Version der Anleitung von Victor Gutiérrez bei. Systemvoraussetzung: MorphOS 1.x BackUp 1.42 (AmigaOS/68k) Daniel Westerbergs BackUp ist ein einfaches Programm zum Sichern von Daten. Neu in der Version 1.42 ist die Möglichkeit, inmitten des Sicherns einer großen Datei zu stoppen oder zu pausieren. Zudem wurden einige weitere Funktionen zwecks Optimierung hinzugefügt oder verändert. Systemvoraussetzung: AmigaOS 2.04 (snx) [Meldung: 16. Sep. 2005, 09:44] [Kommentare: 5 - 18. Sep. 2005, 18:49] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Sep.2005 mausle (Kommentar) |
AmigaOS 4: Crosscompiler-Anleitung um PowerPC-Linux erweitert Jocke 'Zerohero' Birgings Kurzanleitung zur Einrichtung einer Crosscompiler-Umgebung für die Erzeugung von AmigaOS 4-Programmen ist um PowerPC-Linux erweitert worden. (snx) [Meldung: 15. Sep. 2005, 13:41] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2005, 17:20] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Sep.2005 MorphZone (Download-Bereich) |
MorphOS: Natives serial.device für Amiga-Computer (Betaversion) Pavel 'Sonic' Fedin hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS auf Grundlage des Quellkodes aus dem MorphOS-SDK einen Treiber für die Serielle Schnittstelle des Amiga kompiliert. Da er selbst keinen Amiga besitzt, ist er auf Ihre Rückmeldungen angewiesen, ob das unter dem Titellink bereitgestellte serial.device funktioniert. (snx) [Meldung: 15. Sep. 2005, 10:50] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Sep.2005 ANN (Webseite) |
Interaktives 3D-Modell eines Amiga 1200 Unter dem Titellink finden Sie einen Eintrag zum Amiga 1200 bei Old-Computers.com - einer Webseite, die mittlerweile bereits 925 Computerveteranen vorstellt. Kürzlich hinzugekommen ist ein interaktives 3D-Modell des A1200 von Marco Chrappan, welches Sie über den entsprechenden Link im rechtsseitigen Menü aufrufen können. Leider wird hierfür ein Browser-Plugin benötigt, welches anscheinend den Internet Explorer voraussetzt. Ist diese Hürde jedoch genommen, können Sie den Rechner nicht nur nach Belieben drehen und vergrößern, sondern beispielsweise auch die Bodenklappe entfernen. Die Platine selbst wurde leider nicht näher modelliert. (snx) [Meldung: 15. Sep. 2005, 10:10] [Kommentare: 15 - 16. Sep. 2005, 14:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Sep.2005 Markus Pohlmann (ANF) |
Vorabversion: Neues Arcade-Spiel "BatDefense" in Arbeit Markus Pohlmann arbeitet an "BatDefense", einem Spiel, bei dem Sie eine Stadt gegen Fledermäuse verteidigen müssen (Screenshot). Der Autor schreibt dazu: "Ab sofort finden Sie auf der Website www.pohlsoft.de ein lha-Archiv mit einer Vorabversion des Spiels 'BatDefense' in der Version 0.4. Das Archiv ist ca. 3 MB groß. Das Spiel greift eine alte Arcade-Spielidee auf, in welcher es darum geht, mit einem Flugzeug eine Stadt gegen angreifende Riesenfledermäuse zu verteidigen. Sie benötigen zwingend eine Grafikkarte mit einem Screenmodus 640x480 in 16 Bit und ca. 10 MB RAM. Entwickelt und getestet wurde auf einem 68060 mit Grafikkarte unter Picasso96; CGFX sollte problemlos auch funktionieren. Ich bin sehr daran interessiert, auf welchem Computer mit welcher Konfiguration das Programm erstens funktioniert und zweitens, ob es in einer akzeptablen Geschwindigkeit läuft, da ich leider nur auf dem Entwicklungsrechner testen kann. Sowohl die Grafikroutine als auch sämtliche Soundroutinen aus diesem Programm werden auch in 'Projekt Crashsite' implementiert (ja, das Projekt lebt immer noch...). BatDefense ist also auch eine Art 'Testtreiber' für diese Routinen. Daher sind Bugreports für mich doppelt wichtig! Viel Spaß mit dem Spiel und bitte Rückmeldung (mit Konfiguration!) nicht vergessen!" (snx) [Meldung: 15. Sep. 2005, 09:55] [Kommentare: 9 - 17. Sep. 2005, 11:12] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Sep.2005 amiforce (ANF) |
Ankündigung: Blackshoot Deluxe Marco "Blackbird" Möring und Franz "Cj-Stroker" Schlick arbeiten an einem neuen Shoot'em up im Moorhuhn-Stil (Screenshot). Weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden. (cg) [Meldung: 14. Sep. 2005, 18:43] [Kommentare: 20 - 15. Sep. 2005, 22:05] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Sep.2005 morphzone.org (Webseite) |
MorphOS: Alpha-Version eines PPC-nativen TCP-Stacks (Update) Im Rahmen der MorphOS-Bounties von morphzone.org arbeitet ein russischer Programmierer derzeit an einer MorphOS-Portierung des TCP-Stacks von AROS. Eine erste Alpha-Version steht unter dem Titellink zur Verfügung. Hinweis: Offenbar hat sich ein Fehler eingeschlichen, der u.U. das DNS-Resolving unbrauchbar macht. Wer unter diesem Problem leidet, kann zu Testzwecken einige IP-/Domain-Paare selbst in die Datei s:netdb/hosts eintragen. Beispiel: 38.99.64.210 irc.freenode.net 69.13.225.0 www.morphzone.org Der Programmierer erläutert in einem Thread auf morphzone.org seine weitere Vorgehensweise und die Ziele, die er mit seiner Portierung erreichen will. Bitte nutzen Sie diesen Thread auch für Bugreports und sonstiges Feedback. Update: (10:28, 15.09.05, snx) Unter demselben Link finden Sie mittlerweile die Alpha-Version 0.2. Insbesondere funktioniert eine sofortige Änderung der IP-Einstellungen via ifconfig jetzt korrekt. Zudem sind die "wrong library base"-Fehlermeldungen nun verschwunden und der DNS-Resolver wird zumindest schonmal aufgerufen. (cg) [Meldung: 14. Sep. 2005, 17:16] [Kommentare: 20 - 16. Sep. 2005, 09:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Sep.2005 Guido Mersmann (ANF) |
ZDF-Infokanal berichtet im Zuge der Retrowelle über Amiga und Emulatoren Auf dem digital ausgestrahlten ZDF-Infokanal wird im Zuge der Retrowelle unter anderem auch über den Amiga und entsprechende Emulatoren berichtet. In der Sendung "Neues kompakt" werden Bilder von der "World of Commodore 1992"gezeigt, das Paket AmigaForever, die USB-Version des Kult-Joysticks Competition Pro und die Spiele-Compilation "Amiga Classix 4" werden vorgestellt, außerdem ist AmigaAMP kurz zu sehen. Natürlich sind auch Atari und C64 vertreten: Der C64DTV, der C64 im Joystickgehäuse, wird präsentiert, Individual Computers stellen eine ihrer C64-Erweiterungen vor, außerdem ist eine PCI-Karte aus Ungarn zu sehen, die bis zu vier SID-Bausteine aufnehmen kann. Abgerundet wird der Beitrag mit Berichten über aktuelle Retrospiele für Spielekonsolen und PDAs sowie der Vorstellung von Boxen und Radios im nostalgischen Look und Chris Hülsbecks CD "Volume.1". Unser Leser Guido Mersmann hat den Bericht bereits gesehen und kommt zu folgendem Fazit: "Alles in allem ein netter Beitrag, den man sich, obwohl nur die Classic Hardware Erwähnung findet, durchaus anschauen sollte". Sendetermine: Donnerstag, 15.09, 14:45 Uhr Freitag, 16.09, 16:45 Uhr (cg) [Meldung: 14. Sep. 2005, 16:28] [Kommentare: 9 - 16. Sep. 2005, 18:43] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Sep.2005 |
Aminet: Uploads bis 13.09.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads: amisynergyc.lha comm/net 103K OS4 An Amiga OS4 Synergy Client Apache_1.3.33_OS4.lha comm/www 17M OS4 Apache 1.3.33 PHP5 - AmigaOS4 binaries parallax4.lha demo/intro 258K OS4 Multilayer parallax SDL demo up-lp004.lha demo/sound 688K OS3 UP ROUGH "Uh-Oh! Even More Hits For Kids VRMLEditor_src.lha dev/misc 4.7M all VRMLEditor source code (StormMesa versio VRMLSupport_src.lha dev/misc 384K all VRML v1.0 support code (see VRMLViewer) VRMLViewer_src.lha dev/misc 223K all VRMLViewer source code (StormMesa versio GLArea_src.lha dev/mui 42K all GLArea (MUI Custom Class) source code ImageDB_src.lha dev/mui 26K all ImageDB (MUI Custom Class) source code avd_template.lha dev/src 136K OS4 AVD Template Project - Skeleton OS4 appl AmiCDROM-MorphOS.lha disk/cdrom 225K MOS CDROM disk filesystem, MorphOS version ( lyrics.lha docs/misc 0K all Trance/Techno song texts (lyrics). DC2Lvl-EMine10.lha game/data 366K all 83 levels for Diamond Caves II Croatia05-06.lha game/patch 6K OS3 Croatian TEAM for SWOS jhead-mos.lha gfx/misc 102K MOS Manipulate non-image parts of Exif JPEGs EyeViewer2-1.lha gfx/show 175K OS3 Shows JPEG, GIF, IFF pics and play IFF a AmigaSerial-MorphOS.lha hard/drivr 22K MOS Native MorphOS serial.device for Classic abcmidi.lha mus/midi 359K MOS Abc <-> MIDI conversion utilities tunenet.lha mus/play 293K OS4 Music Player (Shoutcast and MP3 Player) ams_vcs3d_part1_60.lha pix/icon 218K all AMS "VCS" 3d icon theme. Part 1. 60x60. IconosDemos.lha pix/icon 26K all NewIcons for Demos Iconosjuegos.lha pix/icon 109K all NewIcons for Games Iconosprogramas.lha pix/icon 41K all NewIcons for Programs virgolawb.lha pix/icon 1.3M OS3 WB settings inspired by the upcoming OS4 bigred.lha pix/misc 2K all BigRed HiRes pointer Mount-MorphOS.lha util/cli 30K MOS Unofficial "Mount" command update for Mo fondu.lha util/conv 347K MOS Macintosh <-> UNIX font format conversi FileMasterPPC.lha util/dir 347K MOS MorphOS port of FileMaster, multitasking a52_lib.lha util/libs 92K OS4 Shared liba52 for AmigaOS4 idle1_8.lha util/moni 24K OS3 A (working) A68K cpu monitor idlewos.lha util/moni 13K WOS A cpu monitor with WarpOS Support cpuwatcher.lha util/wb 13K OS4 Measures CPU & memory usage, shows a sim(cg) [Meldung: 14. Sep. 2005, 16:14] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 15:59] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Sep.2005 MorphZone (Download-Bereich) |
MorphOS: Portierungen von Bonnie, Fly, RollerCoaster 2000 und I Have No Tomatoes Bonnie Bei Bonnie handelt es sich um ein Benchmark-Programm aus der Unix-Welt zum Messen der realen Ein-/Ausgabe-Geschwindigkeiten. In der MorphOS-Portierung von Michael Grunditz ist im Gegensatz zum Original das random seeking allerdings abgeschaltet. Download-Seite Fly 0.3.3 Fly ist ein noch in Entwicklung befindliches 3D-Flugkampfspiel mit bisher äußerst rudimentärer Grafik (Screenshot). Die MorphOS-Portierung von Herbert Klackl setzt TinyGL voraus. Download-Seite Rollercoaster 2000 1.1.0 Der Achterbahnsimulator Rollercoaster 2000 (Screenshot) wurde gleichfalls von Herbert Klackl für MorphOS portiert und setzt ebenso TinyGL voraus. Download-Seite I Have No Tomatoes 1.55 Bei I Have No Tomatoes geht es kurz gesagt darum, allein oder zu zweit möglichst viele Tomaten binnen zehn Minuten wegzubomben (Screenshot). Auch diese MorphOS-Portierung von Herbert Klackl benötigt TinyGL. Download-Seite (snx) [Meldung: 14. Sep. 2005, 14:11] [Kommentare: 5 - 14. Sep. 2005, 21:44] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
Transkript zum Video von Dave Haynie und Bil Herd veröffentlicht Für das von Dave Haynie und Bil Herd im August zum Jubiläum des Commodore 128 veröffentlichte Video (amiga-news.de berichtete) liegt nun ein Transkript als PDF-Datei vor. Download: BilAndDaveTranscript.pdf (110 KB) (snx) [Meldung: 14. Sep. 2005, 13:34] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Sep.2005 mb (ANF) |
AWeb APL Lite: 3.5.07 Snapshot für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 Der Webbrowser AWeb APL Lite liegt inzwischen für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 in einer inoffiziellen Kompilierung der Version 3.5.07 vor. Das Update bringt zahlreiche Fehlerbereinigungen mit sich sowie eine weitere Option für das Gadget-Layout. Bitte beachten Sie: Offizielle Release-Versionen finden sich weiterhin ausschließlich auf der AWeb-Homepage. Download: aweb3.5.07b68k_20050912.lha (1,8 MB) aweb3.5.07bos4_20050913.lha (2,8 MB) (snx) [Meldung: 14. Sep. 2005, 09:48] [Kommentare: 57 - 15. Sep. 2005, 10:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Sep.2005 Pegasos.org (Webseite) |
Genesi: ODW nun auch als OpenSolaris-Edition verfügbar Analog den entsprechenden Angeboten für Gentoo und MorphOS bietet Genesi die Pegasos II-basierte Open Desktop Workstation nun auch in Form einer OpenSolaris-Edition an, bei welcher ebenfalls 50 US-Dollar des Kaufpreises als Spende für das Betriebssystem abgeführt werden. Im Falle von OpenSolaris geht das Geld an die Distribution Blastware bzw. weitere Blastwave-Projekte, wodurch Genesi zu deren Diamond Sponsor aufgestiegen ist. (snx) [Meldung: 13. Sep. 2005, 23:27] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2005, 02:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Sep.2005 Martin 'GMB' Bertelsmann (ANF) |
CNet.device V1.9b1 erschienen Das CNet.device, der PCMCIA-Netzwerkkartentreiber für den Amiga 1200 und Amiga 600, hat ein Update erfahren. Nachdem Harry 'Piru' Sintonen die Arbeit hieran eingestellt hatte, setzt seither Rolf Anders die Entwicklung fort. Als wichtigste Neuerung der Version 1.9b1 ist die zusätzliche Unterstützung mehrerer 100 MBit-Netzwerkkarten zu verzeichnen. Zudem dürfte das Card-Reset-Tool jetzt in den meisten Fällen nicht mehr nötig sein. Unter dem Titellink gelangt man zur neuen offiziellen Homepage, auf der die Dateien zum Herunterladen bereitstehen. (snx) [Meldung: 13. Sep. 2005, 19:51] [Kommentare: 7 - 15. Sep. 2005, 07:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Sep.2005 MorphOS-News.de (Webseite) |
MorphOS-Versionen von FileMaster, Nether Earth und AmiCDROM (Update) FileMaster 3.0 beta 2 Für Freunde des Datei-Managers FileMaster (Screenshot) hat Ilkka Lehtoranta eine MorphOS-Portierung vorgenommen. Der Quellkode ist enthalten. Download: FileMasterPPC.lha (346 KB) Nether Earth Remake 0.52 Bei Nether Earth handelt es sich um ein Remake (Screenshot) des allerersten Echtzeit-Strategiespiels. Das Original erschien für den Heimcomputer Sinclair ZX Spectrum und begnügte sich mit 48 KB RAM. Die MorphOS-Portierung hat Maxim Ilyn vorgenommen. Bekannte Probleme betreffen die Änderung der Fenstergröße und den Vollbild/Fenster-Menümodus sowie 16 Bit-Bildschirme. Download: nefull.lzx (525 KB) AmiCDROM 1.15 Pavel Fedin hat das CDROM-Dateisystem AmiCDROM in der Version 1.15 für MorphOS veröffentlicht. Der enthaltene Quellkode ist auch für AmigaOS und AROS kompilierbar. Ursprünglich entwickelt wurde das Dateisystem von Frank Munkert, später nahmen sich die AROS-Entwickler seiner an. Unterstützt werden der ISO 9660-Standard, das Rock Ridge Interchange Protocol und das HFS-Format des Macintosh. Anwender der Versionen 1.0 bis 1.2 beachten bitte, dass das Format des Startup-Feldes in der Mountlist geändert wurde. Download: AmiCDROM1.15-MorphOS.lha (225 KB) Update: (21:59, 13.09.05, snx) Von Nether Earth steht nun eine neuere Fassung bereit, der Link zum vollständigen Archiv wurde im Meldungstext erneuert. Nutzer der vorherigen Version können auch lediglich das Update des Hauptprogramms herunterladen. (snx) [Meldung: 13. Sep. 2005, 19:43] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2005, 10:04] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Sep.2005 Pegasosforum (Webseite) |
MorphOS: Chromium 0.9 portiert Nicolas Sallin hat das Spiel Chromium für MorphOS angepasst. Hierbei handelt es sich um ein vertikal scrollendes 2D-Schießspiel in der Art von Xenon (Screenshot). Download: chromium.lha (2,1 MB) (snx) [Meldung: 13. Sep. 2005, 17:44] [Kommentare: 13 - 15. Sep. 2005, 23:13] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Sep.2005 Amigaworld.net (Forum) |
AmigaOS 4: Neue Betaversionen von UHexen und Heretic Remco Komduur hat neue Betaversionen der Spiele UHexen und Heretic für AmigaOS 4 zum Testen bereitgestellt. UHexen ist eine auf SDL aufsetzende Version der ursprünglichen Hexen-Engine. Die Quellkodes von Heretic und Hexen waren 1999 von Raven Software freigegeben worden. Änderungen bei der Heretic-Betaversion:
Achtung: Hexen nutzt das Speicher-Verzeichnis nun korrekt, so dass all Ihre gespeicherten Spiele verloren sind! Download: heretic.lha (397 KB) uhexen.lha (791 KB) (snx) [Meldung: 13. Sep. 2005, 17:34] [Kommentare: 1 - 13. Sep. 2005, 23:25] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Sep.2005 Pegasos.org (Webseite) |
MorphOS: "Eat the Whistle" V3.2 portiert / Updates von Blender und Python Eat the Whistle Mikael 'lisardman' Karlsson hat die Version 3.2 des GPL-Fußballspiels Eat the Whistle für MorphOS angepasst. Ursprünglich wurde das Spiel 1998 von Hurricane Studios entwickelt und von e.p.i.c. interactive vertrieben. Download: etw.lha (8,3 MB) Blender 2.37a / Python 2.4 Bereits am Sonntag hat Guillaume 'Yomgui' Roguez weitere Updates der 3D-Modelling-Software Blender 2.37a sowie der Programmiersprache Python 2.4 für MorphOS veröffentlicht. Download: python-2.4-mos_5d-20050911.lha (4,3 MB) blender_2.37a-mos_bin-20050911.lha (3,7 MB) test237a.zip (Demodateien für Blender, 4,2 MB) (snx) [Meldung: 13. Sep. 2005, 08:38] [Kommentare: 9 - 14. Sep. 2005, 02:06] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Sep.2005 Rupert Hausberger (ANF) |
MorphOS: Updates von SimpleCam und CanonToolBox Die neuesten Versionen von Rupert Hausbergers Digicam-Tools SimpleCam and CanonToolBox setzen jetzt auf Version 1.1.0 von libptp auf, was eventuell für bessere Kompatibilität mit bisher problematischen Kameras sorgen könnte. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der der ursprünglichen libptp-Dokumentation. Builds für AmigaOS 3 werden derzeit nicht veröffentlicht, da der Amiga des Autors im Moment nicht funktioniert. Die aktuellen Quellcodes lassen sich jedoch auch jederzeit auf AmigaOS 3 kompilieren. (cg) [Meldung: 13. Sep. 2005, 02:47] [Kommentare: 6 - 14. Sep. 2005, 19:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Sep.2005 Mikey C (ANF) |
Veranstaltung: PPC-Motherboard "Prometheus" wird auf der Big Bash 3 vorgestellt Die Veranstalter der "Big Bash 3" (24. September, Peterborough, Großbritannien) geben bekannt, dass das PPC-Motherboard "Prometheus" (amiga-news.de berichtete) auf dem Treffen erstmals der Öffentlichkeit demonstriert wird. Troika, der Hersteller des Boards, bedankt sich in einer einer Meldung auf amigaworld.net für das große Interesse seitens der Anwender und teilt mit, dass einer der Prometheus-Prototypen auf der Veranstaltung zu sehen sein wird. Desweiteren gibt es auf der Big Bash 3 einen Flohmarkt für gebrauchte Amiga-Hard- und Software, u.a. stehen zwei Amiga 1200T mit PPC-Karte, diverse A1200 und A500 sowie zahlreiche Erweiterungen, Spiele und Anwendungen zum Verkauf. (cg) [Meldung: 13. Sep. 2005, 02:38] [Kommentare: 23 - 15. Sep. 2005, 22:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Sep.2005 (ANF) |
MorphOS: Neverball und Neverputt (Update) Michal "kiero" Wozniak hat die Spiele Neverball und Neverputt auf MorphOS portiert. Bei Neverball gilt es, eine Kugel durch geschicktes Kippen der Spielfläche zu steuern (Screenshots: 1, 2), Neverputt ist eine Minigolf-Implementation für mehrere Spieler, die die Grafiken und die Physik-Engine von Neverball benutzt. Der MorphOS-Port benötigt 3D-Unterstützung und die powersdl.library, eine schnelle CPU wird empfohlen. Das Download-Archiv enthält beide Spiele. Download: Neverball.lha (15 MB) Update: (17:07, 13.09.05, snx) Unter demselben Downloadlink steht nun eine aktualisierte Version bereit, die auf der Version 1.4.0 basiert und zwei zusätzliche Level für Neverputt enthält. Zudem wurde ein Bug bei der Konfigurationsspeicherung behoben und Optimierungen vorgenommen. (cg) [Meldung: 13. Sep. 2005, 02:05] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 23:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Sep.2005 amiga.org (Webseite) |
Elbox: Dragon wird voraussichtlich Ende Oktober ausgeliefert Elbox gibt bekannt, dass die Coldfire-basierte Turbokarte Dragon 1200 voraussichtlich Ende Oktober ausgeliefert wird. Man habe vom Prozessor-Lieferanten jetzt den 27. September als Lieferdatum genannt bekommen - sollte sich das bewahrheiten, wäre die A1200-Erweiterung Ende Oktober im Handel. (cg) [Meldung: 12. Sep. 2005, 15:01] [Kommentare: 129 - 19. Sep. 2005, 22:38] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Update des AVD Template auf V1.1.0.0 Das AVD Template ist unter dem Titellink nun in der Version 1.1.0.0 frei verfügbar. Hierbei handelt es sich um das Grundgerüst eines Programms für AmigaOS 4 in der Programmiersprache C. Das jüngste Update führt zu einer besseren Kompatibilität mit dem neuen SDK für AmigaOS 4 (V51.15) sowie den nativen und Cross-Compilern GCC 3.4.4 und 4.0.1 (snx) [Meldung: 12. Sep. 2005, 07:06] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
12.Sep.2005 MorphOS-News.de (Webseite) |
Genesi: Video mit Ausführungen zum Efika 5200-Board veröffentlicht Unter dem Titellink hat Genesi ein bereits vor einem halben Jahr aufgenommenes Video veröffentlicht, in dem Gerald Carda (bplan) auf Englisch das Entwickler-Board Efika 5200 sowie mögliche Einsatzgebiete beschreibt. (snx) [Meldung: 12. Sep. 2005, 07:02] [Kommentare: 4 - 12. Sep. 2005, 22:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Sep.2005 AROS (Webseite) |
AROS: Anleitungen zur Festplatten- bzw. linuxgehosteten Installation (Englisch) Unter dem Titellink hat Mark Carter englischsprachige Anleitungen zur AROS-Installation auf Festplatte sowie gehostet unter Linux veröffentlicht. (snx) [Meldung: 10. Sep. 2005, 16:21] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Sep.2005 AROS-Exec (Forum) |
AROS-Max: Work-in-progress-Version 0.4.6 der Distribution veröffentlicht Die von 'CoolCat' gepflegte Distribution AROS-Max liegt nun in einer neuen Work-in-progress-Version vor. Die V0.4.6 ist hierbei als eine durchaus noch mit Fehlern durchsetzte Betaversion auf dem Weg zur Version 0.5.0 anzusehen. Enthalten sind in der ISO-Datei unter anderem der AROS-TCP/IP-Stack sowie die AROS-Portierung des Ur-Browsers Mosaic. Um Rückmeldung entdeckter Bugs wird gebeten. Download: Development.rar (129 MB) (snx) [Meldung: 10. Sep. 2005, 10:31] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
10.Sep.2005 ANN (Webseite) |
MorphOS: Status-Update der KHTML-Portierung Marcin 'Marcik' Kwiatkowski arbeitet an einer Portierung der KHTML-Engine für MorphOS, genauer gesagt von GTK+ WebCore. Auf der offiziellen Homepage des Projekts finden Sie jetzt einen weiteren Screenshot sowie einen kurzen Videoclip, die die Fortschritte seit der letzten Meldung dokumentieren sollen. Außerdem wurde die FAQ aktualisiert. (cg) [Meldung: 10. Sep. 2005, 02:36] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Sep.2005 Barny (ANF) |
AmigaOS 4: Tutorial zur Einrichtung eines Cross-Compiler Setups Jocke 'Zerohero' Birging hat ein kurzes Tutorial veröffentlicht, das die Einrichtung eines Cross-Compiler Setups für AmigaOS 4 unter Linux erläutert. Sie benötigen dazu eine Kopie des SDK ("Software Development Kit") für AmigaOS 4. (cg) [Meldung: 09. Sep. 2005, 23:49] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 13:09] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Sep.2005 ANN (Webseite) |
MorphOS: Neues Design bei morphwiki.org Das MorphOS-Wiki morphwiki.org wurde überarbeitet und nutzt jetzt eine neue Wiki-Engine, die mehr fürs Auge und zusätzliche Funktionen bieten soll. (cg) [Meldung: 09. Sep. 2005, 18:34] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Sep.2005 Andreas Magerl (ANF) |
AmiATLAS-Team sucht Verstärkung AmiATLAS hat mit einem Umfang von über 10.000 Dateien bei gut 600 MB Datenbestand mittlerweile eine stolze Größe erreicht, die nur noch äußerst schwer zu verwalten ist. Bestehende Mitarbeiter sind - auch mit anderen Projekten - bereits voll ausgelastet. Hiermit deshalb der Aufruf an alle Amiga-Freaks und natürlich vornehmlich bestehende AmiATLAS-User, uns bei diesem Projekt aktiv zu unterstützen. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat und die Zukunft von AmiATLAS aktiv mitgestalten will, soll sich bitte bei uns melden. Euer AmiATLAS Development Team und APC & TCP (cg) [Meldung: 09. Sep. 2005, 15:53] [Kommentare: 35 - 10. Sep. 2005, 13:56] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Sep.2005 Guillaume Roguez (E-Mail) |
MorphOS: Updates von Blender 2.37a und Python 2.4 veröffentlicht Guillaume 'Yomgui' Roguez hat heute für MorphOS Updates der 3D-Modelling-Software Blender 2.37a (Screenshot) sowie der Programmiersprache Python veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein umfassenderes Update, welches viele Fehler behebt und zusätzliche Unterstützung bietet, etwa für Freetype-Fonts oder die Auswahl des Bildschirms. Download: python-2.4-mos_5d-20050908.lha (4,3 MB) blender_2.37a-mos_bin-20050908.lha (3,7 MB) test237a.zip (Demodateien für Blender, 4,2 MB) (snx) [Meldung: 09. Sep. 2005, 15:25] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Sep.2005 TerAtoM (ANF) |
MorphOS: Installationsanleitung für Amiga 3000/4000(T) "TeraAtoM" hat unter dem Titellink eine Installationsanleitung für die PowerUp-Version von MorphOS zusammengestellt, die sich an Besitzer eines Amiga 3000 oder 4000 wendet. (cg) [Meldung: 09. Sep. 2005, 14:42] [Kommentare: 8 - 10. Sep. 2005, 13:04] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Sep.2005 Sven Dröge (ANF) |
Börsen-Software: proBonds V2.17 Mit dem neuesten Update ist die Börsen-Software proBonds nun auch unter AmigaOS 4 lauffähig. Außerdem wurden zahlreiche kleinere Probleme durch die wirksame Mithilfe der Beta-Tester aller Systeme behoben. Eine Liste aller Änderungen ist im Readme (s.u.) einsehbar. Download: proBonds.lha (1 MB) (Readme). (cg) [Meldung: 09. Sep. 2005, 00:29] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2005, 15:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOne: Webseite mit Anleitungen zum Rechner, AmigaOS4 und Linux (englisch) Auf der Amiga Auckland-Webseite finden sich unter dem Titellink nun umfassende englischsprachige Informationen für AmigaOne-Besitzer rund um ihre Hardware, AmigaOS4 und Linux. Diverse Anleitungen - etwa zur Linux-Installation oder zur Dual-Boot-Einrichtung - führen den Anwender Schritt für Schritt ans Ziel. (snx) [Meldung: 08. Sep. 2005, 12:28] [Kommentare: 3 - 10. Sep. 2005, 12:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Sep.2005 Sprocki (ANF) |
Genesi: Entwickler-Serviceverträge für ODWs mit 1,4 GHz Wie schon Sun mit deren Free Developer Workstation Sun Ultra 20 bietet nun auch Genesi Entwicklern, die unter dem Titellink eine qualifizierte Bewerbung einreichen und einen Entwickler-Vertrag über drei Jahre mit einer monatlichen Zahlung von 29,95 US-Dollar mit dem Unternehmen eingehen, eine Open Desktop Workstation (ODW) mit erweiterter Ausstattung sowie höhergetaktetem Prozessor als derzeit regulär erhältlich an. Im voraus braucht lediglich die erste Monatsrate entrichtet werden, nach Ablauf der drei Jahre kann der Entwickler die ODW behalten. Die ODW beinhaltet in diesem Falle den bekannten Pegasos II, jedoch mit einem 1,4 GHz-Prozessor von Freescale (7447A), sowie 512 MB DDR-RAM, eine ATA100-Festplatte mit 80 GB, ein Dual-Layer DVD±RW-Laufwerk, eine Grafikkarte ATI Radeon 9250 mit DVI-, VGA- und S-Video-Ausgang und das bekannte kleine ODW-Gehäuse, das als Tower oder Desktop aufgestellt werden kann (92 x 310 x 400mm). Hinzu kommen eine USB 2.0-Karte sowie ein SmartCard-Leser samt einer SmartCard. Gegen einen einmaligen Aufpreis von 49,95 US-Dollar ist zusätzlich zum enthaltenen Prozessor auch ein G3-CPU-Modul mit 600 MHz (IBM 750CXe) erhältlich. Später soll zum selben Aufpreis auch ein G4-CPU-Modul (7448) mit 1,7 GHz verfügbar gemacht werden. Beide zusätzlichen CPU-Module können auch zusammen durch einmalige Zuzahlung von 99,90 US-Dollar erworben werden. Ein 1,7 GHz-Upgrade-Programm für bestehende ODWs ist angekündigt. Enthalten bzw. verfügbar sind weiterhin die Linux-Distributionen Gentoo, Ubuntu, Debian, OpenSuSE, Fedora und CruxPPC, dazu Firmware-Upgrades, Zugang zu AltiVec-optimiertem Code, dem Hosting des eigenen Projekts in der PPCZone sowie eine dazugehörige Mail-Adresse (@projects.ppczone.org). Zertifizierter Java-Support von Sun (JVM 1.4.2) ist angekündigt. Außerdem kann sich der Entwickler Zugang zu MorphOS (sofort) und der PowerPC-Portierung von OpenSolaris/Blastware verschaffen (sobald verfügbar). Weiterhin ist ein angepasstes Entwickler-Programm von Yellow Dog Linux geplant. Derweil ist die ODW von IBM als "Ready For IBM Technology" ausgezeichnet und ins IBM Global Solutions Directory aufgenommen worden. Außerdem gab Genesi bekannt, daß man sich um eine Mitgliedschaft im Power.org-Konsortium beworben habe. (snx) [Meldung: 08. Sep. 2005, 12:10] [Kommentare: 36 - 10. Sep. 2005, 16:45] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Sep.2005 ANN (Webseite) |
Demoszene: Function:05-Party vom 7. - 9. Oktober in Ungarn Vom 7. - 9. Oktober findet in Budapest die Function:05 statt. Für die Wettbewerbe können unter anderem auch Amiga/68k- und MorphOS-Beiträge eingereicht werden. Nähere Informationen in englischer und ungarischer Sprache erhalten Sie unter dem Titellink. (snx) [Meldung: 08. Sep. 2005, 11:53] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Sep.2005 Robert Wahnsiedler (E-Mail) |
Amiga 1000: Offizielle Homepage der Hardware-Erweiterung "Phoenix" Das Team von a1k.org präsentiert die neue offizielle Homepage des "Phoenix"-Motherboards. Hier finden alle Phoenixbesitzer und Interessierte nützliche und interessante Informationen für und über das Austauschmotherboard für den ältesten Amiga-Rechner. (cg) [Meldung: 08. Sep. 2005, 02:11] [Kommentare: 8 - 09. Sep. 2005, 19:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Sep.2005 |
PPC-Hardware: TroikaNG-Entwickler erläutert diverse Design-Entscheidungen In einem Thread auf amigaworld.net erläutert Ian "stedy" Steadman, der im Auftrag von Troika seit Juni 2005 an einem PPC-Motherboard für AmigaOS 4 arbeitet (amiga-news.de berichtete), einige der Beweggründe für die Wahl der einzelnen Komponenten. Bei der Konzeption des "Prometheus", so die vorläufige Bezeichnung des Motherboards, hätten drei Ziele im Vordergrund gestanden:
Der Zwang zur Einhaltung des Mini-ITX-Standards, der die Leistungsaufnahme auf 100 Watt beschränkt, sowie das Ziel die Kosten möglichst niedrig zu halten machten den Einsatz moderner Prozessoren mit mehreren Gigahertz laut Steadman unmöglich. Die verwendete G3-CPU vom Typ 750FX, die teuerste Komponente des Systems, koste im Einkauf ca. 40 Dollar. Die Tatsache, dass die CPU auf dem Motherboard fest verlötet ist, spare weitere Bauteile im Wert von 30 Dollar. Der Verzicht auf eine traditionelle Southbridge (und damit auf serielle und parallele Ports sowie PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur) diene ebenfalls der Reduktion der Kosten. Eine serielle Schnittstelle (ein 16C550 UART, angeschlossen am MPX-Bus) ist offenbar vorhanden, ob diese auch Endanwendern zugänglich sein wird lässt Steadman offen. Als Northbridge findet ein Tundra TSI107 Verwendung, laut Steadman eine "billige, gut dokumentierte Northbridge mit gutem Hersteller-Support". Zwar fehle ihr die AGP-Unterstützung, aber die einzige PPC-Northbridge mit integriertem AGP ist der im AmigaOne verbaute ArticiaS - auf den offenbar bewusst verzichtet wurde. Die von mehreren Diskussionsteilnehmern vorgeschlagene Alternative, statt einer Northbridge eine SoC-CPU ("System on a Chip", ein PPC-Prozessor mit eingebautem RAM-Controller) und einen PCIe-Controller zu verwenden und damit das AGP-Problem elegant zu umgehen (PCIe ist der Nachfolger des PCI- und AGP-Buses), lehnt Steadman ab: Die Kosten dieser Komponenten hätten seine Vorgaben gesprengt. Derartige Überlegungen seien erst ein Thema, wenn das derzeitige Design tatsächlich fertiggestellt und auf dem Markt sei. (cg) [Meldung: 08. Sep. 2005, 02:06] [Kommentare: 147 - 13. Sep. 2005, 10:22] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Sep.2005 ANN (Webseite) |
Demoszene: "Uh-Oh! Even More Hits For Kids LP" von Up Rough "Uh-Oh! Even More Hits For Kids LP" ist eine Musik-Disk von Up Rough, mit Chip-Tunes von Varthall/Up Rough, Oxide/Sonik und Curt Cool/Depth. Die Grafiken stammen von Exocet/Up Rough (Screenshot). Benötigt wird eine 68020 CPU und AGA oder Grafikkarte. (cg) [Meldung: 07. Sep. 2005, 20:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Sep.2005 |
MorphOS: FooBillard Michal "kiero" Wozniak hat das OpenGL-basierte Billardspiel FooBillard für MorphOS portiert. Das Spiel benötigt neben 3D-Treibern auch eine aktuelle Version der powersdl.library. Download: Foobilliard.lha (1,4 MB) (cg) [Meldung: 07. Sep. 2005, 15:55] [Kommentare: 12 - 08. Sep. 2005, 01:10] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Sep.2005 amigaworld.net (Webseite) |
GoldED: Installation Wizard erstellt Installations-Skripte Das neueste Update des Texteditors GoldED führt den "Installation Wizard" ein, der die Programmierung von Skripten für den Amiga-Installer deutlich vereinfachen soll (Screenshot). Das Update steht registrierten Anwendern unter dem Titellink zum Download zur Verfügung. (cg) [Meldung: 07. Sep. 2005, 15:43] [Kommentare: 2 - 08. Sep. 2005, 09:52] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Sep.2005 RELEC (ANF) |
Veranstaltung: "20 Jahre Amiga" in Lausanne (Schweiz) Am Samstag, dem 1. Oktober 2005, findet von 10 - 17 Uhr in Lausanne (Schweiz) eine Jubiläumsfeier des Amiga-Clubs AMF anlässlich des 20. Amiga-Geburtstages statt. Vorläufige Programmpunkte unter anderem:
[Meldung: 07. Sep. 2005, 11:21] [Kommentare: 4 - 09. Sep. 2005, 15:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Sep.2005 Robert (ANF) |
AmigaOS 4: TroikaNG kündigt neue Hardware an In einem Thread auf amigaworld.net kündigt eine Gruppe namens "TroikaNG" neue Hardware für AmigaOS 4 an. Das bereits seit einem Jahr in Entwicklung befindliche Motherboard fungiert bisher unter der Bezeichnung "Project Prometheus". Ein von den Entwicklern veröffentlichtes provisorisches PCB-Layout weist auf folgende Spezifikationen hin:
Die Entwickler legen Wert auf die Feststellung, dass es sich hier noch nicht um die endgültige Implementation handelt. Man habe bereits seit einiger Zeit Kontakt zu Hyperion und Amiga Inc. bezüglich der Lizenzierung für AmigaOS 4. Auf der offiziellen Webseite des Teams (Titellink) wird die Bekanntgabe weiterer Details für den 24. September angekündigt. Aufgund des recht umfangreichen Original-Threads haben wir einige Direktlinks zu Beiträgen von TroikaNG-Mitgliedern zusammengestellt: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7. (cg) [Meldung: 06. Sep. 2005, 21:43] [Kommentare: 140 - 08. Sep. 2005, 17:04] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Sep.2005 MorphOS-News.de (Webseite) |
Genesi: Marvell-Entwicklerboard-Unterstützung / Interview mit Linux-Printmagazin Wie Genesi in einer Pressemitteilung bekanntgibt, wird die Pegasos-Kombination aus Hardware Abstraction Layer (HAL) und Open Firmware (OF) nun auch für die Discovery II- und Discovery III-Entwicklerboards von Marvell unter Lizenz bereitgestellt. Mittels der Pegasos-HAL/OF werden die von dieser Plattform unterstützten Betriebssysteme (z.B. Linux, MorphOS) auch auf anderer PowerPC-Hardware lauffähig. Des weiteren hat Terra Soft Solutions ein Interview in Form von PDF-Dateien bereitgestellt, das das britische Printmagazin Linux User & Developer mit Kai Staats (Terra Soft Solutions) sowie Raquel Velasco & Bill Buck (Genesi) geführt hat. (snx) [Meldung: 06. Sep. 2005, 18:29] [Kommentare: 16 - 12. Sep. 2005, 17:07] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Sep.2005 |
MorphOS: MUICON-Update auf Version 50.21 MUICON ist ein MUI-basierter Console-Handler von Jacek Piszczek, der seine eigene Terminaldisplay-Klasse mitbringt (PowerTerm.mcc). Das Update ist an deren aktuelle Version 50.55 angepasst. Download: muicon.lha (290 KB) muicon_int.lha (Katalogdateien, 14 KB) (snx) [Meldung: 06. Sep. 2005, 18:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Sep.2005 |
os4depot.net: Uploads bis 05.09.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net: amisynergyc.lha net/mis 103kb An Amiga OS4 Synergy Client apache.lha net/ser 17Mb Apache 1.3.33 PHP5 - AmigaOS4 binaries cmi8738.lha dri/aud 35kb CMI8738 AHI driver ikir_theme.lha gra/the 1Mb ikir's AmigaOS Theme a52_lib.lha aud/mis 97kb shared liba52 for AmigaOS4 svgtools-bin.lha gra/con 2Mb SVGTools for OS4 svgtools-src.lha gra/con 835kb SVGTools for OS4 (source archive) smarttempmon.lha uti/har 2kb Script that monitors hard drive temperature copyicon.lha uti/wor 12kb copies icon images from icon to another visio.lha gra/vie 210kb A simple image viewer contextmenusscripts.lha uti/wor 21kb Scripts for ContextMenus and Config amipodder.lha net/mis 344kb Subscribe to, play back and manage podcasts. hatari.lha emu/com 2Mb Atari ST and STE emulator. lupengo.lha gam/act 904kb Pengo Clone with wolves. dvplayer-demo.lha vid/pla 553kb Video Player with skinnable GUI(cg) [Meldung: 06. Sep. 2005, 02:24] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Sep.2005 |
Aminet-Uploads bis 05.09.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads: DirectoryOpus.CLA.lha biz/dopus 2K all *Important* config file for DirectoryOpu MakeHTMLMap.lha comm/www 887K OS3 The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga rss2html-mos.lha comm/www 34K MOS RSS to HTML converter. karatescript12.lha demo/aga 1.1M OS3 Karate Demo Script Fighter 1.2 a de slachrobot1.lha demo/aga 329K OS3 Ready to use karate plugin and script: A tblvsup.lha demo/aga 1.8M OS3 UP ROUGH & TBL 'GBG' the Demo Released A fab4k-mos.lha demo/intro 88K MOS "Fab" 4kb intro (with sources) parallax4-mos.lha demo/intro 124K MOS Multilayer parallax SDL demo sierp-mos.lha demo/intro 64K MOS Sierpinsky-like SDL effect (with sources up-tunep.lha demo/intro 86K OS3 UP ROUGH 'Tunnel Effect - Party Version' upvsapt.lha demo/intro 60K OS3 UP ROUGH & APATHY 'Haakan' the Intro rel warp-mos.lha demo/intro 113K MOS Warp image SDL effect (with sources) waves-mos.lha demo/intro 39K MOS Waves SDL effect (with sources) up-7-001.lha demo/sound 1.3M OS3 UP ROUGH "Automatic Gear Single" feat. S ecx_upd.lha dev/e 125K VAR E Compiler ECX. Update to 1.4.6 postgresql632-mos-bin.lha dev/gg 938K MOS PostgreSQL Data Base Management System, postgresql632-mos-diffs.lha dev/gg 16K VAR PostgreSQL Data Base Management System, powersdl_sdk.lha dev/misc 2.3M MOS SDK to SDL audio and video library for M powersdl_src.lha dev/misc 1.5M MOS Source code to SDL audio and video libra simplecat.lha dev/misc 98K VAR V2.14 Powerful CatComp replacement Lupengo.lha game/actio 904K OS4 Pengo Clone with wolves. APool-GL.lha game/misc 2.3M MOS 3D/GL/SDL pool game CLS-Pong.lha game/misc 983K MOS CLS Pong, 1 or 2 players MangoQuest.lha game/misc 8.0M MOS Mango Quest is a 3D arcade game (PacMan qstat-2.8_mos.lha game/misc 190K MOS Query tool for Quake, Shogo, Heretic 2 a E2140G-FLC09.lzh game/patch 1.7M all German Flc.wd for Earth 2140 Disk 9/17 * E2140G-FLC12.lzh game/patch 1.7M all German Flc.wd for Earth 2140 Disk 12/17 E2140G-FLC15.lzh game/patch 1.7M all German Flc.wd for Earth 2140 Disk 15/17 E2140G-FLC17.lzh game/patch 460K all German Flc.wd for Earth 2140 Disk 17/17 E2140G-MENU3.lzh game/patch 1.7M all German Menu.wd for Earth 2140 Disk 3/5 * E2140G-MENU4.lzh game/patch 1.7M all German Menu.wd for Earth 2140 Disk 4/5 * E2140G-MENU5.lzh game/patch 1.6M all German Menu.wd for Earth 2140 Disk 5/5 * E2140G-MIX3.lzh game/patch 1.7M all German Mix.wd for Earth 2140 Disk 3/4 *L DescentII-src.lha game/shoot 2.6M MOS Source code to MorphOS port of Descent I DescentII.lha game/shoot 6.6M MOS MorphOS port of Descent II V1.2, from D2 wildflying_demo.lha game/shoot 10M OS3 Wild Flying Demo for AmigaOS 2decide.lha game/think 483K OS3 Strategy. Supports themes. Now opensourc secrecy.lha game/think 50K OS3 Tough multiplayer 'FileShare' strategy g dvplayer-demo.lha gfx/show 553K OS4 Video Player with skinnable GUI visio1.lha gfx/show 210K OS4 A simple image viewer 1084s-d1cable.txt hard/misc 2K all 1084S-D1 Cable hatari.lha misc/emu 1.8M OS4 Atari ST and STE emulator. myuae_0.9.lha misc/emu 483K MyUAE 0.9 for Palm OS 5 mathomatic-mos.lha misc/math 277K MOS Solve, simplify, and combine algebraic e up-chpop.lha mods/chip 16K all UP ROUGH 'Chasing Pop' a chip mod by Got up-gnome.lha mods/chip 14K all UP ROUGH 'Gnomedance' by Qwan up-nclue.lha mods/chip 34K all UP ROUGH 'No Clue' a mod by Qwan up-cs2k5.lha mods/misc 32K all UP ROUGH 'Compusphere 2005 Music Release up-preye.lha mods/mpg 4.5M all UP ROUGH "Private Eye" by Qwan. From the up-phunk.lha mods/techn 156K all UP ROUGH "Phunk Ya Away" by Qwan. A comp up-pulse.lha mods/techn 252K all UP ROUGH 'Pulsewidth Poem' a mod by Qwan up-tbilr.lha mods/techn 482K all UP ROUGH 'To Be In Love Ameega Roots Rem up-yayah.lha mods/xm 229K all UP ROUGH 'Yakima Yash' an XM mod by Qwan rythm.lha mus/misc 287K OS3 Makes rythms by itself with a custom sam a52_lib.lha util/libs 97K OS4 Shared liba52 for AmigaOS4 powersdl.lha util/libs 770K MOS SDL audio and video library for MorphOS smarttempmon.lha util/moni 2K OS4 Script that monitors hard drive temperat(cg) [Meldung: 06. Sep. 2005, 02:13] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2005, 08:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Sep.2005 MorphZone (Webseite) |
MorphOS: SSHCON veröffentlicht Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat mit SSHCON eine MUICON-basierte Umgebung zur Fernarbeit an Linux- und anderen Rechnern geschaffen, die OpenSSH nutzen (Screenshot). Diesbezügliche Inkompatibilitäten bestehender Standard-Konsolenumgebungen für MorphOS oder AmigaOS sollen durch SSHCON der Vergangenheit angehören. Im Prinzip so konfigurierbar wie MUICON, bietet SSHCON zusätzliche Funktionen, um die Arbeit in XTerm-kompatiblen Umgebungen zu vereinfachen. Die neue PowerTerm-Version erlaubt die vollständige Nutzung der XTerm-Fähigkeiten wie Screen-Swap, Mouse-Tracking oder UTF8-Unterstützung (dank der ttengine.library von Grzegorz Kraszewski). Zudem ist ein Server-Adressbuch, das auch die Passwörter speichert, ebenso enthalten wie bereits Funktionen der kommenden Version von MUICON - etwa Seiten-Drag&Drop oder eine Suchfunktion. Der Autor dankt allen Spendern dieses Selfbounty-Projekts. Sollten Sie dieses Programm als nützlich erachten, können Sie für kurze Zeit weiterhin im Rahmen der MorphBounties dafür spenden. Vorausgesetzt werden MorphOS 1.4 und OpenSSH. Download: sshcon.lha (144 KB) (snx) [Meldung: 05. Sep. 2005, 19:57] [Kommentare: 3 - 07. Sep. 2005, 23:07] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Sep.2005 |
Veranstaltung: Photos und Berichte von der Pianeta Amiga (Update) Bei amigaworld.net finden Sie einen ersten Bericht von der "Pianeta Amiga", die vergangenes Wochenende in Empoli (Italien) stattfand. Unter anderem wurde die von Massimo Tantignone in AmigaOS4 implementierte Funktion vorgeführt, Drag & Drop von Icons über einzelne Screens hinweg durchzuführen. Bilder von der Veranstaltung: zakplus.de amigapage.it (cg) [Meldung: 05. Sep. 2005, 16:17] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2005, 21:24] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Sep.2005 |
AmigaOS 4 auf PPC-Prozessor IBM 405 angepasst Wie verschiedene Besucher der "Pianeta Amiga" (03. bis 04. September, Empoli, Italien) übereinstimmend berichten, hat OS4-Entwickler Andrea Vallinotto während seiner Präsentation bekannt gegeben, dass das PPC-Betriebssystem bereits auf IBM-Prozessoren der Reihe 405 angepasst wurde. Der IBM 405 ist eine Variante des PPC-Prozessors, die bei Taktfrequenzen von ungefähr 200 Mhz vorwiegend in mobilen Geräten oder für "embedded Appliances" eingesetzt wird. (cg) [Meldung: 05. Sep. 2005, 16:13] [Kommentare: 75 - 10. Sep. 2005, 12:42] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Sep.2005 Amiga Future (Webseite) |
AmigaOS4: Alphaversion 0.64 von TuneNet und AHX-Plugin veröffentlicht TuneNet ist ein MP3-Player für AmigaOS4, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt (Screenshot). Die noch fehlerbehaftete Alphaversion 0.64 wurde aufgrund des bevorstehenden Urlaubs des Autors bereits jetzt veröffentlicht und unterstützt über ein Basis-Plugin-Interface die AHX-Wiedergabe. Systemvoraussetzungen:
TN064.lha (292 KB) AHX_Plugin.lha (21 KB) (snx) [Meldung: 05. Sep. 2005, 15:51] [Kommentare: 2 - 05. Sep. 2005, 16:25] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Sep.2005 Edgar Schwan (ANF) |
AmigaOS4: Webserver Apache jetzt mit CGI-Unterstützung Der Webserver Apache liegt in der von Edgar Schwan erstellten AmigaOS4-Portierung nun mit CGI-Unterstützung vor. Neu in der Version 1.3.33-PHP5:
[Meldung: 05. Sep. 2005, 13:01] [Kommentare: 2 - 05. Sep. 2005, 17:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Sep.2005 RhoSigma, Roland Heyder (ANF) |
MakeHTMLMap: Fehlerbereinigungs-Update auf Version 4.017 Roland Heyders Shareware-Programm MakeHTMLMap hat ein Update auf Version 4.017 erfahren. Die Software dient dem Erstellen von Bilder-Galerien sowie neuerdings auch Online-Shops. Systemvoraussetzung sind AmigaOS 2.04 und 2 MB RAM. Das Update behebt einen Fehler bei der Benennung von PHP-Dateien. Roland Heyder schreibt: "Ja, ja, da hat Murphys Gesetz mal wieder voll zugeschlagen. Kaum hab' ich die brandneue V4.000 von MakeHTMLMap veröffentlicht, da entdecke ich eine Woche später den entscheidenden Fehler, der auf Grund seiner 'Offensichtlichkeit' bei allen Tests bis dahin unentdeckt blieb. Selbstverständlich sollte natürlich bei jeder Datei, wo PHP-Code drin ist, auch PHP drauf-/dranstehen. D.h. daß solche Dateien in der Form #?.php? gespeichert werden und nicht als #?.html; anderenfalls kommt es zu unerwünschten Effekten, wenn diese Dateien auf einem Server abgelegt werden, welcher in HTML-Dateien kein PHP interpretiert (hängt von der Serverkonfiguration ab). Hier ist nun also das entsprechend korrigierte Programmarchiv, kein großartiger Bugfix aber um so mehr ein wichtiger, um die Funktion der generierten Galerien bzw. Online-Shops auf allen Servern (mit PHP-Unterstützung) sicherzustellen." Download: MakeHTMLMap.lha (886 KB) (snx) [Meldung: 05. Sep. 2005, 12:56] [Kommentare: 3 - 06. Sep. 2005, 00:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Sep.2005 Amiga.org (Webseite) |
UAE4ALL: Betaversion des Dreamcast-UAE Nach der Alphaversion des vergangenen Jahres liegt nun eine Betaversion von UAE4ALL vor. Bei dem Programm handelt es sich um eine Portierung des Amiga-Emulators UAE für die Spielkonsole Dreamcast von Sega. Neuerungen:
[Meldung: 05. Sep. 2005, 12:10] [Kommentare: 5 - 10. Sep. 2005, 02:34] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Sep.2005 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS4: Update des Synergy-Clients AmiSynergyc auf V1.1 Douglas McLaughlins Betaversion eines Synergy-Clients für AmigaOS4 hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Mittels Synergy lassen sich eine Tastatur und Maus für mehrere Rechner eines Netzwerks verwenden. Änderungen zur V1.0:
[Meldung: 05. Sep. 2005, 09:19] [Kommentare: 8 - 05. Sep. 2005, 17:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Sep.2005 ANN (Webseite) |
E-Compiler: Update für ECX auf Version 1.4.6 ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. Das Update des Compilers auf Version 1.4.6 erfordert das Paket der Vorgängerversion (exc48.lha) und bringt diverse Fehlerbereinigungen und Verbesserungen mit sich. Voraussetzung ist eine zuvorige Installation des Amiga-E-Paketes (amigae33a.lha) bzw. zumindest der Assign EMODULES: mit den V40-EModules. Der Compiler benötigt mindestens einen 68000-Prozessor, AmigaOS V37+ und 2 MB Speicher. Die Kompilate setzen als Minimum einen 68020 (+68881 bei Fließkommanutzung) und AmigaOS V37 oder einen PowerPC und MorphOS voraus. Eigenschaften:
ecx48.lha (537 KB) ecx_upd.lha (125 KB) amigae33a.lha (1,6 MB) (snx) [Meldung: 04. Sep. 2005, 18:08] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Sep.2005 PPA (ANF) |
MorphOS: Fahrsimulator CarWorld portiert Der Fahrsimulator CarWorld liegt nun auch in einer Portierung für MorphOS vor (Screenshot). Benötigt werden TinyGL und PowerSDL. Download: carworldmos.lha (676 KB) (snx) [Meldung: 04. Sep. 2005, 17:59] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2005, 22:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Sep.2005 |
Emulation: AmigaSYS 3 mit neuem, maßgeschneidertem Installationsprogramm AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die auf AmigaOS 3.9 basiert. Die in Arbeit befindliche Version 3 wird ein komplett neues Installationsprogramm erhalten, das verschiedene Betriebssystem-Distributionen (OS 3.9, AmigaForever, AmigaOS XL) unterstützt. Einige Screenshots des neuen Installers sind unter dem Titellink zu finden. (cg) [Meldung: 04. Sep. 2005, 02:45] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Sep.2005 |
Spiele-Datenbank: Updates bei der "Hall of Light" Die Spiele-Datenbank "Hall of Light hat in den letzten Tagen wieder zahlreiche Updates erfahren. Eine genau Liste der Änderungen finden Sie unter dem Titelink. (cg) [Meldung: 04. Sep. 2005, 02:37] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Sep.2005 |
Instant Messaging: Jabberwocky 1.6 (Preview 5) Jabberwocky ist ein Instant-Messaging-Klient für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS. Änderungen in der neuesten Beta-Version:
Download: AmigaOS 3: Jabberwocky_aos_v1_6pre5.lha (109 KB) AmigaOS 4: Jabberwocky_os4_v1_6pre5.lha (168 KB) MorphOS: Jabberwocky_mos_v1_6pre5.lha (122 KB) (cg) [Meldung: 04. Sep. 2005, 02:34] [Kommentare: 4 - 04. Sep. 2005, 18:59] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Sep.2005 |
Retro-Gaming: Sechs neue Testberichte bei kultboy.com Bei kultboy.com finden Sie sechs neue Scans von alten Spiele-Testberichten:
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:22] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
04.Sep.2005 |
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.09.2005 Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:11] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
03.Sep.2005 Christian Rosentreter (ANF) |
MorphOS: MLdonkey 2.6.3 veröffentlicht MLdonkey ist ein Multiplattform- und Multinetzwerk-Client für den Peer-to-peer-Austausch von Software und war der erste Open-source-Client für das eDonkey-Netzwerk, nachdem dessen Protokoll durch den sogenannten Protocol-Sniffer Pandora ermittelt worden war. Die MorphOS-Version des Clients liegt nun in der Version 2.6.3 vor und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. Changes in the MorphOS release package:
Core:
[Meldung: 03. Sep. 2005, 13:28] [Kommentare: 19 - 05. Sep. 2005, 13:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
03.Sep.2005 Amiga Future (Webseite) |
Multimedia-Skriptsprache: Karate-Fighter 1.2 veröffentlicht Karate-Fighter ist eine einfache Skriptsprache zur Programmierung von grafischen ("Szene"-) Demos. Das Programm liegt inzwischen in der Version 1.2 vor und setzt mindestens einen 68020-Prozessor voraus. Unterstützt werden der AGA-Chipsatz sowie Grafikkarten. Download: KarateScript12.lha (1,1 MB) KarateScript12SRC.lha (822 KB) (snx) [Meldung: 03. Sep. 2005, 07:20] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
03.Sep.2005 (ANF) |
Laserbeschriftung mit Amiga-Motiven, Teil III amiga-news.de-Leser Gernot "Gerry" Stühn hatte bereits mehrfach Aktionen durchgeführt, bei denen Amiga-Anwender individuelle Lasergravuren auf (beispielsweise) Edelstahlbechern erwerben konnten. Aufgrund der damals überraschend guten Resonanz würde er gerne erneut ein solches Angebot unterbreiten. Stühn schreibt: "Wie ihr noch sicherlich wisst hatte ich vor einiger Zeit einen Versuch gestartet, dem Amiga und den dazugehörigen verbliebenen Spirit wieder neues Leben einzuhauchen. In Zusammenarbeit mit meiner Firma hatte ich einige Produkte zum Lasergravieren angeboten. Die Resonanz war für diese spontane Aktion erstaunlich gut. Leider, oder anders formuliert, gottseidank bin ich nun nicht mehr bei meinem früheren Arbeitgeber "Lasertechnologie Winter" tätig. Allerdings werde ich über mein neues Konzept (bin nun selbstständig) in Kürze unter anderem vier lokale Laserfirmen betreuen. Somit ergibt sich natürlich eine weitere Chance auch im Amigabereich wieder einiges aufzuziehen, was in die Richtung Edel-Unikate in Sachen Laserbeschriftung gehen könnte. Dazu muss ich aber unbedingt wissen, ob überhaupt noch Interesse besteht. Bitte nutzt dazu das Kontaktformular auf meiner Seite (alternativer Link). Ich würde mich freuen,wenn wir's ein weiteres Mal hinbekämen. AMIGA rulez.. Gruss, Gerry ;)" (cg) [Meldung: 03. Sep. 2005, 01:23] [Kommentare: 17 - 05. Sep. 2005, 18:56] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Sep.2005 Andreas Magerl (E-Mail) |
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 56 Ausgabe 56 (September/Oktober) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen. Ein Inhaltsverzeichnis der Ausgabe finden Sie unter dem Titellink, einige Leseproben stehen in der Amiga Future Gallery zur Verfügung. Die Amiga Future ist als Einzelheft oder im Abo (wahlweise mit oder ohne LeserCD) direkt im Amiga Future Online-Shop oder bei diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. Die alten Ausgaben 23-26 sind ab sofort in der Artikeldatenbank online verfügbar. Redakteure gesucht Wir suchen für unser Heft Redakteure.
Auch für unsere Homepage suchen wir noch viele Redakteure! Ausführliche Informationen findet ihr unter amigafuture.de/jobs.php oder direkt bei redaktion@amigafuture.de. (cg) [Meldung: 02. Sep. 2005, 22:37] [Kommentare: 3 - 03. Sep. 2005, 01:00] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Sep.2005 |
Vesalia: Joysticks für Classic Amiga wieder lieferbar Lange Zeit war es fast unmöglich, neue Joysticks für den Classic Amiga zu bekommen, jetzt gibt es bei Vesalia wieder Zubehör für Amiga-Spieler. Die folgenden Modelle sind lieferbar: Boeder Bitstar Power Play Cruiser und Cruiser Colour Tecno Plus Amiga Control Pad TP511 Außerdem gibt es bei Vesalia aktuell wieder Pegasos II-Systeme zu attraktiven Preisen. (ps) [Meldung: 02. Sep. 2005, 18:35] [Kommentare: 24 - 07. Sep. 2005, 02:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Sep.2005 Mupper (ANF) |
Linux: Pegasos-Rescue-CD "Mupper" jetzt mit SFS-Unterstützung Mupper, die Rescue-CD für Pegasos-Rechner von Mikael 'Lisardman' Karlsson, liegt seit heute in der Version 0.4 vor. Die gentoo-basierte Live-CD enthält verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung und das Testen Ihrer Betriebssystem-Installation. Die neueste Version unterstützt jetzt USB-Keyboards und das bekannte Dateisystem SFS, außerdem liegt eine neuere Version des Open-Source Virenscanner ClamAV bei. Download: mupper-v0.4.iso (90 MB) (cg) [Meldung: 02. Sep. 2005, 15:30] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Sep.2005 MorphZone (Webseite) |
MorphOS: SVG-Tools portiert Sigbjørn 'CISC' Skjæret hat Programme zur SVG-Konvertierung (Scalable Vector Graphics) für MorphOS portiert. Den Programmen zur Umwandlung von SVG-Dateien ins PDF-, PS- oder PNG-Format liegen ein Installer sowie ein Hilfsprogramm zur Konvertierung mehrerer Dateien auf einmal bei. Solche Vektorgrafiken finden Sie beispielsweise auf Openclipart.org. Download: SVGTools-1.0.0-bin.lha (2,2 MB) SVGTools-1.0.0-src.lha (815 KB) (snx) [Meldung: 02. Sep. 2005, 00:03] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 MorphZone (Webseite) |
Genesi: Open Desktop Workstation nun auch als MorphOS-Edition bestellbar Wie bereits im Falle der Linux-Distribution Gentoo, bietet Genesi die Pegasos II-basierte Open Desktop Workstation (ODW) unter dem Titellink nun auch in Form einer speziellen MorphOS-Edition an. Preis und Ausstattung entsprechen hierbei einer regulären ODW, dennoch gehen beim Kauf jeweils 50 US-Dollar an den General Fund des MorphBounties-Programms der MorphZone. Die Ausstattung:
[Meldung: 01. Sep. 2005, 23:35] [Kommentare: 27 - 04. Sep. 2005, 15:12] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 Pegasos.org (Webseite) |
ODW-Review des britischen Print-Magazins "Linux User & Developer" Das britische Print-Magazin Linux User & Developer hat einen Review zu Genesis Pegasos II-basierter Open Desktop Workstation (ODW) veröffentlicht. Bei der ODW handle es sich demnach um eine leistungsstarke, aber dennoch preiswerte PowerPC-Workstation, die direkt auf den Linux-Markt abzielt. Für das Gerät spräche, dass es sich um einen exzellenten und gut ausgestatteten Rechner zu einem guten Preis handle. Einziger, jedoch nicht produktspezifischer Negativpunkt sei das generelle Hinterherhinken der PowerPC-Fassung von Linux gegenüber der x86-Version in puncto Popularität. Entsprechend erhielt die ODW eine Wertung von 5/5 Punkten. Download: ODW-Review.pdf (3,7 MB) (snx) [Meldung: 01. Sep. 2005, 18:46] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 Maverik, Admin www.amiga-resistance.de (ANF) |
Amiga-Portal: amiga-resistance.de Die Administratoren von amiga-resistance de geben die Eröffnung ihres Amiga-Portals bekannt: "Hallo Gemeinde, Amiga Resistance hat nun offiziell seine Pforten geöffnet. Beachtet aber bitte, dass sich der Umfang der Seiten noch im Anfangsstadium befindet. Demzufolge sind die Projektseiten noch ziemlich mager. Wir hoffen aber diesen Umstand mit eurer Hilfe schnellstens abändern zu können. Unsere Intention: Wir möchten als zentrale Anlaufstelle dienen, die sowohl von Einsteigern und Anfängern, als auch von gestandenen Amiga-Usern gleichermaßen genutzt werden kann. Wir bieten:
Natürlich lebt Amiga Resistance auch von der Beteiligung der User. Wenn ihr also interessantes Material, Workshops oder Ähnliches habt, das anderen Usern helfen kann, schickt es uns zu. Wir stellen es dann zur Verfügung, damit auch andere User etwas davon haben. Das Amiga Resistance Team freut sich auf viele Zuschriften, Anregungen, Kritiken oder Material für unsere Homepage." (cg) [Meldung: 01. Sep. 2005, 18:44] [Kommentare: 48 - 04. Sep. 2005, 12:10] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 ANN (Kommentare) |
MorphOS: CLS-Pong & MangoQuest portiert, Updates von Hu-Go! und REminiscence CLS-Pong Ilkka Lehtoranta hat das SDL-Spiel CLS-Pong für MorphOS portiert. Hierbei handelt es sich um einen Pong-Klon für ein bis zwei Spieler, der unter MorphOS TinyGL voraussetzt (Screenshot). Download: CLS-Pong.lha (1 MB) MangoQuest 0.6.4 MangoQuest, vom selben Autor für MorphOS portiert, ist ein SDL-Spiel im PacMan-Stil - allerdings in 3D (Screenshot). Vorausgesetzt wird gleichfalls TinyGL. Download: MangoQuest.lha (8 MB) Hu-Go! 1.2b Hu-Go! emuliert die Spielekonsole TurboGrafX-16, auch bekannt als PC Engine (Screenshot). Die MorphOS-Portierung von Kelly Samel enthielt in der Version 1.2 einen Fehler, der zum Absturz führen konnte. Die Hauptdatei des Archivs liegt daher nun in der bereinigten Version 1.2b vor. Download: hugoexe.lha (214 KB) REminiscence 0.1.7 Nicolas Ramz hat ein Update für REminiscence auf Version 0.1.7 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um den Open-source-Rewrite der Engine des Spiels Flashback von Delphine Software (Screenshot). Benötigt werden MorphOS 1.4, PowerSDL 10.5 und Dateien der Originalversion für MS-DOS sowie optional die Module der Amiga-Version. Download: REminiscence.lha (170 KB) (snx) [Meldung: 01. Sep. 2005, 17:34] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2005, 18:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 PegXMac-Mailingliste |
PegXMac: Version 1.4.3 für Pegasos II / AmigaOne-Installationsseite aktualisiert David Benthams Live-CD PegXMac für Mac-on-Linux ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4.3 erhältlich. Hinzugekommen ist unter anderem die Unterstützung der Betriebssystemversion MacOS X 10.4 ("Tiger"). Zudem wurde Jonathan Haddocks PegXMac-Installationsseite für AmigaOne-Computer aktualisiert. Die Neuerungen der Version 1.4.3 für den Pegasos II im einzelnen:
[Meldung: 01. Sep. 2005, 16:06] [Kommentare: 8 - 02. Sep. 2005, 18:07] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 Dimitris Panokostas (ANF) |
Amigathering 6: Trailer des Videos zur Veranstaltung online Am 23. und 24. Juli 2005 fand im griechischen Thessaloniki die Amigathering 6 statt. Zum Video von dieser Veranstaltung ist nun ein Trailer (9,2 MB) online. (snx) [Meldung: 01. Sep. 2005, 15:52] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 |
Newsletter: Amiga Update #050831 In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die August-Ausgabe veröffentlicht: ====================================================================== ________ _________ ____ _|__ __ __|_______ _________ __\ _____ \\\\ \_ _/ //___// _____//______\ _____ \\ // \\\\ /. \\\\__ \/ __// \\ \\____. /// \\\\ /. \\ \\___\¯ /___///___\ /___\ \\_________//\\___\¯ /___// ¯ \/ ¯ ¯ \/. |¯ ¯|z!o ¯ ¯ \/ ¯ A M I G A | 050831 | U P D A T E |________| "SO THE WORLD MAY KNOW" ====================================================================== AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc. ---------------------------------------------------------------------- B I G B A S H 3 I N U K P I A N E T A A M I G A I N I T A L Y " R 2 D 2 " D I S P L A Y I S N O W R E A L ! E - U A E I S I M P R O V E D A M I P O D D E R U P D A T E I S A V A I L A B L E R O C K B E A T R O C K S O N T O 1 . 1 V A G U E L Y U S E F U L L D R A W I N G P R O G R A M M U S I C P R O G R A M S I N N E W V E R S I O N S M A T R I X S C R E E N S A V E R 1 . 3 ---------------------------------------------------------------------- Editor's Thoughts and Introduction: As summer comes to an end (sigh) we find we have a couple of interesting shows to report on this time, and some interesting software. My favorite this month has to be the Mindspace drawing program, honestly released as "vaguely usefull". Now there's a designation you aren't going to see from Micro$oft although it would be appropriate in many cases. It's not an Amiga only item, but the mid-air display announced this month by the folks at IO2technology has to be about the coolest thing to come along in quite a while, and is probably the current ultimate geek toy. For a number of days after the anouncement you simply couldn't get into their website for the traffic. You can read about it below, but be sure to check out the website for yourselves and take a look at the videos. Reading between the lines, it seems they may only have prototypes actually built so far, but the product seems real enough. Wonder how well - or if - it will work with an A1? As soon as someone knows, please tell us! We hope you enjoy this issue. Brad Webb, Editor -=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-= B I G B A S H 3 I N U K 11 August, 2005 The biggest and best Amiga event in the UK - Coming soon Saturday, 24th of September 2005, Peterborough, UK. Amiga Big Bash 3, Bigger and Better than before. More to buy, more services, more to see, more hours and more to come! Here's what we have lined up so far...... Bring and Buy Sale. (Free Space) Got some unwanted Amiga related items you wish to sell? Big Bash 3 is YOUR opportunity to sell them to people who will appreciate it. A fully refundable deposit of 10(ukp) is all that's needed to secure your space. Admittance aside, there is no charge for table space and we anticipate all available spaces to sell out quickly, do not hesitate. book now. A1 4 U - Build it Area. (Free Service) Subject to AmigaOne Boards being available, we will have a team of experienced Amiga volunteers at hand to help build your AmigaOne on the day for you. Just bring/Purchase your AmigaOne board, case, peripherals and OS4, and we will do the rest! Walk out with your AmigaOne complete and ready to go! Amiga Medic Area. (Free Service) Got a hardware or software problem on your existing Amiga? Be it Classic or AmigaOne, our Amiga medic area, manned by experienced volunteers will do their best to fix that long standing issue you may have. Just bring your Amiga, we will have the monitor, leads, keyboards, mice etc ready and waiting. AmigaOne Fix it (15 UKP to cover cost of parts and time required to do the work)We are proud to announce that AmigaOne Productions will be at hand on the day to repair existing problems on AmigaOne XE/SE boards. Please note that the fix is done at your own risk and prebooking in advance is required. AmigaKit. We are proud to Announce that AmigaKit will be attending the show selling a range of Amiga wares, from games to applications, hardware and consumables. Stellar Dreams. The Only UK AmigaOne Dealer will be in attendance selling a wide range of Amiga Goodies. Eyetech Permitting, AmigaOnes, may be available to purchase on the day! Total Amiga Magazine The Worlds Biggest Selling, English Language Amiga Magazine will also be in attendance on the day. OS4 We are proud to announce that Amiga OS4 Betatester Ryu will be attending the show with his PPC based Classic A1200T and A4000 both of which will be running OS4! Plus! Lots more to see, from Classic Amigas to Morphos and AROS too! After Show Banquet Don't wonder out, stay in, pay an additional £10 on the admittance charge and you can join, exhibitors, organisers and volunteers for a meal in the main hall after 6:45 pm. All this plus, live webcast/webcam from the event Don't miss out on the greatest Amiga Show in the UK this year, Head to Peterborough! Admittance is 3.50 UKP. Doors Open at 1:00pm and Close at 6:00. Venue: Stafford Hall, Hampton Court, Westwood, Peterborough, PE3 7LD For more information, please check our website http://www.amigabigbash.net ---------------------------------------------------------------------- P I A N E T A A M I G A I N I T A L Y 31 September, 2005 The show will be held 3 and 4 september 2005 in Empoli's Palaesposizioni. Here follows the official opening time of the show: Saturday 3 September sunday 4 september Open 10:00 9:00 Close 18:00 12:00 ticket price: FREE!. Appuntamenti - Appointments This is a first list of the presentations and conferences that will take place during Pianeta Amiga 2005: - Amiga Platform Awards 2005 (to vote visit www.amigaplatform.com). Highlights: Amiga Forever 2005 Amiga OS 4.0 native PPC on Blizzard PPC and Cyberstorm PPC Audio Evolution OS 4.0 Bitplane Amiga magazine issue 12 MMC 64, mmc adapter for C=64 Amiga Classix 4 LocalizATOr web application for management and creation of locale catalogue ...and dozen more products and exclusive news... Latest update: - a new batch of microA1-C boards just reached us from Eyetech, they will be sold at the show (only a few boards are still available). - Andrea Vallinotto, from the AOS4 team, will keep two speeches on Saturday 3, one aimed to AOS4 users and the second one aimed to AOS4 developers. - Soft3 will show at its stand Autovision 2005, a multimedia package actually in use in Driving Schools in Italy. The package reached its 10 years of life, and the author, Marco Fogli will show a WIP of the new AOS4 version. - Virtual Works will show AOS4 running on A4000 and A1200 PPC equipped systems. - Joachim Thomas will show LocalizATO, his new web-based project for creating and managing local catalogs for Amiga. - The price of the show ticket, thanks to the efforts of Jasa and all the exhibitors is FREE! http://www.pianetaamiga.it ---------------------------------------------------------------------- " R 2 D 2 " D I S P L A Y I S N O W R E A L ! 22 August, 2005 >From IO2 Technolgy: Overview The Heliodisplay includes patented and patent pending technology to transform normalambient air and display video images into free-space. Some Heliodisplay models are interactive allowing a finger or hand to move images around in the air as if one were grabbing a tangible object. The Heliodisplay requires a power outlet, and a computer, TV, DVD or alternate video source. The current version of the Heliodisplay projects a 22" to 42" (depending on model) diagonal image that floats above the device. The Heliodisplay system is backward compatible and accepts most 2D video sources (PC,TV, DVD, HDTV, Video game consoles). For connection to a computer, the Heliodisplay uses a standard monitor VGA connection; for TV or DVD viewing, it connects using a standard RGB video cable. Heliodisplay images are easily viewed in an office environment. Like any computer monitor or TV, images appear brighter the lower the ambient light. Also, just like viewing any computer monitor or TV, viewing a Heliodisplay image in direct sunlight is almost impossible. The Heliodisplay is interactive, like a virtual touchscreen. A hand or finger can act as a mouse. No special glove or pointing device is required. Just as you use a mouse to move the cursor on a traditional computer monitor, you can use your finger to move the cursor around the Heliodisplay image (see: Images & Videos).The Heliodisplay connects to a computer (at least: Pentium III 400MHZ;25MB free disk space;Win2000/XP) through a USB port. Operating the device will not change a room's environment, air quality or other conditions. Air comes into the device, is modified then ejected and illuminated to produce the image. Nothing is added to the air so there isn't any harmful gas or liquid emitted from the device. If a Heliodisplay were left running for a week in a hermetically sealed room, the only change to the room`s environment would be from the electricity used to run the device. Although the Heliodisplay uses lasers, the images are not holographic. The image is display into two-dimensional space (i.e.planar). Heliodisplay images appear 3D when viewed from more than a few feet away because there is no physical depth reference. Images can be seen up to 75?off aspect for a total viewing area of over 150?- similar to an LCD screen. Viewing requires no special glasses or background foreground screening. The Heliodisplay is backward compatible and accepts most 2D video sources (PC,TV, DVD, HDTV, Video game consoles). For connection to a computer, the Heliodisplay uses a standard monitor VGA connection; for TV or DVD viewing, it connects using a standard RGB video cable. This version of the Heliodisplay is interactive, like a virtual touchscreen. A hand or finger can act as a mouse for mouse/cursor control. No special glove or pointing device is required. Just as you use a mouse to move the cursor on a traditional computer monitor, you can use your finger to move the cursor around the Heliodisplay image (see: Images & Videos). The Heliodisplay connects to a computer (at least: Pentium III 400MHZ;25MBfree disk space; Win2000/XP) through a USB port http://www.io2technology.com/technology/overview ---------------------------------------------------------------------- E - U A E I S I M P R O V E D 12 August, 2005 E-UAE 0.8.28 ============ This is a fork of UAE, the Ubiquitous Amiga Emulator, with an emulation corebased on WinUAE. It attempts to bring many of the great features of WinUAEto non-Windows platforms. This version now finally has a name, E-UAE, sincethat's what everybody was calling it anyway. The 'E' can stand for anythingyou fancy. Experimental, extreme, exciting, egalitarian, eggplant, . . . Currently it will build and run (with a varying degree of supported features) on Linux and other Unices, Mac OS X, BeOS, AmigaOS itself (either for 68k machines or PPC machines with OS4.0) and the AmigaOS clones AROS and MorphOS. OS X requires either LibSDL or an X server for graphicsoutput, but native graphics are supported on AmigaOS and BeOS, although, at the moment, SDL is also preferred on BeOS since the native driver is incomplete. E-UAE is open-source software and is made available under the terms of the GPL. See the COPYING file included with the E-UAE archive for details. E-UAE is based on the work of dozens of contributors including Bernd Schmidt (the original author and maintainer of UAE), Bernie Meyer (the author of the x86 JIT compiler), Toni Wilen (the current maintainer of WinUAE), and many more. To make full use of E-UAE you will need access to an image of some version of the Amiga Kickstart ROM (although UAE does include a ROM emulation which may work with some old games). The Amiga Kickstart ROMs are copyrighted material and may not be freely distributed (so don't ask me for a copy). If you don't have an Amiga from which you can legally make a ROM image, a selection of ROM images are available for purchase online from Cloanto (publishers of the Amiga Forever distribution). Seehttp://www.amigaforever.com/ What's new since 0.8.27 ======================= General ------- * Many core emulation changes and fixes merged from WinUAE 1.0. * Optimized interpretive 68k emulation with speed improvements of up to 30%. * Fixes for building with GCC 4.0. * Fixes for building on 64-bit hosts such as the AMD64. * Option not to use the CPU's time-stamp counter for synchronization on x86, AMD64 and PPC machines (generally you will want to). * Fixed virtual filesystem bug that was causing IBrowse to crash. * Improved 'new' bsdsocket emulation (and it now works on OS X and on AMD64/Linux too). * Better screenmode support in SDL graphics driver. * X11 driver supports raw key-mapping for xfree86 keycodes. * Documentation updates (thanks to Henrik Farre for documenting the command-line options). Linux ----- * Faster start-up on x86 and AMD64 systems and PPC systems with Open Firmware (it's no longer necessary to perform TSC/TBC calibration at start-up). * CPU frequency scaling supported on x86/AMD64 systems. OS X ---- * Faster start-up (it's no longer necessary to perform timing calibration at start-up). * Improved Cocoa dialogs (thanks to Steve Saunders). AmigaOS (and clones) -------------------- * Fixed virtual filesystem bug that broke mounting of a host path ending in a ':' or a '/'. * Faster start-up on OS4 on AmigaONE hardware (it's no longer necessary to perform timing calibration at start-up). * High/true-colour rendering supported on AROS. * AmigaOS graphics driver now works on OS4 update 3. * Emulated SCSI device and hence CD32 emulation now work on OS4.0 (support other Amiga-like OSes will follow). Win32 ----- * Rudimentary support added for compiling with MinGW32 against SDL (and I've also heard that it works with Cygwin). This is just for fun right now, and if you want UAE on Windows you're much better off sticking to WinUAE. Still to do =========== The following features of WinUAE are not supported: * Serial and parallel port emulation. * AHI soundcard emulation. * Catweasel support. * OpenGL rendering and graphics filters. * Snapshots * Emulation of a CD32 controller. * Floppy drive sounds. * Everything else that I've forgotten about. Known problems ============== Some significant misfeatures that I know about and am working to fix: * Only platforms supporting the GTK+ toolkit have a useable configuration GUI (and the GTK+ GUI is still incomplete). * JIT direct memory access only works on Linux/x86 and, by default, you may only emulate up to 32MB of direct ZIII RAM; select more than that and the JIT will fall back on indirect memory access and hence will be slower. This is due to a system limit on the size of a POSIX shared memory segment. You can overcome this limit my modifying the value of the procfs setting, /proc/sys/kernel/shmmax. * Autoscroll screens are broken in Picasso96 emulation. * Virtual filesystem doesn't support platforms which use UTF-8 for filenames (e.g., OS X, Linux with a UTF-8 locale, etc.). Filenames with characters outside of the core ASCII range will be mangled. * Hard files are limited to 2GB in size. * Full documentation is lacking. Using E-UAE =========== Documentation is a work-in-progress. See the docs directory. Compiling E-UAE yourself ======================== See the docs/compiling.txt file for more information about building E-UAE. CVS === Details about how to access the CVS repository containing the current development version of E-UAE can be found at: http://sourceforge.net/cvs/?group_id=109723 Contact ======= See http://www.freelists.org/list/uae for details of a mailing list discussing problems with and development of E-UAE. Send bug reports, comments, patches, etc. to the above list or to: Richard Drummond <uae@rcdrummond.net> http://www.rcdrummond.net/uae/e-uae-0.8.28-RC2/ ---------------------------------------------------------------------- A M I P O D D E R U P D A T E I S A V A I L A B L E 27 August, 2005 AmiPodder version 1.2 is now available for download. This release speeds up the "Update all Channels" operation by checking to see if the channel has been updated before downloading and processing the feed. It's a small change but makes the "Upate all" feature much more usable. Podcasting is a new way for anyone (from large companies to individuals) to distribute radio programs they have made themselves. Podcasting has rapidly gained popularity, particularly with the recent addition of podcasting support to Apple's iTunes music software. AmiPodder enables you to subscribe (for free) to podcast fees on your Amiga! Once you have subscribed to a feed within AmiPodder, you can browse the available podcasts and download the ones that interest you. AmiPodder can be configured to download new podcasts automatically so there is always something fresh and interesting to listen to. Once a podcast has been downloaded AmiPodder can play it using MP3 player utility on your Amiga and, optionally, copy it onto a portable MP3 player for listening anywhere. http://www.seal-amiga.co.uk/robert/amipodder/ ---------------------------------------------------------------------- R O C K B E A T R O C K S O N T O 1 . 1 24 August, 2005 What is it? - RockBEAT is a simple software drum machine for AmigaOS4.It is a tool for musicians that allows you to create drumming tracks. It can create multiple tracks, each one being 4x 4/4 measures with 16th notes. You can save individual tracks as wav files, or the whole thing as one big song. You can drop in your own 16bit 44100Hz PCM WAV samples in the drumsamples/ folder if you like. Great for the bedroom guitarist! - RockBEAT 1.1 now available. It fixes a few teething problems - No more grim reaper alerts when starting then stopping playback quickly I removed an AbortIO() call that wasnt really needed. - Theres no more excess silence at the end of wav files for individually saved tracks - Button graphics are freed up when quitting now - All message ports are emptied and deleted when quitting. No more "unfreed signals" error messages now, and I think it has brought up stability a little. - Drum samples limit changed to 20. It used to crash after more than 10 samples were loaded due to a silly programming error. i.e. looping up to 20 times when there were only 10 available spaces in the array. - Adding new samples to the drumsamples/ folder will no longer make old projects invalid - Better compatibility with some WAVs. RockBEAT used to assume a certain WAV header value was a always certain size, but I've found out it can bedifferent. - I have included a cool cymbal sample to the default drumsamples/ set The demo is restricted to 10 minutes. If you like it, you can purchase a keyfile from me for $15 USD. This is not an automated process. Once I recieve notice of your payment, I will email you a keyfile as soon as possible. This shouldnt be longerthan 48 hours. http://wookiechat.amigarevolution.com/rockbeat/index.html ---------------------------------------------------------------------- V A G U E L Y U S E F U L L D R A W I N G P R O G R A M 30 August, 2005 MindSpace Version 0.2 The "Vaguely Usefull" release MindSpace and all its associated IP, files, icons, documentation and everything are copyright Yoodoo2/Riba/AST 2005. MindSpace enables the user to produce: * flowcharts * a range of UML diagrams * MindMaps and Brainstorms * Silly little pictures In the future, MindSpace will output template code for C/C++ structures, functions and classes. You can contact the author at : yoodoo2@ast-workshops.co.uk or via pm at Amigaworld.net Bug reports and feature suggestions are always welcomed at the above addresses. PLEASE don't suggest a feature already planned. Read the "Future Developments" bit before suggesting a feature. If you have any enquiries about MindSpace, mail mindspace@ast- workshops.co.uk MindSpace Requirements Amiga running OS4 (PPC) Not much Hard Drive space Not much Ram Minimum Workbench resolution 800x600 (for the moment) ---------------------------------------------------------------------- M U S I C P R O G R A M S I N N E W V E R S I O N S 5 August, 2005 New versions of Horny (OS 4 native MIDI-sequencer) by Inutilis Software and Audio Evolution 4 (OS 4 native audio-sequencer) by Davy Wentzler have been released. Both are supporting the eXtream Sync library for synchronizing now, so MIDI and audio can be used for the same project. Pressing "play" in one application will start both at the identical position (same for all other transport functions, of course). Inutilis Horny 1.1: Screenshots and more information at http://www.inutilis.de/horny/ index.html - added eXtreamSync support for synchronizing with AudioEvolution 4 and other software - muting individual sequences is possible now - "Running Status" compression for SMF export implemented - SysEx import/export with SMF - SysEx loading/saving from SysEx Manager - SysEx Manager: Number of Messages are shown in the group list - "Set Loop around Sequence(s)" function added to "Sequence(s)" menu - some chapters of manual translated to English (incomplete and old, sorry, but better than nothing??) - added some instrument files (thanks to Daniel Jedlicka) ...more small changes and several bugfixes Audio Evolution 4.0.8: More information and downloads at http://www.audio-evolution.com - supports eXtream Sync - Many bug fixes including aux and mastering bugs - Sample rates above 64 KHz are now possible - Fixed licensing issues with OS4 update 3 - Added CAMD in/out selection requester ---------------------------------------------------------------------- M A T R I X S C R E E N S A V E R 1 . 3 1 August, 2005 Description: Matrix screen saver Download: glmatrix.tgz Version: 1.3 Date: 01 Aug 05 Author: Steen Lund Nielsen Submitter: Steen Lund Nielsen Email: steen@flux-studios.com Requirements: Warp3D Category: graphics/screenblanker Replaces: graphics/screenblanker/glmatrixos4.lha License: Other Distribute: yes FileID: 930 This is a port of the screen saver glmatrix from the xscreensaver package by Jamie Zawinski. The porting was done by Shadow of IRIS, aka. Steen Lund Nielsen. Contact me at: steen@flux-studios.com Requirements: A 3D graphics card Warp3D AOS4 Installation: Copy GLMatrix aswell as Matrix3_half2.png to the same directory. For example 'WBStartup'. Usage: The screen saver runs as a commodity. The preference gui can be accessed through commodity exchange or by running the program twice. The GUI is rather simple: Timeout: The period in seconds it waits before blanking the screen. Density: Adjusts how many columns of symbols are dropped from the top down. Speed: Adjusts the animation speed. Encoding: Selects different symbols. Screen Mode: Select your prefered screen mode. Fog: Enable/Disable distance cueing. Wave: Enable/Disable waving of symbols. Rotate: Enable/Disable camera rotation. Invert alpha: Inverts the alpha channel of the texture. Enable this if you are using a B/CVisionPPC or CV3D. I do not know if this is still true for the OS4 version. http://www.os4depot.net/?function=showfile&file=graphics/ screenblanker/glmatrix.tgz =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=- Amiga Update on the net: All back issues available at: http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html Stop by and check out our archive! Now in our 12th publication year. ---------------------------------------------------------------------- Copyright 2005 by Brad Webb. Freely distributable, if not modified. ====================================================================== _ __ _ <>_ __ _ A M I G A /\\ |\ /|| || / ` /\\ A M I G A U P D A T E /__\\ | \ / || || || ___ /__\\ U P D A T E / \\_ | \/ ||_ _||_ \__// / \\_ amigaupdate@globaldialog.com ======================================================================(cg) [Meldung: 01. Sep. 2005, 14:25] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 Amiga.org/Amigaworld.net (Webseite) |
Spiele: Update von 2Decide / Demoversion von Wild Flying 2Decide 1.2 Joar Berntsen hat ein Update seines AGA-Spiels 2Decide auf Version 1.2 veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein rundenbasiertes Strategiespiel, das sich insbesondere durch seine Themes auszeichnet. Hiervon liegen fünf Stück bei, der Spieler kann jedoch auch selbst neue Spielvarianten durch Veränderung der Grafik- und Text-Dateien erstellen. Zudem ist ein Karteneditor enthalten. Download: 2decide.lha (483 KB) Wild Flying Das 3D-Tunnel-Schießspiel Wild Flying wurde im Jahr 2002 sowohl begonnen als auch wieder eingestellt, da nicht genügend Interessenten für die Arbeit an einem AGA/RTG-Spiel für AmigaOS/68k gefunden werden konnten (Screenshot). Aus diesem Grunde hat man sich nun zur Veröffentlichung einer Demoversion dessen entschlossen, was seinerzeit erstellt wurde. Die Engine, für die als Ziel 20 FPS unter AGA/NTSC angestrebt worden war, wurde nahezu fertiggestellt und bietet unter anderem drei verschiedene Waffentypen sowie vier Spezialwaffen. Download: WildFlying_demo.lha (9 MB) (snx) [Meldung: 01. Sep. 2005, 10:36] [Kommentare: 9 - 01. Sep. 2005, 22:52] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 Amiga.org (Webseite) |
Rythm 1.0 erstellt selbsttätig Rhythmen auf Grundlage von Samples Joar Berntsens Programm Rythm erstellt auf Grundlage Ihrer IFF-Audio-Samples selbsttätig Rhythmen und unterstützt dabei alle vier Kanäle des Amiga. Die Vorgabemöglichkeiten sowie einen Vorsichtshinweis finden Sie in der Readme-Datei. Download: rythm.lha (287 KB) (snx) [Meldung: 01. Sep. 2005, 10:16] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 David Brunet (ANF) |
Magazin: Neue Artikel auf der Obligement-Webseite Auf der Webseite des französischen Magazins Obligement stehen einige neue Artikel zur Verfügung:
[Meldung: 01. Sep. 2005, 03:47] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Sep.2005 Peter (ANF) |
Pianeta Amiga: MicroA1 wieder verfügbar, neues Multimedia-Paket für OS4 etc. Auf der "Pianeta Amiga" (3. bis 4. September in Empoli, Italien) wird der italienische Händler Soft 3 frisch von Eyetech eingetroffene MicroA1-Motherboards anbieten. Weitere Veranstaltungspunkte: Andrea Vallinotto, Mitglied des AmigaOS 4-Teams, wird zwei Vorträge halten. Der eine richtest sich an Anwender des PPC-Betriebssystems, der andere an Entwickler. Bei Soft 3 wird ein Multimedia-Paket namens "Autovision 2005" vorgeführt, das bereits seit 10 Jahren in italienischen Fahrschulen eingesetzt wird. Der Autor Marco Fogli wird einen Einblick in den aktuellen Stand der Portierung auf AmigaOS 4 geben. Bei Virtual Works wird AmigaOS 4 auf verschiedenen Classic Amiga-Rechnern demonstriert. Joachim Thomas wird sein Projekt LocalizATO vorstellen, ein Web-basiertes Programm für die Entwicklung der Amiga-typischen "Catalog"-Dateien. Die Teilnahme an der Pianeta Amiga ist kostenlos. (cg) [Meldung: 01. Sep. 2005, 03:42] [Kommentare: 114 - 13. Sep. 2005, 09:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
1 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |