![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
15.Jan.2006 |
Feelin: Demonstrationsvideo zur kommenden Version 10 Olivier Laviale hat ein Video zur kommenden Version 10 seiner grafischen Benutzerschnittstelle Feelin veröffentlicht. Vorgeführt werden die Installation sowie einige der Einstellungsmöglichkeiten. Download: setup.avi (6,3 MB) (snx) [Meldung: 15. Jan. 2006, 11:53] [Kommentare: 2 - 15. Jan. 2006, 15:04] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Jan.2006 Philippe Bovier (Kommentare) |
AmiBlitz: Neue englische Mailingliste eingerichtet Nach technischen Problemen mit der ursprünglichen englischsprachigen Mailingliste für die Programmiersprache AmiBlitz hat Alan Buxey analog dem deutschen Gegenstück eine entsprechende YahooGroup eingerichtet. (snx) [Meldung: 15. Jan. 2006, 10:38] [Kommentare: 21 - 17. Jan. 2006, 10:34] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
15.Jan.2006 AmigaOne.de |
PicShow 1.31 (V31.301) Thomas Rapps PicShow, ein Bildanzeiger für Directory-Tools wie DirOpus oder DOSControl, hat ein Fehlerbereinigungs-Update erfahren. Zuvor wurde der Bildschirm bei einigen Mischeffekten nicht vollständig gefüllt. Das Archiv kann unter dem Titellink heruntergeladen werden und enthält Versionen für AmigaOS (einschl. PowerUp und WarpOS), AmigaOS 4 und MorphOS. (snx) [Meldung: 15. Jan. 2006, 10:21] [Kommentare: 2 - 16. Jan. 2006, 00:07] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Jan.2006 |
Cracktros - mit Hollywood umgesetzt Ein Anwender hat die mit Hollywood mitgelieferten "Cracktros", also Intros aus der Demo-Szene, für AmigaOS 4 und MorphOS kompiliert. (cg) [Meldung: 14. Jan. 2006, 22:36] [Kommentare: 13 - 16. Jan. 2006, 17:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Jan.2006 amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Warp3D-Plugin für Playstation-Emulator FPSE Da das nächste Update von Mathias Roslunds FPSE-Portierung noch einige Zeit benötigt, hat der Autor ein Warp3D-Plugin für die existierende Version des Playstation-Emulators veröffentlicht. Das Plugin funktioniert mit manchen Spielen sehr gut (Colin McRae und Ridge Racer werden als Beispiele genannt), andere Spiele machen jedoch Probleme oder werden gar langsamer. Download: gpuw3d.lha (111 KB) (cg) [Meldung: 14. Jan. 2006, 16:31] [Kommentare: 4 - 14. Jan. 2006, 23:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
14.Jan.2006 |
Linux: ColdFire-Pläne für Debian-m68k Wie die Computer-Nachrichtenseite Symlink berichtet, soll der Debian-Linux-Variante für Prozessoren der 680x0-Familie durch Anpassung an die verwandte Nachfolgearchitektur ColdFire neues Leben eingehaucht werden. Gegenwärtig ist zwar noch offen, ob tatsächlich eine gemeinsame Portierung für beide Architekturen möglich ist, aber bisher scheinen die Hindernisse nicht unüberwindbar. Zudem wurden für dieses Projekt seitens Freescales fünf ColdFire-Boards für Testzwecke zugesagt. (snx) [Meldung: 14. Jan. 2006, 13:23] [Kommentare: 9 - 17. Jan. 2006, 21:33] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Jan.2006 Amigaworld.net (Webseite) |
Linux: Aktualisierte AmigaOne-Kernel (2.4.26, 2.6.8-16) Bereits am 8. Januar wurden vom PegXMac-Entwickler David Bentham aktualisierte Linux-Kernel für den AmigaOne bereitgestellt. Der angepasste 2.4.26er Kernel sollte jetzt DMA für alle AmigaOne-Boards ermöglichen. In der elften Fassung der Kernel-Version 2.6.8-16 sind nun die meisten Treiber als Module möglich (z.B. Drucker, USB) und auch das SILImage-Modul kann wieder genutzt werden. Zudem ist ein neuer 3D-Treiber (agpgart) enthalten, jedoch rein zu Testzwecken. Hier bittet der Autor um Rückmeldung der zugehörigen Log-Dateien (dmesg und /var/log/messages) unter dem Titellink. Abschließend wird angemerkt, dass es noch immer Probleme zu lösen gibt, aufgrund welcher es auf manchen AmigaOnes zu Abstürzen kommt. (snx) [Meldung: 13. Jan. 2006, 07:00] [Kommentare: 101 - 16. Jan. 2006, 19:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
13.Jan.2006 Amiga Future (Webseite) |
Marke Eigenbau: Amiga 1200 im DVD-Player-Gehäuse Unter dem Titellink beschreibt 'Fixi', wie er einen Amiga 1200 einschließlich CD-Laufwerk, Turbokarte, IDE-Controller und Festplatten in das Gehäuse eines DVD-Players eingebaut hat. (snx) [Meldung: 13. Jan. 2006, 06:37] [Kommentare: 20 - 25. Jan. 2006, 00:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2023 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |