![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
25.Jan.2007 Pegasos.org (Webseite) |
Efika-Komplettsysteme verfügbar Dennis Clarke von BlastWave bietet unter dem Titellink Efika-Komplettsysteme an. Neben Festplatte, Grafikkarte und Netzteil gehört ein selbstgebasteltes Stahlgehäuse zum Lieferumfang. (snx) [Meldung: 25. Jan. 2007, 19:53] [Kommentare: 46 - 29. Jan. 2007, 19:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Jan.2007 Grzegorz Kraszewski (ANF) |
MorphOS: IMA ADPCM-Sound-Decoder für Reggae Grzegorz 'Krashan' Kraszewski hat eine neue Sound-Decoder-Klasse für Reggae veröffentlicht, seine MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien. Hierbei handelt es sich um den ima-adpcm.decoder, der 3 Bit- und 4 Bit-IMA/DVI ADPCM-Streams mit beliebiger Kanalzahl (maximal 256) dekodieren kann. Ergänzend wurde die wave.demuxer-Klasse aktualisiert, um WAVE-Dateien zu erkennen, die diesen Codec verwenden. (snx) [Meldung: 25. Jan. 2007, 19:47] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2007, 14:20] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Jan.2007 Dirk 'Oehmmes' Ohms (ANF) |
Bastelprojekt: Picodore 64 Ein Fan hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen tragbaren C64 zu entwickeln. Das 'Picodore 64' getaufte Gerät, eine Kreuzung aus Notebook und PDA, basiert auf dem DTV und verfügt über Anschlüsse für eine externe PS/2-Tastatur, Audio- und Video-Ausgabe und einen Joystick sowie über einen SD-Card-Slot und eine serielle Schnittstelle für ein Diskettenlaufwerk. (snx) [Meldung: 24. Jan. 2007, 20:31] [Kommentare: 16 - 27. Jan. 2007, 16:26] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Jan.2007 Pegasosforum (Forum) |
Emulation: PegXMac-Entwicklung eingestellt Wie David Bentham unter dem Titellink bekanntgibt, hat er die Weiterentwicklung seiner Live-CD PegXMac eingestellt. Mit PegXMac kann der Macintosh-Emulator Mac-on-Linux auf Pegasos- und AmigaOne-Rechnern betrieben werden, ohne dass hierfür eine Linux-Installation auf Festplatte benötigt wird. Neben Zeitmangel führt der Autor als Begründung insbesondere an, dass er das Interesse am Pegasos verloren habe, da das Board im Vergleich zur x86-Welt zu veraltet sei und nach dem Wechsel der Prozessorarchitektur durch Apple der PowerPC-Desktop-Markt tot sei. (snx) [Meldung: 24. Jan. 2007, 19:53] [Kommentare: 34 - 26. Jan. 2007, 18:06] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Jan.2007 |
Minimig: Status-Update (Update) Unter dem Titellink berichtet Dennis van Weeren, Entwickler des FPGA-basierten Amiga 500-Klons Minimig, vom aktuellen Stand seiner Arbeit. So sei beispielsweise das On-screen-Display nun endlich funktional und erlaube es dem Anwender, das Disketten-Image im Laufwerk DF0: auszuwählen bzw. auszuwerfen und den Amiga zurückzusetzen. Zudem wurde die Tastaturunterstützung vollständig entwanzt und optimiert. Alles in allem also habe Dennis van Weeren damit sein ursprüngliches Ziel, einen konsolenartigen Amiga 500 nachzubauen, mit dem er Spiele auf seinem Fernseher spielen kann, erreicht. Zwar bringe es ein Projekt dieser Komplexität mit sich, dass es trotzdem noch nicht "fertig" sei, da noch einige Funktionen ausstünden und Fehler übriggeblieben seien, so dass er sich möglicherweise noch Jahre damit beschäftigen könne - aber unter Abwägung all dessen sei wohl dennoch der Zeitpunkt gekommen, seine Arbeit als Open source zu veröffentlichen. Gegenwärtig stünde somit nur noch die Frage der Art und Weise dieser Quellkode-Freigabe offen (Webseite/Lizenz), wofür der Autor noch Anregungen sucht. Update: (09:20, 28.01.07, snx) Wie Dennis van Weeren zwischenzeitlich weiter mitgeteilt hat, habe ihn die Herstellung der doppelseitigen Platinen 20 Euro pro Stück gekostet. Der einzige Aspekt, der den Minimig in der gegenwärtigen Form davon abhalte, massenproduktionsfreundlich zu sein, sei, dass auch auf der Board-Unterseite Komponenten angebracht seien. Eine mögliche Alternative sei, ein universelles FPGA-Board wie das TREX C1 zu verwenden und hierfür eine einfache Erweiterungskarte zu produzieren, auf der sich dann der 68000-Prozessor und die Joystick-Ports befänden. (snx) [Meldung: 24. Jan. 2007, 19:42] [Kommentare: 10 - 28. Jan. 2007, 09:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Jan.2007 (ANF) |
AROS: Status-Update von Paul J. Beel Paul J. Beel gibt unter dem Titellink eine Übersicht über die letzten Ereignisse und Neuigkeiten rund um AROS. (cg) [Meldung: 24. Jan. 2007, 17:29] [Kommentare: 5 - 26. Jan. 2007, 18:22] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Jan.2007 (ANF) |
IRC-Klient: WookieChat 2.5 James Carroll stellt eine neue Version des MUI-basierten IRC-Klienten WookieChat für AmigaOS 3/4 zur Verfügung. Neu in v2.5 ist die Möglichkeit "join"-, "quit"- und "away"-Nachrichten zu unterdrücken, außerdem wird kein seperates "Server-Tab" mehr benötigt. Die Änderungen im Detail:
Der Autor bedankt sich bei allen Anwendern, die WookieChat registriert haben für das "zusätzliche Taschengeld". (cg) [Meldung: 24. Jan. 2007, 17:25] [Kommentare: 6 - 26. Jan. 2007, 20:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Jan.2007 Andreas Magerl (ANF) |
Update für CygnusEd Pro 5 Für den Texteditor CygnusEd Pro 5 wurde heute ein Update unter dem Titellink veröffentlicht. Neue Features:
[Meldung: 23. Jan. 2007, 19:59] [Kommentare: 5 - 25. Jan. 2007, 19:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |