![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
09.Mär.2010 Golem.de (ANF) |
Linux-Handheld: Open Pandora kurz vor Auslieferung Die vor allem für Linux-Spiele und Emulatoren ausgelegte Handheld-Konsole Open Pandora (amiga-news.de berichtete) steht kurz vor der Auslieferung. In einem Bericht von Golem.de unter dem Titellink werden u.a. schnell laufende C64- und Amiga-Emulatoren sowie Quake 3 auf dem 600-MHz-ARM-Gerät gezeigt. Die Massenproduktion der Pandora-Mainboards laufe inzwischen und die für die Gehäuse sei in Auftrag gegeben. Nach dem Zusammenbau könne die Auslieferung der ersten, bereits komplett ausverkauften Charge von 3.895 Konsolen beginnen. Für den zweiten Produktionslauf seien 8.000 Geräte vorgesehen. (snx) [Meldung: 09. Mär. 2010, 19:27] [Kommentare: 36 - 14. Mär. 2010, 01:45] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Mär.2010 Sven Scheele (ANF) |
ACSH-Hardwaretreffen 1/2010 in Schwentinental bei Kiel Sven Scheele schreibt: Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt zum ersten Hardwaretreffen 2010 am Samstag, dem 3. April, ein. Das Treffen findet diesmal in neuer Location statt - und zwar im Jugendhaus "Neue Heimat", Dorfstr. 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). Das Jugendhaus ist ca. 5 min. (mit PKW) von der Fachhochschule entfernt, wo die Treffen bisher stattgefunden haben. Auf Wunsch kann eine Wegbeschreibung per E-Mail zugesandt werden. Wer seinen Rechner mitbringen möchte, soll sich bitte per E-Mail anmelden. Beginn ist offiziell um 13 Uhr, ein früherer Aufbau wäre nach Rücksprache möglich. Steckdosenleisten, Netzwerkkabel, etc. müssen wie immer selbst mitgebracht werden. Internetzugang über LAN ist geplant. (snx) [Meldung: 09. Mär. 2010, 07:11] [Kommentare: 16 - 29. Mär. 2010, 19:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mär.2010 amigaworld.net (Webseite) |
AROS-Distribution: Icaros Desktop 1.2.1 Paolo Besser stellt ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Das Update enthält aktuellere Versionen diverser Systemdateien und führt einige neue Eigenschaften ein wie hardwarebeschleunigte 3D-Operationen (noch in Entwicklung), änderbare Mauszeiger oder die Möglichkeit Piktogramme auf der Workbench auszulagern. Außerdem werden die installierten Anwendungen auf den neuesten Stand gebracht soeiw kleinere Fehler beseitigt. Die Änderungen im Detail:
Icaros Desktop wird lediglich als Update für eine bereits installierte Version 1.2 vertrieben. Nach dem Herunterladen und Entpacken der "Update Disc" kann das Update mittels des Icaros-Utilities LiveUpdater durchgeführt werden. (cg) [Meldung: 08. Mär. 2010, 15:21] [Kommentare: 38 - 10. Mär. 2010, 21:53] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mär.2010 morphzone.org (Webseite) |
PNG-Piktogramme: Paticons 07/03/2010 Die "Paticons" von Patrick Jung sind eine Sammlung von über 400 PNG-Piktogrammen mit Amiga- bzw. MorphOS-Motiven. Die nun veröffentlichte Ergänzung enthält neben einigen Firmenlogos und Bildern von diversen Amiga-Modellen auch Schubladen- und Executable-Piktogramme für folgende Anwendungen:
Download: Complement_Pack_PatIcon.lha (1 MB) (cg) [Meldung: 08. Mär. 2010, 15:11] [Kommentare: 3 - 08. Mär. 2010, 16:59] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mär.2010 Jens Langner (ANF) |
YAM-Homepage überarbeitet Jens Langner schreibt: Nachdem vor gut drei Wochen die Version 2.6 von Yet Another Mailer (YAM) freigegeben wurde, hat das YAM-Team nun seine Homepage komplett überarbeitet. Die dort bereitgestellten Informationen wurden nicht nur überarbeitet, sondern die neue Webseite präsentiert sich jetzt auch als kombinierte Informations- und Entwicklungsseite rund um den freien E-Mail-Client YAM. Hierbei wurde auch die komplette Entwicklungsumgebung (Bug-/Feature-Tracker und SVN-Repository), die bisher bei sourceforge.net gehostet wurde, auf Grund von Performance-Engpässen auf einen eigenen Server übernommen. Die neue auf "trac" basierende Umgebung soll neben dem bereits existierenden Online-Forum und der Online-FAQ eine generelle Anlaufstelle bei Fragen, Problemen und Hinweisen sein. Vor allem der durch den Umstieg zu "trac" verbesserte Bug- und Feature-Tracker soll es den Entwicklern, aber auch den Nutzern, vereinfachen, Probleme zu melden und zu überwachen. Ein weiteres interessantes Feature der neue Homepage ist, dass nun mittels einer "Timeline" die aktuellsten Änderungen am Quellcode, den Tickets oder aber auch auf der Homepage jederzeit einsehbar sind. Nutzer, die in Zukunft Bug-Reports oder Feature-Requests abgeben wollen, werden gebeten, sich unter der neuen Oberfläche einen Account anzulegen. Dies vereinfacht die Kommunikation bei eventuellen Rückfragen. Auch ist es damit dann möglich, seine abgebenen Tickets unter "My Reports" nach einem Login einfach zu überwachen. (snx) [Meldung: 08. Mär. 2010, 11:04] [Kommentare: 6 - 10. Mär. 2010, 14:23] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Mär.2010 Amigaworld.net (Forum) |
AmigaOS 4: RunInUAE r3 (Betaversion 2) Christopher Handleys RunInUAE ermöglicht unter AmigaOS 4 eine komfortablere Nutzung des Amiga-Emulators E-UAE. Letzterer muss bereits installiert sein. Zu den aktuellen Änderungen zählen u.a. neue Joystick-Einstellungen. RunInUAE ermöglicht es Ihnen, nahezu jedes ADF-Diskettenabbild oder auf der Festplatte installierte Amiga-Spiel bzw. -Programm ganz einfach dadurch mittels E-UAE zu starten, dass Sie es per Drag&Drop auf das App-Window des Programms oder auf das RunInUAE-Piktogramm im AmiDock ziehen. WHDLoad- und JOTD-JST-Spiele können zudem direkt per Doppelklick gestartet werden, was allerdings eine manuelle Einrichtung erfordert. Changes in release 3 of RunInUAE:
[Meldung: 07. Mär. 2010, 13:28] [Kommentare: 23 - 15. Apr. 2010, 20:49] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Mär.2010 |
OWB: Adress-Toolbar für 68k-Version des Browsers Im Aminet wurde ein ARexx-Skript bereitgestellt, welches bei der 68k-Version des Origyn Web Browser die URL-Eingabe erleichtert. Zudem sind Suchmaschinen bereits integriert und für die Adressenverwaltung dient der Contact Manager. Neben letzterem wird auch AWN-PIPE vorausgesetzt. Download: OWB-ATB-68k.lha (121 KB) (snx) [Meldung: 07. Mär. 2010, 09:37] [Kommentare: 35 - 15. Mär. 2010, 22:23] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Mär.2010 Amiga.org (Webseite) |
Veranstaltung: Blockparty 2010 (USA) Vom 15. - 18. April findet in den USA im Wyndham Cleveland Hotel in Cleveland, Ohio, die Demoszene-Veranstaltung Blockparty 2010 statt, zu der über 300 Teilnehmer erwartet werden. Parallel wird die Notacon 7 ausgerichtet. (snx) [Meldung: 07. Mär. 2010, 09:08] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |