![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
11.Jan.2016 a1k.org (Webseite) |
Texteditor mit Kickstart 1.2-Kompatibilität: Redit 1.10 (Update) Kai Scherrers Texteditor Redit läuft ohne Einschränkungen bereits auf einem mit Kickstart 1.2 ausgerüsteten Amiga, ist aber auch kompatibel mit späteren Versionen des Systems. Der Editor kann auch von einer Notfalldiskette oder nach dem Booten ohne Startup-Sequence eingesetzt werden. Die Änderungen in Version 1.9:
Mittlerweile ist Version 1.10 verfügbar:
[Meldung: 11. Jan. 2016, 00:31] [Kommentare: 11 - 18. Jan. 2016, 22:36] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
10.Jan.2016 Andreas Falkenhahn (ANF) |
Hollywood: Plananarama-Plugin![]() Pressemitteilung: Airsoft Softwair bringt das Beste der Achtziger zurück: Mit der Veröffentlichung des Plananarama-Plugins erlebt Original-Amiga-Hardware den zweiten Frühling, denn mit Plananarama kann Hollywood nun endlich wieder auf planaren Bildschirmen laufen! Damit ist es endlich möglich, Hollywood wieder auf normalen AGA- oder ECS-Systemen ohne Grafikkarte zu benutzen - zum ersten Mal seit Hollywood 1.93 (veröffentlicht im März 2005!). Ab der Einführung der Version 2.0 war Hollywood ausschließlich Benutzern von CyberGraphX und Picasso96 vorbehalten, weshalb es viele Anfragen von Benutzern gab, die eine Reaktivierung von Hollywoods Planar-Engine wünschten. Dank der in Hollywood 6 stark erweiterten Plugin-Schnittstelle war es nun möglich, Unterstützung für Palettescreens komplett innerhalb eines Plugins zu realisieren. Sobald Plananarama installiert wurde, können Hollywood-Skripte "automagisch" auch wieder auf Palettescreens angezeigt werden! Dabei werden alle Auflösungen und Farbtiefen unterstützt: Von 8-bit LowRes bis 1-bit Productivity SuperHighRes Interlace. Plananarama ist das dritte Plugin, welches das "Powered by Hollywood 6.0"-Gütesiegel trägt, da es die neue, mit Hollywood 6.0 eingeführte Display- und Bitmapadapter-Schnittstellen benutzt. Plananarama funktioniert daher nicht mit älteren Hollywood-Versionen. Das Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung, allerdings nur in einer AmigaOS-3-Version, da alle anderen Systeme keine Planargrafik mehr unterstützen. Sie benötigen außerdem einen 68020 oder besser. Ebenso wird dringend empfohlen, FBlit zu benutzen, da der Chipspeicher sonst relativ schnell aufgebraucht sein dürfte. Wenn Sie FBlit konfigurieren, vergessen Sie nicht, Hollywood in dem "FAllocBitMap"-Tab auf die "Include"-Liste zu setzen, damit Hollywood die Grafikdaten im Fastmemory ablegen kann. Apropos Fastmemory: Hier werden mindestens 16 MB empfohlen. Plananarama - der Achtziger-Jahre-Planar-Kult jetzt auch wieder auf Ihrem Heimcomputer. (snx) [Meldung: 10. Jan. 2016, 16:49] [Kommentare: 5 - 11. Jan. 2016, 12:55] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
10.Jan.2016 |
Aminet-Uploads bis 09.01.2016 Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.01.2016 dem Aminet hinzugefügt: DSM_0.1.6.lha comm/net 16M WOS Synology Download Station Tool odyssey1.23_src.tar.gz comm/www 44M Source code of Odyssey 1.23 f... ROWAN_demo.zip game/demo 500K 68k The Dream of Rowan (Demo, WIP) Angoes.lha game/wb 35K 68k Put 3 angles in the same dire... MusikerSP.lha mus/misc 8K Musiker AmigaGuide in Spanish NoiseconverterSP.lha mus/misc 4K Noiseconverter Spanish Catalog RR_backdrops.lha pix/back 221K A collection of Workbench bac... IconLib_46.4.lha util/libs 407K 68k free icon.library in optimize... DevInfos.lha util/misc 639K OS4 Shows infos about a device an... ARexxPatch.lha util/sys 1K Patch small ARexx bug(snx) [Meldung: 10. Jan. 2016, 08:00] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
10.Jan.2016 |
OS4Depot-Uploads bis 09.01.2016 Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.01.2016 dem OS4Depot hinzugefügt: mhe.lha dev/ide 2Mb 4.0 Hollywood IDE libopus.lha dev/lib 4Mb 4.0 Audio codec for speech and music libfreetype.lha dev/lib 2Mb 4.0 A Free, High-Quality, and Portab... libsdl_ttf.lha dev/lib 1Mb 4.0 A Freetype 2.0 wrapper for SDL libcurl.lha dev/lib 2Mb 4.0 The multiprotocol file transfer ... librtmp.lha dev/lib 248kb 4.0 A support library for RTMP streams amigaracer.lha gam/dri 63Mb 4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike stvoyhm.lha gam/fps 3Mb 4.0 Elite Force tremulous.lha gam/fps 134Mb 4.1 Free and open source FPS based game curl.lha net/mis 2Mb 4.0 Command line URL file transfer rtmpdump.lha net/mis 1Mb 4.0 Downloads streams from RTMP/RTMP... devinfos.lha uti/mis 639kb 4.0 Shows many infos about a device(snx) [Meldung: 10. Jan. 2016, 08:00] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
10.Jan.2016 |
AROS-Archives-Uploads bis 09.01.2016 Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.01.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt: exfatfs.i386-aros.lha dri/fil 48kb A free exFAT file system impleme... ntfs3g.i386-aros.lha dri/fil 204kb A port of Tuxera's NTFS-3G file ... tressette.i386-aros.zip gam/car 4Mb Italian card game. qonk.i386-aros.zip gam/str 971kb Quick space strategy game to con... filesysbox.i386-aros.lha lib/mis 45kb A FUSE compatible file system layer(snx) [Meldung: 10. Jan. 2016, 08:00] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
10.Jan.2016 |
MorphOS-Files-Uploads bis 09.01.2016 Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.01.2016 den MorphOS-Files hinzugefügt: Magic WebP 4.0 gra/con 1408 Viewer and encoder of image... recentfiles.sbar 1.1 uti/des 53 Screenbar module detecting ...(snx) [Meldung: 10. Jan. 2016, 08:00] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
10.Jan.2016 |
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.01.2016 Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.01.2016 hinzugefügt:
[Meldung: 10. Jan. 2016, 08:00] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2016, 03:18] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
10.Jan.2016 Floppy (ANF) |
AROS: Bounty-Projekt zur Implementierung des Animation-Datatype in Arbeit Nick 'Kalamatee' Andrews hat sich des Spendenprojekts angenommen, den Animation-Datatype (inkl. Boopsi-Control-Gadget) für AROS zu implementieren. Teil des Bounty-Projekts sind zudem ein Tochter-Datatype (für AVI, MPEG, DivX oder ein anderes gebräuchliches Format) und eine einfache Anwendung zur Demonstration der Funktionalität. Die Zeitvorgabe zur Erfüllung des Bounty-Projekts ist der 31. März 2016. Spenden können weiterhin vorgenommen werden. Gegenwärtig beläuft sich die ausgelobte Prämie auf 151 US-Dollar. (snx) [Meldung: 10. Jan. 2016, 07:52] [Kommentare: 28 - 15. Jan. 2016, 15:59] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
10.Jan.2016 Andreas Weyauch (ANF) |
AROS: Zeitungsartikel über Pascal Paparas Konsolenpläne Unter dem Titellink berichtet "Der Westen" über den Duisburger Pascal Papara und seinen Plan, ab dem Sommer eine AROS-basierte Spielekonsole namens "indieGO!" auf den Markt zu bringen. (snx) [Meldung: 10. Jan. 2016, 07:48] [Kommentare: 29 - 21. Jan. 2016, 01:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
07.Jan.2016 Amiga.org (Forum) |
Commodore: Future Product Options von 1993 veröffentlicht (Update 2) In dem Paket mit Quellkodes zu AmigaOS 3.1, das Ende des Jahres größere Verbreitung fand (amiga-news.de berichtete), befand sich auch ein Strategiepapier Commodores zu künftigen Produkten einschließlich des "AmigaOS 4.0", welches freilich anders ausgefallen wäre als die spätere PowerPC-Fassung von Hyperion Entertainment. Mit Genehmigung Hyperions ist dieses aus dem Jahre 1993 stammende Dokument nun unter dem Titellink veröffentlicht worden. Marktsegmente: Eingangs beschreibt das Strategiepapier u.a. die Marktbereiche, in denen Commodore am erfolgreichsten war (Unterhaltung, Videobearbeitung, Multimedia, Ausbildung und der Hobby-Bereich) und in welche benachbarten man entsprechend vergleichsweise einfach eindringen könne (heimische Weiterbildung im Sinne von "Edutainment" bzw. "Infotainment", produktive Anwendungen im Heimbereich, interaktives Fernsehen und Haushaltsautomatisierung, d.h. Steuerung von Licht, Klimaanlage, Energieverbrauch, Audio- und Video-Wiedergabe sowie Einbruchsschutz). Architekturen: Als gegenwärtig verfügbare oder in Entwicklung befindliche Prozessorarchtitekturen werden Motorola MC680x0 und Hewlett-Packard PA-RISC genannt sowie als entsprechende Grafikarchitekturen der AGA- und der AAA-Chipsatz sowie eine "3D Graphics Engine". kurzfristige Empfehlungen: Wiederholt wird eine Strategie minimaler Kosten und minimaler Risiken betont. Als kurzfristige Empfehlungen werden u.a. CD³²-kompatible CD-ROM-Erweiterungen für den Amiga 1200 und 4000 (CD1200, CD4000) sowie umgekehrt eine Erweiterung des CD³² zum vollwertigen Computer (CD³³) genannt, aber auch kostenreduzierte Varianten des CD³² und A1200 (durch Integration eines 68020-artigen Prozessors und des AGA-Chipsatzes in einen gemeinsamen Chip sowie durch ein CD³²-Basismodell auf Steckmodulbasis wie bei Videospielkonsolen mit lediglich optionalem CD-ROM-Laufwerk als Erweiterung), eine MPEG-Erweiterung zum Filmeschauen, die Nutzung des CD³² für die heimische Bildung (Edutainment) oder Zubehör wie Virtual-Reality-Headsets, aber auch Eingabegeräte wie Controlpads und Lightguns, die dann auch für Nintendo- und Sega-Konsolen angeboten würden. langfristige Empfehlungen: Zu den längerfristigen Empfehlungen zählt AmigaOS 4.0, für welches als konkrete Eigenschaft aber nur die Implementation von Retargetable Graphics (RTG) genannt wird, um einerseits über Grafikkarten höhere Auflösungen zu erzielen, andererseits aber durch Beibehaltung des AGA-Chipsatzes auch Abwärtskompatibilität zu wahren. Von der Weiterentwicklung des AAA-Chipsatzes für entsprechende 68k-Systeme wird hingegen weitestgehend abgeraten. Stattdessen wird die fortgesetzte Entwicklung einer neuen Architektur auf PA-RISC-Basis sowie der vorgenannten 3D-Engine empfohlen, mögliche Systeme wären dann das CD3D als CD-ROM- oder steckmodulbasiertes Unterhaltungs- und Edutainment-Gerät am unteren Ende sowie der RISC1000/3D als PC im mittleren Segment (sowie ggf. ein RISC2000/3D für den High-End-Bereich). Hierfür solle dann ein neues Betriebssystem entwickelt werden, das skalierbar und multitaskingfähig sowie vorrangig für den Unterhaltungs- und Edutainment-Bereich ausgelegt ist. Zusätzliche Funktionen, die für produktive Anwendungen, Multimedia und anderes aus dem "High-End-Bereich" benötigt werden, sind hingegen bloß als optionale Komponenten angeführt. Bis zur Verfügbarkeit dieser nächsten Generation solle es entsprechend bei den bestehenden Systemen (CD³², A4000) bleiben. Software: An neuer Software werden folgende Produkte empfohlen:
AAA-Chipsatz: Abschließend wird begründet, weshalb vom AAA-Chipsatz für einen Amiga 5000 eher abgeraten wird - kurzgefasst sind die Argumente eine geringe Abwärtskompatibilität, fehlende Vermarktbarkeit im High-End-Bereich infolge der software-bedingten Dominanz von x86-PCs mit MS-DOS bzw. Windows sowie ein zu hoher Entwicklungsaufwand im Verhältnis zu den verfügbaren Ressourcen. Update: (20:43, 07.01.16, snx) Ergänzung einer Zusammenfassung Update 2: (08.01.16, 07:30, cg) Inzwischen wurde das Dokument scheinbar wieder aus dem Netz genommen. Es ist derzeit unklar ob Hyperion überhaupt befugt war, eine Genehmigung zum Anbieten des Dokuments zu erteilen: Hyperions Einigungsvertrag mit Amiga Inc. gibt dem Unternehmen zwar weitreichende Rechte bezüglich AmigaOS 3.1 sowie Zugang zu einigen Warenzeichen, enthält jedoch keine Klauseln bezüglich Commodores sonstiger IP. (snx) [Meldung: 07. Jan. 2016, 18:36] [Kommentare: 69 - 18. Jan. 2016, 15:18] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
07.Jan.2016 Amiga Future (Webseite) |
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
[Meldung: 07. Jan. 2016, 17:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
07.Jan.2016 wawa (ANF) |
Kunst: Ein Amiga in der Berliner Gemäldegalerie In der Berliner Gemäldegalerie findet noch bis zum 24. Januar die Ausstellung "The Botticelli Renaissance" statt. Bestandteil ist ein Amiga 1000, der Andy Warhols Version von Botticellis Venus zeigt. (snx) [Meldung: 07. Jan. 2016, 16:15] [Kommentare: 2 - 15. Jan. 2016, 17:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
07.Jan.2016 |
Promotion-Video: Tanks Furry wird (auch) kommerziell vertrieben Bei "Tanks Furry" gilt es, die gegnerischen Panzer abzuschießen bevor sie die eigene Basis zerstören können - ein spielbares Demo war Anfang Dezember veröffentlicht worden. Mit einem sehr professionell aufgemachten Promotion-Video weisen die Entwickler nun darauf hin, dass das Spiel nicht nur als kostenloser Download sondern auch auf CD in einer DVD-Box vertrieben werden soll.
Tanks Furry bietet Ein- und Zwei-Spielermodi, benötigt wird ein Amiga mit 68020-Prozessor und mindestens 1 MB RAM. Die Veröffentlichung ist für Februar geplant, zum Lieferumfang der kommerziellen Variante gehören ein zwölfseitiges Handbuch sowie bedruckte Etiketten um sich selbst "Originaldisketten" herstellen zu können. (cg) [Meldung: 07. Jan. 2016, 01:59] [Kommentare: 5 - 08. Jan. 2016, 15:51] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |