amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Verschiedenes'


16.Jan.2003
David "Daff" Brunet (E-Mail)


Amiga Games Hit Parade January/February 2003
It's time to vote at the Hit Parade - January/February 2003. We need the classifying of your current prefered Amiga games.

Send us your classifying (20 games max) at our address: daff1@club-internet.fr.

You can also vote at our website: http://hitparade.amigagames.com.

Remember you can put all kind of games (commercial, freeware, old, new,...). If your list don't have changed since last time, simply reply the mail with the subject "no change for me".

Final classifying will be published in early February. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2003, 18:12] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2003, 00:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2003
CHIP online (ANF)


CHIP online: Hacker-Gruppe: Spionage-Tool für Tauschbörsen?
Roland 'Cyco Myco' Weigert schreibt:
Ich habe gerade bei CHIP online zwei interessante Beiträge gefunden. Ersterer ist vom 14.01.2003 (Titellink) und behandelt das Thema: "Hacker-Gruppe: Spionage-Tool für Tauschbörsen". Demnach werden angeblich im Auftrag der RIAA von einer Hackergruppe so ziemlich alle Media-Player von Windows und Linux über eingeschleuste Würmer ausspioniert, und die so gewonnenen Informationen über alle Media-Dateien des Nutzers über das Internet an den Verband der US-Musikindustrie (RIAA) verschickt.

In dem zweiten Artikel, der von gestern stammt (Musikindustrie: Keine Spionage in Tauschbörsen), leugnet die RIAA, etwas mit dem Ganzen zu tun zu haben. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2003, 01:10] [Kommentare: 15 - 18. Jan. 2003, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2003
AMIGAplus


#AmigaFun-Website wird geschlossen
Nachdem einer der Mitbegründer des IRC-Kanals #AmigaFun den Kanal verlassen hat, wird die offizielle Website zu #AmigaFun Ende Januar 2003 geschlossen.

Infolgedessen geht auch der in unserem Forum angebotene HTML-Chat zum Monatsende vom Netz. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2003, 16:40] [Kommentare: 22 - 17. Jan. 2003, 21:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2003
The Legacy


The Legacy: 621 Spiele-Infos aktualisiert
The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, welches die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute wurden 621 Spiele-Infos (hauptsächlich im Bereich Screenshots) aktualisiert. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2003, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2003
AMIGAplus


Neue Website von Lorence Lombardo
Lorence Lombardo hat eine neue Website online gestellt, von der seine Software für den 68k- und Amithlon-Amiga heruntergeladen werden kann, darunter Amidiction, PegaThlon, HTMLStrip oder BabelDoc. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2003, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2003
Kultpower.de (ANF)


Kultpower: Interview mit Winnie Forster / Starkiller Folge 10
Seit gestern gibt es auf Kultpower.de ein aktuelles Interview mit Winnie Forster, einem der beliebtesten Redakteure der Zeitschrift "Powerplay" und einem der Mitbegründer der Zeitschrift "Videogames". Das Interview behandelt u. a. viele Fragen zum aktuell erschienenen Buch von Winnie Foster, der "Gameplan-Bibel". Dieses Buch beschreibt 256 Spielekonsolen und Home-Computer (auch den Amiga) aus den Jahren 1972 bis 2002. Aus diesem Anlass wurde auf Kultpower auch ein ausführlicher Review zum Buch veröffentlicht.

Passend zum Powerplay-Flair der frühen 90er ist außerdem die 10. Folge des Starkiller-Comics online gegangen. Wie von den Lesern gewohnt mit exklusivem Kommentar von Heinrich Lenhardt.

Kultiges Lesen wünscht Kultpower.de! (ps)

[Meldung: 14. Jan. 2003, 02:53] [Kommentare: 4 - 14. Jan. 2003, 10:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jan.2003
Richard Körber (ANF)


Identify-Sourcecodes unter GPL verfügbar
Richard Körber schreibt:
Identify ist eine system shared library, die Zorro-Karten anhand ihrer Manufacturer- und Product-ID erkennt, Informationen zum System liefert (CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc.) sowie Guru-Codes und Funktions-Offsets dekodiert. Diese Funktionen können außerdem über die beigelegten Tools, sowie in ARexx- und Installerscripten verwendet werden.

Ich habe leider nicht mehr die Zeit und die Ambitionen, um dem Projekt die Aufmerksamkeit zu geben, die es benötigt. Deshalb habe ich heute den kompletten Sourcecode auf Sourceforge unter GPL veröffentlicht (siehe Titel-Link).

Identify ist komplett in Assembler geschrieben. Der PhxAss von Frank Wille wird benötigt, da ich heftigst mit Makro-Eigenarten dieses Assemblers gearbeitet habe. ;-)

Ich bin bereit, auch die Sourcen ein paar meiner anderen Programme unter GPL zu veröffentlichen. Wer hier Wünsche hat, möge sie mir per Mail zuschicken. (ps)

[Meldung: 14. Jan. 2003, 01:22] [Kommentare: 11 - 15. Jan. 2003, 23:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 303 600 ... <- 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 -> ... 620 718 821

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.