amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


15.Apr.2023



Marke Eigenbau: Amiga Floppy Swap
Amiga Floppy Swap ist eine Erweiterung für den Amiga 500, 1000, 2000 oder 3000 bei angeschlossenem externen Laufwerk, die unter dem MOS-8520-Even-CIA-Chip plaziert wird und nach zweimal schnell hintereinander ausgeführtem Drücken von Ctrl-Amiga-Amiga die Laufwerke DF0: und DF1: vertauscht, sodass beispielsweise von einem als externes Laufwerk angeschlossenem Gotek-Diskettenlaufwerksemulator gebootet werden kann.

Nochmaliges doppeltes Drücken der Resettasten stellt den vorherigen Zustand wieder her, ein Piezoelement gibt akustische Rückmeldung zur erfolgten Umschaltung. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 09:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: Fallout 1 Community Edition portiert
Nach dem 2. Teil bereits vor zwei Monaten hat Bruno 'BeWorld' Peloille nun auch den Vorgänger für MorphOS portiert: Fallout (Wikipedia) aus dem Jahr 1997 ist ein Rollenspiel, das nach einem Atomkrieg angesiedelt ist, schwarzen Humor aufweist und futuristische Technik mit der amerikanischen Alltagskultur der 1950er Jahre kombiniert.

Die "Community Edition" ist eine quelloffene Reimplementation, welche das bspw. bei GOG oder Steam weiterhin erwerbbare Original voraussetzt. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 08:43] [Kommentare: 1 - 18. Apr. 2023, 08:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2023



Open Amiga Hardware: Produkt-ID für boards- und identify-library
Die Autoren der boards- und identify-Library haben ein Projekt zur Förderung quelloffener Amiga-Hardware gestartet, das Open Amiga Hardware Repository.

Das Projekt hat eine Hersteller-ID für Zorro-Karten reserviert. Entwickler von offener Amiga-Hardware können einfach und kostenfrei eine individuelle Produkt-ID für ihr Projekt anfordern. Die Hardware wird im Repository aufgeführt und wird außerdem mit dem nächsten Update von der boards.library und identify.library erkannt.

Um in das Repository aufgenommen zu werden, muss die gesamte Hardware (inklusive Platinenlayout, Firmware, Treibern) unter einer offenen Lizenz frei verfügbar sein, sodass Interessenten ein eigenes, lauffähiges Exemplar des Boards nachbauen können. Ebenso muss ein funktionstüchtiger Prototyp existieren.

Den Start in dem Repository machten drei Speichererweiterungen von Matt Harlum. Weitere offene Hardwareprojekte werden hoffentlich bald folgen. (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2023, 06:06] [Kommentare: 5 - 16. Apr. 2023, 09:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2023
Stef (Mail)


Webbasierter Bildeditor: DPaint.js
"DPaint.js" von 'Steffest' ist ein webbasierter Bildeditor mit dem Schwerpunkt auf Amiga-Dateiformaten, der stark vom Klassiker DPaint inspiriert ist. Er wird direkt im Browser ausgeführt (funktioniert auch mit dem MorphOS-Browser Wayfarer) kann alle Arten von Amiga-Icons und IFF-Bilder lesen und schreiben. Wie der Entwickler schreibt, habe er es hauptsächlich entwickelt, weil er ein modernes Werkzeug zum Erstellen von Amiga-Icons mit dem Schwerpunkt auf Farbreduktion und Dithering zur Verfügung haben wollte, um moderne Bilder schnell in Icons alter Schule umzuwandeln, und um Dateien auf ADF-Disketten direkt zu bearbeiten, ohne einen Emulator zu starten zu müssen.

Ursprünglich was das Programm als moderner Icon-Editor für Amiga-Icons gedacht, entwickelte sich aber zu einem vollwertigen Bildbearbeitungsprogramm mit folgenden Hauptmerkmalen:
  • Vollausgestatteter Bildeditor mit:
    • Ebenen
    • Auswahl
    • Maskenwerkzeug
    • Umformungswerkzeuge
    • Effekte und Filter
    • Mehrfaches Rückgängigmachen/Wiederherstellen
    • Kopieren/Einfügen aus einem beliebigen anderen Bildprogramm oder einer Bildquelle
    • Anpassbare Ditherwerkzeuge
  • Starker Fokus auf Farbreduktion mit feinkörnigen Dithering-Optionen
  • Fokus auf Amiga:
    • Lesen/Schreiben/Konvertieren von Amiga-Icon-Dateien (alle Formate)
    • Liest IFF ILBM Bilder (alle Formate einschließlich HAM und 24-Bit)
    • Schreibt IFF ILBM Bilder (bis 32 Farben)
    • Lesen und schreiben direkt von Amiga Disk Files (ADF)
    • Eingebetteter Amiga Emulator, um die Arbeit im echten Deluxe Paint anzuzeigen
Der Editor ist noch im Alphastadium, der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Sowohl eine erste Dokumentation als auch ein kurzes Einführungsvideo stehen zur Verfügung. Bugreports und Vorschläge für weitere Features sind willkommen. (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2023, 17:23] [Kommentare: 2 - 12. Apr. 2023, 08:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023



AmigaOS 4: CPU-Profiler "Tequila" 1.0
Juha 'capehill' Niemimakis "Tequila" ist ein einfacher CPU-Profiler, der aktuell laufende Aufgaben abfragt. Wie der Autor schreibt, sei er im Moment nicht sehr genau oder funktionsreich, aber er erkenne, ob eine Aufgabe die CPU belastet.

Direkter Download: Tequila-1.0.lha (28 KB) (dr)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 21:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2023
Mad Hackers Lab (ANF)


Ankündigung: USB-C-Netzteil für Amiga-Computer
Mit dem "PowerShark" wird unter dem Titellink ein USB-C-basiertes Netzteil für die Tastaturgehäuse-Amigas 500, 600 und 1200 angekündigt. Akkugestützte USB-C-Ladegeräte würden ebenfalls unterstützt, genauso magnetische USB-C-Adapter.

Gegenwärtig ist jedoch erst eine reine Textbeschreibung veröffentlicht worden. Allerdings gibt es von Mad Hackers Lab mit dem BeamRacer (für den C64) bereits ein erwerbbares Produkt und ein CAD-Screenshot des PowerShark liegt amiga-news.de vor. (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2023, 10:21] [Kommentare: 21 - 15. Apr. 2023, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 20 35 ... <- 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 -> ... 55 526 1003

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.