amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

26.Mär.2021
English Amiga Board (Webseite)


amigaXfer: Serielle Datenübertragung zum Amiga - ohne Amiga-Software
Roc Vallès' amigaXfer überträgt einzelne Dateien oder ganze Disketten-Abbilder über ein serielles Kabel zum Amiga. Dabei wird auf dem Amiga keine zusätzliche Software benötigt da der im Kickstart-ROM enthaltenen Debugger genutzt wird, um vom Hauptrechner aus die Kontrolle zu übernehmen.

Die genaue Funktionsweise erläutert der Autor in seinem Blog: Die Workbench muss manuell mit dem Parameter "-debug" gestartet werden - danach ist ein zusätzliche Menu-Eintrag vorhanden, der je nach Workbench-Version "Debug", "RomWack" oder "SAD" lautet und nach dessen Aufruf amigaXfer vom modernen Rechner aus die Kontrolle übernehmen kann.

amigaXfer ist in Python geschrieben und nutzt das Wxwidgets-System für seine graphische Benutzeroberfläche. Fertige Windows-Binaries werden auf Github zur Verfügung gestellt, Nutzer anderer Systeme müssen die Abhängigkeiten selbst installieren und den Quelltext herunterladen. (cg)

[Meldung: 26. Mär. 2021, 23:44] [Kommentare: 3 - 28. Mär. 2021, 16:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)


Freie Hardware: 68060-Adapter für 68040-Sockel
Stefan Reinauers 68040-to-68060 ist eine Adapterplatine, die den Betrieb eines 68060-Prozessors im Sockel eines 68040 erlaubt, vorausgesetzt der zugrundeliegende Rechner bietet ausreichend Platz für den Adapter. (cg)

[Meldung: 26. Mär. 2021, 23:30] [Kommentare: 6 - 30. Mär. 2021, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2021
retro-gamers.it


PDF-Magazin: REV'n'GE 120 (italienisch/englisch) (Update)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Aus uns unbekannten Gründen erfordert die aktuelle Ausgabe die Eingeabe eines Entschlüsselungs-Codes (s.u.) vor dem Download.

Download-Seiten:

English - Decryption key: kB85ymmZX5ePIiTEk_CehS8iGebPijERDDFgxCQixrA
Italienisch - Decryption key: YKeBEut-1pzUyI_JcRrjUpWaPqKBZP7FxaOfs-EDa7o

Update: (27.03.2021, 11:15, dr)

Das Magazin wird ab sofort auf einer eigenen Webseite präsentiert und kann dort mittels 3D-Ansicht sowohl in einer englischen als auch in der original italenischen Fassung gelesen werden, ohne es wie bisher herunterladen zu müssen. Bislang sind alle italienischsprachigen Fassungen - einschließlich der aktuellen - erhältlich, die englischen zur Zeit nur für das Jahr 2015. (cg)

[Meldung: 26. Mär. 2021, 23:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2021



Interview: Gürkan Demirci (Sim / Razor 1911)
Anlässlich des 30. Geburtstags der Megademo Voyage von Razor 1911 hat der Nachrichtendiennst "Tarnkappe" ein ausführliches Gespräch mit dem damals zuständigen Programmierer Gürkan 'Sim' Demirci geführt. (cg)

[Meldung: 25. Mär. 2021, 22:54] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2021, 23:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2021
ACube Systems


ACube Systems: Weitere Produktion von Sam460cr-Boards angekündigt
Pressemitteilung: Wir möchten uns bei all unseren Kunden für die unglaubliche Unterstützung und überwältigende Resonanz auf die Verfügbarkeit neuer Sam460cr-Boards bedanken. Diese waren in kürzester Zeit ausverkauft.

Wir planen nun einen neuen, größeren Produktionslauf, wofür wir aber Ihre Unterstützung benötigen! Die Produktion wird auf Grundlage von Vorbestellungen anlaufen, wofür wir von unseren Kunden eine kleine Vorabgebühr einfordern, die mit der Kaufsumme verrechnet wird. Sollten Sie Interesse an einem Sam460cr-Board haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an info@acube-systems.com. Hier erhalten Sie auch zusätzliche Information falls erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass wir nur das Board und keine Komplettsysteme verkaufen.

Alle Kunden, die für den ersten Produktionslauf bereits eine Bestellung aufgegeben hatten aber bislang leer ausgingen, werden von uns zwecks Bestätigung und Aufrechterhaltung der Bestellung kontaktiert. Haben Sie bitte Geduld, da wir sehr viele E-Mails erhalten. Seien Sie aber versichert, dass wir jedem antworten werden! (dr)

[Meldung: 25. Mär. 2021, 07:00] [Kommentare: 30 - 30. Mär. 2021, 07:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2021
a1k.org (Webseite)


Disk-Images per HTTP empfangen und auf Diskette schreiben: Lubricator 0.85
'Lubricator' (Screenshot) von Timm 'bifat' Mueller lädt Disk-Images aus dem Netz herunter und schreibt sie direkt auf eine Amiga-Diskette. Ziel war es, bereits auf einem Amiga mit nur einem Megabyte RAM und ohne Festplatte das Verwerten von ADF-Images zu ermöglichen. Neuerungen in Version 0.85:
  • unterstützt jetzt auch Downloads per https und ftp
  • alle Downloads und das Entpacken von ADF, DMS, LHA, ZIP und Amiga Executables sollten jetzt funktionieren
  • der DMS-Entpacker ist jetzt ins Programm integriert, schneller, und benötigt weniger Speicher. Das externe xdms-Programm und der Pipe-Handler werden nicht mehr zum Entpacken von DMS benötigt
Direkter Download: lubricator.lha (44 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2021, 22:08] [Kommentare: 3 - 27. Mär. 2021, 07:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2021
Darren Eveland (ANF)


Computer-Fernzugriff: Neue Version von Remote Desktop in Arbeit
Wie Darren Eveland mitteilt, arbeitet er an einer neuen Version von 'Remote Desktop', einem Client für das Remote Desktop Protocol. Im Gegensatz zu älteren Versionen soll das Update nicht mehr als Shareware vertrieben werden, sondern kostenlos zur Verfügung stehen. Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, kann ihm jedoch eine Spende zukommen lassen. (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2021, 21:59] [Kommentare: 6 - 21. Jul. 2021, 07:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2021



ACube Systems: Bestellannahme für Sam460cr-Boards
Zu Weihnachten hatte ACube Systems eine kleine Charge an neuproduzierten Sam460cr-Boards angekündigt. Zur Abwicklung der Bestellungen wollte man ursprünglich den Shop umbauen. Nunmehr werden auf der Hauptseite des Unternehmens durch ein blauens Banner alle Kaufinteressierten dazu aufgefordert, ihre Bestellung per Mail aufzugeben. (dr)

[Meldung: 23. Mär. 2021, 22:18] [Kommentare: 5 - 25. Mär. 2021, 08:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2021
blogs.amigaguru.com (Webseite)


Verschiebe-Puzzle: ArtPazz
Beim Verschiebe-Puzzle 'ArtPazz' werden bekannte Gemälde in Rechtecke aufgeteilt und vermischt, der Spieler muss durch Verschieben der einzelnen Kacheln dann das Originalbild wieder herstellen. Das Spiel benötigt AGA und ist per Maus oder Joystick steuerbar. Auf Wunsch können bis zu acht Spieler gegeneinander antreten. ArtPazz ist kostenlos, auf Wunsch kann dem Entwickler vor dem Download eine kleiner Betrag gespendet werden. (cg)

[Meldung: 23. Mär. 2021, 17:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2021



Kuriosum: DintWM - ein "Tiling Window Manager" für die Workbench
Das Prinzip des Tiling Window Managers ist vor allem im Unix-Umfeld bekannt: Im Gegensatz zu herkömmlichen Oberflächen überlappen sich die einzelnen Fenster hier nicht, stattdessen werden sie kachelartig nebeneinander angeordnet. Mit 'DintWM' wurde nun erstmals ein solcher Fenstermanager auch für AmigaOS umgesetzt.

Einige animierte Screenshots auf der Github-Webseite des Projekts illustrieren die Arbeitsweise von DintWM, das als Commodity implementiert ist. Es bietet neben einer Statusleiste, die Informationen über die diversen offenen Fenster anzeigt, auch die aus dem Unix-Bereich bekannten "virtuellen Workspaces". (cg)

[Meldung: 23. Mär. 2021, 17:40] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2021, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2021



Vollversion als Download: Point'n Click-Adventure 'DreamWeb'
Die Vollversion des 1994er Point'n Click-Adventures DreamWeb kann jetzt bei der Amiga Future heruntergeladen werden. Zur Verfügung stehen neben dem Handbuch im PDF-Format IPF-Images und WHDLoad-installs der deutschen und englischen Ausgabe, sowie ein ADF-Image der AGA-Version. (cg)

[Meldung: 23. Mär. 2021, 17:26] [Kommentare: 5 - 26. Mär. 2021, 19:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2021



Demoszene in Deutschland als Kulturerbe anerkannt
Vergangenen Freitag hat die Kultusministerkonferenz das Verzeichnis des "Immateriellen Kulturerbes" um 20 neue Einträge erweitert, darunter die Demoszene. Die Szene gehört damit automatisch auch zum Weltkulturerbe der UNESCO. Welche Vorteile das in der Praxis haben könnte, erörtert der Nachrichtendienst "Tarnkappe" u.a. im Gespräch mit Tobias Kopka, einem der Organisatoren der Demoparty "Evoke". (cg)

[Meldung: 22. Mär. 2021, 23:42] [Kommentare: 3 - 24. Mär. 2021, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2021
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 9: Sugarcane veröffentlicht

Pressemitteilung: Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit freut sich Airsoft Softwair außerordentlich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 9 (Codename: Sugarcane) bekanntgeben zu können. Version 9.0 ist das größte Update seit Version 6.0 und bietet sehr viele neue Features und Fehlerbereinigungen.

Hier ist eine unvollständige Liste der neuen Features in Hollywood 9.0:
  • Fast 100 neue Befehle für viel neuen Programmierspaß!
  • Große Palette-Bibliothek für alle Arten von Retro-Effekten
  • Spezieller Palettemodus für Hollywood-Displays, Pinsel und Animationen
  • Bequeme Serialisierung von Daten von/nach JSON
  • Unterstützung für Vektoranimationen
  • Direct2D-Unterstützung unter Windows für GPU-beschleunigte Grafik
  • GTK3-Unterstützung unter Linux
  • Immersive-Modus-Unterstützung unter Android
  • Die Textengine unterstützt nun auch Layout in Listen
  • Viele Befehle können nun auch asynchron benutzt werden
  • Animationen können jetzt auch als IFF ANIM gespeichert werden
  • Unterstützung für die Windows Imaging Component
  • Verbesserte Unterstützung der Internationalisierung (i18n)
  • Weniger Speicherverbrauch
  • Unterstützung für Media Foundation unter Windows für GPU-beschleunigte Videowiedergabe
  • Ausgabe von externen Programmen kann abgefangen werden
  • Große Erweiterungen in der Plugin-Schnittstelle
  • Netzwerkschnittstelle ist nun viel mächtiger
  • Bereit für RapaGUI 2.0!
  • Bereit für mindestens drei neue Plugins exklusiv für Hollywood 9.0!
  • über 100 Seiten neue PDF-Dokumentation, insgesamt jetzt 1166 Seiten
  • Viele andere Veränderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood 9 ist die ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Muss für alle kreativen Anwender. Hollywood ist auf CD und als Download-Version erhältlich. Beide Versionen enthalten die Hollywood-Versionen für alle unterstützten Plattformen. Beim Kauf von Hollywood erhalten Sie eine Einzelbenutzerlizenz für alle 15 unterstützen Plattformen. Wenn Sie eine frühere Version von Hollywood besitzen, können Sie ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben. Benutzer, die Hollywood 8 im Jahr 2021 gekauft haben, erhalten das Upgrade kostenlos.

Hollywood 9 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen drei bedeutenden Desktop-Betriebssystemen (Windows, macOS und Linux) sowie Android und iOS. Ein absolut einzigartiges Feature ist jedoch der eingebaute Cross-Compiler, mit dem von jeder Plattform, die Hollywood unterstützt, Programme für eine Reihe von Betriebssystemen kompiliert werden können.

Hollywood 9 unterstützt dabei folgende Systeme: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86, x64), macOS (x86, x64, PPC), Linux (x86, x64, PPC, ARM) und Android sowie iOS über optional erhältliche Addons. Nur Hollywood macht dies möglich!

Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte das offizielle Hollywood-Portal unter dem Titellink. Dort gibt es auch ein Forum für alle Fragen rund um Hollywood. (dr)

[Meldung: 22. Mär. 2021, 05:44] [Kommentare: 11 - 26. Mär. 2021, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 148 290 ... <- 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 -> ... 310 989 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.