amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Apr.2017
Amigaworld (Webseite)


AnimWebConverter 2.70
AnimWebConverter ist ein kleines Hollywood-Programm für AmigaOS 3/4 und MorphOS, mit dem sich IFF-Animationen im Anim- oder Yafa-Format in animierte GIF- und PNG-Dateien umwandeln lassen, auch eine Änderung der Bildgröße ist möglich. In Version 2.70 wurden einige Fehler bereinigt. (cg)

[Meldung: 01. Apr. 2017, 00:11] [Kommentare: 2 - 04. Apr. 2017, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2017



Vollversionen von Mostares und Mostares 2 zum Download
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversionen von Mostares und Mostares 2 zum kostenlosen Download. (cg)

[Meldung: 31. Mär. 2017, 23:56] [Kommentare: 4 - 02. Apr. 2017, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2017
amiga.org (Webseite)


amiga.net.pl kündigt englisches Magazin "Amiga User" an
Der Herausgeber amiga.net.pl engagiert sich verstärkt im englischsprachigen Markt. Nach einem Handbuch für AmigaOS 3.5/3.9 hat man als nächstes Projekt ein englisches Printmagazin ins Auge gefasst, dass auch als E-Book vertrieben werden soll.

Ausgeliefert werden soll die 90 Farbseiten umfassende Nullerausgabe von "Amiga User" ab Juli. Die digitale Version gibt es für 4 Euro, ein gedrucktes Heft schlägt mit 9 Euro zzgl 5 Euro Versandkosten zu Buche, beinhaltet aber auch einen kostenlosen Download der E-Book-Ausgabe.

Zu den Themen des Hefts gehören u.a.:
  • Praxisnahes Design mit MaxonCAD
  • die schnellste Hardware für Amiga-Systeme
  • Tutorial: Die legendäre "Boingball"-Animation mit Hollywood nachbauen
  • E-UAE und wirklich weiches Scrolling
  • Eine bessere Workbench auf dem Amiga 500
  • Testberichte zu Strategie-Spielen
(cg)

[Meldung: 27. Mär. 2017, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2017
Amiga France (ANF)


Amiga France: Neues französischsprachiges Amiga-Portal
Mit "Amiga France" wurde unter dem Titellink eine neue Webseite für französischsprachige Amiga- und C64-Anwender eingerichtet. Diesen sollen Nachrichten, Interviews und Anleitungen sowie ein Diskussions- und Verkaufsforum geboten werden. Monatlich gibt es zudem eine Umfrage und einen Spiel-Wettbewerb (aktuell: Test Drive 1). Ein FTP-Zugang und ein YouTube-Kanal sind ebenfalls in Aussicht gestellt.

Einige redaktionelle Inhalte sollen auch ins Englische übersetzt werden, geschehen ist dies bspw. bereits beim Interview mit der Digital-Punk-Rock-Band "Paula Powered", die bei ihren Auftritten einen Amiga 1200 verwendet.

Neben der eigentlichen Webseite ist "Amiga France" auch anderweitig vertreten: (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2017, 07:33] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2017, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2017
Gunnar (ANF)


FPGA-Turbokarte: Vorbestellungsliste der Vampire 600 abgearbeitet
Wie Gunnar von Boehn vom Apollo-Team mitteilt, sei die Liste der Vorbestellungen für die FPGA-Turbokarte Vampire 600 abgearbeitet. Alle Kunden hätten entweder ihre Karte bereits erhalten oder aber die Mitteilung, dass diese Teil der nächsten Auslieferungscharge sein werde. (snx)

[Meldung: 26. Mär. 2017, 07:17] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2017, 23:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2017



Aminet-Uploads bis 25.03.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2017 dem Aminet hinzugefügt:
httphandler.lha          comm/www   87K   OS4 HTTP: device for accessing we...
minischeme-0.85w2-aro... dev/lang   86K   x86 Mini-Scheme Interpreter with ...
libdsk-mos.lha           dev/lib    4.1M  MOS Link lib for manipulation of ...
mos_libs_1.0.lha         dev/lib    15M   MOS Many static C libs
echo.py.txt              dev/src    1K    68k An echo/printf function for P...
SonnetLibrary.lha        driver/oth 74K   68k Mediator driver Sonnet 7200 G...
Faery_Patch_src.lha      game/patch 94K       Faery Tale Adventure Patch so...
NeverMind_src.lha        game/think 135K      NeverMind source code
cp4_src.lha              misc/emu   376K      cp4 source code
GOldNEST_src.lha         misc/emu   42K       GOldNEST source code
spectrum-1.7_src.lha     misc/emu   220K      Sinclair ZX Spectrum Emulator...
gsar-1.21.lha            util/cli   83K   68k General Search And Replace 1.21
WarpPNGdt.lha            util/dtype 181K  WOS PNG image datatype V45.21
DevInfos.lha             util/misc  649K  OS4 Shows infos about a device an...
MyAssigns.lha            util/misc  66K   68k Assigns Manager
OS39_update_patch.lha    util/sys   70K   68k Patch 3.9 wb+icon.lib,KCON,Se...
AutoVisible_sbar.lha     util/wb    8K    MOS All sbars visible on AutoScro...
(snx)

[Meldung: 26. Mär. 2017, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2017



OS4Depot-Uploads bis 25.03.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device
askmeup_demo.lha         gam/mis 21Mb  4.1 A video game about general knowl...
devinfos.lha             uti/mis 649kb 4.0 Shows many infos about a device
(snx)

[Meldung: 26. Mär. 2017, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 25.03.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.03.2017 hinzugefügt:
  • 2017-03-22 new: Burnout (Vulcan) done by Harry (Info)
  • 2017-03-22 fixed: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) highscore was not saved when all races of a difficulty were completed (Info)
  • 2017-03-22 new: Megademo (Darkness) done by StingRay (Info, Image)
  • 2017-03-19 new: Ambermoon (Thalion) done by Harry (Info)
(snx)

[Meldung: 26. Mär. 2017, 07:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2017



Podcast: AmiCast 21 - Zusammenfassung des Interviews mit David Pleasance
In der 21. Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit dem ehemaligen Commodore-UK-Leiter David Pleasance (amiga-news.de berichtete). Unser Redakteur Daniel Reimann hat sich das Interview angehört und die wesentlichen Aussagen zusammengefasst:
  • David Pleasance war 12 Jahre lang für Commodore tätig: Er begann als Verkäufer bei Commodore UK und stieg zunächst zum Verkaufsmanager sowie anschließend zum Verkaufsdirektor auf.
  • Als nächstes wechselte er zu Commodore International Limited nach Basel und kümmerte sich dort um den Export der Computer in zunächst 35, später 37 Länder.
  • Anschließend ging er nach Amerika zu Commodore Inc., der US-amerikanischen Verkaufsfirma, wo er als Vizepräsident wirkte, um letztlich wieder nach Großbritannien zurückzukehren und als Geschäftsführer bei Commodore UK zu arbeiten.
  • Aktuell beabsichtigt er, ein Buch über seine Zeit bei Commodore zu schreiben, mit dem er einen Blick von innen statt von außen bieten möchte.
  • Die Finanzierung des Buches ist mittlerweile gesichert. Die zusätzlich geplante digitale Fassung soll bspw. auch Interviews und Musik enthalten.
  • Zu seinem Versuch, Commodore zu übernehmen, führt David Pleasance aus, dass er mehrere Monate daran gearbeitet und einen wohldurchdachten Plan erstellt gehabt hätte, mit dem seiner Überzeugung nach Commodore wieder profitabel geworden wäre. Er meint, dieser Plan wäre binnen sieben bis acht Monaten realisierbar gewesen. Hierfür wären 50 Millionen Dollar benötigt worden, wovon jedoch weniger als 10 Millionen für den eigentlichen Kauf von Commodore vorgesehen waren - den überwiegenden Teil des Geldes hätte er nutzen wollen, um die offenen Rechnungen der Zulieferfirmen zu begleichen.
  • Zwei Tage vor der Auktion hätte er die 50 Millionen zusammenbekommen gehabt: Einer der Investoren, der die Hälfte des Geldes zur Verfügung stellen wollte, sei ein chinesischer Produktionsbetrieb gewesen. In seinen Augen der ideale Partner, weil er dann Komponenten preiswert hätte produzieren können.
  • Zeitgleich habe sich dieses chinesische Unternehmen jedoch entschlossen, sich lieber Escom anzuschließen - der Grund sei eine Zusage Escoms gewesen, nur ein paar statt der von Pleasance benötigten 25 Millionen Dollar investieren zu brauchen. Entsprechend habe er sich völlig hintergangen gefühlt.
  • Nach dem gescheiterten Rettungsversuch habe er sich völlig aus dem Geschäft zurückgezogen, sei nach Australien gegangen, habe ein Restaurant gekauft und sei ins Musikgeschäft eingestiegen.
  • Wiederbelebt worden sei seine Beziehung zum Amiga durch die Einladung zur Feier des 30. Amiga-Geburtstages in Amsterdam.
  • Auf seine zwölfjährige Tätigkeit bei Commodore sei er stolz. Zwar habe er natürlich auch Fehler gemacht, aber viele seiner Entscheidungen hätten sich als richtig erwiesen und funktioniert.
  • Zur Amiga32 in Neuss sei er auch eingeladen worden, jedoch könne er noch nicht verbindlich zusagen, weil er ein Projekt namens "FriendUP" gestartet habe und in der kommenden Zeit mit der endgültigen Finanzierung rechne. Und sobald diese zustandengekommen sei, wolle er vor Ort in Miami sein.
  • Bei FriendUP sei er für die Vernetzung der Entwickler verantwortlich, die bislang ohne Bezahlung gearbeitet hätten. Registriert sei das Unternehmen aus Steuergründen im US-Bundesstaat Delaware, der tatsächliche Hauptsitz jedoch ein Büro in San Francisco. Nahziel sei die Entwicklung eines Citrix-Ersatzes. Mittelfrisitig solle ein "Friend-Store" aufgezogen werden, über den jeder, der ein Programm entwickelt, ein Musikstück geschrieben oder einen Film gedreht habe, sein Werk verkaufen könne. Welches Betriebssystem der Käufer nutze, sei hierbei egal, da die Daten nie physisch auf den eigenen PC geladen würden, sondern über die Software des Stores abgespielt bzw. ausgeführt würden.
  • Bezüglich dieses Unterfangens sei er der festen Überzeugung, dass FriendUP so groß wie Google oder Microsoft werden könne, da man nur einen Bruchteil der Gebühren erheben werde und der Store nicht auf ein bestimmtes Betriebssystem beschränkt sein werde, sondern plattformübergreifend funktioniere.
  • Auf seine Meinung zu aktuellen Amiga-Entwicklungen angesprochen, äußerte David Pleasance, dass diese Bemühungen rein als Nostalgie-Projekte anzusehen seien.
(snx)

[Meldung: 23. Mär. 2017, 06:11] [Kommentare: 11 - 24. Mär. 2017, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 238 470 ... <- 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 -> ... 490 1071 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.