30.Mai.2015
|
Buchbesprechung (englisch): Commodore Amiga: A Visual Commpendium
Der Blog "Commodore is Awesome" hat ein ausführliches Review zum Bildband "Commodore Amiga: A Visual Commpendium" veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2015, 00:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2015
|
Plattformer: PuzCat
PuzCat (Youtube-Video) ist ein mit AMOS entwickelter Plattformer im 8-Bit Stil. Ziel ist es, alle Mäuse in einem Level einzusammeln und dann den Ausgang zu erreichen. Hunden muss ausgewichen werden, sie können aber auch mit einem Block erschlagen oder mit sehr hohen Sprüngen "platt gemacht" werden.
Der AMOS-Quellcode des Spiels ist im Archiv enthalten.
Download: PuzCat.zip ( KB) (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2015, 00:26] [Kommentare: 7 - 31. Mai. 2015, 12:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2015
Amiga.org (Webseite)
|
A-EON Technology erwirbt TuneNet
TuneNet, ein Programm von Paul Heams zum Abspielen von Musik einschließlich Internet-Radio-Streams, wurde nun von A-EON Technology erworben (Pressemitteilung, PDF), nachdem der Autor keine Zeit mehr zur Weiterentwicklung hat. Die letzte Version erschien 2010 (OS4Depot) und liegt auch AmigaOS 4.1 bei. (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2015, 19:25] [Kommentare: 5 - 31. Mai. 2015, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2015
hjoerg (ANF)
|
AmigaOS 4: Vollständig bebilderte Installationsanleitung für WinUAE (englisch)
Neben der rein textbasierten deutschen Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter dem Emulator WinUAE existiert unter dem Titellink nun auch eine englische Anleitung von Thomas Rapp, die alle 53 Schritte mit einem Screenshot dokumentiert. (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2015, 13:06] [Kommentare: 32 - 04. Jun. 2015, 10:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2015
Verein zum Erhalt klassischer Computer (ANF)
|
Veranstaltung: Classic Computing 2015 in Thionville am 3./4. Oktober 2015
Dieses Jahr findet die Classic Computing erstmalig nicht in Deutschland, sondern im Dreiländereck Frankreich/Deutschland/Luxemburg statt. Thionville liegt unmittelbar hinter der Grenze, ca. 30 km westlich von Saarlouis und Saarbrücken, bzw. 20 km südlich der Stadt Luxemburg. Zu Gast sein werden in der zentral gelegenen Halle auch viele Aussteller aus Frankreich. Platzreservierungen sind ab sofort möglich. (snx)
[Meldung: 29. Mai. 2015, 13:00] [Kommentare: 2 - 03. Jun. 2015, 16:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2015
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Bildanzeiger LoView 2.85
LoView von Simone 'Tuxedo' Monsignori ist ein Bildanzeiger mit Datatype-Unterstützung, der zudem einige einfache Bildbearbeitungsfunktionen bietet. Die Darstellung der Dateien ist dabei auch in Form von Miniaturbildern ("Thumbnails") möglich.
Die Version 2.85 dient in erster Linie der Fehlerbereinigung, bietet jedoch auch drei neue Auswahlmöglichkeiten: Verwendung des internen oder eines externen JPEG-Loaders, automatisches Speichern der Einstellungen beim Programmende sowie eine Kompatibilitätsoption für Directory Opus 5.
Download: loview.lha (5 MB) (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2015, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2015
21stcentury (ANF)
|
Französische Nachrichtenseite: Ultimate Amiga
Ultimate Amiga ist ein neues französisches Forum mit Nachrichtenbereich und gegenwärtig 175 registrierten Mitgliedern. Berichtet wird über alle Amiga-Systeme. (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2015, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2015
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V. (ANF)
|
Hardwaretreffen und LAN-Party des Amiga-Club-Hamburg (25. Juli 2015)
Wie Thorsten Mampel mitteilt, steht nun auch der zeitliche Rahmen für das nächste Hardwaretreffen des Amiga-Club-Hamburg fest: Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, Schluss ist ca. 24 Uhr. (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2015, 18:32] [Kommentare: 5 - 27. Mai. 2015, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2015
Amiga Future (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.86
EvenMore ist ein mit ECX in Amiga E geschriebener Textanzeiger von Chris Perver. Mit der bereits vor knapp einer Woche veröffentlichten Version 0.86 unterstützt das FinalWriter/Copy-Plugin nun auch durchgestrichenen Text.
Download:
EvenMore.lha (425 KB)
EvenMore_OS4.lha (502 KB)
EvenMore_MOS.lha (503 KB) (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2015, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2015
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.25
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey). Feedback jeglicher Art sind dem Autor jederzeit willkommen. Gesucht wird noch Unterstützung für die französische Übersetzung.
Version 0.25 enthält folgende Neuerungen:
-
Tribute to AmiKit: Neues Preset «OS 3.9 AmiKit» inkl. Boot-Animation. Entsprechend gibt es in den Preferences ein neues Fenster-Layout «3.9 AmiKit», ein neues Piktogramm-Set
«AmiKit», einen neuen Mauszeiger «AmiKit» und die neuen Muster «AmiKit Backdrop», «AmiKit Pattern» und «AmiKit SliderBlue-Medium». Ein herzlicher Dank
an Jan Zahurancik (AmiKit) für die Erlaubnis zur Verwendung der Grafiken. Direktlink: www.taws.ch/WB.html?preset=OS_3.9_AmiKit
- Komplette spanische Lokalisierung - herzlichen Dank an Victor Gutierrez Guirado
- Diverse Anpassungen an OS 4.1 Final Edition: Boot-Grafik, Preferences-Icons, Menüpunkt «Vorschaubilder anzeigen?», Versionsangaben unter «Version, Copyright ...»,
zusätzliches Muster «AmigaOS 4.1 Final Edition»
-
Der Zieh-Rahmen wird nun in invertierten Farben angezeigt, zumindest für Browser, welche die CSS-Eigenschaft «mix-blend-mode» unterstützen (momentan sind das
Firefox, Chrome und Opera).
- Überarbeitete Berechnung der RAM-Werte, diese sollten nun plausibler sein.
-
Kompatibilität zu Internet Explorer 8 und 9 entfernt, neu gibt es in diesem Fall eine entsprechende Guru-Meldung. Dies ermöglicht nun die Kennzeichnung
als <!DOCTYPE HTML PUBLIC> im «WB.html», und es konnten 163 Weichen im JavaScript-Code und 12 CSS-Klassen entfernt werden.
- Überarbeitetes Layout der Menüs: Die Abstände des Texts zum Rand stimmen nun pixelgenau.
- «4.x»-Fenster-Layout: In der Titelzeile wird nun der Boing-Ball angezeigt.
- Der Menüpunkt «Hilfsmittel / TAWS-Einstellungen rücksetzen» löscht nun auch die Cookies für MultiView und Clock.
- Preferences: Der Menüpunkt «auf Vorgaben zurücksetzen» verwendet nun als Vorgaben die Werte des ursprünglich geladenen Presets. Diese Werte kommen auch bei
«auf zuletzt gespeichertes» zum Zug, falls noch kein Cookie existiert.
- Topaz-Font: Es wird nun verhindert, dass der Topaz-Font bei Icons vom Browser verschwommen dargestellt wird.
-
AmigaGuide: Unterstützung für Internet-Links, folgende Syntax wird unterstützt:
- @{"TAWS - The Amiga Workbench Simulation" system "openurl url=www.taws.ch"}
- @{"TAWS - The Amiga Workbench Simulation" system "openurl www.taws.ch"}
- @{"TAWS - The Amiga Workbench Simulation" system "urlopen www.taws.ch"}
-
Clock:
- Im HiRes-Modus wird der Topaz-Font nun entsprechend skaliert.
- Korrektur der Datumsposition im «OS 1.x»-Modus
- Korrektur des Fenster-Clippings beim Wechsel zwischen «Analog» und «Digital» (Bug seit v0.23)
-
«OS 1.x»-Modus:
- Requester haben nun ein Sizer-Gadget (wenn auch noch ohne Clipping-Funktionalität).
- Bei Requestern mit nur 1 Button wird dieser nun rechtsbündig dargestellt.
- Im Menü wurde der Check des selektierten Menüpunkts nicht dargestellt.
- Beim Leeren des «Trashcans» gab es einen JavaScript-Fehler (Bug seit v0.23).
- Firefox und Opera: Korrektur des oberen Randes bei den Requestern
-
Bugfixes:
-
Falls im «Amiga Early Startup Control» Menü sämtliche Boot-Festplatten deaktiviert wurden, erschien die Kickstart-Grafik nicht mehr, sondern die Workbench
wurde trotzdem geladen (Bug seit v0.24).
- Chrome: Korrektur der horizontalen Scrollbalken
- MultiView: Korrektur des Fenster-Clippings (Bug seit v0.23)
- Bei deaktiviertem PowerWindows-Patch: Das untere Limit des Browser-Fensters wurde nicht mehr korrekt berücksichtigt (Bug seit v0.23).
- Stil «OS4»: Die Gravur des Textes bei deaktivierten Buttons und Cycles fehlte.
- AmigaGuide: Falls der Stil nicht «OS4» war, wurden der aktive Button nicht mehr als solcher dargestellt (Bug seit v0.24).
- Korrektur der Höhe der Buttons
- CycleToMenu: Das Menü klappt nun auch auf, wenn man auf den Rand des Cycles klickt.
- AppleWebKit-Browser: Nach einem Klick auf einen Cycle, um das Menü anzuzeigen, und wieder loslassen ohne dass der Mauszeiger bewegt wurde,
funktionierte das Wechseln mittels Cycle-Gadget nicht mehr.
- Nach dem Abbrechen einer Drag'n'Drop-Operation mittels rechter Maustaste funktionierte die nächste Drag-Operation nicht, erst wieder die übernächste.
(cg)
[Meldung: 25. Mai. 2015, 17:40] [Kommentare: 11 - 28. Mai. 2015, 19:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|