27.Aug.2007
|
AmigaOS 4: CD-/DVD-Brennprogramm AmiDVD 1.36
AmiDVD von Jörg Strohmayer ist ein sehr einfach gehaltenes CD-/DVD-Brennprogramm, das zunächst eine Image-Datei im ISO9660-Format erstellt und diese dann auf eine CD bzw. DVD schreibt. Änderungen seit Version 1.31:
- The drive chooser gadgets wasn't set if the DRIVE tooltype use used,
fixed
- Added mouse wheel support for the 2 listbrowsers
- Replaced LTR-52246S workaround by a general method
- Changed the right listbrowser to multi select
- No longer closes the CD/DVD in test mode
- Added IMAGEFILE and DRIVE tool types
- Now additionally uses IDOS->Inhibit(), for some users CDFileSystem
didn't update after burning a CD/DVD
- Added workaround for problems with a Lite-On LTR-52246S
- Fixed El Torito (U-Boot) boot support
- Removed workaround for SFS < 1.273 bug, added workaround for creating
image files >= 2 GB on file systems which don't support 64 bit packets
like FFS2
Direkter Download: AmiDVD_1.36.lha (42 KB) (cg)
[Meldung: 27. Aug. 2007, 21:52] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2007, 23:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Retro-Gaming: The Lemmings Story
In "The complete History of Lemmings" beschreibt der ehemalige "DMA Designs"-Entwickler Mike Dailly den Werdegang des Klassikers - von der ersten, nur zum Spaß erstellten Animation einer 8x8 Pixel großen Figur bis hin zum fertigen Spiel. (cg)
[Meldung: 27. Aug. 2007, 17:28] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2007, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2007
|
Datei-Manager: NewFilemaster 3.1 Beta 5
Filemaster ist ein Datei-Manager mit konfigurierbarer, auf BGUI basierender graphischer Benutzeroberfläche. Das Programm unterstützt bis zu acht Verzeichnis-Fenster und macht konsequent Gebrauch von den Multitasking-Fähigkeiten des Amigas.
Das vor einiger Zeit vom ursprünglichen Autor aufgegebene Produkt wird jetzt als "NewFilemaster" von Christian Kummerow weiterentwickelt. Ein kostenloses Keyfile ist im Aminet zu finden. (cg)
[Meldung: 27. Aug. 2007, 17:08] [Kommentare: 9 - 31. Aug. 2007, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2007
Ron van Schaik (ANF)
|
Veranstaltung: Bilder von der letzten C= Show, weitere Termine
Die "Commodore Gebruikers Groep" stellt Bilder von ihrem letzten Commodore-Treffen zur Verfügung, das nach Angaben der Veranstalter trotz des Sommerwetters sehr gut besucht war.
Die nächste "C= Show" findet am 22. September in Kerkrade (Holland) statt. Für den 30. Oktober ist eine größere Veranstaltung in Maarssen geplant, an der zahlreiche Retro-Computer-Clubs und -Museen teilnehmen werden.
(cg)
[Meldung: 27. Aug. 2007, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2007
Gary7 (ANF)
|
Acer kauft US-Computerhersteller Gateway
Der taiwanische Computerkonzern Acer übernimmt den amerikanischen PC-Hersteller Gateway, der Amiga-Anwendern vor allem durch seinen Gastauftritt als Inhaber der Amiga-Rechte in Erinnerung sein dürfte.
(cg)
[Meldung: 27. Aug. 2007, 15:51] [Kommentare: 60 - 31. Aug. 2007, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2007
|
Aminet-Uploads bis 26.08.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
getvideo.lha comm/www 7K GEN get FLV files from YouTube etc.
seventhsense.lha comm/www 95K MOS Automated website monitor
AMOSlist-1998-06.lha dev/amos 58K GEN AMOS-list archives for June 1998
PureBasic.lha dev/basic 1.2M OS3 Advanced BASIC derivative
exomizer.lha dev/cross 527K MOS A cruncher for 6502 executables
MCC_BetterString-11.12.lha dev/mui 143K VAR BetterString custom class for MUI
trackdisk-src.lha driver/media 51K GEN Pegasos floppy driver for MorphOS (src)
trackdisk.lha driver/media 31K MOS Pegasos floppy driver for MorphOS
TV.lha driver/video 3K MOS Free dummy of Elb*x tv.library
amoebax-0.2.0-morphos.lha game/actio 9.6M MOS One or two player Tetris clone
tomatoes-1.55a-morphos.lha game/actio 9.1M MOS Destroy as much tomatoes as possible
BuildEMC.lha game/patch 2K OS3 Fancier gameplay for classic Dune 2
AmiArcadia.lha misc/emu 345K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
Flamingo68k_SRC.lha misc/emu 94K GEN Source code for Flamingo 1.54
ht14_aros1.lha mus/edit 898K ARO Hively Tracker
Fairies.lha util/blank 2.0M VAR Fairies Screen Saver
(cg)
[Meldung: 27. Aug. 2007, 03:29] [Kommentare: 8 - 27. Aug. 2007, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2007
|
os4depot.net: Uploads bis 26.08.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
ht14.lha aud/edi 926kb Multichannel chiptune tracker, based on
amoebax.lha gam/puz 10Mb A great Puyo Puyo clone
png_icon_editor.lha gra/edi 7Mb A Tool for Manipulating PNG Images and I
wookieclassy.lha gra/the 0kb A classy colour theme for WookieChat
wookiecrystal.lha gra/the 152kb Wookiechat Smileys: 'Crystal'
wookieicq5.lha gra/the 30kb Wookiechat 'ICQ5' Smileys
wookiewetw.lha gra/the 170kb Wookiechat Smileys: 'White emoticons tha
mcc_betterstring.lha lib/mui 143kb BetterString custom class for MUI
ib_transanims3.lha net/bro 2Mb IBrowse transfer animation
openssh-bin.lha net/mis 997kb OpenSSH secure connectivity tools
(cg)
[Meldung: 27. Aug. 2007, 03:29] [Kommentare: 4 - 27. Aug. 2007, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2007
Amiga Future (Webseite)
|
MUI-Klasse: MCC_BetterString 11.12
Die MUI-Klassen BetterString.mcc und BetterString.mcp sowie HotKeyString.mcc wurden von Jens Langner in der Version 11.12 bzw. 12.8 für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht.
Changes:
- mcc/hotkeystring: adapted documentation and minor tweaks to the sources of HotkeyString.mcc
- mcc/BetterString_mcc.h: converted all MUIV_BetterString_DoAction_#? values to a named enum rather than simple defines
- mcc: added new MUIM_BetterString_DoAction method which allows to manually perform certain actions like Copy/Cut/Paste,... which are normally just executed with the default shortcuts. This way the gadget can completly controlled remotely
- mcc: added new MUIA_BetterString_NoShortcuts attribute that allows to disable the default shortcuts like Amiga+C, Amiga+V, etc. for applications interested in performing those operations manually
- include/mccinit.c: updated to latest 1.10 version
(snx)
[Meldung: 26. Aug. 2007, 12:57] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2007, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Chiptune-Tracker: Hively-Tracker 1.4 für AmigaOS 3/4 und AROS
HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker (Screenshot). AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln. Änderungen seit Version 1.3:
- Playback no longer stops when the "Load Mod" filerequester is open
- Undo & Redo for almost all edit operations
- Cutting an area in the position editor cleared both columns of
the left & right edges even if they weren't selected. Fixed.
- Cutting or pasting in the position editor didn't update the
track editor even if the current tracks were changed by the
operation. Fixed.
- If you change preference options that require the GUI to be closed
and re-opened, it now does that instead of requiring you to quit
and restart.
- Skin directory, initial song directory and initial instrument
directory options all now can be selected via ASL directory requester.
- Right-clicking on a channel mute button now mutes all other channels
except that channel. If it is already the only un-muted channel,
all channels will be unmuted instead (suggested by Syphus).
- Added "9xx" panning command to the instrument performancelist. It
only changes the panning position for that specific instrument. The
next time an instrument is played in that channel, it returns to
the last panning position set with the traditional "7xx" track
command.
- Pasting or marking blocks in the position editor didn't work
correctly if channel 1 wasn't the leftmost channel. Fixed.
- Pressing Ctrl+B while marking a block now cancels block marking
instead of resetting the mark position.
- Added a drumpad mode, selectable either by the funky new on/off
gadget or via the backslash key. When enabled, selecting instruments
via numeric keyboard causes them to be played, and if edit mode is
set, the instrument is inserted into the song. Suggested by Syphus.
- Changed the release cut gadget from a 0/1 number gadget to the funk-
tastic new on/off gadget (W00T!!111)
- Fixed a bug in the command line replayer that was really dumb and
should have been spotted ages ago! Oops.
- Before, if a skin directory existed, and the logo bitmap existed
in that directory, but there was any other file missing, hively would
bomb out instead of reverting to the default skin and retrying. Now
if a skin fails to load for any reason, hively retries with the
default skin (SIDMonster-Light). This allows hively to load even
if ht.prefs contains an invalid skin (such as SIDMonster-Heavy,
which has been discontinued from 1.4 onwards).
- Fixed an incorrect pointer in the autogain routine
(cg)
[Meldung: 25. Aug. 2007, 03:35] [Kommentare: 3 - 25. Aug. 2007, 21:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2007
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: AmiTV-Testversion 0.5 (Update)
Ian Gledhill hat eine weitere Testversion von AmiTV veröffentlicht, um TV-Karten unter AmigaOS 4 zu nutzen, und bittet um Rückmeldungen zur Funktionalität.
Vorausgesetzt werden eine Radeon-Grafikkarte mit Overlay-Unterstützung sowie eine TV-Karte mit Conexant CX2388x-Chipsatz (z.B. Hauppauge WinTV HVR1600) oder Bt8x8.
Download: AmiTV_0.5.lha (420 KB)
Update: (09:18, 25.08.07, snx)
Inzwischen ist die Version 0.5 verfügbar, Titel und Link wurden angepasst. (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2007, 21:03] [Kommentare: 14 - 26. Aug. 2007, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2007
Heise Online (Webseite)
|
c't-Wettbewerb: Finalistenvideo "Zukunftsvision"
Im Rahmen eines c't-Videowettbewerbes, bei dem Technik-Kurzfilme eingereicht werden sollten, wurden heute die zwölf Finalisten bekanntgegeben.
Hierzu zählt auch der unter dem Titellink zu findende Beitrag "Zukunftsvision" von Heiko Thies (Flash-Video), der einer bis in die alltäglichsten Handgriffe rechnergesteuerten Welt von morgen die Heimcomputer-Ära am Beispiel des Amiga 500 gegenüberstellt. (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2007, 21:48] [Kommentare: 15 - 27. Aug. 2007, 12:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2007
Andre Pfeiffer (ANF)
|
Bauanleitung: Amiga 1000-ROM-Adapter für den CPU-Sockel
Nach dem ersten Eigenbau eines ROM-Steckplatzes (amiga-news.de berichtete) hat Andre 'Ratte' Pfeiffer nun eine zweite Anleitung für einen ROM-Adapter im Amiga 1000 onlinegestellt.
Diese Variante zeigt eine Version für den CPU-Sockel. Je nach Platzverhältnis im Rechner und persönlichem Geschmack können interessierte Bastler somit zwischen zwei Lösungsansätzen (ROM-Sockel oder CPU-Sockel) wählen. Als Fortsetzung ist eine Ergänzung zum wahlweisen Betrieb per Kickstart-Diskette oder Kickstart-ROM geplant. (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2007, 21:29] [Kommentare: 12 - 26. Aug. 2007, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2007
Amiga.org (Webseite)
|
Ars Technica: A history of the Amiga, part 3
Unter dem Titellink setzt Jeremy Reimer seinen englischen Überblick zur Amiga-Geschichte mit den ersten Prototypen und der Entwicklung des Betriebssystems fort. Der dritte Teil endet mit der Übernahme durch Commodore.
In seiner Artikel-Serie möchte der Autor erläutern, "was der Amiga war, was er für seine Entwickler und Anwender bedeutet hat und warum er - trotz seines frühen Ablebens und seines [aus heutiger Sicht] relativ geringen Bekanntheitsgrades - soviel Einfluss auf die Computer-Industrie hatte". (snx)
[Meldung: 22. Aug. 2007, 21:20] [Kommentare: 8 - 25. Aug. 2007, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
PPC-Hardware: SAM440 ab Ende September erhältlich
In einer offenbar für Printmedien gedachten Anzeige kündigt der Hersteller des PPC440-basierten Motherboards SAM440 an, dass Besucher der Pianeta Amiga (22. und 23. September, Italien) die Hardware auf der Veranstaltung "anfassen, testen und kaufen" können. (cg)
[Meldung: 22. Aug. 2007, 20:38] [Kommentare: 84 - 27. Aug. 2007, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2007
|
AmigaOS 4: Classic-Version mit nativer Mediator-Unterstützung
Wie Hans-Jörg "Rogue" Frieden, seines Zeichens OS4-Projektmanager, in einem Thread auf amigans.net mitteilt, wird der Kernel derzeit an die bekannten PCI-Busboards der Mediator-Serie angepasst.
In der Vergangenheit war bereits bekannt geworden, dass die ursprüngliche pci.library des Mediator-Herstellers Elbox auch unter AmigaOS 4 funktioniert, jedoch inkompatibel zum bestehenden PCI-Treibersystem des neuen Betriebssystems war - d.h. Anwender wären auf die von Elbox bereitgestellten Treiber beschränkt gewesen.
Ob bzw. wie man beim OS4-Team das DMA-Problem der Mediator-Boards - die Hardware unterstützt kein echtes DMA - in den Griff bekommen will, ist noch unklar. Bestimmte PCI-Kartentypen (bspw. TV-Karten), setzen zwingend DMA voraus. (cg)
[Meldung: 22. Aug. 2007, 16:23] [Kommentare: 184 - 28. Aug. 2007, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|