amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Dez.2004
ANN (Webseite)


AROS: Neues zum Stand der TCP/IP-Stack-Entwicklung
Unter dem Titellink finden Sie einen Forenthread auf AROS-Exec, in welchem Aussagen zum aktuellen Stand der TCP/IP-Stack-Entwicklung für AROS sowie ein Screenshot zu finden sind. Letzterer zeigt den Browser Mosaic und einen simplen Webserver, Cheetah. Ein E-Mail-Programm befindet sich in Arbeit.

Derzeit sind demnach zwei verschiedene Stacks in Entwicklung. Ein Entwickler hat sich der TCP/IP-Prämie angenommen und wird einen SANA2-kompatiblen Treiber erstellen. Dieser Stack könnte, wie Roadshow, ein AmiTCP-Erbe werden und entsprechend in derselben Weise auf der bsdsocket.library aufbauen.

Die zweite Variante ist eine Portierung von LwIP durch die beiden Entwickler, die auch den Screenshot bereitgestellt haben. Gegenwärtig funktioniert nur loopback, aber ein tap/tun-Treiber für die linuxgehostete Version von AROS stehe bevor. Hierbei ist die bsdsocket.library eine reguläre, diskbasierte Bibliothek. Der erste Aufruf dieser Bibliothek führt dann zum Start des Stack-Tasks und die Programme greifen dann wie gewohnt über die bsdsocket.library auf das Internet zu. Die Treiber allerdings sind andere. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 19:12] [Kommentare: 10 - 30. Dez. 2004, 16:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
S. & R. Raghoebardayal (ANF)


Coyote Flux: PPC680x0 als Freeware bereitgestellt
Nach einigen Fehlerbereinigungen und Updates hat Coyote Flux PPC680x0 nun unter dem Titellink als Freeware bereitgestellt. Das Programm dient der 68k->PPC-Portierung von Assembler-Quellcodes.

Da PPC680x0 V2.0 noch in der Betaphase steckt, bitten die Autoren um Rückmeldung bei Fehlern. Zudem merken sie an, dass PPC680x0 nicht auf Rechnern ohne Customchips getestet worden ist, so dass ein Funktionieren auf solchen Rechnern nicht garantiert werden kann. Unter UAE sollte es jedoch laufen.

Coyote Flux wünscht viel Spaß sowie ein frohes und exzellentes neues Jahr. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 18:43] [Kommentare: 40 - 03. Jan. 2005, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
http://dragon.amigaworld.de/ (ANF)


DRAGON ColdFire: Inoffizielle FAQ
Auf der Homepage der "DRAGON ColdFire Community" wurde heute die inoffizielle FAQ ("Frequently Asked Questions", häufig gestellte Fragen) zu den Coldfire basierenden CPU Upgrades von Elbox eröffnet in der bereits einige Themen angesprochen werden. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 18:31] [Kommentare: 9 - 31. Dez. 2004, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
Robin (Kommentare)


MorphOS: PowerSDL 10.0 veröffentlicht
PowerSDL 10.0 ist eine MorphOS-Portierung der SDL-Version 1.2.7 (Screenshot der SDL-Preferences). Diese basiert auf der Amiga-Version von Gabriele Greco, wurde aber weitgehend umgeschrieben, um die Eigenschaften von MorphOS besser zu nutzen.

Einige der Eigenschaften von PowerSDL:
  • Integrierter SDL-Einsteller mit Lokalisationsunterstützung
  • Joystick-Unterstützung
  • CDROM-Unterstützung
  • Overlay-Unterstützung
  • MorphOS-Integration: SDL-Programme können von Exchange oder via ARexx-Port kontrolliert werden, Fenster haben einen Ikonifizierungsknopf, etc.
Download:
powersdl.lha (147 KB)
powersdl_sdk.lha (946 KB)
powersdl_src.lha (443 KB) (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 18:12] [Kommentare: 17 - 01. Jan. 2005, 14:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
Martin Henke (ANF)


Windows: Update des "Neues"-Starters
Für das Programm "Neues"-Starter gibt es jetzt ein Update. Das Programm verwendet jetzt die Streams vom ZDF-Server und hat daher nun auch Zugriff auf aktuelle Sendungen. Ferner wurde ein separates Menü für "Neues"-Specials (Sendungen außer der Reihe) eingebaut.

Um seine Sendungs-Dateien zu aktualisieren, benötigt "Neues"-Starter das GNU-Tool wget. Dieses ist jetzt nicht mehr im Setup-Programm enthalten und kann ebenfalls unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Der Autor, Martin Henke, wünscht allen Lesern von amiga-news.de einen guten Rutsch ins neue Jahr. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 18:02] [Kommentare: 6 - 31. Dez. 2004, 01:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
(ANF)


Heise: Orwellsche Zensurmöglichkeiten durch Trusted Computing
Bei heise.de wird anhand von Zitaten vom 21. Kongress des "Chaos Computer Club" die aktuelle Situation rund um "Trusted Computing" dargestellt und zahlreiche Kritikpunkte aufgezeigt. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 14:07] [Kommentare: 23 - 01. Jan. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD 0.3.5 svn 1282 (inofficial bug fix release)
Unter dem Titellink hat Christian Rosentreter einen aktuellen SVN-Snapshot (revision 1282) von OpenTTD (Multiplayer-Screenshots: #1, #2) bereitgestellt.

Es handelt sich hierbei um die letzte SVN-Version, die kompatibel zum offiziellen Release 0.3.5 ist, sie beseitigt vor allem das Scrollingproblem in der Serverliste. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 14:03] [Kommentare: 3 - 02. Jan. 2005, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
Cyborg (ANF)


Veranstaltung: Amiga beim 21. Chaos Computer Congress in Berlin
Auf dem noch heute andauernden 21. Congress des "Chaos Computer Club" (CCC) im Berliner Congress Centrum am Alexanderplatz im Berlin ist auch der Amiga noch vertreten.

Vielfach als "Intel Hardware" tituliert :) , betreibt ein holländischer Amiga-Fan einen A4000 060/60 mit Cyberstorm PPC und Piccolo Grafikkarte, sowie einer EISA Netzwerkkarte an einem Flachbildschirm.

Der mit Tesafilm und Heißwachs aus Computereinzelteilen verschiedener Freunde als Freiluftkonstruktion betriebene A4000 im SLIMLINE-Pappkarton (!) ist strategisch gut im Hackcenter positioniert. Das Hackcenter befindet sich in der untersten Ebene, vom Eingang geht man direkt drauf zu.

Daher finden sich immer wieder Ex-Amiga-User oder generell interessierte Besucher des 21C3, darunter auch der ein oder andere Medienvertreter, die sich nach Hardware und OS-Version (3.9) erkundigten und das eine oder andere Demo zusehen bekamen.

Eigens dafür wurde von den Organisatoren vom CCC ein Fernseher zur Verfügung gestellt, damit auch AGA-Demos zu sehen sind.

Netzwerktechnisch steht der A4000 seit gestern Abend 19:30 Uhr den anderen Computern, im durch DHCP administrierten Netzwerk, in nichts nach, nachdem es einem Mitglied der Amigauser Braunschweig (ABS) gelungen war, die Netzwerkkonfiguration zu Laufen zu bringen. Auch den CCC-Admins unterlaufen also Fehler beim DHCP-Setup ;) (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 14:00] [Kommentare: 10 - 30. Dez. 2004, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
Robin (Kommentare)


MorphOS: Datatypes-Ersatz MOSMedia veröffentlicht
Grzegorz Kraszewski hat mit MOSMedia einen Datatype-Ersatz geschaffen, der zusätzlich Streaming erlaubt. Somit lassen sich beispielsweise auch Dateien direkt aus dem Internet, noch während sie geladen werden, anschauen bzw. anhören.

Bereits implementiert ist dies für die Tonwiedergabe, ein Beispiel "Soundplay" findet sich in der Schublade "Examples". Um dieses zu starten, muss zunächst der Inhalt der Schublade "Classes" in ein Verzeichnis "MOSSYS:Classes/Multimedia" kopiert werden. Die Implementierung der Videocodecs und Displayroutinen ist derzeit noch in Arbeit.

Download: mosmediapack12.lha (235 KB) (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 09:53] [Kommentare: 25 - 01. Jan. 2005, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
S. Eichholz (ANF)


Webseite zur Demo-Party "Breakpoint 2005" online
Seit gestern ist die Webseite zur Demo-Party "Breakpoint 2005" in Bingen am Rhein online. Die Party findet wie immer über die Ostertage statt (25. bis 28. März). Die Webseite gibt neben allgemeinen Infos auch einen interessanten Blick auf den neuen, futuristisch anzusehenden Veranstaltungsort, die "Rundsporthalle". (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 09:31] [Kommentare: 4 - 31. Dez. 2004, 13:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
Ron van Herk (E-Mail)


Tulip: Commodore verkauft
Wie der Computerhersteller Tulip am Montag bekannt gegeben hat, verkauft das niederländische Unternehmen seine Marke Commodore für 24 Millionen Euro an die amerikanische Yeahronimo Media Ventures.

Eine entsprechende Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet. Tulip selbst will sich nach dem Verkauf verstärkt aufs Kerngeschäft konzentrieren. Die Marke Commodore war zuletzt mit Produkten für den Musikmarkt wiederbelebt worden (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 20:57] [Kommentare: 20 - 30. Dez. 2004, 20:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004



AmigaOS 4: Bildanzeiger "Hyperview"
Hyperview ist ein kompakter Bildanzeiger, der als Ersatz für Multiview gedacht ist. Hyperview ist nicht nur flink, sondern kann Bilder auch rotieren oder zoomen bzw. die Größe eines Bildes anpassen, das Programm ist komplett über die Tastatur steuerbar.

Das Speichern modifizierter Bilder ist weder möglich noch geplant, Hyperview ist als reiner Bildanzeiger konzipiert.

Direkter Download: Hyperview.lha (12 KB) (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 19:28] [Kommentare: 16 - 29. Dez. 2004, 20:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Toolbar "MorphTray"
MorphTray bildet die Funktion der Windows-"Tray" unter MorphOS nach (Screenshot). Es ist dafür gedacht, kleine Icons abzulegen, mit denen sich Programme starten lassen oder die in einer Sprechblase Informationen anzeigen, wenn sich der Mauszeiger über ihnen befindet.

Direkter Download: MorphTray.lha (217 KB) (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 17:28] [Kommentare: 5 - 29. Dez. 2004, 21:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
#amigazeux (ANF)


Video: MorphOS 1.5 auf der CyberstormPPC
"Auf amigazeux.net wurde ein Video veröffentlicht, dass MorphOS 1.5 auf einer CyberstormPPC zeigt. Der Urheber weist darauf hin, dass das Video mit einer Billigcam erstellt wurde, die er selbst in einer Hand hielt und dementsprechend das Bild etwas verwackelt sein könnte, aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wirklich sehr verwackelt ist.

Das Video steht in einem einzigen Format zur Verfügung:

MOS1.5_CSPPC.avi (18 MB, 320x240, AVI)"

Weiterhin werden in dem Video (bei dem es sich - im Gegensatz zur Formulierung der oben zitierten Originalmeldung - um keinen Spaß handelt) noch mehrere neue, bisher unveröffentlichte Programme von #amigazeux vorgestellt. (cr)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 16:16] [Kommentare: 82 - 31. Dez. 2004, 16:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
Max Mustermann (ANF)


Video: AmigaOS 4 auf der BlizzardPPC
Auf intuitionbase.com wurde ein Video veröffentlicht, das AmigaOS 4 auf einer BlizzardPPC zeigt. Der Urheber weist darauf hin, dass das Video mit einer Digicam erstellt wurde, die er in seiner Hand hielt und dementsprechend etwas verwackelt sein könnte.

Das Video steht in zwei verschiedenen Formaten zur Verfügung:

OS4_BPPC.avi (48 MB, 320x240, AVI)
OS4_BPPC.mpg (29 MB, 252x288, VCD-MPEG) (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 14:12] [Kommentare: 50 - 30. Dez. 2004, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
ANN (Webseite)


Updates von OpenSSH, OpenSSL, Wget und xml2.library
Unter dem Titellink finden Sie neue Versionen von OpenSSH (V3.9p1), OpenSSL (V0.9.7e), Wget (V1.9.1r3) und der xml2.library (V2.0) für den Amiga.

Das OpenSSL-Projekt ist eine gemeinsame Anstrengung weltweiter Entwickler, eine stabile, voll ausgestattete und auf OpenSource basierende Toolkit-Implementierung der Protokolle Secure Sockets Layer (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS v1) sowie eine leistungsstarke Kryptographie-Library zu erzeugen.

OpenSSH ist eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite und soll den Anwendern von Telnet, rlogin, ftp und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden.

Wget ist ein Programm zum nicht-interaktiven Herunterladen von Dateien aus dem Web und unterstützt die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP sowie den Bezug über HTTP-Proxies. Die aktuelle Revision bietet zudem auch Unterstützung von FFS-Dateinamen und anderen nur am Amiga anzutreffenden Eigenschaften.

Die xml2.library basiert auf der libxml2 XML-C-Parser- und -Toolkit-Metasprache zur Erzeugung von Markup-Sprachen, also Textsprachen, bei denen semantische und Strukturinformationen dem Inhalt durch in Klammern gesetzte Steuerangaben hinzugefügt werden (z. B. HTML). (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 11:09] [Kommentare: 3 - 29. Dez. 2004, 00:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
Hans-Jörg Frieden (ANF)


Neues AmigaOS 4.0 Update
Leuven, Belgien, 27. Dezember 2004 - Hyperion Entertainment möchte die Gelegenheit ergreifen, unseren Kunden für ihre fortwährende Unterstützung zu danken. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches 2005.

Im Namen von Hyperion Entertainment und dem AmigaOS4-Entwicklerteam und sozusagen als verspätetes Weihnachtsgeschenk freuen wir uns, mitteilen zu können, dass ein neues Update für AmigaOS 4.0 in unserem Download-Bereich für registrierte AmigaOS-Anwender zur Verfügung steht.

Das Update enthält folgende neue Komponenten:
  • Kernel 51.20
  • dos.library 51.24
  • CrossDOS FS 51.19
  • Timer device 51.4
  • loader-51.6
  • Mass Storage Support for USB
  • Updated USB stack
  • elf library 51.5
  • Moovid PPC
  • SmartFileSystem 1.234
  • newlib.library 2.8
  • CDFileSystem 51.4
  • rtg.library 41.4252
  • graphics.library 51.12
  • Grim Reaper 51.4
(snx)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 20:09] [Kommentare: 126 - 30. Dez. 2004, 12:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
(ANF)


Heise: PowerPC 970 soll Virtualisierungsfunktionen erhalten
Heise.de erläutert unter dem Titellink die für die kommenden Versionen des PowerPC-Prozessors 970 geplante "Virtualisierungsfunktion", die den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Betriebssysteme mit einer einzelnen CPU ermöglichen. (cg)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 17:13] [Kommentare: 8 - 29. Dez. 2004, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
Pegasos.org (ANF)


Veranstaltung: Registrierungsbeginn für die PUSH 2005 in Göteborg
Wie schon im Vorjahr, kann man sich auch für die Teilnahme an der PUSH 2005 bereits vorab registrieren und so von einem vergünstigten Eintrittspreis profitieren. Die Registrierung ist nicht bindend - bei Nichterscheinen fallen keine Kosten an -, sondern soll lediglich den Organisatoren bei der Planung helfen.

Bei der Computerparty PUSH, die von Freitag, dem 25. Februar um zwölf Uhr, bis Sonntag, dem 27. Februar zwölf Uhr, im schwedischen Göteborg stattfindet, ist jedermann willkommen, auch ohne Computer; der Schwerpunkt wird 2005 allerdings auf PowerPC-Rechnern liegen. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
Vinnny (ANF)


Russland: "Amiga Information Center" wird 5 Jahre alt
Die russische Portalseite "Amiga Information Center" (AiC) feiert heute ihren fünften Geburtstag. AiC versorgt russische Amiga-Anwender mit aktuellen News und bietet ein Supportforum. (cg)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 03:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
amigaworld.net (Webseite)


PNG-Iconset: Tonyz Real Iconz
Tony "Herewegoagain" Gore hat ein Set mit PNG-Icons veröffenlicht, die auf Photographien basieren (Screenshot). (cg)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 03:17] [Kommentare: 7 - 28. Dez. 2004, 06:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004
ANN (Webseite)


Denkspiel: TriMa'gic 1.5
Robin Hueskes hat ein Update seines mit Hollywood programmierten Knobelspiels "TriMa'gic" veröffenlicht. Neu in Version 1.5 sind einige Bonus-Gegenstände und die Möglichkeit, einen Startlevel auszuwählen. Außerdem gibt es jetzt einige zusätzliche "Themes" ("Jeanette", "AnnaK" und "Beach") (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 19:43] [Kommentare: 12 - 27. Dez. 2004, 17:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004
(ANF)


Happy Holidays from Amiga Inc.
Amiga Inc. wünschen auf ihrer Homepage allen Lesern frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 16:40] [Kommentare: 48 - 27. Dez. 2004, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004



os4depot.net: Uploads bis 26.12.2004
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

prtman.lha             uti/pri 261kb PrintManager for OS4 and OS3 
nlist-os4.lha          lib/mui 288kb MUI classes: NList NListview NListtree NFloatext
simplemail-os4.lha     net/ema 898kb E-Mail Client 
amivnc4.zip            net/mis  82kb AmiVNC for AmigaOS4 
freedb_copytracks.rexx aud/mis   4kb ARexx script for FreeDB to create MP3 track 
sdkbrowser.lha         dev/uti  82kb Preview of AmigaOS4 SDK Browsing Utility 
touch.lha              uti/fil  15kb Touch will set the filedate on the specified files 
buff                   uti/she   3kb Script shows output of Addbuffers & Info commands 
hellband.lha           gam/rol   1Mb Hellband - Another Angband variant.
(cg)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 16:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: TinyGL-Programme und -Quellcodes von Attention Software
Unter dem Titellink hat Attention Software einige TinyGL-Anwendungen und -Demos sowie deren Quellcodes veröffentlicht. Hierzu zählen unter anderem IPGOMM - ein Bildbetrachter, bei dem die anzuzeigenden Dateien als Bilder an der Wand eines Raumes hängen - und TinyPlugin, ein TinyGL-Plugin für AmigaAMP, Kaya und AmiNetRadio. (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 13:01] [Kommentare: 10 - 27. Dez. 2004, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Neue MUI basierte Konsole MUICON veröffentlicht
MUICON ist eine robuste, MUI-basierte Konsole mit eigener Terminaldisplay-Klasse für MorphOS 1.4. Die Eigenschaften umfassen eine hoch konfigurierbare Dateinamenvervollständigung einschließlich Unterstützung für Unix-Pfade, mehrere Seiten pro Fenster und die Möglichkeit einer Herauslösung der Seiten sowie konfigurierbare Tastaturkürzel und Knöpfe (Screenshot).

Die Eigenschaften der MUI-Klasse PowerTerm.mcc (kompatibel mit Term.mcc) beinhalten unter anderem: schneller Refresh und Scrollen, Resize-Unterstützung mit vollständigem Scrollback-Puffer, Pattern-Background-Unterstützung, konfigurierbare Farben und Zeichensätze sowie Unterstützung der gebräuchlichsten ESC-Codes. (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
AROS-Exec (Webseite)


Neues Bounty-Projekt für AROS ausgelobt: Kickstart-Ersatz
TeamAROS-Bounty #23 ist der Erstellung eines voll funktionsfähigen Kickstart-ROM-Ersatzes für AROS unter UAE gewidmet. Das Projekt ist derzeit mit 100 US-Dollar dotiert. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 18:39] [Kommentare: 23 - 27. Dez. 2004, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
Dennis Lohr (ANF)


Musik: Neuer Track auf der Psyria-Homepage
Dennis Lohr schreibt: "...and the fire still burns! Getreu dem Motto der Amiga-Arena gibt es von Psyria dieses Jahr nochmal was auf die Ohren. Da es Anfang 2004 nur einen neuen Download gab, gibt es anlässlich Weihnachtens nochmal einen exklusiven Titel für alle Fans. 'Electronic Knights' steht ab sofort in der FinalMaster-Studiofassung zum freien Download bereit.

An dieser Stelle wünsche ich allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Amiga Jahr." (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 18:32] [Kommentare: 32 - 27. Dez. 2004, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004



Frohe Weihnachten!
Einige Entwickler haben uns ihre Weihnachtsgrüße zukommen lassen. Auch das Team von amiga-news.de wünscht allen Lesern ein fröhliches Weinhachtsfest und ein paar besinnliche und erholsame Feiertage.

AmiATLAS-Team: "Merry Christmas"

Das "AmiATLAS Development Team" wünscht allen Usern ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest mit vielen Geschenken.

Auf diesem Wege möchten wir uns auch bei denen bedanken, die uns in diesem Jahr auf vielfältige Weise unterstützt haben. Wir hoffen, dass ihr auch im nächsten Jahr wieder dabei seid.

Und wenn wir noch einen Wunsch frei hätten, würden wir uns für alle wünschen, dass es im nächsten Jahr mit dem Amiga endlich wieder steil bergauf geht.

Frohe Weihnachten!

Gerd Frank
Manfred Rohde
www.amiatlas.de
www.mrworld.de

Steffen Nitz

Allen Amiga-Usern ein frohes Weihnachtsfest wünscht Steffen Nitz, der Autor von Die Kleine Gilde II und den SN-Archiven!

Carsten Siegner

Auch Carsten Siegner wünscht dem Amiga-News-Team und allen Amiga-Usern auf dieser Erde frohe Weihnachten. (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 17:01] [Kommentare: 20 - 26. Dez. 2004, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
RMS Communications - Christoph Pölzl (ANF)


Grafikprogramm: Pixel32 wird für MorphOS umgesetzt
Pavel Kanzelsberger, Autor von Pixel32, kündigt unter dem Titellink eine Umsetzung des Grafikprogramms für MorphOS an, die in wenigen Wochen fertig gestellt sein soll. Pixel32 ist ein Mal-, Bearbeitungs- und Retuschierprogramm für Bilder, Fotos und Animationen, das sich an alle Arten von Grafikern richtet, mit dem Schwerpunkt auf Webdesignern (BeOS-Screenshot).

Einige der Eigenschaften:
  • Multiplattform-Design mit eigener, skinfähiger grafischer Benutzerschnittstelle
  • Routinen größtenteils in hochoptimiertem 32 Bit-Assembler geschrieben, was die Programmgröße reduziert und die Geschwindigkeit erhöht
  • Plugin-Architektur, die das Hinzufügen neuer Effekte erlaubt sowie Import-/Export-Plugins oder auch neue dynamische Pinsel (genannt BrushFX), Ebenentypen, etc.
  • Unterstützung aller populären Dateiformate
  • Unterstützung von Ebenen, Kanälen, Masken, Auswahlen
  • Unterstützung von Animationen, Bilder-Clickmaps, Slices, Web-Optimierungen und weiterer Webtools
  • Vielfältige Pinsel, einschließlich animierten und Vollfarbpinseln
  • Vielfältige Muster für Patternpainting, Texturizing und mehr
  • Vielfältige Farb-/Alpha-Gradienten
  • Vorlagen, Stile, Layouts
  • sowie vieles mehr
Das Programm ist noch bis Jahresende zu einem vergünstigten Preis erhältlich, welcher kostenlose Updates auf weitere 1.x-Versionen enthält und zudem plattformübergreifend gilt, einschließlich noch kommender unterstützter Systeme.

Demoversionen liegen in der aktuellen Version 1.0 RC2 für Windows, Linux und BeOS/Zeta vor sowie in der Version 0.99.8 auch für QNX, Solaris und MS-DOS. Eingeschränkt sind die Demoversionen durch sichtbare Wasserzeichen in den Bildern sowie Dialogboxen, die darauf hinweisen, dass es sich um eine Demoversion handelt. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 16:49] [Kommentare: 43 - 28. Dez. 2004, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
ANN (Webseite)


Instant Messenger: Update von AmiMSN auf V1.0rc5
AmiMSN, ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Client für das MSN-Netzwerk, liegt nun in der V1.0rc5 vor.

Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
  • Changed: Everything placed into one main executable
  • Fixed: You now can't initiate a conversation with someone offline
  • Fixed: In some cases AmiMSN would try reading a message that wasn't there
  • Added: P4-Context header is now parsed. Needed for BOT2K3
  • Added: Notification server disconnection messages now parsed
  • Added: AmiMSN.cfg now has a version number
Download: AmiMSN-1.0rc5.lha (38 KB) (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
Sebastian Bauer (ANF)


E-Mail Client: SimpleMail 0.24 (Update)
Heute wurde Version 0.24 des MUI-basierten E-Mail-Klienten "SimpleMail" veröffentlicht. Die Änderungen seit der letzten Version sind:
  • Nachrichtenvorschau im Hauptfenster.
  • Importieren von Outlook Express Nachrichtdateien (.dbx Dateien)
  • Neues Adressbuch mit separierter Gruppen- und Kontakteverwaltung
  • Mehr Möglichkeiten, das Applikationsicon zu konfigurieren
  • ARexx-Port Verbesserungen: GETMAILSTAT, FOLDERINFO
  • Bug Fixes und andere kleine Verbesserungen
  • Erste offizielle OS4-Version

Im Moment sind die OS3- und OS4-Version verfügbar. Eine MorphOS-Version wird sehr wahrscheinlich im Laufe des Tages folgen. Bitte beachten Sie, dass unbedingt die neuesten Versionen der NList-Klassen benötigt werden, die vor ein paar Tagen veröffentlicht wurden.

Das SimpleMail-Team wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Update: (17:25, 24.12.04, snx)
Die MorphOS-Version liegt zwischenzeitlich ebenfalls vor. (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 14:05] [Kommentare: 23 - 27. Dez. 2004, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
Brork / AmigaJoker.de (ANF)


AmigaJoker.de: Live-Chat mit Michael Labiner
Nach dem Exklusiv-Interview präsentiert AmigaJoker.de am 28. Dezember 2004 um 21 Uhr auch einen Live-Chat mit Michael Labiner. Teilnehmen können alle registrierten Mitglieder. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink im Thread "Joker-Day" in der Rubrik "PC Joker".

Server: port80.se.quakenet.org
Port: 6667
Kanal: #JokerChat (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 11:35] [Kommentare: 6 - 25. Dez. 2004, 15:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
ANN (Webseite)


PegXMac V1.3 jetzt doch auch für den AmigaOne fertig gestellt
Eine Weihnachtsüberraschung für AmigaOne-Besitzer verkündet David Bentham: Seine Live-CD PegXMac liegt nun, anders als zunächst angekündigt, in der Version 1.3 doch auch für diese Plattform vor. PegXMac erlaubt das Starten von Mac OS mittels Mac-on-Linux ohne zuvorige Linux-Installation.

Die AmigaOne-Version wurde von Sinan Gürkan und Ross Vumbaca getestet und entspricht der Pegasos II-Version, ausgenommen ist einzig die dortige Verwendung von MOL 0.9.70+. Auf dem AmigaOne läuft nur MOL 0.9.68, da es sich hierbei um keine Open Firmware-Plattform handelt und neuere MOL-Versionen daher spezifischer Anpassungen bedürfen. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 10:20] [Kommentare: 7 - 24. Dez. 2004, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD 0.3.5
Christian Rosentreter teilt mit, dass pünktlich zum Weihnachtsfest die neue OpenTTD-Version (ein Open source-Klon des bekannten Strategie- und Aufbauspiels Transport Tycoon Deluxe) fertig gestellt worden ist und wünscht damit allen MorphOS- und Amiga-Usern ein Frohes Fest und viele Geschenke.

Wichtige Neuerungen im Überblick:
  • [Network] New network, very stable, a lot of new features
  • [Network] Ingame Serverlist (with online game-servers to join
  • [Network] Webbased Serverlist: http://servers.openttd.org/
  • [Network] Added dedicated server support
  • [Network] Cheat protection in MultiPlayer
  • [Network] Patch settings are also synced with the server
  • [Network] Chat
  • Custom currency settings
  • Per-station vehicle lists
  • More realistically sized catchment areas
  • Sticky windows
  • Even better support for new grf-files
  • Implement improved vehicle loading algorithm
  • Even more advanced in-game console (press ^ to open it)
  • OpenTTD runs with the grf files of the DOS version
  • [Big Endian Systems (MacOS, MorphOS, LinuxPPC)]: are able to load savegames by TTD(Patch)
  • new languages: Spanish, Catalan and Icelandic
  • And many, many more things....
Eine komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem Archiv beliegendem ChangeLog. Das Archiv selbst kann für MorphOS und weitere Systeme unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Anmerkungen:
  • Der "Dedicated Server"-Support (OpenTTD -D) funktioniert momentan nicht in Kombination mit Amiga TCP/IP-Stacks. Es kann aber über das Spiel selbst jederzeit ein normaler Server erzeugt werden. Spiele zwischen Windows, Linux, MacOS und MorphOS sind ohne Probleme möglich.
  • Der Amiga68k-Support im Quelltext ist eventuell aufgrund der umfangreichen Änderungen momentan nicht mehr funktionsfähig. Christian Rosentreter (karibu@gmx.net) kann den neuen Code leider nicht selbst unter 68k testen und bittet daher um Rückmeldungen bzw. diff-Files, um möglicherweise bestehende Probleme im neuen Netzwerkcode zu beseitigen.
(snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 07:14] [Kommentare: 4 - 25. Dez. 2004, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 615 1225 ... <- 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 -> ... 1245 1456 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.