28.Dez.2003
Alfred J. Faust (Website)
|
Sequencer: BarsnPipes V1.22
Von BarsnPipes, einem der besten Sequencer für den Amiga, hat Alfred Faust
am 16. Dezember 2003 die Version 1.22 veröffentlicht.
Änderungen in Kürze:
- die Funktion "installtransportp" in "struct Functions" wieder
integriert. (Nun arbeiten die Tools wieder normal, die diese Funktion
benutzten, und in Ver.1.21 das Hauptprogramm gecrasht haben. z. B.
SoundCanavas)
- Fehler entfernt:
- Farbproblem im Pointer, wenn ein Arbeitsfenster geschlossen wurde,
und der Zeiger war nicht das Saxophon.
- Listeditor, Auswahl eines Events mit dem Zauberstab schlug fehl, wenn
die Events die gleiche Startzeit hatten.
(nba)
[Meldung: 28. Dez. 2003, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2003
GAUHPIL (Website)
|
GAUHPIL: Viele Bereiche aktualisiert
Die GAUHPIL (Geographische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine
von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von
Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist.
In den letzten Wochen wurden mehrere Bereiche aktualisiert:
- Europa
- Asien
- Liste Neuer Links
- Historie 2003
- Referenzen
- Verwandte Seiten
Die GAUHPIL-Liste umfasst derzeit 867 Anwender aus 38 Ländern. (nba)
[Meldung: 28. Dez. 2003, 20:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2003
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Novell: Wir halten das Urheberrecht an UNIX
Während SCO den Streit um Linux weiter eskaliert, greift nun auch Novell
aktiv in die Auseinandersetzung um angebliche Urheberrechtsverletzungen
durch Linux an UNIX ein. Novell besitzt nach eigenen Angaben die
Urheberrechte an UNIX, auf die SCO seine Klage aufbaut. Lesen Sie den
kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 28. Dez. 2003, 19:18] [Kommentare: 5 - 29. Dez. 2003, 14:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2003
Jim's BitShop (Website)
|
Programmiersprachen: AmigaTalk V2.6 erschienen
Jim Streichen hat die Version 2.6 von AmigaTalk veröffentlicht. Die neue
Version dieser Amiga-Variante von Little Smalltalk (V1.0 von Tim
Budd) weist unter anderem einen überarbeiteten Memory-Manager und
neue Klassen auf.
Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass AmigaTalk noch nicht als
vollständiger oder kompatibler Smalltalk-Dialekt angesehen werden möge,
strebt dies aber für die Zukunft an.
Download (nba)
[Meldung: 28. Dez. 2003, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2003
Christoph Kimna (ANF)
|
Spiel: PairsNG Version 2.4
Auf der PairsNG Website ist eine neue Demoversion verfügbar. Die aktuelle
Version ist 2.4.
PairsNG ist ein Shanghai-ähnliches Brettspiel für die Workbench. Benötigt
werden 8 MB RAM, 68040 Prozessor, eine Grafikkarte und AHI für Sound. Das
Spiel ist Shareware und kann für 10,- Euro registriert werden.
Änderungen seit V2.03:
- neues Steineset "Tiny Toons"
- zusätzliche Sounds
- der 1. angeklickete Stein wird hervorgehoben (wahlweise)
- Wartefenster im Usermodus aktiviert
- PairsNG läuft jetzt auch unter MorphOS
- kleinere Bugfixes&Optimierungen
Einen Screenshot des neuen Steinesets finden Sie auf der Homepage
zu PairsNG unter dem Titellink.
Einen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches Jahr wünscht Ihnen
Christoph Kimna! (nba)
[Meldung: 28. Dez. 2003, 18:58] [Kommentare: 1 - 28. Dez. 2003, 19:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 28.12.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 24.12.03 new: Subbuteo (Goliath)
- 20.12.03 new: Virocop (Graftgold)
- 20.12.03 improved: Cadaver (Imageworks/Bitmap Brothers)
- 20.12.03 fixed: Paperboy 2 (Mindscape/Tengen)
- 15.12.03 new: Hellfire Attack (Martech)
- 14.12.03 new: Twintris (Digital Marketing)
(nba)
[Meldung: 28. Dez. 2003, 18:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2003
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 28.12.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
SN-EuroArchiv.lha biz/dbase 119K+V1.1 Euro-Coin-DataBase (Germany only)
SpamFryer.lha comm/mail 8K+Deletes unwanted mail from server unread
Ami2PC-TCP.lha comm/tcp 2K+Amiga<->PC via NULL modem. MiamiDx dials
AmiDiction.lha comm/tcp 31K+Online Dictionary
BabelDoc.lha comm/tcp 37K+Translate docs or strings from one langu
gng-iamb.lha demo/aga 448K+"I am back" by The Gang. Released at Dre
sgr-begi.lha demo/aga 511K+Singularity is Just The Begining
CNS5.lha demo/mag 830K+CowsAndSnakefights diskmag #5
LB.lha demo/mag 1.1M+"LejmBajzelek" - new scene magazine (pol
Annotate.lha dev/cross 47K+Comments/reformats DASMX 2650 cross-disa
q-device_src.lha dev/e 41K+E Source Code to Q-Device! V0.3
amigatalk.lha dev/lang 1.4M+V2.6 BugFix of AmigaTalk V2.5 (Smalltalk
q-device.lha disk/misc 31K+V0.3 SCSI/IDE Query, Command & Diagnosti
FileX-src.lha disk/moni 364K+FileX V2.1, source code
FileX.lha disk/moni 271K+FileX V2.1 - Greatest Binary Editor
SaltLakeCity_G.lha docs/hyper 14K+Results (and more) of 2002 olympic games
AmiArenaBase03.lha docs/misc 564K+Amiga Arena Interview Database (English/
SolveKnight.lha game/hint 94K+Solve the Knight games from any start po
AmiCAD_2.12.lha gfx/edit 256K+Schematics vectorial electronics program
EOT_Liquid.lha gfx/ifx 8K+EOT_LIQUID Script for IFX
ArakAttack.lha hard/drivr 271K+V0.94 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
GhostMix.it.lha hard/drivr 2K+Italian GhostMix.catalog
GhostMix.lha hard/drivr 22K+New Mixer software for Mediator and Soun
Wzonka-Lad.lha misc/emu 552K+Wzonka-Lad - Gameboy emulator v1.02 (Ful
ZXLive.lha misc/emu 87K+ZX-Spectrum 48/128k emulator v0.19b
ChaseHQ2.lha mods/cust 51K+Custom module from "Chase H.Q. II"
CiscoHeat.lha mods/cust 42K+Custom module from "Cisco Heat"
Hydra.lha mods/cust 43K+Custom module from "Hydra"
EP_JHippel7V.lha mus/play 11K+EaglePlayer "Jochen Hippel 7V" external
EP_SeanConran.lha mus/play 7K+EaglePlayer "Sean Conran" external repla
SIDBooster.lha mus/play 267K+Plays C64 Sid Music Files (PSID format)
background1.lha pix/back 718K+Backgrounds for WB/Scalos/Birdie
OneStpB_GI.lha pix/gicon 28K+GlowIcons for the game One Step Beyond
hsc-0.931.lha text/hyper 135K+V0.931; html-preprocessor (bin)
Transfer.lha util/cli 32K+Simulate the transfer of a file
DegasDT.lha util/dtype 30K+DataType for Degas pictures
GEMImageDT.lha util/dtype 31K+DataType for GEM pictures (IMG files)
ilbmdtPPC.lha util/dtype 17K+Ilbmdt for the PPC, running WarpUP (45.1
NeochromeDT.lha util/dtype 29K+DataType for Neochrome pictures
MathLibs881.lha util/libs 12K+Free 68881/2 math-libraries with source,
MeMonitor.lha util/moni 52K+A memory (Chip/Fast) monitor.
(nba)
[Meldung: 28. Dez. 2003, 18:54] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2003, 03:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2003
Mirko Engelhardt (ANF)
|
amigaland.de: Sechs neue Spiele von Microprose
Pünktlich kurz vor dem Jahreswechsel gibt es wieder etwas Neues von
Amigaland.de: Sechs neue Spiele der Firma Microprose sind nun zum freien
Download verfügbar, darunter die beiden U-Boot-Hits "Silent Service"
und "Silent Service II". Dazu kommen noch "Starlord", "Special
Forces", "Subwar 2050" und das absolute Kultspiel "Stunt Car Racer"!
Amigaland.de wünscht euch damit viel Spaß und natürlich noch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2004! (nba)
[Meldung: 28. Dez. 2003, 17:54] [Kommentare: 1 - 29. Dez. 2003, 00:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2003
Norman Walter (ANF)
|
HardwareAssistent: ddc-Update auf Version 0.71
Das Tool "Driver Descriptor Creator" hat ein Update erfahren.
Ein kleinerer Bug wurde behoben. Der Autor ist weiterhin auf der Suche
nach sog. Driver Descriptors (Dateien, die beschreiben, welcher Treiber zu
welcher Hardware gehört) von Karten, die nicht in dieser
Liste
aufgeführt sind.
Beispielsweise fehlen noch: ISDN Blaster, ISDN Master, Delfina, Maestro...
Das Projekt "Hardware-Assistent" soll in Zukunft eine vereinfachte
Treiberinstallation mit automatischer Hardware-Erkennung auf dem Amiga
ermöglichen. (snx)
[Meldung: 28. Dez. 2003, 06:43] [Kommentare: 9 - 28. Dez. 2003, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
Bildbetrachter: MiniShowPicture V1.40 veröffentlicht
Das Programm
MiniShowPicture von Pawel "Stefkos" Stefanski liegt mittlerweile in der
Version 1.40 (141 KB) für MorphOS und Amiga-68k vor.
Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bild-Betrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung. (snx)
[Meldung: 27. Dez. 2003, 20:27] [Kommentare: 9 - 28. Dez. 2003, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2003
ANN (Kommentare)
|
Pegasos 2: Erster Erfahrungsbericht veröffentlicht (Update)
Treveur "Nowee" Bretaudiere hat einen kurzen Bericht vom Erhalt seines Pegasos 2 veröffentlicht:
Mein Pegasos 2 traf heute morgen endlich ein, in seinem netten Schutzkarton, zusammen mit dem 1-GHz-G4-Prozessormodul, der MorphOS-Installations-CD, zwei Heften und einem Abschlussblech.
Die beiden Anleitungen sind sehr eindeutig. Ein SEHR einfaches Heft, verfasst in Englisch, Französisch und Deutsch, erklärt, wie man MorphOS und den Computer selbst installiert, während das andere, in Deutsch, eine ziemlich detaillierte technische Dokumentation darstellt, mit Anschlussbeschreibungen, etc.
Das Mainboard selbst ist sehr gut gearbeitet, und sobald es mit einem DDR-333-Modul und meiner Radeon VE bestückt war, bootete es MorphOS 1.4.1 ohne jegliche Probleme direkt von meinem DVD-Brenner aus.
Ich bin nach wie vor erstaunt vom Geschwindigkeitsunterschied zwischen meinem bereits schnellen Pegasos 1 und dem Pegasos 2. Der G4 arbeitet gut, die Stabilität scheint soweit in Ordnung, der Computerklang ist perfekt. Ambient öffnet eine Schublade mit über 300 Dateien in weniger als einer Sekunde! Ich habe viele MD5-Checksummentests mit über 800 MB Dateien durchgeführt und es traten keine Fehler auf.
Was den Installationsvorgang angeht, so war dies für mich besonders einfach, da ich bereits MorphOS 1.4 besaß. Ich kopierte einfach das boot.img der mitgelieferten CD auf meine MorphOS-Partition, führte einen Reboot durch und gab "boot hd:0 boot.img" ein (wobei 0 die Partitionsnummer meiner Festplatte ist).
Für jemanden, der eine saubere Installation bevorzugt, besteht allerdings ein Problem: das Installationsskript sucht nach einer falschen MD5-Checksum. Die Lösung ist hier, das Installationsskript ins RAM zu kopieren und den MD5-Check mittels ed zu entfernen. Eine andere, noch simplere Lösung: man kopiere einfach die ganze CD auf eine frisch formatierte Festplatte. Das Problem war bereits bekannt und ein Fix sollte bereits erhältlich sein.
Abschließend ist zu sagen, dass der Computer nun seit mehreren Stunden in Betrieb ist und ich bisher noch keinen Absturz hatte. Die Kompatibilität mit dem Pegasos 1 scheint perfekt, ohne jedoch die Bugs seines Vorgängers.
Mein Kommentar: Es sind so viele Jahre vergangen, über die wir ein Amiga-kompatibles G4-System erwartet haben, dass ich denke, dieses Produkt erfüllt mehr als eine Notwendigkeit. Es ist ein wahrgewordener Traum.
Nowee^SKT
Update: (27.12.03, 13:35, snx)
Mit "Computerklang" meinte der Autor - gemäß Nachfrage unseres Lesers oGALAXYo - sowohl die geringe Geräuschentwicklung des Rechners an sich als auch die Qualität der Tonausgabe; Störgeräusche, die beim Pegasos 1 unter bestimmten Umständen auftraten, kämen beim Nachfolger nun nicht mehr vor.
Update 2: (27.12.03, 14:42, snx)
Hinsichtlich des beschriebenen Installationsproblems gibt es in der MorphZone ein Skript (5,7 KB), um dies zu beheben. Alternativ zur Nutzung der mitgelieferten CD stehe aber auch bereits eine neue ISO-Datei zum Download bereit.
(snx)
[Meldung: 27. Dez. 2003, 12:18] [Kommentare: 110 - 31. Dez. 2003, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2003
Vinnny (ANF)
|
Jubiläum: Russisches AIC seit vier Jahren online
Die russische Amiga-Nachrichtenseite Amiga Information Center ist nun seit vier Jahren online.
Seit 1999 wurden von den beiden Administratoren Efim Shuvikov (Entwicklung und Pflege der Webseite) und Vlad Vinogradov (Nachrichtenredakteur und zuständig für die Inhalte) über 5200 Meldungen veröffentlicht und über 650 registrierte Anwender begrüßt. (snx)
[Meldung: 27. Dez. 2003, 11:43] [Kommentare: 1 - 27. Dez. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)
|
Neue Icons von Lorraine Design: Glow Revolution
Das bereits angekündigte Icon-Ersatzpaket von Lorraine Design steht jetzt inklusive WB-Hintergründen, Skins und mehr zum Download (1,3 MB) bereit.
Screenshots:
1,
2,
3,
4,
5,
6,
7 (snx)
[Meldung: 27. Dez. 2003, 09:06] [Kommentare: 22 - 28. Dez. 2003, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2003
|
BTTR: Drei Spiele von Team 17 dem Download-Angebot hinzugefügt
Wie das Team von Back to the Roots, der Sammlung mittlerweile legal kopierbarer Amiga-Klassiker, mitteilt, wurden drei Spiele der legendären Firma Team 17 dem Angebot hinzugefügt:
- Full Contact
- Project-X
- Superfrog
(snx)
[Meldung: 27. Dez. 2003, 08:45] [Kommentare: 7 - 28. Dez. 2003, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2003
Thilo Köhler (ANF)
|
Audio-Sequencer: HD-Rec Update (MOS fix)
Auf der Downloadseite von HD-Rec, einem Audio- und MIDI-Sequencer für
AmigaOS, steht ein Update für die kürzliche erschienene Version 0.9beta
zur Verfügung. Das Update behebt einige Fehler, die unter MorphOS
aufgetreten sind - HD-Rec sollte nun auch auf einem Pegasos einwandfrei
laufen.
Sollten weitere Bugs auftreten, bittet der Autor um Bugreports, damit er
schnellstmöglich darauf reagieren kann.
(cg)
[Meldung: 26. Dez. 2003, 17:31] [Kommentare: 1 - 28. Dez. 2003, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
Hans-Jörg Frieden (E-Mail)
|
Hyperion Entertainment kündigen AmigaOS4-Version von Gorky17 an
Hyperion Entertainment geben in einer Presse-Erklärung die Umsetzung von "Gorky 17" für AmigaOS 4.0 bekannt:
»Leuven, Belgien - 25. Dezember 2003
Hyperion Entertainment und Metropolis Software haben ihre existierende Lizenz-Übereinkunft für "Gorky 17",
Metropolis' erfolgreichen Rollenspiel/Strategie-Titel, von Linux auf das kommende AmigaOS 4 erweitert.
Gorky 17 ist ein Horror-/Verschwörungs-Spiel, das Elemente von Strategie- und Rollenspiel vermischt. Der
Spieler steuert eine kleine Gruppe von NATO-Soldaten, die die Geheimnisse hinter dem plötzlichen
Erscheinen von Hybrid-Kreaturen in der kleinen polnischen Stadt Lubin aufklären muss. Die terrorisierte
Stadt wird von NATO-Truppen und Medienvertretern aus aller Welt umlagert. Die erste Gruppe, die in die Stadt
geschickt wurde, verschwand spurlos. Held der Geschichte ist der 40jährige Soldat Cole Sullivan, Mitglied
einer Kommandotruppe mit weitreichendem wissenschaftlichen Hintergrund. Die Aufgabe seines Teams: Die
Anwesenheit der Hybriden in der Stadt zu erklären, und die vermissten Mitglieder von Gruppe Eins zu finden.
Aber das ist, natürlich, nur der Anfang.
Der AmigaOS 4.0-Port ist, wie die Screenshots auf www.hyperion-entertainment.com zeigen, bereits im
fortgeschrittenen Stadium.
Sowohl der Amiga- als auch der Linux-Port werden von Steven Fuller und Joe Tennies ausgeführt. Die beiden
sind kürzlich zur Amiga-Plattform "konvertiert", nachdem sie dem Hyperion Entertainment Game Development
Team beigetreten sind.
Steven Fuller und Joe Tennies haben beide einen beachtlichen Ruf im Linux-Game Development Sektor.« (cg)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 20:29] [Kommentare: 39 - 27. Dez. 2003, 12:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
Hans-Jörg Frieden (E-Mail)
|
Hyperion kündigen AmigaOS 4.0-Pre-Release auf CD an
Hyperion Entertainment geben in einer Presse-Erklärung die bevorstehende Veröffentlichung
eines AmigaOS 4.0-Prerelease auf CD an:
»Leuven, Belgien - 25. Dezember, 2003
Hyperion Entertainment und das OS 4.0-Entwicklungsteam freuen sich ankündigen zu können,
dass die Entwicklung von AmigaOS 4 nun weit genug fortgeschritten ist, um eine umfangreiche
Entwickler-Pre-Release allen momentanen AmigaOne-Besitzern kurz nach Beginn des neuen
Jahres zugänglich zu machen.
Angesichts der Tatsache, dass wir von Vielen darauf aufmerksam gemacht wurden, dass nicht
jedermann Breitband-Internet-Zugang besitzt, haben wir uns dazu entschlossen, die Idee einer
downloadbaren Version zu Gunsten einer einfach zu installierenden, kompletten CD-Distribution
aufzugeben.
Obwohl dies zusätzliche Kosten für Hyperion bedeutet und zusätzliche Zeit für Vervielfältigung
und Distribution, so bedeutet es doch, dass wir in der Lage sein werden, Entwickler mit allem
auszustatten, was zur Entwicklung unter OS 4.0 notwendig ist.
Das Entwickler-Material wird unter anderem Beispiel-Source-Code, die vorläufige Version des
AmigaOS 4.0 SDK's, die AmigaOS4-Compiler (GCC-Versionen 2.95.3, GCC 3.4 und vbcc) sowie
Cross-Compiler für diverse Plattformen (Linux x86/PPC, Mac OS X, Windows etc).
Die Developer Pre-Release wird ein Upgrade der Firmware nötig machen, die inzwischen von
U-Boot 0.0.1 auf U-Boot 1.0 aufgewertet wurde. Dieses Firmware-Update ist momentan im finalen
Test.
Weitere Details werden in Kürze bekannt gegeben.
Hyperion Entertainment und das OS4-Entwicklerteam möchten diese Gelegenheit nutzen, um sich bei
euch allen für euren Support und eure Geduld zu bedanken.
Die Tatsache, dass ihr immer noch da seid, 10 Jahre nach dem Untergang von Commodore, war
äußerst motivierend für uns in diesen zwei arbeitsreichen Jahren der Entwicklung.
Und ohne Zweifel: eure Geduld wird belohnt werden, mit der schnellsten und mächtigsten
Inkarnation von AmigaOS.
Frohe Weihnachten, und ein erfolgreiches Jahr 2004 euch allen!« (cg)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 20:22] [Kommentare: 142 - 30. Dez. 2003, 16:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
McFly (ANF)
|
Hollywood-Präsentationen: Einhundertste PowerPoint-Präsentation erschienen
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz sowie der hohen Zugriffszahlen
hat Amiga-User "McFly" heute weitere in das Hollywood-Format konvertierte
PowerPoint-Präsentationen veröffentlicht. Insgesamt stehen damit bereits
100 Präsentationen zur Verfügung, die auf Amiga-Computern (oder
kompatiblen Lösungen) angezeigt werden können.
McFly möchte sich bei allen Usern für das Feedback bedanken und wünscht
Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
(cg)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 19:51] [Kommentare: 11 - 27. Dez. 2003, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
RxMUI: Update auf Version 40.1
RxMUI von Alfonso Ranieri liegt nun in der Version 40.1 auf seiner Homepage zum Download bereit.
Mittels RxMUI lassen sich grafische Benutzerschnittstellen in ARexx-Makros unter Verwendung von MUI erstellen. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
Nostalgie: Macromedia-Flash-Konvertierungen klassischer Amiga-"Cracktros"
Da uns rechtschaffenen Amiga-Usern Namen wie Skidrow, Paradox, Red Sector oder Vision Factory natürlich nichts sagen, hat Melon uns mit der Konvertierung alter "Cracktros" vom Amiga ins Macromedia-Flash-Format Gelegenheit gegeben, uns nachträglich dieser gecrackten Spielen vorangestellten Intros zu erfreuen - Bilder und Klänge, bei denen es Nostalgikern warm ums Herz werden dürfte.
Weitere Flash-Umsetzungen von C64- und Amiga-Cracktros finden sich bei Doc Snyder und Nostalgia. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:33] [Kommentare: 25 - 28. Dez. 2003, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
ANN (Kommentare)
|
Nostalgie: Macromedia-Flash-Konvertierung des Amiga-Klassikers "IK+"
Unter dem Titellink findet sich eine Macromedia-Flash-Konvertierung des Karatespiel-Klassikers "IK+" - inklusive Kickstart-1.3-Bildschirm. (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:18] [Kommentare: 14 - 04. Jan. 2004, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Update von PTPDigCam auf V0.9
Das Programm PTPDigCam von Christophe Genre liegt nun in der Version 0.9 vor.
PTPDigCam ist ein MUI-basiertes Programm, welches es ermöglicht, Bilder, Videos und Klänge von PTP-kompatiblen Digitalkameras (u. a. von Kodak, Canon und Sony) herunterzuladen und zu löschen.
Bisher getestet wurde das Programm mit den folgenden Kameras: Kodak LS443, Kodak DX3500, Canon A70 und Sony DSC-P52.
Die wesentlichen Neuerungen:
- Camera serial number added
- Sounds management added (usefull for Canon camera)
- Canon A70 is supported
- Sony DSC-P52 is supported
- PTP protocol enhanced to take into account Sony and Canon
PTP limitations and specific capabilities
- Fixed bug: Status always display no video available
- Fixed bug: The 10 Mo input buffer was not released (oups!)
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 10:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
MorphZone (Webseite)
|
Anleitung zur Erstellung von PNG-Icons (englisch)
Für Nutzer von MorphOS oder der PowerIcons unter AmigaOS hat Cecilia ein (APDF-kompatibles) PDF-Dokument (137 KB) in Englisch veröffentlicht, welches die Erstellung von PNG-Icons mit Alpha-Channel unter Verwendung von ImageFX 4.5 behandelt.
Zudem hat sie einige Beispiel-Icons kreiert (195 KB, durchweg Schmetterlinge). (snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 09:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
Rupert Hausberger (ANF)
|
Benchmark-Programme: Update von AmigaMARK auf V1.001
Rupert Hausberger hat ein Update seiner Benchmark-Suite AmigaMARK LPA für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht.
Änderungen:
- ADDED checking whether gethostbyname() successes
- ADDED checking whether xen.font is avail
- CHANGED os-requirement from 3.1 to 2.x (untested)
- CHANGED layout of settings-window to a virtual-group so it opens
also on non gfx-card screenmodes like ecs, aga
- FIXED bug that forbids the use of chip-ram test in some situations
- FIXED little gui-bug in module-information at "mhz"
- CHANGED logo to a nicer one
- CHANGED splitted archives to base, aos, mos
- BUMPED revision to .001
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 09:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
ESA Garching/München (ANF)
|
TV-Tipp: Marslandung der ESA
Die Landung der ESA auf dem Mars wird heute, am 25. Dezember
2003, um 2:25 MEZ live im Fernsehen und im WebTV übertragen. Frühaufsteher
sollten dieses Ereignis, die erste europäische Planetenmission, nicht
verpassen! (nba)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 01:52] [Kommentare: 27 - 26. Dez. 2003, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2003
Dennis Lohr (ANF)
|
Musik: Neuer Track auf der Psyria-Homepage
Auf der Psyria Homepage gab es am 24.12.03, nach knapp 8 Monaten, ein
Update. Da es dieses Jahr musikalisch sehr ruhig um Psyria war, gibt es
als Weihnachtsgeschenk für alle Fans noch einen neuen Track exklusiv zum
freien Download. "Overflow" ein Ambient naher Track, produziert von Yel.C
vs. Psyria, steht ab sofort im Downloadbereich zum Herunterladen bereit.
An dieser Stelle wünschen wir allen Fans noch frohe Weihnachtstage und
eínen guten Rutsch in das neue Amiga-Jahr. (nba)
[Meldung: 25. Dez. 2003, 01:47] [Kommentare: 13 - 27. Dez. 2003, 10:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
Nico Barbat
|
Weihnachtsgrüße von AMIGAplus und amiga-news.de
Die Redaktionsteams von AMIGAplus und amiga-news.de und das Verlagsteam
von falkemedia wünschen allen Amiganern ein frohes und gesegnetes
Weihnachtsfest und einen sanften Rutsch ins neue Jahr. Wir bedanken uns
für Ihre Treue und freuen uns auf die nächsten zwölf Monate, in denen der
Amiga-Markt durch die Neuveröffentlichungen von Pegasos II und AmigaOS 4.0
den lange verdienten Wiederaufschwung erleben wird.
Redaktionsteam AMIGAplus:
Nico Barbat, Wolfgang Böhl, Sebastian Brylka, Marc Cloppenburg, Thomas
Franziskowski, Frode Hansen, Heiko Kuschel, Uwe Pannecke, Robbie Schäfer,
Alex Scholz, Carsten Schröder, Kilian Servais.
Redaktionsteam amiga-news.de:
Nico Barbat, Ulrich Beckers, Jens Begeschke, Christian Busse, Stéphane
Campan, Christoph Dietz, Sven Drieling, Guido Fehst, Dr. Eric Gillé,
Christoph Gutjahr, Stefan Hägele, Martin Heine, Hendrik Höner, Sven
Kirmse, Daniel Miller, Jürgen Müller, H. Ogino, Piotr Pawlowski, Daniel
Reimann, Christian Rosentreter, Gerhard Schmid, Carsten Schröder, Felix
Schwarz, Petra Struck, Alfred Sturm, Rolf Tingler. (nba)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 15:30] [Kommentare: 15 - 25. Dez. 2003, 13:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
|
Bilder vom Pegasos 2 - eine etwas andere Weihnachtsgeschichte...
"Vier gegen Murphy" oder wie der Pegasos 2 doch noch zu Weihnachten verschickt werden konnte:
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von Genesi ausging, dass alle bis dato produzierbaren Pegasos-2-Boards noch bis Weihnachten versandt würden. Und dieser Pegasos-2-Versand war der allererste an Endkunden und geschah zu der Zeit, da Raquel Velasco und Bill Buck Geschäftsführer dieses Luxemburger Computerherstellers waren. Und jeder Beteiligte ging daran, dass er sich ans Werk mache, ein jeder an seinen Arbeitsplatz.
Da machten sich auch Gerald Carda und Thomas Knäbel aus Oberursel auf den Weg in das nordrhein-westfälische Land zur Stadt Thomas Dellerts, die da heißt Oberhausen, weil dort bei DCE die Fertigungsstraße stand, auf der der Pegasos 2 produziert werden sollte. Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass die Leiterplatten geliefert werden sollten.
Doch die Stunden verstrichen, und kein Bote erschien, der ihnen frohe Kunde brächte, dass die Produktion beginnen könne. Stattdessen erwies sich, dass TNT die Ware nach "DK" statt "DE" geliefert hatte und sie nun von Dänemark erst an den eigentlichen Bestimmungsort zu verbringen wären. So gingen denn zwei kostbare Tage ungenutzt ins Land...
Doch wahrlich, ich sage euch, damit sollte es Murphy noch immer nicht genügen - sah er doch durchaus noch Potential für weitere Dinge, die da schieflaufen könnten. Und siehe da, prompt ging denn auch die Wellenlötmaschine entzwei und bedurfte einer notdürftigen Reparatur.
Während also der Heilige Abend immer näher rückte, schien nach alledem die Frage nun weniger, ob denn noch irgendetwas schiefgehen würde, als vielmehr bloß noch, was es denn wohl diesmal sein möge. Die Antwort mithin sollte dann auch rasch erfolgen: noch am ersten Tage der nun endlich angelaufenen Produktion lief plötzlich die SMD-Maschine nicht mehr synchron...
Aber Thomas und Gerald ließen sich nicht beirren, und so gelang es ihnen mit der Hilfe des gesamten DCE-Teams, doch noch alle Probleme zu meistern!
Dennoch: kostbare Zeit war verloren worden und die Boardherstellung zog sich schließlich bis in den Nachmittag des 23. Dezember hin...!
Auch waren in jenen Tagen die Programmierer desselben Unternehmens daheim vor ihren Rechnern, die arbeiteten unter Leitung Ralph Schmidts des Tages und des Nachts nach der neuen Firmware nun mit MorphOS 1.4.1 auch an der Anpassung des Betriebssystems an den Pegasos 2. Und André Siegel hatte zudem noch alle Hände voll zu tun, der 61-seitigen Gebrauchsanweisung den letzten Schliff zu verleihen und sein englisches Original von zwei Helfern ins Deutsche und Französische übersetzen zu lassen.
Der letzte Tag vor Heiligabend also schon! Wie sollten die Boards noch rechtzeitig auf den Weg gebracht werden können, um zum Weihnachtsfeste die frohe Botschaft von der Auslieferung des Pegasos 2 zu vermelden? Sicher: seinen Anteil an Pegasos-2-Boards hatte sich Guido Does von Vesalia bereits direkt am Produktionsort abgeholt - doch was sollte mit den Bestellungen der übrigen Kunden geschehen?
Da bot sich plötzlich mit Christian Kemp unverhoffte Hilfe an - er erklärte sich bereit, von seiner Heimat Luxemburg kommend, in einer 600-km-Gewalttour die Boards gegen Abend von DCE in Oberhausen abzuholen und noch am selbigen Dienstage nach Rotterdam zu Ron van Herk zu schaffen, auf dass sie von dort dann am 24. Dezember in alle Welt versendet werden sollten.
So geschah es denn, dass am Tage des Heiligen Abends Christian und Ron, unterstützt von dessen Frau Cindy, im Schweiße ihres Angesichtes die Weihnachtspakete aus Mainboards, CPU-Karten, Abschlussblechen, Handbüchern sowie nicht zuletzt den selbstgebrannten und -bedruckten MorphOS-CDs schnürten und auf ihren Weg brachten.
Und so konnte dann Genesis Geschäftsleitung auf MorphOS-News.de zur erwartungsvollen Anwenderschar treten, und die Freude über den erfolgreichen Versand leuchtete um sie. Und Raquel und Bill sprachen zu ihnen: UPS hat die Pakete gerade abgeholt, welche bestimmt sind für Japan, Italien, Deutschland, Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Belgien, Ungarn, die Niederlande, Spanien, Kanada, die Türkei, Australien, Neuseeland, Polen, Luxemburg, Britannien und die USA - inklusive Hawaii.
Und die folgenden Bilder habt zum Zeichen, dass die Pegasos-2-Boards tatsächlich gefertigt und versendet wurden:
Bilder des Pegasos-2-Boards
Der Versand: Am Anfang war das Chaos...
...doch im Schweiße ihres Angesichts...
...wurde es nach und nach...
...von Christian und Ron dann doch gemeistert:
Die versandfertigen Boards bei ComputerCity in Rotterdam.
Und alsbald war da in den Foren die Menge der MorphOS-nutzenden Heerscharen, die lobten Genesi und sprachen: Dank sei den Entwicklern bei bplan und Frieden auf den Webseiten bei den Anwendern des Amiga, gleich welcher Konfession, ob nun MorphOS, OS4, AROS oder UAE.
Frohe Weihnachten!
(snx)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 15:19] [Kommentare: 37 - 27. Dez. 2003, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
Sebastian Bauer (ANF)
|
SimpleMail v0.21 erschienen & Weihnachtsgrüße vom Entwicklerteam
Das SimpleMail Team wünscht allen ein besinnliches und frohes
Weihnachtsfest sowie ein guten Rutsch ins neue Jahr.
Außerdem ist seit heute die Version 0.21 von SimpleMail verfügbar.
Die Änderungen sind:
- Importieren vom mbox-Dateien ist nun möglich
- Verschiedene Speicherlecks behoben (bgol)
- Das Layout wichtiger Listenelemente kann nun mittels "Einstellungen/Einstellungen speichern" gesichert werden (bgol)
- Einfacher Remote-Filter: Bestimmte Nachrichten können auf dem Server gelassen werden
- SimpleHTML Unterstützung ist nun in einer Shared Library
- Nach OS4 portiert
- Anleitung beschreibt, wie die Spam-Identifikation funktioniert
- Bug-Fixes und andere kleinere Verbesserungen (siehe Tracker auf sf)
Das Programm ist wie immer auf der SimpleMail-Homepage unter dem
Titellink erhältlich. (nba)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 14:59] [Kommentare: 7 - 26. Dez. 2003, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
Christian 'tokai' Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Euph0ria 0.24 veröffentlicht
Auf diesem Wege wünscht Christian Rosentreter allen ein Frohes Fest und
einen guten Rutsch ins neue Jahr und veröffentlicht pünktlich zum Fest
die Version 0.24 von Euph0ria!
Christian schreibt: Besondere Grüße auch an alle amiga-news.de-Mitarbeiter
(Vielen Dank für die interessante Zusammenarbeit!), an alle Besucher des
#amiga-news.de IRC-Channels (Wir sind nicht viele, aber das kann ja 2004
noch werden! :-P ), an #amigazeux (Whoohoo!) und alle, die ich jetzt auf
die Schnelle vergessen habe. :)
Über Euph0ria:
Euph0ria ist ein visuelles Plug-in mit MUI-GUI für AmiNetRadio, Kaya
oder AmigaAMP. Es wurde bisher ausschließlich unter MorphOS 1.4 getestet,
sollte aber auch unter älteren MorphOS-Versionen problemlos laufen. (nba)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 14:57] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2003, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
Guido Mersmann (ANF)
|
ArakAttack USB-Treiber-Update v0.94 erschienen
Die Version 0.94 des USB-Treiberpakets für Amithlon und OpenPCI ist nun
im Aminet und auf VMC.de unter dem Titellink verfügbar.
Guido Mersmann wünscht allen Amiga-Usern und -Entwicklern und natürlich
auch dem Amiga-News-Team frohe Weihnachten!
Hier die Änderungen der Version 0.94 von ArakAttack:
- CHANGED: Das Archivlayout wurde leicht geändert. Die Install-Schublade
wurde entfernt.
- BUGFIX: Das Installerskript kopiert jetzt auch unter MorphOS die
Devices in die passenden Ordner.
- BUGFIX: Das Keyfile wird jetzt auch unter MorphOS korrekt eingebunden.
- BUGFIX: Habe den mysteriösen Fehler im UHCI Code gefunden, der dazu
führte, dass einige Geräte nicht funktionierten, wenn sie direkt an den
Kontroller angeschlossen wurden.
- CHANGED: Der UHCI Root HUB Programmcode wurde überarbeitet.
- BUGFIX: Fehler in der SPD Behandlung behoben.
(nba)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 14:54] [Kommentare: 6 - 25. Dez. 2003, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
Thomas Unger (E-Mail)
|
kickstart archives v3.1 - DVD-Release
kickstart archives ist eine Sammlung von historischen und aktuellen
Websites, von Informationen, Dokumenten, Patenten, Schaltplänen,
Handbüchern, Hardware-Bibliotheken und vielem mehr rund um den Amiga
- zugänglich gemacht über einen html-basierten und nach Themen
gegliederten Index. Mit Hilfe einer Suchmaschine kann das Archiv nach
Schlagworten durchsucht werden.
kickstart archives läuft unter allen gängigen Betriebssystemen und kann
problemlos auf Festplatte kopiert werden. Dafür werden ca. 1,8 GB freier
Speicherplatz benötigt. Einzig die Suchmaschine ist unter AmigaOS nicht
funktionsfähig, da derzeit kein Browser die erforderliche vollständige
JavaScript1.2-Implementierung bietet und außerdem die
Hardwareanforderungen recht hoch sind.
kickstart archives enthält unter anderem die aktuellen Versionen des Big
Book of Amiga Hardware von Ian Chapman und der Amiga Hardware Database von
Alex Luptak. Viele Bereiche wurden überarbeitet und erweitert. Weitere
Informationen über aktuelle Neuerungen sowie Kritiken, Rechtliches,
Autoren, Bezugsmöglichkeiten und ein Online-Angebot sind über der Homepage
des Archives zugänglich.
kickstart archives kostet auch weiterhin EUR 10,- plus EUR 1,44 Porto.
Für alle Bestellungen bis zum bevorstehenden Jahreswechsel entfällt das
Porto.
Thomas Unger wünscht allen Lesern und Redaktionsmitgliedern ein erholsames
Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2004. (nba)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
Weihnachtsgrüße von Coyote Flux und individual Computers
Frohe Weihnachten wünscht ein neues Team im Amiga-Markt: Coyote Flux und
individual Computers arbeiten auf Basis eines am 1. Oktober 2003
unterzeichneten Vertrages zusammen.
Das junge Programmierer-Team hat auch eine neue Webseite unter
www.coyoteflux.nl. Die zwei Brüder Sharwin und Rakesh Raghoebardayal
wurden in der Amiga-Community bekannt durch Projekte wie PPC680x0 (ein 68K
zu PowerPC Assembler-Übersetzer), das Audio-Schnittsystem Coyotesound, die
Fotogrammetriesoftware J Miner, und viele andere qualitativ hochwertige
Software.
Individual Computers ist bekannt für viele Hardwareprodukte für den Amiga,
PC-Hardware für Spezialanwendungen und retro-Computing Projekte. Die Firma
produziert sowohl eigene Designs, als auch Auftragsarbeiten von anderen
Firmen. Zielgruppe sind Endkunden und professionelle Anwender wie z. B. die
Abteilung für Computerkriminalität des US Verteidigungsministeriums.
Mit mehr als 50 Mann-Jahren Erfahrung und genauem Wissen über die
Zielmärkte ist das neu gegründete Team bestens gerüstet für die
Entwicklung neuer Hard- und Softwareanwendungen. Die Verkaufs- und
Marketingkontakte von individual Computers werden die Produkte in mehr als
40 Ländern verfügbar machen.
Das erste Projekt dieser Kooperation ist Kickflash OS4, das bereits
gestern an unsere Handelspartner verschickt wurde. Wir hoffen, dass sich
viele Benutzer eines Classic Amiga an einer schnellen Startzeit ihres
Computers erfreuen werden, und freuen uns bereits auf neue Projekte in
naher Zukunft.
Pünktlich zum Fest sind auch die Toplevel-Domainserver Probleme in Gabun
gelöst, so dass unsere Domain http://ami.ga wieder funktioniert.
(nba)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 11:35] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2003, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
ANN (Webseite)
|
AmiDiction: Version 2.6c des Wörterbuchs verfügbar
Lorence Lombardos AmiDiction liegt nun in der Version 2.6c (31 KB) vor.
Bei AmiDiction handelt es sich um ein englisches Online-Wörterbuch, welches sich die Dienste von dictionary.com zunutze macht und von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden kann. (snx)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2003
(ANF)
|
Update: DriverDescriptorBox V5 für den HardwareAssistent
Die DriverDescriptorBox ist heute in der Version 5 erschienen.
Gegenüber der letzten Version wurden ein paar Fehler bereinigt.
Die DriverDescriptorBox stellt dem Nutzer entsprechende Treiberinformationen für die Nutzung mit dem HardwareAssistent bereit.
Wir wünschen allen Amiga-Fans ein frohes Fest und erholsame Feiertage. (snx)
[Meldung: 24. Dez. 2003, 08:23] [Kommentare: 2 - 24. Dez. 2003, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|