amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Dez.2003
Sylvio.k@gmx.de (ANF)


ADA: Alpha-Engine für Soms verfügbar
Das Anime Development for Amiga-Team wünscht allen Amiga-Usern mit der Xmas-Alphaversion der Soms-Engine eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Heruntergeladen werden kann sie über die Hauptseite der ADA-Teampage.

Vorabbemerkungen:
  • Es werden an die 1000 Schneeflocken berechnet, da die Sichtbegrenzung für Partikelsysteme noch nicht implementiert ist. Daher kann es auf manchen Rechnern etwas langsamer laufen.
  • Bei Abstürzen können Sie versuchen, vom CLI aus zu starten.
  • Dies ist eine Alpha-Version!
(snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 19:12] [Kommentare: 17 - 25. Dez. 2003, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Christian Effenberger (ANF)


Aufruf: Betatester für CDRDAO 1.1.7 gesucht
Diego Casorran hat eine funktionsfähige Version von CDRDAO 1.1.7 für 3CaDo portiert. Die Freeware CDRDAO generiert Audio-, Daten- und Video-CD-RWs im Disk-At-Once-Modus mit vielen zusätzlichen Möglichkeiten.

Diego Casorran und Christian Effenberger ist es damit gelungen, mit CDRDAO auf dem Amiga eine CD zu brennen. Da Christian Effenberger jedoch nur über einen CDR-Brenner verfügt (Yamaha 400T), kann er beispielsweise jedoch keine CDRW-Funktionen testen. Daher wird Ihre Unterstützung bei den Betatests benötigt, um auf möglichst vielen CDRW-Brennern die ganze Bandbreite des Programms zu überprüfen. Nach ausführlichen Tests wird dann ein ViCaDo-Update erscheinen.

Wer sich gerne daran beteiligen möchte, sollte eine Anfrage per E-Mail an youcan@gmx.net schicken. Christian Effenberger wird Ihnen dann das Executable gleichfalls via E-Mail als Attachment zuschicken. Erwartet wird von jedem Tester mindestens ein Erfahrungsbericht.

Diego und Christian wünschen allen Amiga-Usern ein fröhliches Fest und einen guten Übergang ins neue Jahr. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


Connect 4: Neues Spiel für AmigaOS und MorphOS
Anarkskt of La Sekta hat mit Connect 4 (Screenshot) ein weiteres bekanntes kleines Spiel für AmigaOS und MorphOS umgesetzt. Ziel ist es, vier Spielsteine in eine Reihe zu bekommen.

Enthalten sind laut Autor verschiedene Level, ein Computergegner, musikalische Untermalung und eine Highscore-Liste. Vorausgesetzt wird die guigfx.library V20.

Download (3 MB) (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 18:51] [Kommentare: 8 - 25. Dez. 2003, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
RetroHQ (ANF)


Buch: GAMEplan 2 Joysticks lieferbar
Endlich ist das neue Buch aus dem Hause GAMEplan verfügbar. Das GAMEplan 2 Buch bringt alles über die Joysticks aus 30 Jahren. Das Buch ist wie bereits das erste dieser Serie komplett in Farbe. Weiterhin gibt es für alle Fans das passende T-Shirt in den Größen M/L/XL dazu. (nba)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 13:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Steffen Nitz (ANF)


Ankündigung: "Die Kleine Gilde II" / Grafiker gesucht
Die Entwicklung der Echtzeit-Wirtschaftssimulation "Die Kleine Gilde" ist wieder voll im Gange. Nachdem ich alle Daten verloren habe, habe ich das Spiel von Grund auf neugeschrieben. Informationen zur alten Version gibt es auf meiner Homepage. Leider ist es mir momentan nicht möglich, die Homepage zu aktualisieren, da ich keinen FTP-Zugriff bekomme.

Ich suche noch einen Grafiker, der ehrenamtlich Bilder für "Die Kleine Gilde" bereitstellen möchte. Bei Interesse schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.

Ich wünsche allen Amiganern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 13:21] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2003, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Steffen Nitz (ANF)


SN-EuroArchiv V1.1 im Aminet verfügbar
SN-EuroArchiv V1.1 ist ab heute im Aminet verfügbar.

SN-EuroArchiv ist eine Verwaltung für Euro-Münzen, die alle gängigen Sachen wie Einzelmünzen, Kursmünzensätze (KMS), Sonder- bzw. Gedenkmünzen, Rollen und Starterkits verwalten kann.

Neu hinzugekommen ist, wie angekündigt, eine Prägequalität-Statistik mit Auszählung der Münzen sowie Wertstatistik und eine Sammlerwert-Statistik, worüber man den Wertverlauf und Ausgaben der Sammlung in Monatsschritten ablesen kann. Weiterhin ist eine Verwaltung für das Münzzubehör und für den Verkauf von Münzen hinzugekommen, sowie kleine Bugbereinigungen.

Download unter:
ftp://de.aminet.net/pub/aminet/biz/dbase/SN-EuroArchiv.lha

Für die nächste Version des SN-EuroArchivs wird eine Druckfunktion angekündigt. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 13:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Guido Does


Vesalia: Auslieferung des Pegasos II hat begonnen
Vesalia Computer hat heute mit der Auslieferung des Pegasos II G3 und G4 begonnen. Bestellungen werden für blanke Mainboards mit Prozessor und für Komplettsysteme entgegengenommen. Bitte beachten Sie entsprechende Lieferzeiten. Die Preise und weitere Informationen können Sie der Website von Vesalia entnehmen.

Technische Spezifikationen des Pegasos II: microATX Motherboard, Marvell Discovery II System Controller, VIA Peripheral-Controller, CPU Daughter-Card, DDR RAM PC 2100/DDR266, 2x Ethernet (1 Gbit und 10/100 Mb), 3x Firewire, USB 1.1, 2x ATA 100, AC97 Audio, AGP x1, 3x PCI-Slots, Floppy-Port, Serial-Port, Parallel-Port, 2x PS/2.

Vesalia wünscht der gesamten Amiga-Gemeinde ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! (nba)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 12:07] [Kommentare: 130 - 26. Dez. 2003, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
Genesi S.à.r.l.


Debians offizieller PowerPC-Kernel unterstützt nun den Pegasos
Wie Genesi auf Linux.PegasosPPC.com meldet, wird beim dinstall-Lauf heute abend der 2.4.22-4 kernel-patch-2.4.22-powerpc offiziell ins Debian-Archiv aufgenommen werden.

Es bestehe allerdings in der gegenwärtigen Version noch ein kleines, die Echtzeituhr betreffendes Problem, so dass man sich an diesbezüglichen Schwierigkeiten sowie einer kurzen Verzögerung beim Booten, wenn Linux versucht, die Uhrzeit zu setzen, nicht stören möge.

Ursache hierfür sei, dass die CONFIG_RTC-Option, die im Pegasos-Kernel verwendet wird, sich nicht für die Hardware des Power-Mac eigne, weshalb der zugehörige Programmcode noch entsprechend des PowerPC-spezifischen CONFIG_GENERIC_RTS verändert werden müsse. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 11:51] [Kommentare: 4 - 23. Dez. 2003, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003



SGCam: ARexx-Skript zur Generierung eines Webcam-Bildes der Workbench
Dave "Targhan" Crawford hat in der MorphZone ein ARexx-Skript namens SGCam bereitgestellt. Dieses verbindet mehrere Programme dergestalt, dass Ambient bzw. die Workbench oder der vorderste Bildschirm als Webcam-Bild übertragen werden können.

Das Skript läuft als ein Commodity und benötigt:
  • SGrab
  • ImageFX oder fxPAINT
  • AmFTP (Unterstützung weiterer FTP-Clients soll folgen)
  • MUI
  • EasyRexx.library
  • RMH.library
  • ARexx
(snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 11:01] [Kommentare: 3 - 23. Dez. 2003, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
ANN (Webseite)


OpenSSH: Neukompilierung für 68020+ / Neueste OpenSSL-Version eingebunden
Diego Casorran hat die aktuelle Version 3.7.1p2 von OpenSSH (amiga-news.de berichtete) für den 68020+ neu kompiliert und bei dieser Gelegenheit auch gleich von der neuesten OpenSSL-Version Gebrauch gemacht sowie die ssh-rand-helper-Nutzung entfernt. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 10:45] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2003, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
ANN (Webseite)


ProPlayer: Abspielprogramm für ProTracker-Module mit AHI-Unterstützung
Per Johansson hat mit ProPlayer 1.2 (Download, 70 KB) ein Abspielprogramm für ProTracker-Module mit AHI-Unterstützung und MUI-basierter Benutzerschnittstelle veröffentlicht. Vorausgesetzt werden MorphOS und AHI 4.x. Eine Version für OS4 folge später ebenfalls.

Unterstützt werden Soundtracker-, Noisetracker- und Protracker-Module sowie Playlists und mittels Powerpacker komprimierte Module.

Der Autor wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 10:30] [Kommentare: 9 - 23. Dez. 2003, 15:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2003
ScummVM Amiga Website (ANF)


ScummVM 0.5.1 WarpOS & 68k Version erschienen
Von ScummVM, einem Interpreter, der das Spielen alter Lucasarts-Adventures auf moderner Hardware ermöglicht, wurde heute Version 0.5.1 für WarpOS und 68k veröffentlicht. In dieser Version sind einige Bugs behoben worden und die Kompatibilität zu den LucasArts Adventures wurde weiter verbessert.

Die Autoren wünschen allen amiga-news.de Lesern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2004. (cg)

[Meldung: 23. Dez. 2003, 00:41] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2003, 11:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Spiegel Online (ANF)


Spiegel Online: Verräterische Magnetspuren
Speicher von Computern, Digitalkameras oder Kopierern werden meist unzureichend gelöscht - vertrauliche Daten lassen sich leicht rekonstruieren.

Je schlauer die Geräte werden, desto dümmer stehen bisweilen ihre Benutzer da. In Norwegen zum Beispiel dachte ein Angestellter, er sei ganz besonders gerissen. Bevor er bei seiner Firma kündigte und zur Konkurrenz wechselte, vervielfältigte er noch schnell vertrauliche Unterlagen am Bürokopierer. Obwohl er keine sichtbaren Spuren hinterließ und niemand ihn dabei beobachtete, wurde er verpfiffen - vom Kopierer, der den Vorgang in seinem Speicher festhielt.

Lesen Sie den kompletten Inhalt unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:53] [Kommentare: 13 - 24. Dez. 2003, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Sprocki (ANF)


Mailprogramm: Neue YAM 2.5 Entwickerversion (Update)
Auf boing.net ist wieder ein neuer Snapshot der aktuellen YAM Entwickerversion zum Download erhältlich. Die letzten Änderungen entnehmen sie bitte dem ChangeLog.

Nachtrag 23.12.2003, (ps):
Bei der Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr! (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:51] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2003, 19:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
dcr8520 (ANF)


Software News: Neues von amiga.sf.net
Diego 'DCR8520' Casorran hat wieder einige der zahlreichen von Linux portierten Utilities überarbeitet, die er unter amiga.sf.net anbietet. Von folgenden Programmen stehen neuere Versionen zur Verfügung:
  • cURL
  • NetPBM
  • Wget
  • OpenSSL
  • UnRAR
  • bzip2 (beinhaltet jetzt auch eine shared library)

Alle Programme sind "native" Portierungen, d. h. die ixemul.library wird nicht benötigt. (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:49] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2003, 09:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Carsten Siegner (ANF)


GPSInfo: GPS-Navigationssystem für Amiga
Carsten Siegner hat auf Basis eines handelsüblichen GPS-Empfängers ein rudimentäres GPS-Navigationssystem für Amiga-Computer entwickelt. Die Software "GPSInfo" zeigt die aktuelle Position (Längen- und Breitengrad in Grad, Minuten und Sekunden), die aktuelle Höhe über Normalnull, die aktuelle Geschwindigkeit, Datum und Uhrzeit sowie einige Details zum GPS-System (Qualität der Verbindung, erreichbare GPS-Satelliten etc.) an. Zusätzlich gibt das Programm mittels (frei erhältlichen) Datensätzen die aktuelle Position mit einer Genauigkeit von 1 km im Klartext an, indem es naheliegende geographische Punkte (z. B. Ortschaften) aufzählt.

Das Programm wurde mit dem GPS-Empfänger NaviLock getestet. Dieser Empfänger kostet 91,99 Euro und wird an die RS232-Schnittstelle angeschlossen. Er liefert das GPS-Protokoll "NMEA0183" und gibt vier Befehlsgruppen aus: GGA, GSA, GSV, RMC. Carstens Software nutzt davon nur die beiden Befehlsgruppen GGA und RMC.

Eine Verknüpfung mit AmiAtlas hat Carsten nicht realisiert, allerdings hat er eine kostengünstige Alternative entwickelt: Auf der Downloadseite des GeoNet Name Servers (eine Einrichtung der US-Regierung) findet sich ein Datenbestand von über 700MB geographischen Daten (5,45 Millionen geographische Namen und zugehörige Koordinaten). Alleine für Deutschland enthält diese Datenbank 169411 Namen und zugehörige Koordinaten, das entspricht einer ungefähren Auflösung von einem Kilometer.

Von diesem Server können Datensätze für einzelne Länder kostenlos heruntergeladen werden, diese haben eine ungefähre Größe von 5 MB. GPSInfo nutzt diese Datensätze zur Navigation. Egal in welchem Land der Erde sie sich gerade befinden - solange Sie einen entsprechenden "GNS"-Datensatz installiert haben, kann GPSInfo Sie bei der Navigation unterstützen. Dabei wird nicht nur die aktuelle Position angezeigt, sondern auch Ortschaften, die sich in der Nähe befinden.

Auch wenn Ihr Amiga nicht in einem Auto genutzt wird, kann GPSInfo sich für Sie nützlich machen: Auf Wunsch wird die interne Uhr des Amiga mittels GPS korrigiert.

In der Textdatei, die dem Archiv beiliegt, finden sie weitere Informationen.

Direkter Download (15 KB) (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 20:39] [Kommentare: 11 - 23. Dez. 2003, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003



Update: DriverDescriptorBox V4
Die DriverDescriptorBox ist heute in der Version 4 erschienen. Sie stellt dem Nutzer entsprechende Driver-Descriptors für die Nutzung mit dem Hardware Assistenten bereit. (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 19:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Felix Schwarz (E-Mail)


IOSPIRIT wünscht frohe Weihnachten!
IOSPIRIT wünscht allen Freunden, Partnern und Kunden und Anhang ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2004. (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 16:42] [Kommentare: 11 - 24. Dez. 2003, 01:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Sebastian Brylka (ANF)


gamesTM: Retro alles über Amiga500
Das neue Spiele-Magazin gamesTM berichtet in seiner aktuellen Ausgabe umfassend über den alten Amiga 500. Für Retro-Fans dürfte diese Ausgabe interessant sein, da der Bericht umfangreich ist und auch mit Screenshots auf die vielen Spiele dieser Zeit hinweist. (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:30] [Kommentare: 10 - 22. Dez. 2003, 20:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Kjell Breding (E-Mail)


AmiGBG 2004 - Die schwedische Amiga-Messe
Zum dritten Mal in Folge wird die schwedische Amiga-Messe AmiGBG am 17. April 2004 in Göteborg veranstaltet. Lesen Sie im Folgenden die englischsprachige Mitteilung der Veranstalter:

For the third year in a row, the Swedish Amiga fair AmiGBG is arranged in Gothenburg, Sweden. The date set for AmiGBG 2004 is the 17th of April next year. The AmiGBG fair is an event which is focused on the Amiga computer platform and is once a year gathering companies, user groups, users and visitors who are all interested in or curious about the platform that created the essence of multimedia - the Amiga.

This year's fair is held by three Amiga user groups all situated in Sweden; AmiGBG from Gothenburg, ACGGBG (Amiga Computer Group) from Gothenburg and Syntax Society from Landskrona in the south of Sweden.

In the year 2002 the first AmiGBG event was held. It was a huge success with around 450 visitors. The year after, it was yet again time to open the gates for another great AmiGBG fair at Lindholmen, Gothenburg.

AmiGBG is an event that partly looks back upon the history around the Amiga personal computer, but the main focus lies on the promising future that this platform now has - in terms of new hardware (the AmigaOne) which is based on the PowerPC processor and a new version of AmigaOS (Amiga Operating System) for this new hardware - AmigaOS 4.

At the fair, you will have a chance to see the new AmigaOne systems based on the G3 and G4 processors and also have a look on the classic Amiga computers that many people were brought up together with - these days gathered under the concept Classic Amiga.

At AmiGBG 2004 we also hope to be able to present a complete version of the AmigaOS 4 running on the AmigaOne. If so, that will be the highlight of the fair and a starting shot for the comeback of Amiga!

Furthermore; Linux will be demonstrated on AmigaOne, user groups will have a chance to present themselves - the fair is a gathering force for everyone interested in the future of Amiga. The target group is of course people interested in Amiga, but also people that are interested in alternative computer platforms.

Among the exhibitors, you will find everything from Swedish and European companies to Swedish user groups. Not only pure Amiga related companies have been invited - but also other hardware retailers.

For some more information about the previous events held by AmiGBG, please check these links:

For further information about AmiGBG 2004:

Web: www.amigbg.com
E-Mail: info@amigbg.com (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:28] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2003, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Dez.2003
VHT-DK (E-Mail)


Weihnachtsgrüße vom VHT
Jan, Alex und Charlene vom Virus Help Team senden allen Amiga-Fans und ihren Familien Grüße und wünschen ihnen eine schöne Urlaubszeit, frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr. (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003



Magazin: The Crypt #33
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe 33 mit dem Titel "The Last of the Leviathans" veröffentlicht. Lesen Sie unter dem Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Computer-News, Storys und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die folgende Version herunter.

Download: ZIP-Version von The Crypt #33

Storys in dieser Ausgabe:
  • Die wahre Geschichte über Weihnachten
  • Desktop-Wallpaper und -Icons für den PC selbst gestalten
  • Neues PC-Spiel: "Call of Duty"
  • Neue News-Website für den Amiga
  • Alternativer Nutzen für CDs und DVDs
  • Zwei Computer an einem Monitor nutzen - so einfach geht's
  • Kochrezepte
(nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2003
Thilo Köhler (ANF)


Audio: HD-Rec 09 Beta Demo
Eine neue Beta Demo Version von "HD-Rec" steht unter dem Titellink zum Download bereit. "HD-Rec" ist ein MIDI- und Audio-Sequencer, d. h. Audio-Aufnahmen und MIDI-Aufnahmen können im gleichen Fenster arrangiert und synchron wiedergegeben werden.

HD-Rec ist eine systemfreundliche 68K Anwendung und verwendet keine Custom Chips, läuft daher unter Classic Amiga, WinUAE und Amithlon. Unter MOS macht HD-Rec scheinbar noch etwas Probleme, Bugreports wären hier sehr hilfreich.

Besondere Neuerungen in V0.9Beta:
  • Audio Mixer mit 16+1+1 True-Stereo Kanälen und 4 Aux Wegen
  • Realtime Audio Effekte (Reverb, Delay, Chorus, Equalizer, ...)
  • Stark verbesserter Softsynth "Sweeper" (Resonanz-Filter, Samples)

Die Zielsetzung von HD-Rec ist es, eine komplette Musikproduktion vom Komponieren bis zum Mastern in einer Applikation abwickeln zu können. Nutzt man den Softsynth "Sweeper" und die Audio Effekte von HD-Rec, so benötigt man keine externen Klangerzeuger oder Effektgeräte. Das Musiksignal verlässt zu keiner Zeit den Rechner und kann direkt als .wav oder .mp3 exportiert werden. Die Qualität ist dabei immer exzellent und unabhängig von der Soundkarte. Rauschen, Brummen oder Fiepsen gehört damit der Vergangenheit an.

HD-Rec ist damit das einzige Programm auf dem Amiga, mit dem man eine Musikproduktion mit Notation UND Audioaufnahmen arrangieren und in Studioqualität abmischen kann, ohne externe Geräte oder weitere Software einzusetzen.

Direkter Download:
http://www.hd-rec.de/Archive/HD-Rec_09Beta.lha

Screenshots:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=screenshots

Demo Songs:
http://www.hd-rec.de/index.php?site=download (nba)

[Meldung: 22. Dez. 2003, 11:13] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2003, 03:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

21.Dez.2003
AmiATLAS-Team (E-Mail)


Weihnachtsgrüße vom AmiATLAS-Team
Das AmiATLAS Development Team wünscht allen Mitgliedern der Amiga-Gemeinde und ihren Familien eine gesegnetes Weihnachtsfest und auch schon einen guten Rutsch in das Jahr 2004. Das Team arbeitet derzeit intensiv an einigen Updates zu verschiedenen Karten und auch an dem Hauptprogramm, die allesamt für das erste Quartal im neuen Jahr zur Veröffentlichung vorgesehen sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Website unter dem Titellink. Alles Gute! (nba)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 20:43] [Kommentare: 4 - 22. Dez. 2003, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2003
AmigaWorld (Website)


Fortnightly Q&A's mit Fleecy Moss - Runde 25
Das englischsprachige Online-Magazin AmigaWorld hat die Folge 25 der zweiwöchentlichen Fragen und Antworten an und von Fleecy Moss, CTO bei AMIGA, Inc., veröffentlicht (Update, 15.03.2012, cg: Meldung um das eigentliche Interview ergänzt, da das ursprüngliche Dokument nicht mehr verfügbar ist):

1) CanGuy: Can you elaborate a bit on how scripting languages will fit into AG 2? Specifically, is it likely SHEEP will be available for AmigaOS as well as AmigaDE?

Fleecy: When we talk about scripting languages in AG2, we are talking about lists of instructions that manipulate components and services. These can be used by both users to automate their digital activity as well as developers who wish to create more complex behaviour. SHEEP itself was designed for something specific within the AmigaDE when AmigaDE was destined to be a universal solution. With the AmigaDE now a technology set for content solutions, SHEEP, or rather the ideas and work behind it will be reworked into the AG2 technology set. More will be released on this when the time is right but a control language of some sort is a key part of the AG2 project.

2) Silvamorphis: I'd be interested in finding out about any & all information on (BEGINNERS) tutorials, dvd's, and instructional materials will included with AOS4 when it is released.

Fleecy: We will do our best to provide both online and on disc support for AmigaOS4.0 when it is released. The new Amiga Power Platform (APP) site will form the centre piece of this effort. I don't have any more details on this at the moment as we are putting the majority of our resources into finishing the product first.

3) Asemoon: What is your opinion about REBOL? And as there are versions available for 68k AmigaOS and AmigaDE do you think it is likely there will be a port for OS4?

Fleecy: I think it is a great product that addresses a major need but, as is usual, the world seems to be a few years behind Carl in recognising that need. I look forwards to seeing it on AmigaOS4.

4) aldur: Can you describe the Amiga Roadmap for working with XML, including standards and future implementations.

Fleecy: Partial implementations have been used in AmigaOS4.0 for specific projects. Once we have AmigaOS4.0 out the door, we will then bring together the requirements for AmigaOS4.1, AG2 and our customers and build a plan that moves from AmigaOS4.0 to a full implementation. We see XML as providing a great descriptive protocol for data portability but there are issues with regards to performance if we are to apply it directly to any semantic domain services.

5) pods: The XML support in application.library (i think thats right) is great but i would like to know if this is a W3C DOM (Document Object Model) implementation, and if so, if it is fully compliant against the standard?

Fleecy: No there isn't.

6) KimmoK: Any comments about the http://amigade.pegasosppc.com/ site ? Is there any sign of co-operation between Genesi & Amiga?

Fleecy: I cannot comment on anything that might have a bearing on ongoing litigation. Amiga is a company that has a set of products. If a third party wishes to make use of those products, we are always willing to talk and, if the co-operation can provide mutually beneficial returns beyond any opportunity cost then there should be no problem.

7) Legion: BBRV mentioned in an Ann.lu post that Escom had sold certain trademark and IP to China in the form of CD32-a-likes and such. I don't see that selling embedded PPC mini-atx hardware with or without AmigaOS in china could possibly infringe on Amiga IP regarding a game console design, but can you confirm/comment on this?

Fleecy: No idea. I'm not a lawyer. IP and trademark law is quite clear though, except where it isn't. That's my misunderstanding of it and I'm sticking to it ;-)

8) Rob: A few years ago you mentioned the idea of Cannon Fodder 3D for the Amiga. With Worms 3D now available, do have any plans to make the dream a reality?

Fleecy: If I could find a few million dollars and get Sensible to licence it to me, then maybe, but then again, my wife might have something to say about it. Amiga, as a company has no plans to do such a thing but if someone does, I'd be happy to buy it.

9) elwood: Fleecy, do you think that releasing OS4 for the Classic is commercially viable ? Considering the fact that there is already an OS for the 68k cpu (some people may still use 3.9 instead of jumping into 4.0) and one for the PPC cpu.

Fleecy: It was developed on the classic and we are sympathetic to those who supported the Amiga platform by spending lots of money on classic equipment. AmigaOS4.0 will be the only release for the classic, but we hope it is enough to persuade these people to buy an AmigaOne and upgrade to the future. As such, it may not be viable but it is an investment in the future.

10) Troels: Will AA content reach the M$ Smartphones soon, will content for other phones (symbian?) be available in the near future?

Fleecy: Several AACE developers have already created such content and we are working on the necessary AmigaDE components to provide a full product. It has already been demonstrated to Microsoft and we are in discussions with them. We are also working on that technology for Symbian as well but I have no release dates at present.

Merry Christmas and a happy new year to all Amiga community members, hopefully the last one without a new Amiga. We look forwards to releasing the pre-release sometime in the new year, closely followed by the real thing. As always, we are not yet prepared to announce any dates or timescales on anything
until we have the particular product or release in front of us. However, the user groups out there are doing a great job in showing the current status of AmigaOS4.0, allowing the community to get a feel for themselves of the progres being made.

Here's to a wonderful 2004.

(Copyright © 2003 Amigaworld.net. All rights reserved.
Originally available at http://amigaworld.net/modules/fleecymoss/index.php?cat_id=26
You may freely redistribute this article, providing that a URL is provided to the original source,
and the copyright notices remain intact)
(nba)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 20:40] [Kommentare: 57 - 24. Dez. 2003, 16:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2003
ANN (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Sechs weitere Produktionen hinzugefügt
Mit dem für dieses Jahr letzten Update wurden dem Amiga Demoscene Archive sechs weitere Produktionen hinzugefügt.

  • Aroma Color (Cirion)
  • Atome (Skarla)
  • Ast (Amnesty)
  • Divine (Mellow Chips)
  • Traffic (Mystic)
  • Whammer Slammer (Rebels)
Damit umfasst das Archiv nun 328 Produktionen und 3325 Screenshots.

Um den ersten Platz in den Charts streiten sich Planet Potion (Potion) und Desert Dream (Kefrens) - beide mit der Bestwertung 5/5 und 16 Stimmen. Platz 3 belegt Phenomena von Enigma. Neu in den Charts ist Hardwired von Silents & Crionics auf dem 4. Platz. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 10:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2003
ANN (Webseite)


Total Amiga Magazine: Ausgabe 15 zum Download freigegeben
Nachdem die Ausgabe 15 des Total Amiga Magazine bei der AmigaOS-4-on-Tour-Veranstaltung in Bath ausverkauft worden ist, kann das Heft nun wie üblich als PDF-Datei (2441 KB) kostenlos heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 08:17] [Kommentare: 5 - 22. Dez. 2003, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2003
Chris Perver (ANF)


Textanzeiger: EvenMore in neuer Version
Das Programm EvenMore sowie die zugehörigen MSWord- und HTML-Plugins des Textanzeigers haben ein Update erfahren, so dass nun unter Verwendung der OpenURL.library E-Mail- oder Web-Adressen anklickbar sind und die entsprechende Applikation gestartet wird.

Zudem ist der MSWord-Plugin nun in der Lage, die korrekten Dateistart- und -endepositionen aus dem FileInfoBlock zu ermitteln, während diese zuvor nur abgeschätzt worden waren, was nicht immer funktionierte. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2003, 08:06] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2003, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
ANN (Webseite)


XMasBench V0.2 veröffentlicht
Adam Waldenberg und Martin Ejdestig haben als ein kleines Weihnachtsgeschenk für die Amiga-Anwenderschaft mit XMasBench V0.2 eine alte Applikation wiederbelebt.

Wie der Name bereits nahelegt, fügt es der Workbench bzw. Ambient eine weihnachtliche Dekoration und Schnee hinzu (Screenshot).

Das Archiv ist 84 KB groß und enthält sowohl eine 68k- als auch eine MorphOS-Version.

Die Autoren wünschen viel Spaß und frohe Weihnachten. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 20:25] [Kommentare: 12 - 21. Dez. 2003, 15:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
Davy Wentzler (ANF)


Neue Screenshots von Audio Evolution 4 unter OS4 auf dem AmigaOne
Nachdem Audio Evolution 4 bereits seit einigen Monaten nativ unter OS4 läuft, ist es an der Zeit, Ihnen einige Screenshots zu präsentieren.

Bitte werfen Sie einen Blick auf den Screenshot-Bereich für Audio Evolution 4 unter http://www.audio-evolution.com/AE4/Screenshots.html.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Davy Wentzler
Audio Evolution (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 18:00] [Kommentare: 16 - 21. Dez. 2003, 15:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
ANN (Kommentare)


IBM: Jahresrückblick der PowerPC-Aktivitäten / Erwähnung Genesis
Im Leitartikel der Dezember-Ausgabe der IBM PowerPC processor news unternehmen die PPC-Marketing-Manager Kalpesh Gala und Jesse Stein einen Jahresrückblick auf IBMs PowerPC-Aktivitäten. Kurz erwähnt, wenn auch ohne individuelle weitere Ausführungen, werden auch Genesi, Mai und Marvell. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
McFly (ANF)


Weitere Powerpoint-Präsentationen für den Amiga
Unter dem Titellink werden 15 neue, mittels Hollywood umgesetzte Präsentationen im Microsoft-PowerPoint-Format zum kostenlosen Download angeboten. Die Sammlung umfasst nun 88 Präsentationen. Der Autor McFly wünscht allen Amiga-Usern frohe und besinnliche Feiertage. (nba)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 14:51] [Kommentare: 12 - 20. Dez. 2003, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
Amiga.org (Webseite)


GhostMix: Version 1.0 des Ersatz-Soundmixers für Mediator-Nutzer im Aminet
Matthew Allatt hat die Version 1.0 seines Soundmixers GhostMix im Aminet veröffentlicht.

Das Programm ist für Soundkarten gedacht, welche in einem Mediator-Board betrieben werden, und stellt eine Alternative dar zu den Standard-Mixer-Preferences von Elbox sowie dem Programm TaskiMixer.

Voraussetzungen für GhostMix sind ReAction (Bestandteil von AmigaOS 3.5+), ein Mediator-Board samt MM-CD sowie eine unterstützte Soundkarte.

Enthalten sind auch CatComp-Dateien für die Übersetzung in andere Sprachen (Standardsprache des Programms ist Englisch).

Download (22 KB). (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 14:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
ANF


Veranstaltung: Webseite für die AmiGBG 2004 in Schweden online
Die Webseite für die AmiGBG 2004 ist jetzt online. Die Veranstaltung wird Mitte April nächsten Jahres zum dritten Mal in Folge in Götheburg, Schweden, stattfinden. Neuigkeiten rund um die AmiGBG sollen nach und nach auf der offiziellen Webseite AmiGBG.com bekannt gegeben werden. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 13:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2003
AMIGAplus Redaktion


AMIGAplus 12/2003 (#142): Weihnachtszeit
Am 19. Dezember 2003 erschien die Ausgabe 12/2003 (#142) der AMIGAplus (Versand am 17.12.2003) mit folgenden Themen:

A1200 im Acryl-Glas-Tower
Fast jeder Amiga-Anwender mit einem Amiga 1200 in einem Towergehäuse kennt das Problem, ganz besonders aber alle, die ihren Amiga in einem Towersystem von MicroniK untergebracht haben: Wenn die Anzahl an eingebauter Hardware zunimmt, geht die Stabilität des Towers verloren. Mit etwas Geschick und Fleiß können auch Sie Ihrem Classic Amiga 1200 auf seine alten Tage ein würdiges und vor allem ein stabiles Gehäuse selbst bauen. Die Materialwahl fiel auf das dem Glas in der Konsistenz ähnliche Material Acryl.

Tipps für Santa Claus
Nur noch wenige Tage, dann quetscht sich der weißbärtige Dicke mit dem roten Mantel wieder durch die Schornsteine in allen Nationen. Damit der gute Santa das Weihnachtsfest nicht durch das falsche Geschenk verdirbt, sollten Sie noch eilig einen Wunschzettel ausfüllen und an der rechten Stelle platzieren. Die schönsten Geschenke für Amiganer, Technik- und Design-Liebhaber finden Sie in der AMIGAplus - auch für den kleinen Geldbeutel fernab vom Kommerzialismus.

Digitalkameras im Aufschwung
In keinem Jahr zuvor hat sich das digitale Aufnahmemedium so schlagkräftig durchsetzen können. Die Absatzkurve der Hersteller verläuft steil nach oben und zeigt, dass Fotografen aller Themengebiete dem neuen Medium vertrauen und es vermehrt einsetzen, den Schritt in die Fotografie wagen oder den Wechsel von der Analog- zur Digitalfotografie vollziehen. Wir präsentieren die Highlights des zurückliegenden, hervorragenden Jahrganges 2003 und geben den einen oder anderen Tipp für den Weihnachtsmann.

AMIGAplus CD #25
Schwerpunkte: PNG-Icons für das AmigaOS (Icons, Tools, Infos); Video und Fotos von der VideoBörse 2003 in Bremen; Die 40 besten Scene-Demos 2003; Updates zu aktuellen Spielen; alle Tools- und Games-Neuheiten wie AmigaAMP 2.10, SCouT, NewsCoaster, Virus Executor u.v.m.

Lesen Sie außerdem:
  • Belesen: Literatur-Tipps
  • Geisterbeschwörung: GhostScript-Workshop (Teil 3)
  • Besser drucken: TurboPrint-Workshop (Teil 2)
  • 1, 2, 3, Brutzelhexerei: 3CaDo
  • TurboCalc-"Nachfolger": StarAm Plan
  • Top 10: Die Shareware-Highlights
  • Emulatoren: Neues von WinUAE und Amithlon
  • Digitale Bolzerei: Eat The Whistle 3
  • Lauscher aufgesperrt: Audio-CDs
  • News: Aktuelles aus dem Amiga-Markt
  • Amiga Status Report: Weihnachtszeit, Wartezeit
  • Demoscene: Retrospektive 2003
  • und vieles mehr

Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro bei falkemedia bestellen oder im Abonnement beziehen. (nba)

[Meldung: 20. Dez. 2003, 05:00] [Kommentare: 13 - 24. Dez. 2003, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

19.Dez.2003
ann.lu (Webseite)


Turbo-Patch: Neue Version von SystemPatch
Von "Systempatch", einem Patch, der diverse Systemroutinen patcht, um auf Classic Amiga Rechnern (68020 oder besser) eine Performancesteigerung zu erzielen, wurde eine neue Version veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 23:31] [Kommentare: 7 - 21. Dez. 2003, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2003
Roger (ANF)


PDF-Magazin: Amiga intern - Erste Ausgabe
Die erste Ausgabe des deutschsprachigen PDF-Magazins "Amiga Intern" wurde heute veröffentlicht.

Direkter Link (PDF, 4MB)

Das Magazin wird auch auf der nächsten Amiga Future Leser-CD enthalten sein. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 23:27] [Kommentare: 15 - 23. Dez. 2003, 10:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2003
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: "Njam"-Portierung veröffentlicht
Bei "Njam" handelt es sich um ein Pacman-ähnliches Spiel, das in C++ unter Zuhilfenahme der SDL-Library erstellt wurde und deswegen für viele verschiedene Plattformen erhältlich ist.

Eigenschaften:
  • Ein- und Zweispielermodi (per Netzwerk oder lokal)
  • "Duell"-Modus (zwei Spieler kämpfen gegeneinender)
  • "Kooperations"-Modus (zwei Spieler kämpfen als Team)
  • Tolle Musik und Soundeffekte
  • Läuft unter Windows, Linux, OpenBSD, FreeBSD, BeOS, MacOS X, MorphOS
  • Änderbare Levelgrafiken
  • Eine Vielzahl verschiedener Levels
  • Integrierter Leveleditor
  • Open Source (GPL)
(cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 17:47] [Kommentare: 6 - 19. Dez. 2003, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2003
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent: Neue Version 0.32 (Update)
Die Version 0.32 des "HardwareAssistent" ist nun fertig.

Bei der vorherigen Version 0.31 des Archivs wurde das Verzeichnis Installed leider nicht mitgepackt. Dies führte dazu, dass das Programm HardwareAssistent sich nicht merken konnte, welche Karten bereits installiert wurden. Dieser Fehler sollte jetzt nicht mehr auftreten.

Der Launcher wurde ebenfalls erneuert. Dieser nutzt jetzt das Assign HardwareAssistent:, um den HardwareAssistent zu starten.

Beachten Sie bitte, dass in dieser sehr frühen Version noch Fehler auftreten können. Wenn Sie einen Fehler finden, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de.

DJBase hat sich bereit erklärt, in Zukunft die Pflege der Driver Descriptors zu übernehmen. Die offizielle Support-Page, auf der die jeweils aktuellen Driver Descriptors heruntergeladen werden können ist http://hwa.amigaworld.de.

Download des HardwareAssistent v0.32 (228 KB).

Falls Sie eine Karte besitzen, die nicht in der Liste enthalten ist, benutzen Sie bitte das Programm DriverDescriptor Creator, um einen DriverDescriptor für diese Hardware zu erzeugen. Schicken Sie dann bitte diese Datei (samt .info Datei) per E-Mail an walternn@studi.informatik.uni-stuttgart.de.

Update: (19.12.03, 13:25, snx)
Folgende Ergänzung reicht Norman Walter nach: Mich haben soeben Meldungen erreicht, das Install-Script würde nicht funktionieren. Bei näherer Betrachtung hat sich jedoch herausgestellt, dass dies nur auftritt, wenn man das Archiv mit der fehlerhaften Version von Unarc, welche bei AmigaOS 3.9 dabei ist, entpackt. Das fehlerhafte Unarc ersetzt nämlich Leerzeichen in Datei- und Verzeichnisnamen durch Unterstriche. Dies führt dann zu typischen "Datei nicht gefunden"-Fehlern. Also entpacken Sie das Archiv bitte von Hand mit lha x. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 08:13] [Kommentare: 6 - 20. Dez. 2003, 03:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

19.Dez.2003
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne: "EasterEgg" in U-Boot
In einem Thread auf amigaworld.net erläutern Thomas und Hans-Jörg Frieden ein erstes "Easteregg", welches in U-Boot versteckt ist.

Wer für einen Moment nichts von PPC, Multitasking und graphischen Benutzeroberflächen wissen will, aktiviert den zweiten Modus seines AmigaOne durch die Eingabe folgender Befehlszeilen in der U-Boot Kommandozeile:

setenv easteregg 1
saveenv
reset

Deaktiviert wird dieser Modus durch:

setenv x86_mode
setenv vga_fg_color 'n'
setenv vga_bg_color 'n'

Wobei für 'n' standard ANSI-Farbwerte eingesetzt werden müssen ("0" steht für schwarz, "7" für weiß). Die Variablen "vga_fg_color" und "vga_bg_color" können also prinzipiell dazu verwendet werden, das optische Erscheinungsbild des BIOS-Bildschirms zu modifizieren. (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2003, 00:11] [Kommentare: 119 - 22. Dez. 2003, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 645 1285 ... <- 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 -> ... 1305 1479 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.