amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Apr.2001
Rüdiger Hanke per E-Mail


Aladdin Ghostscript 6.50 für Amiga
Ich habe Aladdin Ghostscript 6.50 für den Amiga compiliert. Die Archive stehen auf meiner Homepage (Titellink) zum Download bereit, Upload ins Aminet folgt in Kürze. Es steht sowohl eine 68k- als auch eine PowerPC-Version zur Verfügung. Die PowerPC-Variante benötigt die neueste WarpOS Version (v5.0).

Mit Ghostscript lassen sich Postscript- und PDF-Dateien drucken und konvertieren. Besonders interessant dürfte die Möglichkeit sein, ähnlich wie beim Adobe Distiller, Postscriptdateien wie sie von Pagestream oder FinalWriter erzeugt werden, nach PDF zu konvertieren. Ghostscript 6.50 ist dabei das meines Wissens nach erste Amigaprogramm, das dabei die Einbettung von Zeichensätzen erlaubt (Pagestream kann derzeit noch keine Zeichensätze einbetten und Ghostscript 5.10 konvertiert sie in Grafiken, was zu aufgeblähten Dateien und schlechter Druckqualität führt).

Ein Archiv mit den Quelltexten steht ebenfalls bereit, allerdings habe ich Ghostscript nicht mit GeekGadgets sondern dem StormC-Compiler erstellt. Das heißt, es gibt keine Amiga-Makefiles sondern StormC-Projekte. Wer es mit StormC neu compilieren will sollte unbedingt die Datei !!!Source.readme im Archiv lesen. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 20:14] [Kommentare: 11 - 04. Apr. 2001, 12:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001



Aminet-Uploads bis 03.04.2001
FootballPatch.lha    biz/dbase  109K+Patches for Football 2.6
LocalePL_OS39.lha    biz/dbase   78K+Polish locale for OS3.9 ver 1.5.1
Indy5Theme.lha       biz/dopus  5.5M+Theme for DirectoryOpus5 Magellan 2
DCF77update.lha      biz/patch  573K+Update for DCF77 3.0-3.10 to 3.11
DCPatch.lha          biz/patch   34K+Some Bugfixes and improvements for DosCo
YAM22GrkCP.lha       comm/mail    4K+Greek charset conversion files for YAM 2
TTimeDeluxe.lha      comm/misc  582K+Displays Phonecosts online (Germany only
Amster-locale.lha    comm/tcp   352K+Napster client for Amiga with nice GUI
Amster-main.lha      comm/tcp   199K+Napster client for Amiga with nice GUI
Amster-source.lha    comm/tcp   144K+Napster client for Amiga with nice GUI
BabelDoc.lha         comm/tcp    30K+Translate docs or strings from one langu
TaskiSMS.lha         comm/tcp   362K+Sends SMS to GSM phones (MUI).
TaskiSMS_PL.lha      comm/tcp   181K+Polish catalog & documentation for Taski
simplehtml.lha       comm/www    34K+V0.15 of the simple HTML Offline Browser
wpz-impact.mpg       demo/file  2.9M+VHS demo by Whelpz+Potion released at Sa
Distance2.lzh        dev/amos     4K+Computes distances between 2 points on e
repos_demo.lha       dev/misc     9K+Small demo source of drag`n`drop lib and
ScalosDev.lha        dev/misc    49K+Scalos Development Kit v3
muimaster020.lha     dev/mui     97K+Muimaster.library 020 patch Rel 3
Amplifier2.21P.lha   docs/help    9K+Polish Locale for Amplifier2.21
BookCon1.4PL.lha     docs/help    9K+Polish Locale for BookConverter1.4
HardDrive.lha        docs/help   14K+The Amiga Hard Disk Guide
hmg4ng.lha           docs/hyper  61K+AG about Metal Bands - V 4.0 NG
NotizieAmiga.lha     docs/hyper 777K+Mailing-list NotizieAmiga 03/2001 (Itali
AaktInt0301.lha      docs/mags  208K+International infotainment magazine
AaktInt0301GFX.lha   docs/mags  105K+International infotainment magazine (gra
FireballExtr1a.lha   docs/mags  843K+German Entertainment Magazine
FireballExtr1b.lha   docs/mags  834K+German Entertainment Magazine
Fireball_2HTML.lha   docs/mags  596K+German Entertainment Magazine
Fireball_5a.lha      docs/mags  741K+German Entertainment Magazine
Fireball_5b.lha      docs/mags  666K+German Entertainment Magazine
mc501.lha            docs/mags  386K+German Metal Mag in HTML - May 2001 Issu
wtdcsea.lha          game/2play  17K+An underwater level type for WormsDC
wtdcwb.lha           game/2play  32K+A WorkBench 3 level type for WormsDC
DopeWars.lha         game/actio  46K+Classic game where you go around and buy
dynSP_Style.lha      game/data   94K+SouthPark Style for dynAMIte
MagicSets.lha        game/data   34K+3 nice 256 colour sets for MagicNumbers!
MOTU_11.lha          game/data   30M+Abode of Golgotha 2 - Heretic II Addon
obvious.lha          game/data  102K+DynAMIte style with obvious colors
M-1_Demo1.lha        game/demo  1.9M+Game Demo by Marcio Esper playable more 
sys.lha              game/gag     7K+Commodore C64 SYS command emulator
pawclaw.lha          game/jump  133K+Arcade platformer
roper.lha            game/jump  467K+Roper
SManMOSB2.lha        gfx/fract  121K+Mandelbrot generator for MorphOS
SManWOSB2.lha        gfx/fract  133K+Mandelbrot generator for WarpOS
NcodeR_Indy5.lha     gfx/misc   145K+Skin for NcodeR V1.5x +++
NcodeR_TD21.lha      gfx/misc   217K+Skin for NcodeR V1.5x +++
MMKeyboard.lha       hard/hack  133K+V0.62 Use entire Multmedia Keyboard on A
ps2m.lha             hard/hack   21K+Ultimate Amiga PS/2 Wheel Mouse Controll
TestGear-Notes.lha   hard/hack    7K+Test equipment projects, general notes.
TestGear3.lha        hard/hack  257K+Simple test equipment projects, Disk 3.
TestGear4A.lha       hard/hack  288K+The Oscilloscope Project Disk 4A.
TestGear4A.lha       hard/misc  288K+The Oscilloscope Project Disk 4A.
DarcNES.lha          misc/emu   116K+NES/SMS/GG/PCE/SG1000/CV emulator v9b031
imdbDiff010323.lha   misc/imdb  1.1M+Diffs for the Internet MovieDatabase
diru.lha             misc/misc  2.9M+English <-> Russian dictionary (near 700
diru_nodb.lha        misc/misc   85K+English <-> Russian dictionary (near 700
elu_grav.mpg         mods/elbie 5.2M+Elusive Cure - Gravety [Gothic] By ElbiE
memory.mpg           mods/elbie 2.9M+A Memory of the Past [Electric] by ElbiE
crs_apac.lha         mods/techn 329K+CRS00059: phase - apache
crs_mend.lha         mods/techn 968K+CRS00058: jocko - mendes
id3taglibgui.lha     mus/edit    80K+MPEG Audio ID3Tag (V1.x and V2.x) Editor
Episode-II.lha       pix/anim   4.8M+Star Wars Ep 2 intro sequence (.mov)    
GameIcons1.lha       pix/gicon  551K+Great GlowIcons for MANY Amiga games.
lch-JapIcons3.lha    pix/gicon  101K+Japanesque GlowIcons for Os 3.5 pack 3
NetGlowIcons.lha     pix/gicon    5K+A few GlowIcons for AmigaOS 3.5+
AmigaFINlogo.gif     pix/irc      6K+#AmigaFIN
Hipsamtab4.jpg       pix/misc    53K+More pics of this amazing Amiga. Read .r
Hipsamtab5.jpg       pix/misc    51K+More pics of this amazing Amiga. Read .r
Hipsamtab6.jpg       pix/misc    58K+More pics of this amazing Amiga. Read .r
Pointers.lha         pix/misc     7K+Some cool mouse pointers!
sg-strip_10.lha      pix/misc    64K+[ancor] StarGround 10
sg-strip_9.lha       pix/misc    46K+[ancor] StarGround 9
yoroshii.lha         pix/misc   281K+[ancor] a pic with Sandra & Sarah
x-not-x.mpg          pix/mpg    2.5M+A preview for an upcoming film
AKIconzGold.lha      pix/mwb    531K+The ALL NEW 32 col. Icon Collection #1
cbm-logo.lha         pix/trace   55K+C4D Commodore logo by Hibisch
madonna.jpg          pix/wb     148K+Hand drawn picture of Madonna
wb1200_1.jpg         pix/wb      79K+How to make the best out of 2MB Chip-RAM
wb1200_2.jpg         pix/wb      69K+How to make the best out of 2MB Chip-RAM
guideml2.lha         text/hyper  54K+Cool AmigaGuide -> HTML converter (V2.2)
AutoPDF12.lha        text/misc   20K+AutoPDF 1.2 - Convert Postscript to PDF
Epson_400.lha        text/print  25K+Epson Stylus 400/440/460 Driver for WB V
Epson_600.lha        text/print  26K+Epson Stylus 600/700 Driver for WB V40.2
acces1-11B.lha       util/app    33K+Multi User system (difrent settings and 
RemAPollo.lha        util/boot   64K+A1200 040\060 MMU Apollo Turboboard Rema
titleshadow.lha      util/boot   20K+Add shadows or outines to your window ti
WoW.lha              util/conv   40K+Text converter (Html, Ww6, Rtf, AGuide, 
ReportPlus.lha       util/misc  351K+Report+ 4.4: Multipurpose utility
ReqAttack.lha        util/misc  635K+Best, configurable requesters for Amiga
ReqAttackUpd.lha     util/misc  117K+RAPrefsMUI1.74, ReqAttack1.60 
SelectOSv.1.1.lha    util/misc   11K+Select AmigaOS and/or Linux APUS and/or 
WheelBusMouse.lha    util/mouse  10K+Bus Mouse wheel support
ScreenShell.lha      util/shell   6K+Opens full size shell on new public scre
DRemind_Ger.lha      util/time   18K+German catalogs for DRemind 1.57
VEPatchBrain.lha     util/virus  16K+PatchBrain v1.27 for VirusExecutor v2.xx
VirusExecutor.lha    util/virus 252K+VirusExecutor v2.09
QuickLens.lha        util/wb      8K+A quick lens, any OS, source included
ScalosModuleEC.lha   util/wb     22K+Scalos 'Execute Command' Replacement
ScalosPlugin39.lha   util/wb     17K+Scalos 'Workbench 3.9' Plugin
ScalosPluginPW.lha   util/wb     17K+Scalos 'Persistant Windows' Plugin
ScalosPluginTP.lha   util/wb     12K+Scalos 'Titlebar PPC' Plugin
ScalosPluginVG.lha   util/wb     13K+Scalos 'Volume Gauge' Plugin
(as)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001
Mirko Engelhardt im ANF


Neues bei markt.amigaland
Neben den altbewährten Kleinanzeigen (mit extra Amiga-Rubriken) haben wir auch noch weitere kostenlose Service-Dinstleistungen bei uns! Wir bieten einen FREE Counter, ein FREE Guestbook, Sie können an unserem kostenlosen 1:1 Bannerexchange mit 5000 Gratis-Einblendungen teilnehmen. Außerdem können Sie bei uns Ihre eigene Homepage erstellen! Die ersten 5 von Ihnen, die ihr eigenes Gästebuch anmelden, bekommen es WERBEFREI! (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 19:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001
Christoph Meier im ANF


osOpinion: Be and Amiga: Ominous Parallels?
osOpinion zieht Parallelen zwischen Be und Amiga:

»The difference between the two companies lies in the management. Whereas Commodore had faceless suits who were disconnected from the technology, Be, Inc. is run by people who are actually passionate about the operating system.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 19:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001
Golem Network News / Jorge Pino im ANF


Golem: Be in Finanznöten
»27 von 116 Angestellten entlassen
Anhaltende Verluste bedrohen den Betriebssystem-Hersteller
Nachdem Be vor kurzem seinen Jahresabschluss 2000 bekannt gegeben und Investoren vor anhaltenden Verlusten gewarnt hat, hat das Softwareunternehmen nun 27 von 116 Angestellten gekündigt. Zudem wurde die Schließung der europäischen Be-Niederlassung in Paris angekündigt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldung zum Thema:
The Register: Be axes 25 per cent of staff (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 19:08] [Kommentare: 6 - 04. Apr. 2001, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001
Roland Wintgen per E-Mail


Pro-Linux: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA
Auch Pro-Linux berichtet über die Kooperation mit Sharp.

»Wie »Amiga« am Wochenende bekannt gab, wird das Unternehmen in Zukunft im Zuge einer Kooperation mit Sharp Applikationen für Linux-PDA von Sharp anbieten.
Das Unternehmen gab in einer Pressemitteilung bekannt, in Zukunft Applikationen für den von Sharp vorgestellten Linux-PDA entwickeln zu wollen. Der Schwerpunkt des auf Spiele, 2D- und 3D-Animation, Video und Musik sich spezialisierenden Unternehmens wird auch in diese Bereiche verlegt. Die von Amiga entwickelten Applikationen sollen entweder durch ein schnurloses Netzwerk von einem herkömmlichen PC oder direkt heruntergeladen werden.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Amiga entwickelt PDA-Software
»Amiga Incorporated, das Überbleibsel des gleichnamigen, traditionsreichen Computerherstellers, hat eine langfristige Partnerschaft mit Sharp angekündigt.

Sharp arbeitet derzeit am Projekt Zaurus, einem neuen linux-basierten Stift-PDA mit herausziehbarer Tastatur, der noch in diese Jahr in Europa auf den Markt kommen soll. Anwendungen für diesen Linux-Handheld sollen in Suns Java geschrieben werden. Amiga hat im Rahmen der Partnerschaft zugesichert, Programme und Inhalte zu programmieren, die man über ein drahtloses Netzwerk, das Internet oder einen stationären PC auf den PDA übertragen kann.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Nachtrag:
Eine Zusammenfassung des Artikels ist auch bei Shortnews zu finden. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 12:50] [Kommentare: 17 - 04. Apr. 2001, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001
Dirk Stöcker im ANF


XAD-System V10 erscheint
Heute oder morgen erscheint im Aminet die aktuelle Version V10 des Archiv-Extrahiersystems XAD (der Upload erfolgte gestern abend). Außerdem gibt es noch eine neue Version von XFD. Neuigkeiten sind Bug-Fixes, neue Archivtypen und generelle Verbesserungen. Das Readme-File enthält die komplette (recht lange) Liste.

Achtung Benutzer von OS3.9: Diese Version ist keine Spezialversion mehr und sollte demnach nicht über die OS3.9-Version installiert werden, wenn man den Nervrequester nicht mag. Updates gibt es für OS3.9-Nutzer zum halben Preis. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 12:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001
Christoph Meier im ANF


Amiga.org wieder online
Wie berichtet war Amiga.org letztes Wochenende durch zuviel Traffic aufgrund der Messebilder und der Webcam vom Provider der "Saft" abgedreht worden. Amiga.org ist nun wieder online. Amiga.org ist auf der Suche nach einem günstigen und zuverlässigen Provider. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 12:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001
Martin R. Elsner per E-Mail


Neuigkeiten zu ClassAction und MainPrefs
Neuigkeiten zu ClassAction:
V 4.0 ist fast fertig. Ich suche immer noch Übersetzer, die weitere Catalogs liefern können. Eine Liste der schon vorhandenen Übersetzungen findet man auf der englischen Seite meiner Homepage (siehe Titellink). Bitte bei Interesse eine kurze Mail an email@martin-elsner.de schicken.

Neuigkeiten zu MainPrefs:
Nach der Installation von BoingBag1 scheint das Programm beim Anklicken eines Verzeichnisses im Ordner 'Variablen' abzustürzen. Der Bug ist schon behoben, die aktualisierte Version 2.20 mit weiteren Verbesserungen wird auf meiner Homepage erhältlich sein, sobald die neuen Übersetzungen fertig sind. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 11:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2001
Martin Baute per E-Mail


Persönliche Einschätzung von Martin Baute
Mein letzter Artikel - (This article in English)

Aprilscherz?

Eines vorneweg, seit Sonntag früh (1.4.2001) habe ich die Situation um Amiga nur noch flüchtig verfolgt. Vielleicht war das Interview, das Bill McEwen an diesem Tag gegen 8 Uhr mitteleuropäischer Zeit gab, ein gewaltiger Aprilscherz, und ich habe es nur noch nicht mitgekriegt. So oder so bin ich aber sauer, wütend, und vor allem maßlos enttäuscht.

Ganz kurz etwas zu mir. Ich war kein Amiga-User der ersten Stunde, meine "Karriere" als Amigianer begann 1993 mit einem gebrauchten A2000. Doch ich war dabei, als Commodore pleite ging. Ich habe den Walker auf der CeBit gesehen, und fassungslos die Sinnlosigkeit dieses Designs bewundert. Ich habe das Elend um VIScorp miterlebt, und als Newsmaster der Amiga News & Stories darüber berichtet. Ich habe die Übernahme durch Gateway, Aufstieg und Fall des Jim Collas miterlebt, und als "English-Master" bei amiga-news.de darüber berichtet. Ich habe die Übernahme durch Amino miterlebt, und in der Folge in Artikeln, auf Foren und bei Treffen der Bielefeld Amiga Users & Developers die Pläne von Amiga Inc. nach Kräften erklärt und verteidigt. Ich war in all den dunklen Jahren dabei, und ich denke, das gibt mir das Recht, mich als "Amigianer" zu sehen.

Am Morgen des 1.4.2001 fand dieses "Amigianertum" ein abruptes, überraschendes, schmerzvolles Ende.

Tatort St. Louis Amiga Show. Vollmundig war angekündigt worden, diese Show wäre ein "ground shaking event", ein Tag, der alle vorangegangenen Präsentationen und Ankündigungen in den Schatten stellen würden. In gewissem Sinne, so finde ich, wurde dieses Versprechen eingehalten.

Kurzer Epilog

Amiga Inc. hatte, basierend auf der Technologie von Elate / intent der Tao Group, ein völlig neues Konzept angepeilt: Ein Betriebssystem (bzw. eine Betriebsumgebung), die unabhängig von der zugrundeliegenden Hardware auf so gut wie jeder Architektur (PowerPC oder x86 Desktop, Set-Top-Box, PDA, Server, ...) laufen können soll. Zusätzlich dazu die Möglichkeit, auch "gehostet" quasi als eigene Anwendung unter fast jedem bekannten Betriebssystem installiert werden zu können.

Das Konzept war einfach und überzeugend: Software, die für das AmigaDE geschrieben wird, läuft auf allen Betriebssystemen, auf allen Architekturen. Nie wieder Portierungen, nie wieder eine falsche Entscheidung bei der Zielplattform. Die Fähigkeit zur "gehosteten" Anwendung hätte es erlaubt, den Markt nach und nach zu durchdringen, schrittweise Entwickler und Anwendungen anzuziehen, mehr und mehr des Computeralltags durch Amiga-Software zu ersetzen, bis der Host irgendwann überflüssig wird.

Die Erwartung

Ich hockte also zu nachtschlafender Stunde vor meiner Tastatur, in gespannter Erwartung, was denn nun kommen würde. Hatte man vielleicht das SDK fertig, inklusive 3D-Grafik und Audio-Unterstützung? Hatte man einen der großen Linux-Distributoren überzeugen können, das AmigaDE mit ins Paket zu nehmen? Hatte man einen finanzstarken Gönner aufzuweisen?

Kurz vor Beginn des Interviews kam dann das Gerücht auf, Amiga Inc. würde das AmigaOS 4.0 PPC native ankündigen. Eine bittere Pille wäre das, dachte ich mir, denn es würde User, Entwickler und Händler noch weiter zersplittern - die einen setzen auf´s AmigaDE, die anderen auf OS 4.0, und beide Projekte scheitern kläglich... Auf der anderen Seite konnte ich die User gut verstehen, die erhebliche Summen in ihre PPC-Amigas investiert hatten, und diese Hardware weiter nutzen wollten.

Die Entscheidung

Die Entscheidung war dann so ungefähr der übelste Tiefschlag seit dem Weggang von Jim Collas. Das AmigaDE erhielt von Bill McEwen ganz offiziell den Stempel "kein Speicherschutz, kein Virtual Memory, nur für PDAs und Desktops geeignet". Man würde für Desktop-Rechner und Server das AmigaOS 4.x PPC-native entwickeln, in das man dann "in den nächsten Versionen", sprich im Laufe der nächsten Jahre, Speicherschutz einbauen würde. Ganz nebenbei würde dieses OS 4.0 nicht auf bestehender Hardware, sondern nur auf AmigaOne-Rechnern laufen. Mit der Zeit würde man OS 4.x und AmigaDE dann zusammenwachsen lassen und den Amiga in eine goldene Zukunft führen. Bill McEwen fand das Ganze offensichtlich sehr lustig, wie man sich anhand des MP3-Mitschnitts der Frage-und-Antwort-Stunde selbst überzeugen kann.

Dazu fiel mir erst einmal gar nichts mehr ein. Mir war schlecht, ich war unglaublich wütend, und wenn es nicht früh am Morgen gewesen wäre, hätte ich vielleicht versucht, McEwen durch´s Modem anzuschreien und mal kräftig durchzuschütteln. Geschüttelt habe ich dann nur mit dem Kopf, als ich wenige Stunden später las, wie auf verschiedenen Online-Foren diese Entscheidung auch noch freudig begrüßt wurde.

Die Konsequenzen

Ich mag mich irren. Amiga mag mit dieser Strategie einen gewaltigen Erfolg erringen. Aber ich mag nicht mehr daran glauben. Was bedeutet diese Entscheidung?
  1. OS 4.x soll auf Servern eingesetzt werden. Speicherschutz mag man auf Desktops haben wollen oder nicht, auf Servern ist es schlicht ein Muss. Laut McEwen wird es Speicherschutz erst ab OS 4.2 geben, nach Planung Amiga Inc. sind das etwas über 12 Monate. Bis dahin wird niemand AmigaOS als Produktionsserver einsetzen, und auch wage ich das zu bezweifeln: Wer kann mir eine Firma nennen, die Server auf Basis von PowerPC-Prozessoren einsetzt?
  2. AmigaOS 4.x wird nicht auf bestehender Hardware laufen. Das bedeutet, OS 4.x wird sich nur an diejenigen verkaufen, die sich einen AmigaOne kaufen. Viele "Altuser" werden bei ihren bisherigen Maschinen bleiben. Manche werden auf andere Plattformen umsteigen. Warum irgendjemand z.B. aus dem Linux- oder dem Windows-Lager einen AmigaOne kaufen sollte (auf dem neben OS 4.x und LinuxPPC nun wirklich gar nichts läuft), geht über meinen Horizont.
  3. Die Leute, die sich ein SDK oder gar einen d´Amiga gekauft haben, wurden von Amiga Inc. voll im Regen stehengelassen. Auf absehbare Zeit ist AmigaDE bzw. das SDK in den Plänen von Amiga Inc. für PDAs, Set-Top-Boxen und Internet-Waschmaschinen vorgesehen. Die wenigen verbliebenen Programmierer, die danach gelechzt haben, für das AmigaDE Applikationen wie Textverarbeitungen, E-Mail-Programme und 3D-Spiele zu programmieren, dürfen jetzt entweder ihren x86er einmotten und per Salto rückwärts eine neue PPC-Hardware anschaffen, oder müssen noch ein paar Jahre warten, bis OS 4.x und AmigaDE vermählt werden.
  4. Wer sich den AmigaOne anschafft, kann darauf AmigaOS 4.x oder LinuxPPC nutzen. Sollte Amiga Inc. mit den aktuellen Plänen scheitern, bleibt nur noch LinuxPPC. Dafür muß man dann eine Summe hinlegen, für die man lässig einen x86er PC bekommt, auf dem man neben dem besser unterstützten x86er Linux auch noch Windows, QNX, BeOS, AROS, WinUAE und ein gutes halbes Dutzend weiterer Betriebssysteme zur Auswahl hat.
  5. Bis Amiga Inc. das eigene Versprechen einlösen kann, eine Betriebsumgebung zu bieten, die hardwareunabhängig vom Handy bis zum Server skaliert werden kann, werden nach Angaben von Mr. McEwen noch mindestens drei Jahre ins Land gehen. Ich werde jetzt nicht darüber spekulieren, inwieweit man dann noch davon träumen kann, in einen von Embedded Linux und Microsoft .NET dominierten Markt vorzustoßen. In diesem, vielleicht auch noch im nächsten Jahr hätte man mit den Fähigkeiten Skalierbarkeit und Binärkompatibilität vielleicht noch groß punkten können. Dummerweise bewegt sich die Konkurrenz in die gleiche Richtung, und wenn Microsoft erst einmal Fahrt aufgenommen hat, so zeigt die Geschichte, hilft alle überlegene Technik nicht mehr weiter.

Bei aller Liebe kann ich in den aktuellen Plänen von Amiga Inc. keinen Sinn oder Verstand mehr erkennen. Man zwingt die Altuser genau wie die Entwickler "an der Front" auf neue Hardware, man verschiebt die Realisierung des großen Versprechens auf Jahre in die Zukunft, und Bill McEwen reißt seine Witze darüber.

Sorry, mir reichts. Ich wünsche Amiga Inc. und der verbliebenen Community trotz allem viel Glück, und würde mich sehr freuen, sollte ich mich geirrt haben. Aber seit Sonntag, 1.4.2001, ist meine Zeit als aktiver "Amigianer" zu Ende, denn anscheinend lebt man in Snoqualmie in einer rot-weiß karierten Gummizelle, oder einem Elfenbeinturm, auf jeden Fall scheint man jeglichen Sinn für Realität verloren zu haben. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 10:29] [Kommentare: 194 - 08. Apr. 2001, 02:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Andreas Steup im ANF


Boing-A-Boing-A-Bum
Der Strandball ist aktualisiert worden. Wer es lesen möchte, klicke auf den Titellink. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 23:23] [Kommentare: 7 - 03. Apr. 2001, 18:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Dhomas Trenn per E-Mail


Young Monkey Amiga-Software wird Freeware
Young Monkey Studios freut sich, mitteilen zu können, dass die komplette Palette an Amiga-Software nun frei verfügbar gemacht wird. Enthalten sind folgende Applikationen:
  • Commander-ImageFX - Customizable GUI for ImageFX
  • GridLock - 2 player game Modem/NullModem/Ami-TCP
  • HP3PS - PacificPage PS/PCL Mode Changer
  • ImageFX - various loaders/scripts/etc.
  • MSE - MIDI SYStem EXplorer - PatchEditor+MORE
  • SamplerUtility - Disk imager for ProAudio Samplers
  • TextToBraille - Text To Braille Conversion Utility
  • TimeKeep - TimeClock Util for Clients-Projects-Invoices
  • TimeKeepDev - TimeClock Util for Project Development
  • TimeSpeak - Speaks current date or time
Weitere Informationen sowie eine Downloadmöglichkeit finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:58] [Kommentare: 3 - 03. Apr. 2001, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Dirk Baeyens per E-Mail


amiga.nl komplett neu gestaltet
Die Website von amiga.nl wurde komplett neu gestaltet und aktualisiert. Von der Präsentation während der Amiga 2001 gibt es einige Bilder. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Sharwin & Rakesh Raghoebardayal im ANF


More Coyote Flux 3D-engine screenshots
Some more screenshots of the 3D terrain-renderer have been added to the temporary website of Coyote Flux. These are the last screenshots without texturemapping.

Since several people asked if the engine is voxel-based, some new screenshots will be released soon to show that this is NOT a voxel. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:38] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2001, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Matthias Henze im ANF


Informationen zur stormamiga.lib und den HSMathLibs
Da an den Projekten "HSMathLibs" und "stormamiga.lib", aus persönlichen Gründen, etwa einen Monat lang nicht gearbeitet werden konnte, werden sich die Termine für die Veröffentlichung der neuen Version um mindestens einen Monat verschieben. Ich bitte um Ihr Verständnis. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Matthias Münch im ANF


Amiga Präsentation von der Gateway Computer Show 2001
Auf unserer Homepage ist nun die Präsentation von Amiga, die auf der Gateway Computer Show 2001 gezeigt wurde, online. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:34] [Kommentare: 12 - 03. Apr. 2001, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Christoph Meier im ANF


Golem: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA von Sharp
»Sharp-PDA soll ab Weihnachten in Deutschland erhältlich sein
Wie Amiga jetzt bekannt gab, hat das Unternehmen eine Kooperation mit Sharp getroffen, der zufolge Amiga Inhalte und Programme für den kommenden Linux-PDA von Sharp anbieten werde. Sharp plant, fertige Geräte zu Weihnachten auf den deutschen Markt zu bringen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldung zum Thema:
The Register: Sharp Linux PDA to be first next-gen Amiga device
(ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 17:54] [Kommentare: 4 - 03. Apr. 2001, 12:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Patrick Beerhorst


Eternity Computer / Tales of Tamar / Play!Amiga Serverwechsel
Momentan laufen die Umstellungen für einen Serverwechsel von Eternity Computer. Sollte eine unserer Seiten zeitweilig nicht erreichbar sein, so bitten wir um Verständnis und etwas Geduld bis die neuen DNS Einträge stehen. Betroffen sind die pages www.eternity-computer.de, www.tamar.net und auch unsere Spielepage Play!Amiga.

Nach dem Wechsel stehen dann größere Kapazitäten für die Weiterentwicklung von Tales of Tamar bereit und auch der Spielebereich bei PlayAmiga kann ausgeweitet werden. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Richard Kapp


Update von SendStuff
Es gibt wieder eine neue Version (0.6) von SendStuff. Die wichtigsten Änderungen:
  • SendStuff speichert nun auch die Einstellung des Send-Modus (copy oder move) in der Konfiguration ab.
  • Bugfix: Verzeichnisse werden nun korrekt verschoben, keine Fehlermeldung mehr
  • Verschachtelte Verzeichnisse werden nun korrekt kopiert oder verschoben
SendStuff ist ein kleines Tool, mit dessen Hilfe man einfach via Drag'n'Drop beliebige Files an Verzeichnisse oder Devices senden (kopieren oder verschieben) kann. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 16:41] [Kommentare: 6 - 03. Apr. 2001, 18:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Wayne Hunt im ANF


Amiga.org Clarification
Leider ist Amiga.org derzeit down. Dieses Wochende wurden über 2.5 Millionen Zugriffe auf den Server registriert und über 40 GB an Daten transferiert, wobei der meiste Datentransfer durch die Bilder entstand. Der Provider hat daraufhin den Dienst gesperrt. amiga.org ist also Opfer seines Erfolges geworden. Amiga.org wird offline bleiben, bis entweder der Provider den Dienst wieder freischaltet oder Wayne Hunt einen neuen Provider gefunden hat. Lesen Sie im Anschluss die Original-Mitteilung:

Amiga.org is currently down. This weekend we took over 2.5 million hits to the server, and transferred over 40Gb in two days (mostly because of the Amiga 2001 pictures).

As a result, our ISP suspended our service due to scragging their MySQL server. That means for the moment that Amiga.org will be unavailable until they either allow us back online, or I gather the money to move to another ISP.

Simple fact of life, Amiga.org is once again a victim of it's own success (for which I humbly thank you guys) and anyone who says the Amiga community is dead, obviously doesn't have to pay for it's bandwidth... :)

We'll be back soon I hope

Wayne Hunt
Amiga.org
(ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 16:33] [Kommentare: 6 - 03. Apr. 2001, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Jens Weichert im ANF


Amiga-Emulator für Mac?
Die Mac-User brauchen endlich einen überzeugenden Amiga-Emulator. Da die Macintoshs wohl am ehesten für den Amiga zu gewinnen sind, wird es Zeit, dass sich jemand um einen brauchbaren Amiga-Emulator bemüht. Mit diesem Anliegen habe ich mich an Connectix (zuständig für PC- und Playstation-Emulatoren) gewandt. Da diese Firma sehr gute Emulatoren entwickelt, habe ich versucht, sie für so ein Projekt zu gewinnen. Ich hoffe, man wird auf meine Bitte eingehen.

Nun werden die nicht auf eine einzige Mail hin dieses Projekt starten. Connectix muss merken, dass das Interesse und der Markt dafür vorhanden sind.

Deshalb brauche ich die Hilfe von jedem. Wer Interesse daran hat, dass ein Amiga-Emulator für Macintoshs entwickelt wird, schicke bitte eine E-Mail an Jens Weichert. Die Mails werde ich dann sammeln und an Connectix schicken. Das wird dann sicherlich Eindruck schinden.

Bei mir war es jedenfalls so, dass ich aufgrund des Mac-Emulators Fusion, mir noch einen Mac neben den Amiga gestellt habe. Warum sollte es umgekehrt nicht auch gehen? Vielen Dank für die Mithilfe. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 15:33] [Kommentare: 32 - 04. Apr. 2001, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001



St. Louis Special - Anmerkung
Heute und in den nächsten Tagen werden noch viele Berichte, Bilder und Informationen rund um die Amiga 2001 Show in St. Louis im Netz auftauchen. Wir werden nicht explizit jeden Bericht oder Link hier in den News erwähnen, aber alle Links in dem Special sammeln und auflisten, also hin und wieder mal auf das Special klicken.

Die nächsten Tage bleibt der Link zum Special noch oben in der Titelleiste, danach wird er unter "Sonderseiten" zu finden sein. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Diverse Quellen


Software News
SimpleHTML V0.15
Sebastian Bauer hat Version 0.15 seines SimpleHTML veröffentlicht. SimpleHTML ist ein HTML Offline Browser. Er ist nützlich, um kleinere HTML Dateien schnell anzeigen zu lassen (z.B. als MIME-Anzeigprogramm für HTML-Dateien in YAM). Dabei wird aber nur ein kleiner Teil der HTML-Tags unterstützt. Es ist auch ein html.datatype verfügbar. Download: simplehtml.lzx - 32 kB

Amster
Für Amster ist ein Quickfix erschienen, der einen kleinen Bug in der Lokalisierung behebt. Einfach Version 0.8a erneut downloaden. Amster ist ein Client zum Austausch von MP3-Dateien, der Features wie Chatting, Suche, Download, Bekanntmachungs-Listen usw. unterstützt. Download: Amster-main.lha - 199 kB

IcoDT - CondenseIcon - ilbmdtPPC
Bei Stephan Rupprecht stehen Updates zu folgenden Programmen zum Download bereit: (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Der Duden erklärt die New Economy
»Mausbeutung, Kodierklitsche, Chaosmanagement und Stock Exchange: Die inzwischen nicht mehr ganz so neue New Economy trägt nicht nur zum rasanten Wandel des Wirtschaftslebens bei, sondern verändert auch die Sprache. Manch ein Zeitgenosse fühlt sich ob der Flut der neuen Wörter überfordert. Abhilfe schaffen will der Mannheimer Duden-Verlag mit einem Wörterbuch der New Economy. Das Werk dürfte Fremdwort-Kritikern reichlich Nahrung liefern: Die große Mehrheit der fast 1000 aufgeführten Wörter ist englischen Ursprungs.
Internet, Modem und die Abkürzung IT für Informationstechnologie sind in den vergangenen Jahren bereits in den allgemeinen Sprachschatz eingegangen. Viele andere Wörter hingegen sind außerhalb der Branche bisher unbekannt: "Chinese Wall" etwa bezeichnet nicht die chinesische Mauer, sondern Informationsbarrieren innerhalb eines Unternehmens. Dass die Reklamebotschaften vom kreativen, selbstbestimmten Arbeiten in der "neuen Wirtschaft" nicht unbedingt der Wirklichkeit entsprechen, daran erinnert ein japanisches Wort: "Karoshi" - Tod durch Überarbeitung.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 13:10] [Kommentare: 3 - 05. Apr. 2001, 11:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Matthias Muench im ANF


AUG99: AmigaONE 1200
Unter dem Link sind Bilder zum AmigaONE 1200 Board von Eyetech zu sehen.

Nachtrag:
Viele haben nachgefragt, was denn nun alles auf dem Board zu finden ist, und daher haben wir das Board beschriftet. Somit dürfte sich vieles klären. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 12:42] [Kommentare: 7 - 02. Apr. 2001, 22:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Jan Andersen per E-Mail


Virus Help Denmark News
Für VirusExecutor ist ein neuer VEPatchBrain erschienen:

Name: VEPatchBrain v1.27
Archivname: VEPatchBrain.lha
Archivgröße: 16.410 Bytes
Programmierer: Jan Erik Olausen
Releasedatum: 31. März 2001

Von Virus Help Denmark wurde für April eine Umfrage gestartet, die die Frage stellt, ob Sie bereit wären, für Antiviren-Programme eine Sharewaregebühr zu zahlen. Unter "Polls" können Sie an der Umfrage, die vom 1. - 30.04.2001 läuft, teilnehmen.

Bei der letzten Umfrage hatten die Leser zu schätzen, wieviele Viren derzeit auf dem Amiga bekannt sind. Hier das Umfrageergebnis:

Anzahl Viren    Stimmen    Prozent
    0-100          3          5%
  101-200          2          3%
  201-300          3          5%
  301-400          2          3%
  401-500          7         12%
  501-600          4          7%
  601-700          2          3%
  701-800         13         22%
  801-900          4          7%
   -> 900         18         31%


Aktuell sind 790 Viren bekannt, somit lagen 13 Teilnehmer richtig. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Olaf Köbnik per E-Mail


Amiga Arena News
Amiga Arena präsentiert:
Um Shareware-Programme besser unterstützen zu können, ist die Amiga Arena eine Partnerschaft mit der Fun Time World eingegangen! Ich freue mich, diese Ankündigung bekannt zu geben, und hoffe in Zukunft weitere Titel in Zusammenarbeit mit der Fun Time World präsentieren zu können. Vorschläge, Anregungen und Ideen sind immer willkommen.

Amiga Arena und Fun Time World bringen Frogger und Softcinema nach Deutschland!
Frogger ist einer der besten MPEG Video-Player für den Amiga. Das Programm unterstützt alle verfügbaren Amiga-Systeme. So existieren Versionen für 030er, 040er, 060er und PowerPC Prozessoren. Dabei werden WarpOS, PowerUP und MorphOS unterstützt.

Hier einige der Features von Frogger:
  • Videolayer 1/2 Decoding
  • Audiolayer I, II und III Decoding
  • AC3 Audio Decoder
  • Schnells Video & Audio Playback
  • Intelligentes Frame-Skipping
  • Overlay Unterstützung
  • Fast C2P für AGA
  • Routinen für direktes CGFX Videospeicher Zugriff
  • Video scaling on both CGFX and AGA
  • Unterstützung von VideoCDs · Unterstützung für PSX Movies und Audio
Nur für PPC Softcinema:
  • Unterstützt QuickTime Movie (QT/MOV) und Video Formate für Windows (AVI)
  • Unterstützt viele Audio und Video Codecs (Intel Indeo bis 5.0 wird unterstützt!)
Bisher war die Registrierung nur über RegNet möglich, wofür eine Kreditkarte benötigt wird. Da dies viele Anwender vor ein Problem stellt, haben wir uns von Fun Time World und Amiga Arena entschlossen, eine andere Lösung zu finden. Ab sofort können Sie das Programm über uns erwerben. Sie bekommen das Programm auf einer CD-ROM inklusive einem für Sie registrierten Keyfile. Darauf befinden sich alle verfügbaren Frogger / Softcinema Versionen und einige Beispielvideos. Aufgrund des personalisierten Keyfiles kann die Lieferung bis zu zwei Wochen dauern.

Bestellungen können vorerst nur per E-Mail angenommen werden. Sobald das Problem mit dem Server behoben wird, kann die Bestellung auch auf dieser Seite bei Fun Time World gemacht werden. Eine Bestellung schicken Sie an folgende E-Mail: funtime@t-online.de. Geben Sie Ihre vollständige Adresse an, sowie die gewünschte Versandart (Nachnahme oder Vorkasse). (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 10:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Pawel Filipczak im ANF


TaskiSMS Update
Von dem Shareware-Programm TaskiSMS ist Version 2.52 erschienen. Mit diesem Programm können Sie Kurznachrichten (SMS) via Handy in 112 Länder schicken.

News in this release:
  • fixed bug in editor window that causes problems with ghosted buttons when correct number was entered
  • fixed bug in editor window that causes program crashes
  • new plugin ICQ for all countries (in unregistered version length of SMS is limited to 60 chars for that plugin)
  • removed plugin for Czech Republic & Slovakia (D1cz)
  • added new country - Moldova
  • added about 450 networks/operators to the support list
  • added plugin display priority list (check settings window)
Die Demoversion kann entweder von der TaskiSMS Homepage oder aus dem AmiNet (morgen) geladen werden. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Eyetech AmigaONE ML / Jorge Pino im ANF


Gesammelte FAQ von Fleecy
Ich habe hier einen Link mit einer Auflistung gefunden, die alle Fragen und Antworten von Fleecy zu den gemachten Ankündigungen beantwortet und hoffentlich ein wenig Klarheit in die Diskussion bringt: FAQ

Die FAQ wurde von N. James Bridge zusammengestellt. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 03:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
Markus Nerding per E-Mail


Gateway Show Amiga 2001 - Bericht von Markus Nerding
Markus Nerding hat uns versprochen, uns einen Live-Bericht von der Messe zu schicken, wenn er irgendwie die Möglichkeit dazu hat. Er hat sein Versprechen gehalten und uns folgenden Bericht geschickt:

Wie schon in den vergangenen Jahren, haben die Veranstalter Bob und Diana Scharp wieder einen großartigen Rahmen für die größte Messe in den USA gesetzt.

Im Festsaal des Sharaton Hotels sind wieder alle bekannten Händler, Hersteller und Amiga User Gruppen vertreten. Allzuviele Neuigkeiten gibt es von deren Seite zwar nicht, umso mehr war man auf die Ankündigungen von Amiga Inc. gespannt, die auf dem Bankett am Samstag Abend verkündet werden sollten.

Dennoch konnte man einiges sehen, und vor allem auch die verschiedenste Software und Hardware einkaufen. Eine Neuheit ist die Vorstellung des VarIO-Boards von Jens Schönfeld - eine Multi-IO-Karte mit seriell, parallel und PS/2-Port. Grasshopper zeigte die neue Version 4.0.9 von PageStream, die seit letzter Woche verfügbar ist. Bei Mr. Hardware gab es eine PC-Einsteckkarte zu sehen, die vollen Zugriff für den Amiga gewährleistet. Den mit Abstand größten Stand hat die Firma Merlancia Industries, die eigentlich ebenfalls ein PPC-Board präsentieren wollten, doch hier scheint es zu Verzögerungen gekommen zu sein. Nicht präsent war übrigens zum ersten Mal seit Jahren der BoXer, der sonst immer von AntiGravity angepriesen wurde, obwohl man auch in den vorangegangenen Jahren noch nicht einmal eine Platine zeigen konnte.

Samstag Mittag lud Petro alle Amiga-Fans zum Pizzaessen ein. Das Hotel brachte so viele Pizza Hut Schachteln, dass es selbst nach Stunden noch welche gab. Dazu gab es Freibier: Budweiser und Bud Lite - komisch, dass mir gerade jetzt einfällt, dass auch Dave Haynie anwesend war. Ebenso wie Joe Torre, der uns wieder mit unzähligen Stories unterhielt. Ich glaube, er ist fast ein besserer Entertainer als Hardware-Entwickler ;-)

Wie auch in den vorangegangenen Jahren gabe es wieder eine Reihe interessanter Seminare. Gary Peake und Rudi Chiarito hatten das Thema "Where we are today" und zeigten den aktuellen Stand des AmigaDE-Entwicklungssystems. Weitere Seminare befassten sich mit ImageFX, PageStream, Hardware-Design, Amiga Forever und den verschiedensten anderen Themen. Wir hatten ein Seminar zu StormC und natürlich eines zu AmigaOS 3.9, wobei es natürlich immer wieder Fragen zur Zukunft gab.

Samstag Abend - Petro's Abschiedsbankett - erster Programmpunkt: "Petro's Roast". Hier durfte endlich einmal mit Petro "abgerechnet" werden, und verschiedene Redner legten sich so richtig ins Zeug ;-) Eine sehr humorvolle Angelegenheit, die mit der Überreichung unzähliger Geschenke von und an Petro endete. Petro selbst fasste dann noch einmal seinen Werdegang bei Commodore/Amiga zusammen - natürlich hatte er nach rund 20 Jahren einiges zu erzählen. Er legt jedoch viel Wert darauf, festzustellen, dass er ja nicht aus der Welt sein, und sicherlich immer wieder einmal einem Ereignis beiwohnen wird.

Danach war Bill McEwen an der Reihe. Es war mittlerweile schon spät geworden, doch er verstand es einmal mehr, die Leute "aufzuwecken". Angekündigt wurden der AmigaONE von Eyetech, AmigaOS 4.0 und der Einsatz von AmigaDE auf den neuen Zaurus PDAs von Sharp. Das waren natürlich genau die Themen, auf die die Amiga-User schon so lange gewartet haben.

Zum AmigaONE konnte der Chef von Eyetech, Allan Redhouse, schon eine bestückte Platine zeigen, die allerdings noch elektrische Fehler aufweist. Dennoch will man in Kürze erste Entwicklerboards haben, die Auslieferung an Kunden soll dann Ende Juni (natürlich 2001 ;-)) beginnen.

Dazu passend gab es die Ankündigung des AmigaOS 4.0, das nun endlich die von den Amiga-Fans lange gewünschte PPC-Version des AmigaOS bringen wird. Die Portierung wird von Amiga, Inc. zusammen mit Haage&Partner und weiteren Entwicklern realisiert werden. Weitere Details hierzu werden in Kürze folgen, das Projekt ist aber auf dem Weg und es hat bei Amiga höchste Priorität.

Der nächste Höhepunkt von Bill's Präsentation war der Zaurus, der neue PDA von Sharp, auf dem die bekannte Boing-Ball-Demo des AmigaDE lief. Mit Sharp ist ein Deal gemacht worden, so dass es in Kürze auf mehreren Millionen Geräten laufen wird. Bill sprach auch über Psion, die AmigaDE auf dem Laptop-ähnlichen NetBook einsetzen wollen und auch von der Möglichkeit, AmigaDE auf beliebigen WindowsCE-Geräten zu verwenden. Insgesamt eine interessante Aussicht auf eine große Verbreitung des AmigaDE, die damit parallel zur AmigaOS 4.0 Entwicklung laufen wird und später mit dieser zusammenfließen soll.

Zusammenfassend kann man zur Messe sagen, dass es seit langem wieder einmal richtig interessante Neuigkeiten gegeben hat, deren Auswirkungen sehr grundlegend sein könnten. Offensichtlich besinnt man sich bei Amiga, Inc. wieder mehr seiner Wurzeln und dem Kernstück, das man besitzt, dem AmigaOS. Aussichtsreich hört es sich an, doch muss sich nun zeigen, in welchem Zeitrahmen diese Dinge tatsächlich für die Entwickler und dann für die Amiga-User Realität werden. Wir sind sehr gespannt...

Wir danken Markus Nerding von H&P ganz, ganz herzlich für diese detaillierten Einblicke und wünschen den Besuchern der Show noch einen schönen Sonntag. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 19:42] [Kommentare: 96 - 16. Jun. 2001, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
Stéphane Campan per E-Mail


Amiga Impact: Édition Spéciale
Unsere französische Schwesterseite Amiga Impact baut derzeit die Website komplett um. Anlässlich der Amiga 2001 Show in St. Louis finden Sie unter dem Titellink ein französischsprachiges Spezial zur Show. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
Martin Baute


Mitschnitte von Martin Baute
Martin Baute hat uns zwei seiner Mitschnitte von der St. Louis-Show zugesandt, die wir gerne zum Download bereitstellen.

St_Louis.mp3 - 4,5 MB
010401_IRClog.txt - 118 kB

Der St. Louis MP3-Mitschnitt wurde während der Frage- und Antwortstunde mit Bill McEwen heute morgen zwischen 8:00 und 9:40 Uhr aufgenommen.

Der IRC-Mitschnitt wurde während der ICQ-Frage- und Antwortstunde mit Bill McEwen auf #developer mitgeloggt. Der Mitschnitt ist völlig unbearbeitet und nicht vollständig, da Martin nicht vom ersten Moment an dabei war. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 17:53] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2001, 23:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
Leser im ANF


Fleecy erläutert die derzeitigen Pläne von AmigaInc.
Unter dem Titellink finden Sie ein Posting von Fleecy Moss, welches er auf der AmigaOne Mailingliste gepostet hat. In der Message erklärt Fleecy ausführlich die Pläne von AmigaInc. und geht auf einige Fragen ein. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 16:15] [Kommentare: 63 - 02. Apr. 2001, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
Christoph Meier im ANF


individual Computers produziert C-64 Hardware
In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der C-64 Szene wurde ein Clone des populären Action Replay entwickelt. Die Neuauflage hat ein 128K Flash Rom anstelle des 32K Eprom, und ein 32K RAM anstelle des 8K RAM. Damit ist es möglich, sowohl die bekannten Rom-Versionen des Action Replay, als auch die Roms des SuperSnapshot und des Nordic Power zu nutzen.

Die Freeze-Logik wurde signifikant verbessert: Eine Taster-Entprellung und genaue Überwachung des Hauptprozessors erhöhen die Sicherheit beim Anhalten des Systems.
Die neuen Cartridges werden ab Juni 2001 verfügbar sein. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 16:08] [Kommentare: 12 - 02. Apr. 2001, 10:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
comp.sys.amiga.misc


"Classic" Amiga OS 4.x PPC wird kommen!
Harv Laser, der Maintainer von AmigaZone gibt in seinem Posting bei comp.sys.amiga.misc einen Überblick über die auf der Amiga 2001 gemachten Ankündigungen und bestätigt, dass das Classic Amiga OS 4.0 PPC definitiv kommen wird. Amiga OS 4.x und 5.0 werden folgen.

Petro hat seinen Abschied mit einem Bankett gefeiert und fleißig Autogramme gegeben.

Alan Redhouse von Eyetech hat sein AmigaOne Board gezeigt, auf dem das neue Amiga-PPC-OS laufen wird.

Und natürlich wird auch die Sharp-Ankündigung erwähnt.

Lesen Sie die Original-Meldung unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 08:17] [Kommentare: 80 - 03. Apr. 2001, 00:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
Amiga Inc.


Amiga Inc. gibt Sharp als Partner bekannt! (Update)
Lesen Sie nachfolgend die komplette Pressemitteilung:

AMIGA WORKS WITH SHARP TO DEVELOP CONTENT FOR ZAURUS, AND OTHER NEW DEVICES

Handheld Device on "Free" Linux/Java Platform Will Debut with Amiga-developed Software


ST. LOUIS, MO, March 30, 2001 - Amiga Incorporated, a pioneer in the development of multi-media and content, today announced a long-term partnership with Sharp Corporation, a worldwide developer of innovative products and core technologies in electronics, in which Amiga will develop content for next-generation Sharp handheld computing devices.

In March, Sharp announced its plans to market the Zaurus PDA in the United States and Europe as one of the world's first Linux-based handheld device. The Linux operating system is gaining wider acceptance in the computer server market because its underlying code is freely distributed on the Internet. Easily adaptable for different hardware devices, the Sharp handheld will be able to run software written in Sun Microsystems' versatile Java software language that supports different operating systems.

In this partnership, Amiga announced that its developer community would either develop new content or adapt existing content for PDA applications, using their reputation for innovation and leadership in gaming, 2D, 3D, animation, video, and music applications. Amiga-developed content can be downloaded directly through wireless networks, using desktop computers, or ported directly into the new device.

"By working with Amiga as one of our content partners we are able to expand the applications and content available for our new devices," said Dr. Hiroshi Uno, Ph.D. Division General Manager - Mobile Systems Division, Communications Systems Group, Sharp Corporation Japan.

Amiga has an outstanding reputation for software development. We anticipate that the alliance with Amiga will create a lot of momentum for the Zaurus PDA."

"Amiga is excited to be part of the Zaurus PDA project, and we look forward to bringing the excitement, brilliant content and magic of the Amiga community to Sharp," said Bill McEwen, President/CEO of Amiga Incorporated. "Amiga is adding new dimensions of content for the next generations of computing devices, and we see the new PDA platform as an important area of strategic business growth and applications for the Amiga community. We intend to develop some really great applications as consumers more fully understand the great potential and skill set of the Amiga community."

About Sharp Corporation:
Sharp Corporation, a worldwide developer of the core digital technologies that are playing an integral role in shaping the next generation of mobile computing products for consumer and business needs. Since creating the Wizard(R) electronic organizer in 1989, Sharp has led the market in introducing innovative handheld computing products. Sharp is also the global leader in LCD technology, which is incorporated into leading-edge LCD monitors and projectors. From the small office/home office (SOHO) to large corporate environments, Sharp provides a variety of innovative, computer-related solutions designed to help increase productivity while providing functionality to meet customer demand. Dedicated to improving people's lives through the use of advanced technology and a commitment to innovation, quality, value and design, Sharp Corporation employs approximately 60,200 people worldwide in 30 countries. More information is available at http://sharp-world.com/index.html.

About Amiga:
Amiga Inc. provides technology to developers for writing and porting applications to a new multi-media operating systems which is hardware agnostic. AmigaDE is a joint development effort between the Tao Group of Reading England, and Amiga Incorporated. AmigaDE based applications can run unchanged on x86, PowerPC, M Core, ARM, StrongARM, MIPS R3000, R4000, R5000, SH 3, SH4, and NEC V850 processors. The Amiga OS can run hosted on Linux, Embedded Linux, Windows 95, 98, 2000, NT, CE and QNX4. Amiga is based in Snoqualmie, WA, 28 miles east of Seattle and has offices worldwide. Amiga can be reached at (425) 396-5660 or visit Amiga on the web at http://www.amiga.com.

Sun Microsystems and Java are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. Amiga is a trademark of Amiga Inc. intent(TM) is a trademark of Tao Group Ltd. Digital Heaven(TM) is a trademark of Tao Group Ltd. Linux(R) is a registered trademark of Linus Torvalds Windows(R) is a registered trademark of the Microsoft Corporation QNX is a registered trademark of QNX Software Systems Ltd. OS-9(R) is a registered trademark of the Microware Systems Corporation NEC V850(R) is a registered trademark of NEC Corporation in the United States and other countries MIPS is a registered trademark and MIPS-based are trademarks of MIPS Technologies, Inc. ARM, and StrongARM are registered trademarks of ARM Limited Motorola PowerPCTM and M-CoreTM are trademarks of Motorola, Inc.

CONTACT: Bill McEwen
Amiga Incorporated
Phone: (425) 396-5660
Fax: (425) 396-5671
E-mail: bill@amiga.com

Nachtrag:
Niels Oehlenschläger teilt uns die URL der offiziellen, bebilderten Pressemitteilung zum Sharp-Zaurus mit. Sie stammt aus November 2000 und beschreibt die technischen Eckdaten des Handhelds.

Weiterer Link zum Thema:
Sharp: Pressemitteilung vom 23.03.2001
eZaurus.com Product Info
IGN: HeadsUp: Sharp Zaurus


Nachtrag 05.04.2001:
Pressemeldung in Deutsch

AMIGA ARBEITET MIT SHARP ZUSAMMEN, UM KERNSYSTEME FüR ZAURUS UND WEITERE NEUE GERÄTE ZU ENTWICKELN

Handgeräte auf der "Freien" Linux/Java-Plattform werden mit von AMIGA entwickelter Software ihren ersten Auftritt erleben

ST. LOUIS, MISSOURI (USA), 30. März 2001 - AMIGA Incorporated, ein Pionier bei der Entwicklung des Multimedia und entsprechender Programmsysteme, gab heute eine Langzeit-Partnerschaft mit der Sharp Corporation, einem weltweit tätigen Entwickler innovativer Produkte und von Schlüsseltechnologien der Elektronik, bekannt, in welcher AMIGA Kernsyteme für die nächste Generation der Computer-Handgeräte von Sharp entwickeln wird.

Im März gab Sharp seine Pläne zur Markteinführung des Zaurus PDA in den USA und in Europa als eines der weltweit ersten Handgeräte auf Linux-Basis bekannt. Das Betriebssystem Linux gewinnt immer weitere Akzeptanz auf dem Computer-Server-Markt, weil der zu Grunde liegende Code frei im Internet vertrieben wird. Da sie leicht an die verschiedensten Geräte anzupassen ist, wird das Handheld von Sharp mit der Software laufen können, die in der vielseitig verwendbaren, auf vielen Betriebssystemen eingesetzten Software-Sprache Java von Sun Microsystems geschrieben ist.

In dieser Partnerschaft kündigte AMIGA an, dass seine Entwickler-Gemeinschaft sowohl neue Programme schreiben, aber auch existierende Programme als PDA-Anwendungen anpassen würde und dabei ihren Ruf für Innovation und Führerschaft bei Anwendungen für Spiele, 2D-, 3D- Animationen, Video und Musik einsetzen würde. Amiga-entwickelte Programme können über drahtlose Netzwerke bei Verwendung von Desktop-Computern oder direkt in die neuen Geräte herunter geladen werden.

"Durch die Zusammenarbeit mit AMIGA als einem unserer System-Partner sind wir in der Lage, den Umfang der für unsere neuen Geräte erhältlichen Anwendungen und Inhalte zu erweitern," sagte Dr. Hiroshi Uno, Ph.D. Abteilungs-Generaldirektor - Abteilung Mobile Systems, Gruppe für Kommunikationssysteme, Sharp Corporation Japan.

"AMIGA hat einen hervorragenden Ruf bei der Software-Entwicklung. Wir sehen voraus, dass die Verbindung mit AMIGA einen starken Impuls für den Zaurus PDA liefern wird."

"AMIGA ist sehr erfreut, ein Teil des Taurus-Projektes zu sein und wir erwarten, den Reiz, die brillanten Fähigkeiten und die Magie der Amiga- Gemeinschaft zu Sharp hinüber transportieren zu können," sagte Bill McEwen, Präsident/CEO von AMIGA Incorporated. "AMIGA bietet neue Dimensionen an Möglichkeiten für computergesteuerte Geräte der nächsten Generation und wir sehen die neue PDA-Plattform als einen wichtigen Bereich im Wachstum der strategischen Geschäfte und der Anwendungen für die Amiga-Gemeinschaft. Wir wollen einige wirklich großartige Anwendungen entwickeln, damit die Anwender das große Potential und Geschick der Amiga-Gemeinschaft erkennen."

Über die Sharp Corporation

Sharp Corporation ist ein weltweit tätiger Entwickler für Schlüsseltechnologien der Elektronik, die eine wesentliche Rolle bei der Ausformung der nächsten Generation mobiler computerisierter Produkte für private und geschäftliche Anwendungen spielen. Seit der Entwicklung des Wizard(R), eines elektronischen Planers, im Jahre 1989 hat Sharp den Markt bei der Einführung innovativer computerisierter Handgeräte angeführt. Sharp liegt auch weltweit an der Spitze bei der LCD-Technologie, welche bei LCD- Monitoren und -Projektoren der Spitzenklasse eingesetzt wird. Vom kleinen Heimbüro (small office/home office: SOHO) bis zum großräumigen Firmeneinsatz bietet Sharp eine Menge verschiedener innovativer Computer- bezogener Lösungen, um die Produktivität zu steigern, wobei ihre Funktionsvielfalt zweckmäßig den Wünschen des Kunden entspricht. Gewidmet der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen durch die Anwendung fortschrittlicher Technologie und der Verpflichtung zur Innovation, Qualität, Wertigkeit und Gestaltung beschäftigt Sharp Corporation etwa 60 200 Mitarbeiter weltweit in 30 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter http://sharp-world.com/index.html

Über AMIGA

AMIGA Inc. bietet den Entwicklern die Technologie zum Schreiben und Portieren von Anwendungsprogrammen auf ein Betriebssystem mit Multimedia- Eigenschaften, welches unabhängig von der Hardware ist. AmigaDE ist eine gemeinsame Entwicklungs-Leistung der Tao Group in Reading, England, und AMIGA Incorporated. Auf AmigaDE basierend Anwendungen können ohne Änderung auf Prozessoren x86, PowerPC, M Core, ARM, StrongARM, MIPS R3000, R4000, R5000, SH 3, SH4 und NEC V850 laufen. Das Amiga OS kann auf Linux, Embedded Linux, Windows 95, 98, 2000, NT, CE und QNX4 aufgesetzt arbeiten. Der Standort von AMIGA ist in Snoqualmie, Washington (USA), 28 Meilen östlich von Seattle und hat Büros weltweit. AMIGA kann über (425) 396-5660 erreicht werden, oder besuchen Sie uns im Netz bei http://www.amiga.com

Sun Microsystems und Java sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. AMIGA ist Warenzeichen von AMIGA Inc. intent(TM) ist eineWarenzeichen von Tao Group Ltd. Digital Heaven(TM) ist ein Warenzeichen von Tao Group Ltd. Linux(R) ist eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds. Windows(R) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. QNX ist ein eingetragenes Warenzeichen von QNX Software Systems Ltd. OS-9(R) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microware Systems Corporation. NEC V850(R) ist eingetragenes Warenzeichen der NEC Corporation in den Vereinigten Staaten und anderer Länder. MIPS ist ein eingetragenes Warenzeichen und MIPS-based ist ein Warenzeichen von MIPS Technologies, Inc. ARM und StrongARM sind eingetragene Warenzeichen von ARM Limited Motorola. PowerPC und M-Core sind Warenzeichen von Motorola, Inc.«

Die Übersetzung aus dem Englischen stammt von Gernod Schomberg
(Quelle des Originals: AMIGA, Inc.) (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 07:20] [Kommentare: 27 - 02. Apr. 2001, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
Quantum Leap im ANF


Amiga Inc. gibt Partner bekannt
Quantum Leap - das italienische Online-Magazin für neue Technologien - ist offiziell von Amiga Inc. autorisiert Informationen zu deren Partnern zu publizieren.

Um 10.00 Uhr (PST) werden Sie auf der Website von Quantum Leap die Informationen finden.

Hier die Originalmitteilung:
Quantum Leap - the italian e-zine oriented toward new technologies - was officially authorised by Amiga Inc. to publish information about their new partnerships.

The present announcement will be published at 10.00pm (PST) on our website at http://ql.programmazione.it.

Nachtrag:
Quantum Leap hat drei Bilder eines Sharp-Handhelds (PDA) mit AmigaDE veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 07:09] [Kommentare: 2 - 01. Apr. 2001, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
No Risc No Fun


Neues PPC OS mit AMIGA- und Windows-Unterstützung
Auf unserer Seite gibt es die ersten Bilder von unserem neuen Projekt AmiWin (Arbeitstitel), einem PPC OS, auf dem sowohl AMIGA OS als auch Windows Software lauffähig ist. Die aktuelle Version läuft auf Macintosh Hardware und es gibt einen Screenshot auf der Seite.

In unserer Workbench-Galerie gibt es zwei neue WB-Shots.

Anscheinend geht gerade das große Domainsterben um, denn auch unsere Seite ist im Moment nicht erreichbar. Ich hoffe, dass dieser Umstand ganz schnell behoben ist. Ansonsten erreichen Sie uns alternativ unter http://www.trotta.de/club/. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 06:31] [Kommentare: 7 - 01. Apr. 2001, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2001
Thomas Würgler im ANF


Payback Review
The most comprehensive Payback review anywhere is now on Amigafire.com. There have been other reviews, but none as in-depth as this one. (ps)

[Meldung: 01. Apr. 2001, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2001
Richard Kapp im ANF


Neues Update von SendStuff
Auf meiner Homepage befindet sich eine neue Version von SendStuff, die die Fehler der gestern erschienen Version behebt.

SendStuff ist ein Programm, mit dem man Daten einfach per Drag'n'Drop an ein beliebiges Verzeichnis oder Device versenden (entweder kopieren oder verschieben) kann. (ps)

[Meldung: 31. Mär. 2001, 23:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2001
amiga.org


St. Louis Bilder von amiga.org (Update)
amiga.org hat eine Sammlung von Bildern von der Gateway Computer Show in St. Louis in Netz gestellt.

Nachtrag:
Inzwischen sind auch Bilder von Christophe Decanini von ANN online.

Nachtrag 01.04.2001:
Auf folgenden Bildern von amiga.org finden Sie erste Details zum AmigaOS 4:

Image025.jpg
Image026.jpg
(ps)

[Meldung: 31. Mär. 2001, 23:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2001
AMIGA Inc.


Boing Bag #1 für OS 3.9 (Update)
Gerade rechtzeitig zur Gateway Computer Show Amiga 2001 stellen Amiga Inc. und Haage&Partner das neue Boing Bag #1 für Amiga OS 3.9 zum kostenlosen Download bereit.

Die wichtigste Neuerung ist sicherlich AsyncWB, welches gleichzeitiges Kopieren und Löschen auf der Workbench zulässt. Neben vielen Verbesserungen wurden GenesisPrefs, HDToolBox, AMPlifier, ViNCEd, WBRun, UnArc, RAWBInfo und BenchTrash überarbeitet. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Readmes.

Download: BoingBag39-1.lha - ca. 5 MB
- BoingBag-1.readme - BoingBag39-1.liesmich

Nachtrag
Da aus St. Louis ansonsten noch keine Nachrichten gekommen sind, habe ich die Zeit genutzt und das neue Boing Bag installiert und natürlich sofort ausprobiert.

ASyncWB, dass erlaubt, beim Kopieren und Löschen mit der Workbench weiterzuarbeiten, funktioniert super. Das ist besonders gut, wenn man große Verzeichnisse kopiert oder löscht.

Genial finde ich auch, das man bei Find nun per Drag´n´Drop auch Suchpfade angeben kann. So muss man nicht immer ein ganzes Device durchsuchen lassen, sondern kann die Suche auch auf einzelne Verzeichnisse einschränken. Sehr praktisch.

Prima finde ich auch die neue Funktion in RAWBInfo. Wenn man in den Piktogramm Informationen die Shifttaste drückt und ein Merkmal doppelklickt, wird es (je nach vorherigem Zustand) aktiviert oder deaktiviert.

Wenn Sie mit Multiview Textdateien anzeigen, können Sie jetzt über das neue "Navigationsmenü" nach Begriffen im Text suchen lassen. Die Funktion gab es wohl auch schon vorher, aber sie war bisher nur über Tastatureingaben zugänglich.

Die WBClock hat in den Presets viele Auswahlmöglichkeiten schöner Designs. Einige gefallen mir wirklich sehr gut.

Mehr habe ich so auf die Schnelle jetzt noch nicht ausprobiert. Wer Lust hat, kann ja in den Kommentaren über weitere nützliche "Entdeckungen" schreiben :-). (ps)

[Meldung: 31. Mär. 2001, 21:36] [Kommentare: 28 - 02. Apr. 2001, 20:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2001
Diverse Quellen


Software News
AROS-News
Auf der Website von AROS finden Sie ein Status-Update, im welchem der geneigte Leser Antworten darauf findet, welche Teile des OS bereits umgesetzt sind. Aktuell sind 138 registrierte Entwickler mit AROS beschäftigt und haben bereits 75% des Original-AmigaOS komplettiert. Die Sourcecodes nehmen 55 MB inklusive aller Änderungen ein. Weitere 38,5 MB können bereits mit portierter Software gefüllt werden und hinzu kommen einige MB durch verschiedene Screenshots.

Pagestream V4.0.9
Bei Grasshopper LLC (ehemals Softlogik) ist Pagestream Version 4.0.9 für Amiga, Macintosh und Windows erschienen. Die neuen Versionen stehen für registrierte Anwender im passwortgeschützten Bereich zum Download bereit. Bei Pagestream handelt es sich um ein Desktop-Publishing (DTP) Programm, mit welchem Publikationen jeder Art gestaltet werden können.

Bochs für MorphOS
Nicholai Benalal hat Bochs 2000_0329b für MorphOS veröffentlicht. Bei Bochs handelt es sich um einen Emulator für x86 Hardware. (ps)

[Meldung: 31. Mär. 2001, 20:08] [Kommentare: 3 - 02. Apr. 2001, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2001
Stefan Martens im ANF


SecondSpin V2.16 Beta
Eine neue Version von SecondSpin ist erschienen. Hierbei handelt es sich um ein Tool zum Umwandeln von Audio-CDs nach MPEG-Audio 1, 2 oder 3. Zuätzlich werden weitere Formate wie AIFF und WAV unterstützt. Zur MPEG-Codierung wird eine modifizierte Version von LAME V3.87+ benötigt.

Die V2.16 Beta behebt das Problem, dass SecondSpin Probleme hatte, die CD-Informationen von CDDB.com einzulesen. Aber Achtung, auf der Homepage steht, dass die neuste Version die 2.15 Beta ist. Dies stimmt nicht. Einfach ignorieren und runterladen. Man saugt schon die neueste Version ;-).

History:
v2.16 - Changed OS recognition code. It may have failed under some VERY, VERY rare circumstances. Changed the www.cddb.com support to freedb.freedb.org! This should fix the CDDB problems! (12/Mar/2001)

Download: SecondSpin_Install.lha - Readme (ps)

[Meldung: 31. Mär. 2001, 20:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2001



St. Louis Special
Hier fassen wir Berichte und Informationen aus dem WWW rund um die Gateway Computer Show in St. Louis zusammen. Sobald neue Berichte oder Bilder verfügbar sind, wird diese Meldung aktualisiert. Für die Dauer der Show befindet sich im Titelbereich ein Link zu dieser Meldung.

Falls Sie im Netz weitere Informationen, Bilder oder Berichte zur Show finden sollten, die nicht in der Liste enthalten sind, bitte eine kurze Mail mit URL an ps@amiga-news.de.

Relevante Links:
AMIGA, Inc. -- Amiga2001 -- UGN @ St. Louis -- UGN Webcam -- Webcam Einzelbild -- IRC Clients

Weitere Newsdienste:
ANN -- amiga.org -- Czech Amiga News -- Amiga Impact -- Fun Time World

Links zu Berichten und Bildern im WWW:

01.05.2001 - Johnny C. Kitchens: Gateway 2001 - The Amiga in the 21st Century

16.04.2001 - Amiga Zone: Harv and Ryan's St. Louis Photo-Album
16.04.2001 - Oliver Tacke: Meine persönlichen Gedanken zu den letzten Ankündigungen - Kommentare lesen
16.04.2001 - Amiga Flame: String of Announcements from Amiga Inc.

15.04.2001 - AIDA: Technisches Update Teil 1 von Amiga Inc. in Deutsch
15.04.2001 - AIDA: Technisches Update Teil 2 von Amiga Inc. in Deutsch - Kommentare lesen

13.04.2001 - Amiga Inc.: Technical Update Part 1
13.04.2001 - Amiga Inc.: Technical Update Part 2
13.04.2001 - Amiga Inc.: Executive Update from Bill McEwen - In Deutsch und Kommentare lesen

11.04.2001 - amiga.org/Mike Rye: 104 pictures from St. Louis

10.04.2001 - Eyetech: Neue Infos zum AmigaOne - Kommentare lesen

09.04.2001 - amiga.org: Amiga 2001 show report from James Russell
09.04.2001 - AIO: Special Report by Mark Tierno

08.04.2001 - Eyetech: AmigaOne Pictures
08.04.2001 - Northwest Amiga Group: Sign John Zacharias´ Get Well Soon Card - Kommentare lesen

07.04.2001 - Amiga Flame: More News From St. Louis
07.04.2001 - AMIGA aktuell: Messebericht von Jerry Withers

06.04.2001 - Quantum Leap: Interview with Bill McEwen - Part II
05.04.2001 - Eyetech Group: AmigaONE: Questions and answers
05.04.2001 - Sébastien Jeudy: Interview mit Fleecy Moss - Kommentare lesen
05.04.2001 - Sven Drieling: Es hat sich nichts geändert - In English - Kommentare lesen
05.04.2001 - Quantum Leap: Interview with Bill McEwen - Kommentare lesen - Deutsche Übersetzung von Amiga Future

04.04.2001 - AIO: Special Report by Mark Tierno
04.04.2001 - ANN: John Zacharias: stroke in St. Louis
04.04.2001 - Torsten Dudai: Neue Karikatur online: Doc Fleecy - Kommentare lesen
04.04.2001 - Brad Webb: SPECIAL AMIGA 2001 ISSUE - Kommentare lesen
04.04.2001 - Quantum Leap: Showreport from Luca Diana

03.04.2001 - ANN: Fleecy explanations, part 5
03.04.2001 - Gary Peake on AmiOpenML: Basically, here is what we are doing and why
03.04.2001 - Squid´s Rumor Mill: The solid time of change
03.04.2001 - MooBunny Forum: Corinna Cohn: Amiga 2001 Show Report and Analysis (part 1) - (part 2)
03.04.2001 - MooBunny Forum: James L Boyd: In summary
03.04.2001 - ProLinux: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA - Kommentare lesen
03.04.2001 - Heise: Amiga entwickelt PDA-Software - Kommentare lesen
03.04.2001 - Martin Baute: Persönliche Einschätzung (inkl. Kommentare)

02.04.2001 - Strandball: Kolumne: Boing-A-Boing-A-Bum - Kommentare lesen
02.04.2001 - Slashdot: New Sharp Zaurus Will Host Amiga Under Linux
02.04.2001 - AUG99: Amiga Präsentation von der Gateway Computer Show 2001 - Kommentare lesen
02.04.2001 - ANN: Fleecy explanations, part 4
02.04.2001 - Amiga.org: Amiga.org Clarification (inkl. Kommentare)
02.04.2001 - The Register: Sharp Linux PDA to be first next-gen Amiga device
02.04.2001 - Golem: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA von Sharp
02.04.2001 - AUG99: AmigaOne 1200 (Eyetech) Bilder - Kommentare lesen
02.04.2001 - Philippe Ferrucci: All infos from Fleecy himself!
02.04.2001 - Fun Time World: Amiga - Was soll man dazu sagen?
02.04.2001 - GuruMeditation: Pictures from St.Louis show 2001

01.04.2001 - Czech Amiga News: Amiga2001 picture report
01.04.2001 - N. James Bridge: Gesammelte FAQ von Fleecy - Kommentare lesen
01.04.2001 - amiga-news.de: Gateway Show Amiga 2001 - Bericht von Markus Nerding (inkl. Kommentare)
01.04.2001 - ANN: Explanations from Fleecy, part 3
01.04.2001 - ANN: Explanations from Fleecy, part 2
01.04.2001 - Amiga Impact: Édition Spéciale - Kommentare lesen
01.04.2001 - amiga-news.de: Mitschnitte von Martin Baute (inkl. Kommentare)
01.04.2001 - amiga.org: Amiga's future revealed
01.04.2001 - AmigaOne-ML: Where is Fleecy? - Kommentare lesen
01.04.2001 - comp.sys.amiga.misc: Harv Laser: The Annoucement - Kommentare lesen
01.04.2001 - Quantum Leap: Sharp PDA mit AmigaDE
01.04.2001 - AMIGA, Inc.: Pressemitteilung bzgl. Sharp von AMIGA, Inc. - Kommentare lesen
01.04.2001 - Quantum Leap: Bilder von Quantum Leap

31.03.2001 - ANN: Bilder von Christophe Decanini
31.03.2001 - amiga.org: Bilder von Wayne Hunt - St. Louis Bilder von amiga.org (Update)
31.03.2001 - AMIGA, Inc.: Boing Bag #1 for OS 3.9 - Kommentare lesen
31.03.2001 - AmigaZone: Erste Bilder von Harv Laser
31.03.2001 - comp.sys.amiga.misc: Raw Mavica Pics from St. Louis Show..

30.03.2001 - comp.sys.amiga.misc: St. Louis Pre-Show Party
(ps)

[Meldung: 31. Mär. 2001, 18:37] [Kommentare: 7 - 31. Mär. 2001, 23:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2001
Jürgen A. Theiner im ANF


And the winner is... Play!Amiga Vergleichstest
Bei Play!Amiga gibt es einen großen Vergleichstest zwischen Napalm, Earth und Exodus. Lesen Sie, wer am besten abschneidet. Außerdem haben Sie noch die Chance, bei den Charts mit abzustimmen; wäre schön, wenn Sie sie nutzen. (ps)

[Meldung: 31. Mär. 2001, 16:45] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2001, 20:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2001
Håkan Parting im ANF


AmiComSys sucht neuen Server
Håkan Parting, der Autor von AmiComSys, sucht für sein Amiga-Buddy und Chatprogramm einen neuen Server. Das Programm arbeitet ähnlich dem bekannten ICQ, existiert aber derzeit nur für Amiga-Rechner. Aktuell nutzen ca. 200 User dieses Programm.

Gesucht wird ein Amiga, der 24 Stunden online ist und somit als Server fungieren könnte. Wer helfen kann, wende sich bitte an hakan@parting.nu.

Hier die Original-Nachricht:
AmiComSys is a shareware program to find Amiga buddies on the Internet, chat and send files.

It's rather similar to the famous ICQ but currently only for Amiga. AmiComSys was born April 1997. My plan is to release version 2.0 of this software this year.

The reason for writing is that I need a new full time server, because the current server at ACS.hostile.cx isn't up anymore.

The server software AmiComSys connects to is named AMarqueed, which is a part of the AMarquee-package. You may find information about it at the following URL: http://parting.nu/AMarquee/

AmiComSys have about 200 users, of about at this time ten is online at the same time. This means that the server won't need very much bandwidth.

So if you have an Amiga that is connected to the Internet 24 hours a day, I would very much appreciate if you could let me use it for the server.

The AmiComSys home page is located at http://parting.nu/AmiComSys/

Please contact me at the email address mentioned below for more information.

Best regards,

Håkan Parting, author of AmiComSys, AMarquee, JAMarquee, VersionWB and GlossTask.
e-mail: hakan@parting.nu
web: http://parting.nu
(ps)

[Meldung: 31. Mär. 2001, 16:39] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2001, 23:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2001
Richard Kapp im ANF


Neues Review auf der GFX-GAMES-DATABASE
Unter dem Titellink finden Sie ein Review des WB-Games WBSteroids. Außerdem wurde die 'About'-Seite überarbeitet, Spiele-AddOns in die Database aufgenommen und vieles mehr. (ps)

[Meldung: 31. Mär. 2001, 04:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Stefan Falke im ANF


Neue EZP@gerNG-Versionen
Die neueste unregistrierte Version 1.4 des EZP@gerNG liegt ab heute im Download-Bereich kostenlos bereit.

Alle registrierten EZP@gerNG-Anwender finden dort außerdem ein Update-Archiv, mit dem sie ihre registrierte Software von Version 1.3 auf Version 1.4 updaten können.

Mit dem EZP@gerNG können Nachrichten an Handys und Funkrufempfänger (Pager) ohne störende Werbung zuverlässig gesendet werden. Darüber hinaus wird auch der E-Mail-Versand über das Internet unterstützt.


Auch die Classic Edition des EZP@gerNG steht ab sofort in der neuesten Version 1.7 zum Download zur Verfügung. Die Classic Edition ermöglicht den Nachrichtenversand an alle deutschen Pager-Dienste. (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
A.C.T.-News


A.C.T. stellt Pläne für MultiMedia-Netzwerk-Maschine vor
Der AV-NetNode wird ein embedded System mit einem Echtzeit-OS sein, der neben DVD, VCD etc. auch MP3 sowohl von CD als auch übers Netzwerk von (beliebigen!) Server-Plattformen abspielen kann.

Außerdem bietet das System MPEG-2 Echtzeit-Aufnahme (Hardware-basiert), geplant sind VCD- und DVD-Authoring Tools. MIDI-, Audio- und Video-Editing sind genauso vorgesehen wie Online-Games, Internet-Zugang etc.

Erste Entwickler-Geräte sollen im Spätherbst 2001 erscheinen, da es jedoch die gesamte Software auch als Desktop-System geben wird, können Entwickler eventuell schon vorher mit dem System Bekanntschaft schließen. (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 19:27] [Kommentare: 10 - 31. Mär. 2001, 20:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Strato: Ursache des Domain-Ausfalls angeblich gefunden
»Sigram Schindler, Vorstandsvorsitzender der Strato-Muttergesellschaft Teles AG, äußerte sich gegenüber heise online zu den Details des massiven Ausfalls bei dem Web-Hoster. Bei dem von EMC benutzten hauseigenen UNIX-Derivat habe die Prüfung der Filesysteme per fschk versagt und einen de fakto defekten Speicher als funktionstüchtig ausgewiesen. Domains, die nach dem automatischen Speichertest daraufhin wieder in Betrieb genommen wurden, seien deshalb sofort wieder abgestürzt.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 17:48] [Kommentare: 3 - 31. Mär. 2001, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Suite101.com


John Chandler Artikel: Amiga Handhelds
John Chandler schreibt bei Suite101.com monatlich einen Artikel zum Thema Amiga. Dieses Mal beschäftigt er sich mit dem letzten Monat vieldiskutierten Amiga Handhelds. Lesen Sie den kompletten, englischsprachigen Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 17:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Maik Schultheis im ANF


Werben bei Accd-Magazin
NEU: Jetzt können Sie bis zu zwei Wochen kostenlos für ihre Website werben. Ihr Banner wird auf unserer Seite im Wechsel-Modus angezeigt.

Accd hat ein neues Design, einfache Bedienung steht bei uns an erster Stelle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Richard Kapp im ANF


Wieder neue SendStuff Version
Unter dem Titellink finden Sie die neue Version 0.4 von SendStuff. SendStuff ist ein Programm, mit dem man Daten einfach per Drag'n'Drop an ein beliebiges Verzeichnis oder Device versenden (entweder kopieren oder verschieben) kann.

Die wichtigsten neuen Features:
  • Einige Bugfixes (z.B. Multiview-Problem bei der Online-Hilfe)
  • Move-Modus (man kann nun Files auch verschieben)
  • Cyclegadget, um zwischen Copy und Move-Modus zu wechseln
(ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:26] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2001, 01:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Christoph Meier im ANF


Heise: Corel macht trotz niedriger Umsätze wieder Gewinn
»Wenn auch nur knapp, so hat der Software-Hersteller Corel in seinem ersten Geschäftsquartal doch wieder die Gewinnzone erreicht. Trotz stark zurückgegangener Umsätze konnte der Grafiksoftware-Spezialist einen Gewinn von 534.000 US-Dollar oder einem Cent pro Aktie erreichen. Angesichts von tiefroten Zahlen für das Geschäftsjahr 2000 und die letzten Quartale freut sich Corel natürlich, zumal bei der Vorstellung der Bilanzen für 2000 erst für das dritte Quartal 2001 schwarze Zahlen angekündigt worden waren.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldungen zum Thema:
Golem: Corel meldet Zahlen für das erste Geschäftsquartal
The Register: Corel's profit, sales predictions hit (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Christoph Meier im ANF


Golem: Met@box - jeder Dritte muss gehen
»Met@box AG startet Restrukturierungsprogramm
Die Met@box AG hat heute im Rahmen einer Betriebsversammlung ein Restrukturierungsprogramm bekannt gegeben. Um die Konzentration auf den Kernbereich Geräte und Systeme für Interaktives Fernsehen nachhaltig sicherzustellen, wird sich die Gruppe von nunmehr "nicht-strategischen Teilen" des Konzerns trennen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldungen zum Thema:
Heise: Met@box entlässt ein Drittel der Mitarbeiter
Computer Channel: Metabox entlässt ein Drittel der Mitarbeiter (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:21] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2001, 01:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Christoph Meier im ANF


ZDNet: Gateway schließt 27 US-Stores
»Um Kosten zu sparen, will Gateway (Börse Frankfurt: GAT) 27 seiner US-Läden schließen. Durch die Aufgabe der Vertriebsniederlassungen fallen 500 Arbeitsplätze weg. Den betroffenen Mitarbeitern soll jedoch eine Möglichkeit geboten werden, in einem anderen Bereich des Unternehmens weiter zu arbeiten.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Darek Dulian im ANF


Elbox: Funktioniert SharkPPC G3/G4 in G-Rex Busboard? (Update)
Elbox wurde öfter gefragt, ob deren SharkPPC G3/G4-Karte in einem G-REX Busboard von DCE funktioniert. In der Mail, die Sie unter dem Titellink finden, erklärt Darek Dulian von Elbox ausführlich, warum es nicht geht bzw. gehen kann.

Nachtrag:
Da ich Zweifel hatte und kein Techniker bin und somit nicht beurteilen kann, ob die von Elbox gemachten Angaben in dieser Form korrekt sind, habe ich Thomas Dellert von DCE kontaktiert und um eine Stellungnahme gebeten. Er kann und wird die von Elbox gemachten Angaben so nicht stehen lassen und wird uns in den nächsten Tagen eine Gegendarstellung übermitteln.

Nachtrag 31.03.2001:
Die oben genannte Mail von Elbox liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor. (mj)



Date: Thu, 29 Mar 2001 23:58:28 +0200
From: ELBOX support@elbox.com.pl
Subject: [Fwd: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex]

I am sending you a message delivered today to the Mediator news-list. 
You may find it interesting.

Darek Dulian
ELBOX COMPUTER

-------- Original Message --------
Subject: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex
Date: Thu, 29 Mar 2001 23:00:40 +0200
From: ELBOX support@elbox.com
Reply-To: Amiga-Mediator@yahoogroups.com
Organization: ELBOX COMPUTER
To: Amiga-Mediator@yahoogroups.com, G-REX@yahoogroups.com

Hi,

We have received a number of inquiries about whether the 
SharkPPC G3/G4 card could be used in the G-REX busboard.

Here is the response to clear up these doubts:

The SharkPPC G3/G4 card is a PCI-standard card which
meets all the requirements of the PCI 2.2 specification. 
We are using PCI CPC710 bridge chips by IBM 
(http://www.chips.ibm.com/products/powerpc/chips/)
in SharkPPC cards.

Designing the Mediator busboard, we have foreseen mechanisms
to enable full use of the functions offered by the MPC710 
interface, which operates as the Mediator PCI  busarbiter. 
This required, firstly, implementing the full system for 
busmastering management in the PCI slots of Mediator 
and the full implementation of interruption system specified 
by the PCI standard.

The G-REX busboard design (called PREDATOR in some countries)
has been made available for some weeks now.
The G-REX design is based on the single-slot simplified bridge
designed only with the aim of supporting a graphic card;
this bridge was previously composed within the BVision card.
Applying this bridge in the G-REX busboard resulted in a number
of limitations. The most important of them are:

1. Complete lack of support for the busmastering (DMA)
   between PCI slots (the lines controlling busmastering - 
   GNT#, REQ# are not physically connected to the 2nd, 3rd, 
   4th and 5th G-REX slot).

   This makes the operation of PCI cards impossible, which 
   cannot use their mutual resources without overloading the 
   processor.  Therefore, the G-REX busboard is not capable 
   of offering what Elbox presented in the WOA2000 fair, where 
   a TV card in the PCI slot was writing as busmaster data to 
   Voodoo3 graphic card at full speed without intermediation 
   of the processor.

2. Lack of a parity control system (the PAR parity line
   is not physically connected to the control logics of the
   busboard).

   It means that many standard popular PCI cards will not run 
   in this busboard.

3. Reduction of the interruption system from 4 to 1 
   - the interruption lines (INTB#, INTC#, INTD#) are not 
   physically connected to PCI slots.

The processor card could be then installed only in the 1st
slot, the one to which GNT and REQ signals are connected
(which enable taking over controlling address/data buses).

However, as the G-REX busboard does not support (DMA)
busmastering between slots, co-operation of the PCI processor 
cards with any cards working in this mode is impossible.
All the currently produced TV, USB, FastEthernet and more
advanced music cards (e.g. Sound Blaster Live) work solely
in the busmastering mode.

These limitations in G-REX make installation of any advanced
processor cards in it useless and ineffective.

I am really embarrassed to read letters from people who 
-- having no idea about hardware -- give their opinions on
various products or designs.
Elbox is a company present in the electronics for many years.
Elbox employs high-standard engineers electronicians
and programmers.

We are not in the habit of commenting devices or software,
but here we make an exception, as the level of misinformation
in the ML like this one reached its critical level.

Best regards,
Darek Dulian
ELBOX COMPUTER, Support Department

For info, links, joining and unsubbing from this group see:
http://groups.yahoo.com/group/Amiga-Mediator
Please do not request the latest driver updates... ask elbox


Deutsche Übersetzung von mj, 31.03.2001

Datum: DO, 29. März 2001 23:58:28 +0200
Von: ELBOX support@elbox.com.pl
Thema: [Fwd: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex]

Ich schicke Ihnen eine Meldung, die heute auf der Mediator News-Liste abgelegt wurde.
Vielleicht ist das von Interesse.

Darek Dulian
ELBOX COMPUTER

-------- Original Message --------
Thema: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex
Datum: DO, 29 März 2001 23:00:40 +0200
Von: ELBOX support@elbox.com
Antwort auf: Amiga-Mediator@yahoogroups.com
Organisation: ELBOX COMPUTER
An: Amiga-Mediator@yahoogroups.com, G-REX@yahoogroups.com

Hallo,

Uns hat eine Reihe von Anfragen darüber erreicht, ob die SharkPPC G3/G4 Karte
im G-REX-Busboard verwendet werden kann, oder nicht.

Hier ist die Antwort, die diese Zweifel aufklären soll:

Die SharkPPC G3/G3 Karte ist eine PCI-Standardkarte, welche
alle Anforderungen der PCI 2.2 Spezifikationen erfüllt.
Wir verwenen PCI CPC710 Brückenchips von IBM
(http://www.chips.ibm.com/products/powerpc/chips/)
auf den SharkPPC-Karten.

Bei der Gestaltung des Mediator Busboards haben wir Mechanismen
zur vollständigen Nutzung der Funktionen des MPC710-Interface,
welches als PCI-Buststeuerung des Mediator arbeitet, vorgesehen.
Dazu bedarf es zunächst der Implementierung des kompletten Systems
für das Busmastering-Management in den PCI-Slots des Mediator-Boards
und der vollständigen Implementierung des Interruptsystems, das
durch den PCI-Standard vorgegeben wird.

Das Design des G-REX Busboards (in manchen Ländern PREDIATOR genannt)
ist nun seit ein paar Wochen verfügbar.
Das G-REX-Design basiert auf dem vereinfachten Ein-Slot-Brücken-Design,
mit dem einzigen Ziel, eine Grafikkarte zu unterstützen; diese Brücke
war zuvor Teil der BVision-Karte. Diese Brücke für das G-REX-Busboard
zu verwenden, relsultiert in einer Reihe von Einschränkungen. Die
wichtigsten davon sind:

1. Vollständiges Fehlen der Unterstützung für das Busmastering (DMA)
   zwischen den PCI-Slots (die Leitungen für die Kontrolle
   des Busmastering - GNT#, REQ#, sind nicht physikalisch
   mit dem 2., 3., 4. und 5. G-REX-Slot verbunden).

   Das macht die Handhabung von PCI-Karten unmöglich, welche
   ihre gemeinsamen Resourcen nicht ohne Prozessorüberlastung
   nutzen können. Daher ist das G-REX-Busboard nicht in der Lage,
   das zu bieten, was Elbox auf der WOA2000 vorgestellt hatte,
   als eine TV-Karte im PCI-Slot als Busmaster Daten, mit
   voller Geschwindigkeit und ohne Vermittlung durch den
   Prozessor, in die Voodoo3-Grafikkarte schreib.

2. Fehlendes Parity-Kontrollsystem (die PAR Paritiy-Leitung
   ist nicht physikalisch mit der Kontroll-Logik des Busboards
   verbunden).

   Das bedeutet, das viele bekannte Standard-PCI-Karten in diesem
   Busboard nicht funktionieren werden.

3. Verkleinerung des Interruptsystems von 4 auf 1 -
   die Interruptleitungen (INTB#, INTC#, INTD#) sind
   nicht physikalisch mit den PCI-Slots verbunden.

Somit könnte die Prozessorkarte nur in den ersten Slot installiert
werden, der Slot, dessen GNT- und REQ-Signale verbunden sind
(was die Übernahme der Kontrolle für Adress- und Daten-Bus
ermöglicht).

Dennoch, da das G-REX-Busboard (DMA) Busmastering zwischen den Slots
nicht unterstützt, ist die Zusammenarbeit der PCI-Prozessor-Karten
mit irgendeiner anderen Karte, die in diesem Modus arbeitet,
unmöglich. Aller derzeit produzierten TV-, USB-, FastEthernet- und
modernere Musik-Karten (z.B. Sound Blaster Live) arbeiten ausschließlich
im Busmastering-Modus.

Diese Beschränkungen im G-REX, machen die Installation jeder modernen
Prozessor-Karte darauf nutzlos und uneffektiv.

Ich finde es wirklich befremdlich, Briefe von Leuten zu lesen, die
- ohne Ahnung von Hardware zu haben - Ihre Meinung über mancherlei
Produkte bzw. Designs kund tun.
Elbox ist eine Firma, die seit vielen Jahren mit Elektronik arbeitet.
Elbox beschäftigt hochwertige Ingenieure, Elektroniker und Programmierer.

Es gehört nicht zu unseren Gewohnheiten, Geräte oder Software zu kommentieren,
doch hier machen wir eine Ausnahme, weil der Grad der Fehlinformation auf der
ML in dieser Form seinen kritischen Punkt erreicht hatte.


Mit freundlichen Grüßen,
Darek Dulian
ELBOX COMPUTER, Support Department

Für Info, Links, Beitreten oder Verlassen dieser Gruppe besuchen Sie bitte:
http://groups.yahoo.com/group/Amiga-Mediator
Bitte fragen Sie nicht nach den neuesten Treiber-Updates....., fragen Sie Elbox
(ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 12:00] [Kommentare: 22 - 31. Mär. 2001, 23:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
David Gerber per E-Mail


Neue Software für MorphOS: Voyager-PPC 3.3.92beta (Update)
David Gerber, einer der Programmierer von Voyager, hat den bekannten Browser auf MorphOS portiert und eine erste Betaversion (3.3.92) veröffentlicht. David Gerber, einer der Programmierer von Voyager, hat den bekannten Browser auf MorphOS portiert und eine erste Betaversion (3.3.92) veröffentlicht. Lesen Sie die folgende Übersetzung der Original-Message:

Die erste PPC native Verison von Voyager ist von jedem VaporWare-Mirror in Ihrer Nähe verfügbar. Hier ein Ausszug aus dem Readme-File:

Die erste Voyager-Version die nativ auf PPC läuft. Noch handelt es sich um eine Public-Beta-Version, doch braucht man zum Betrieb im Demo-Modus kein Keyfile. Jeder hat Zugang zum Geschwindigkeitsvorteil.

MorphOS 0.4 oder höher wird benötigt. Sie können MorphOS von http://www.morphos.de/ herunterladen.

Sie *müssen* den PPC-Image-Decoder, welcher mit dem Archiv kommt, installieren und sicher stellen, dass die alte Version nicht im Speicher verblieben ist (im Zweifelsfall rebooten). Die Version ist noch immer abwärtskompatibel mit der 68k-Version von Voyager.

Sie benötigen das Plugins-Verzeichnis der Vollversion V3.2, damit diese Version läuft. Kopieren sie die enthaltenen Plugins über die alten.

Unterschiede zur 68k-Version:
---------------------------------
- sie ist viel schneller :)
- SSL ist zur Zeit deaktiviert
- JS ist zur Zeit deaktiviert

Diese werden in einer späteren Version hinzugefügt werden.

Wichtig: Durch einige Fehler in letzter Minute, scheint Voyager-PPC zum Betrieb MUI 3.9 zu benötigen. Sie müssen MUIPPC installieren (verfügbar im Fileslinks Bereich von MorphOS).
(Übersetzung von mj, 31.03.2001)
(ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 09:50] [Kommentare: 13 - 31. Mär. 2001, 17:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Mikael Persson per E-Mail


Der coolste Amiga der Welt II
Gestern haben wir unter dem Titel Der coolste Amiga der Welt den umgebauten Amiga von Mikael Persson vorgestellt. In einigen Kommentaren kamen Zweifel an der Echtheit der Bilder auf. Wir haben Mikael kontaktiert und er hat uns drei weitere Bilder zur Verfügung gestellt, die beweisen, dass sein Amiga, eingebaut in einen Tisch real existiert.


Die Bilder wurden auch ins Aminet gestellt. In den Readmes finden Sie weitere Einzelheiten.

Hipsamtab4.readme
Hipsamtab5.readme
Hipsamtab6.readme (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 09:30] [Kommentare: 12 - 31. Mär. 2001, 00:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Amiga-OPEN-ML / Jorge Pino im ANF


Internet-Relay-Chat (IRC) zur Gateway Computer Show in St. Louis
Amiga Inc. lädt Interessierte zum Chat während der Gateway Computer Show in St. Louis ein. Gary Peake und/oder Fleecy Moss werden Gerüchte dementieren und Fragen zu Ankündigungen beantworten, die während der Show gemacht werden. Nachfolgend die Original-Message:

Greetings Amiga users around the world,

Amiga Inc. would like to extend an invitation for you to join us on Internet Relay Chat before, during and after the Gateway Computer Show Amiga 2001 in St. Louis.

Amiga supporters, employees and developers and those with interest in Amiga Inc. are welcome.

Amiga notaries are destined to drop in for chat and it is very likely, as time permits, that Gary Peake and/or Fleecy Moss will be joining to address questions and dispel rumors that may be lingering after announcements made at the show.

To join other Amiga users, point your IRC client at any of the following servers and join the channel #developer.

AmigaNet Servers:

whiterose.us.amiganet.org
linux.us.amiganet.org
thule.no.amiganet.org
spod.uk.amiganet.org


Join channel: #developer

We'll see you all there!

Cheers,
Amiga Support Network (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 09:28] [Kommentare: 5 - 30. Mär. 2001, 18:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Fabio Trotta im ANF


64er Klassiker am AMIGA
Auf den Seiten von NoRiscNoFun finden Sie einen kleinen Bericht darüber, dass man einige C64-Klassiker auch ohne Emulator am Amiga spielen kann. Hierbei handelt es sich natürlich um Ports, die von Fans angefertigt wurden. Ich werde noch weitere Spiele suchen, die vom C64 portiert wurden, und demnächst vorstellen.

Unsere Umfrage zum besten AMIGA-Händler fand gestern ihr merkwürdiges Ende, aber schauen Sie selbst. Dazu haben wir zwei neue Umfragen zu den Themen ´Neuer AMIGA´ und ´PCI-Flut´ gestartet. Wir bitten Sie, auch bei diesen Umfragen wieder zahlreich teilzunehmen. (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Elbox per E-Mail


ELBOX Computer: Neue Software für Mediator PCI-Busboard (Update)
ELBOX COMPUTER - Krakau, 29 März 2001

DIE REVOLUTION BEGINNT:
VÖLLIG NEUE SOFTWARE:
FÜR DAS MEDIATOR PCI BUSBOARD
  • pci.library ver.3.0
  • Voodoo.card ver.2.0
  • MediatorNET.device ver.2.0
Den Programmierern von ELBOX Computer wurde die Vorbereitung dieser neuen, revolutionären Software während der vergangenen paar Monate anvertraut.

Verbesserungen in der Programmierstufe bieten dem Anwender eine Leistung, die Amiga-Anwendern noch niemals zuvor zur Verfügung gestanden hat.

Die neue pci.library Version 3.0 ermöglicht den Zugriff auf den Konfig-Bereich, I/O-Bereich und den Speicher-Bereich von PCI-Karten unmittelbar im Adressraum des Prozessors der Turbokarte. Zugriffe auf den PCI-Speicheradressraum erfolgen im fortlaufenden 1.7 GB-Bereich.

Die neue PCI-Library unterstützt alle Turbokarten mit den Prozessoren: 68030, 68040 (& PPC603e), 68060 (& PPC603e).

Der neue Voodoo.card Treiber Version 2.0 ermöglicht die vollständige Kontrolle des Speichers der Grafikkarte, der von P96-Systemen als ein Frame-Puffer verwendet wird.

Dies erlaubt die Verwendung der von Voodoo3/4/5-Karten gebotenen Maximalauflösungen.

Und nun etwas Besonderes: Der neue Voodoo-Treiber bietet zum erstem Mal auf dem Amiga die Möglichkeit zur Speicherübertacktung auf Voodoo-Karten.

Wir sind sicher, dieses neue Stück Software wird Ihre Arbeit und Ihren Spaß sehr viel effektiver und spielbarer werden lassen.

Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Presseabteilung

PS: Vielleicht möchten Sie die inoffiziele E-Group zu MEDIATOR besuchen:
http://groups.yahoo.com/group/Amiga-Mediator
Zur Registrierung schreiben Sie eine Mail an Amiga-Mediator-subscribe@yahoogroups.com
(Übersetzung von mj, 31.03.2001)
(ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 00:35] [Kommentare: 7 - 30. Mär. 2001, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2001
Dennis Lohr per E-Mail


Neuer Song von Psyria
Bei Psyria handelt es sich um ein Musikprojekt, welches die Lieder ausschließlich mit dem AMiGA produziert. Nach ca. 7 Wochen wurde die Psyria Homepage wieder aktualisiert.

Dennis Lohr schreibt:
»Zunächst steht ein neues Lied (MP3) in Top-Qualität zum Download zur Verfügung. Das Lied "Sleppy Miriam" wurde auf Anfrage vom Ursprungskomponisten "Techno Overdose" in ein gelungenes Club Mix verwandelt. Das Original-Lied steht bei Techno Overdose zum Download bereit.

Desweiteren habe ich wieder Verhandlungen zu meiner "alten" Plattenfirma aufgenommen. Es gibt in Kürze einen neuen Vertrag. Eine Veröffentlichung des ersten Albums wurde (sofern alles gut läuft) auch schon für Sommer 2001 bei "Masonic Records im Vertrieb Virgin Europe" angepeilt. (Drückt mir die Daumen :-))

Außerdem möchte ich auch noch auf die anderen Lieder hinweisen, die ebenfalls zum Download bereit stehen. Auch auf das Forum und das Gästebuch möchte ich aufmerksam machen. Dort kann jeder seine Kommentare zu den Liedern, der Homepage und Sonstiges posten.« (ps)

[Meldung: 30. Mär. 2001, 00:13] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2001, 17:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 738 1470 ... <- 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 -> ... 1490 1571 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.