07.Jan.2020
Amiga Future (Webseite)
|
FPGA-Turbokarte: Vampire 1200 V2 bestellbar
Bereits vor Weihnachten wurde bekanntgegeben, dass die ersten 100 der angekündigten Vampire-1200-V2-Karten von Igor Majstorovic unter dem Titellink bestellt werden können. Weitere 100 sollen zeitnah folgen. Genaue Spezifikationen weist das Wiki des Apollo-Teams noch nicht auf.
(snx)
[Meldung: 07. Jan. 2020, 20:47] [Kommentare: 16 - 15. Jan. 2020, 12:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Retro 7-bit: Amiga-500-Turbokarte Wicher 508i angekündigt
Bereits vor Weihnachten hat Retro 7-bit die Turbokarte Wicher 508i für den Amiga 500 und 500+ angekündigt. Die Karte bietet unter anderem 16 MB SD-RAM (vom Betriebssystem nutzbar sind davon 11 MB) und einen Amiga-600-kompatiblen IDE-Controller (benötigt Kickstart >= 2.05), der vorgesehene MC68HC000-Prozessor allerdings gehört nicht zum Lieferumfang.
(snx)
[Meldung: 07. Jan. 2020, 20:46] [Kommentare: 8 - 13. Jan. 2020, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2020
Micromiga.com (ANF)
|
Händler: Neuer französischer Amiga-Webshop MicroMiga
Mit MicroMiga öffnet unter dem Titellink ein neuer französischer Amiga- und Retrocomputing-Webshop mit europaweitem Versand seine virtuellen Pforten. Gegenwärtig werden bereits über 50 Artikel angeboten, weitere sollen folgen.
Daneben ist MicroMiga auch auf Facebook und Twitter vertreten.
(snx)
[Meldung: 07. Jan. 2020, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2020
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Screenshot-Screenbar-Plugin 1.0
Das jüngste Screenbar-Plugin für Ambient von #amigazeux dient der Aufnahme von Screenshots und bietet eine Vielzahl an Funktionen - so kann beispielsweise der Aufnahmebereich frei definiert, der Mauszeiger mitabgebildet, Text darübergelegt oder die Aufnahme beliebig verzögert werden. Außerdem ist ein Bildbearbeitungsprogramm enthalten, um etwa Pfeile sofort zu ergänzen.
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2020, 21:10] [Kommentare: 9 - 16. Jan. 2020, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2020
|
Aminet-Uploads bis 04.01.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2020, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 04.01.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2020, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 04.01.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2020, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 04.01.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.01.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2020, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.01.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.01.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2020, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2020
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Zusammenfassung der Entwicklung von 2017 bis 2019
Nick Andrews und Matthias Rustler haben unter dem Titellink die Fortschritte beim quelloffenen Betriebssystem AROS während der letzten drei Jahre zusammengefasst.
Hierzu zählen der Umzug zu GitHub, die experimentelle Unterstützung mehrerer Prozessorkerne, die infolge der Vampire-Turbokarte verstärkten Aktivitäten hinsichtlich der m68k-Variante, der USB-Treiber und das Big-Endian-Target für den Raspberry Pi, die Anpassung des AHCI- an die Funktionsweise des ATA-Treibers und Änderungen am Build-System.
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2020, 08:48] [Kommentare: 42 - 13. Jan. 2020, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Mailbox: AmiExpress 5.2.0
Die Version 5 von AmiExpress ist ein von Darren Coles in Amiga E verfasster Rewrite des Original-Mailbox-Programms von Joe Hodge/LightSpeed Technologies. Die Version 5.2.0 ergänzt neben Fehlerbereinigungen native Telnet-Unterstützung sowie FTP-Dateiübertragungen.
Download: Amix520.lha (962 KB)
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2020, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2020
|
Arcade-Klassiker: Bagman
Jean-François Fabre hatte bereits seinen SDL-basierten Klon des Arcade-Klassikers Bagman auf den Amiga portiert, zunächst aber weiterhin die SDL-Bibliothek - und damit eine Grafikkarte - vorausgesetzt. Inzwischen steht zusätzlich eine echte Portierung zur Verfügung, die direkt die Chipsatz-Grafik des Amigas nutzt.
Bagman benötigt 2 MB RAM, ECS und mindestens einen 68020-Prozessor. Die Sourcecodes des in C++ geschriebenen Spiels sind auf Github verfügbar.
(cg)
[Meldung: 04. Jan. 2020, 23:54] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2020, 04:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2020
Kea Sigma Delta Limited (ANF)
|
AmigaOS 4: FTP-Server ZitaFTP 1.10
Hans de Ruiters kommerzieller FTP-Server ZitaFTP erhält den laut Entwickler "ersten Teil der graphischen Benutzeroberfläche": Ein "Docky" zeigt Status-Informationen an und verfügt über ein Context-Menü, das das Neustarten oder Abschalten des Servers bzw. das Öffnen der Konfigurationsdateien in einem Texteditor anbietet (Video). Bis zum 20. Januar ist ZitaFTP außerdem wieder 15% günstiger zu bekommen.
(cg)
[Meldung: 03. Jan. 2020, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2020
lavago.de (ANF)
|
USB-Stick/Schlüsselanhänger im A500-Design
Bei lavago.de ist ein 16 GB großer USB-Stick/Schlüsselanhänger im "Amiga 500"-Look zu haben. Der Stick wird laut Hersteller im Spritzgussverfahren aus Silikon hergestellt, als Speicher kommt Markenware von Samsung zum Einsatz. Der Stick wird mit vorinstalliertem Amikit 8.1 ausgeliefert und ist für knapp 19 Euro (inkl. Versand) zu haben. Bestellt werden muss per E-Mail.
(cg)
[Meldung: 03. Jan. 2020, 14:55] [Kommentare: 5 - 07. Jan. 2020, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2020
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: MiniGL für GL4ES
Daniel Müßeners MiniGL für GL4ES ("MiniGL4GL4ES"), das in einer ersten Alphaversion vorliegt, ermöglicht es auch Besitzern von Polaris-Grafikkarten, viele der MiniGL-Spiele unter AmigaOS 4 zu spielen.
Hintergrund ist, dass MiniGL auf Warp3D aufsetzt, welches nie für Polaris-Karten angepasst wurde, während die OpenGL-Implementation GL4ES auf OpenGLES2 desselben Autors aufsetzt, welches sich wiederum Warp3D Novas bedient, das dank Hans de Ruiter Polaris-Karten unterstützt.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Jan. 2020, 09:00] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2020, 00:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2020
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Jan. 2020, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2020
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast 81: Kick-Off-II-World-Cup-Spieler F. Fuhrmann und O. Stender
In der 81. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit den Kick-Off-II-World-Cup-Spielern Oliver Stender und Frank Fuhrmann.
(snx)
[Meldung: 02. Jan. 2020, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2019
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 92
Nach längerer Pause wurde wieder eine Folge des in unregelmäßiger Folge erscheinenden Podcasts BoingsWorld veröffentlicht. Thema der 92. Ausgabe ist "Silvester", also ein ungezwungener Jahresrückblick.
(cg)
[Meldung: 31. Dez. 2019, 18:45] [Kommentare: 11 - 04. Jan. 2020, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2019
Timo Kloss (ANF)
|
MIDI-Sequencer: Source-Code von "Horny" veröffentlicht
Der von 2003 bis 2006 entwickelte MIDI-Sequencer "Horny" ist nun unter einer freien Lizenz bei GitHub verfügbar. Der Entwickler Timo Kloss hält es für "unwahrscheinlich, dass irgendjemand das Programm weiter entwickeln kann", der Code ist seinen Angaben zufolge "extrem unübersichtlich und widerspricht allen bekannten Software-Architekturen (außer Spaghetti-Code)". Variablen- und Funktionsnamen sind in deutscher Sprache.
Kloss selbst hat keine Pläne zur Weiterentwicklung des Programms, hält aber das Entfernen des Keyfiles-Checks und eventuell kleinere Bugfixes durch Dritte für machbar. Horny wurde ursprünglich mit StormC entwickelt und dann zwecks Portierung auf AmigaOS 4 an GCC angepasst.
(cg)
[Meldung: 31. Dez. 2019, 18:38] [Kommentare: 9 - 10. Jan. 2020, 09:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2019
ANF
|
Video: RGB-zu-SCART-Adapter selber bauen
Das "Kondensatorschaden"-Video unter dem Titellink führt vor, wie man sich einen Adapter zur Verbindung des RGB-Anschlusses des Amiga mit einer SCART-Buchse selber anfertigt.
(snx)
[Meldung: 31. Dez. 2019, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2019
amiga.org (Webseite)
|
Dungeon-Crawler: BOH-Update 20
Bereits im November hat Simone Bevilacqua das insgesamt 20. Update für seinen 2009 veröffentlichten kommerziellen Dungeon-Crawler BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) zur Verfügung gestellt. Neu ist vor allem eine weitgehend überarbeitete Video-Engine:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 30. Dez. 2019, 01:13] [Kommentare: 1 - 01. Jan. 2020, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2019
Floppy (Forum)
|
AROS: Distribution Icaros Desktop 2.3.0 (Beta)
Paolo Besser stellt ein Update seiner AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Als Hauptneuerung führt der Entwickler eine stark überarbeitete HostBridge (ermöglicht das Starten von Windows- bzw. Linux Anwendungen von einem gehosteten AROS aus) auf, außerdem wurden diverse enthaltene Anwendungen aktualisiert bzw. neue Anwendungen hinzugefügt.
(cg)
[Meldung: 30. Dez. 2019, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2019
Indie Retro News
|
Party-Spiel: Battlebrush
Bei "Battle Brush" versuchen bis zu vier Spieler, mit ihrem Pinsel einen möglichst großen Teil des Spielfelds einzufärben. Der mit AMOS entwickelte Titel läuft auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte RAM.
(cg)
[Meldung: 30. Dez. 2019, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2019
Indie Retro News
|
Beta-Version: Portierung von Raid over Moscow
Eine Beta-Version einer Portierung des 8-Bit-Klassikers Raid over Moscow steht seit einigen Tagen zur Verfügung. In echter Achtziger-Jahre-Manier gilt es, in drei unterschiedlich gestalteten Spielabschnitten russischen Aggressoren entgegenzutreten und eine Nuklear-Attacke auf die Vereinigten Staaten abzuwenden.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 30. Dez. 2019, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2019
|
Jump'n Run: Trap Runner - Black Strawberry Cake
"Black Strawberry Cake" (Video) erweitert die Geschichte des vor einem Jahr veröffentlichten Jump'n Run Trap Runner um zwei komplett neu gestaltete Welten samt Endgegner und bringt völlig neue (Level-) Grafiken und Musikstücke mit.
(cg)
[Meldung: 29. Dez. 2019, 23:02] [Kommentare: 10 - 05. Jan. 2020, 14:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2019
|
Aminet-Uploads bis 28.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2019, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 28.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2019, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 28.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2019, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 28.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.12.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2019, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2019
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2019, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2019
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Enhancer-Software-Update / neue GL4ES-Portierungen von Roman Kargin
Registrierten Kunden des Enhancer-Software-Pakets von A-EON Technology steht ein Update zur Verfügung, das die ogles2.library auf die Version 2.11, die warp3dnova.library auf die Version 1.68 und den RadeonHD-Treiber auf die Version 3.7 aktualisiert.
Darauf aufbauend hat Roman 'kas1e' Kargin seine GL4ES-Portierungen mit der Irrlicht Engine 1.8.4, SuperTuxKart 0.8.1, H-CRAFT Championship und Nights of The Zombies sowie NeverBall/NeverPutt, Foobillard++ und FrikingShark ergänzt bzw. aktualisiert. Auch das GL4ES-SDK hat ein Update erfahren. Bitte beachten sie, dass für diese Spiele von Polaris-Grafikkarten ausdrücklich abgeraten wird, da sie auf diesen aus dem Entwickler unbekannten Gründen deutlich langsamer laufen. - Ausführlichere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2019, 08:59] [Kommentare: 2 - 29. Dez. 2019, 20:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2019
Amiga Future (Webseite)
|
RTG-Treiber: P96 2.4.4 (Update)
Der Grafikkartentreiber P96 wurde aktualisiert. Das für Bestandskunden, die den Treiber in den letzten 12 Monaten erworben haben, kostenlose Update korrigiert einen Fehler beim Löschen des Bildschirms, der sich z.B. mit dem Programm Pagestream beim Betrieb auf einem True-Colour-Bildschirm gezeigt hat.
Update: (02.01.2020, 13:45, cg)
Offenbar ist das Update nicht wie ursprünglich gemeldet für alle Kunden kostenlos: Wie uns von mehreren Nutzern zugetragen wurde, berechtigt der Kauf einer P96-Lizenz nur 12 Monate lang zum Bezug kostenloser Updates. Wer P96 also kurz nach der Übernahme durch Individual Computers von dort erworben hat, muss für Version 2.4.4 erneut bezahlen.
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2019, 08:59] [Kommentare: 7 - 02. Jan. 2020, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2019
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 105 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch
(snx)
[Meldung: 29. Dez. 2019, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Dez.2019
Max (ANF)
|
Der Standard: Wie der Amiga 500 einst das Weihnachtsgeschäft aufmischte
Unter dem Titellink blickt der österreichische "Standard" 32 Jahre zurück auf den Amiga 500.
(snx)
[Meldung: 27. Dez. 2019, 08:22] [Kommentare: 37 - 16. Jan. 2020, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2019
Amiga Future (Webseite)
|
A-EON Technology: Pressemitteilung zum A1222-Early-Adopter-Programm
Lediglich via Facebook - auf der Firmen-Homepage gibt es auch die älteren Verlautbarungen bis 2017 nicht mehr - hat A-EON Technologies nun sein Early-Adopter-Programm für den auf dem Tabor-Board basierenden A1222 als Pressemitteilung bekanntgegeben.
Wie auf der Amiga34 angekündigt, liegt der Preis bei 400 Euro (zzgl. Porto & Verpackung). Die Vorbestellung kann entweder durch Anzahlung von 80 Euro oder den Erwerb eines Software-Pakets ("AAA-Bundle") für 115 Euro erfolgen. Angaben zu den im Frühjahr noch fehlenden Audio- und SATA-Treibern werden nicht gemacht, die in der Mitteilung angegebene Webseite leitet vorerst bloß zum Webshop des britischen Händlers AmigaKit weiter.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2019, 06:58] [Kommentare: 89 - 10. Feb. 2020, 00:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2019
Boing Attitude (website)
|
Ask Me Up: Game-of-Thrones-Add-on und überarbeitete Handbücher
Jérôme 'Glames' Senays "Ask Me Up" ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1600 Fragen zum Allgemeinwissen in 15 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen.
Als kostenlose Ergänzung können nun 113 Zusatzfragen rund um die Fantasy-Serie "Game of Thrones" heruntergeladen werden. Daneben wurden die Handbücher zum Spiel überarbeitet.
(snx)
[Meldung: 25. Dez. 2019, 06:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
|
Aminet-Uploads bis 21.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.12.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:25] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2019, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 21.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.12.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 21.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.12.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 21.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.12.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.12.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.12.2019 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
A. Pankalla (ANF)
|
AmigaOS 4: Lüttje Bookholler V1.70
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder als CSV-Dateien aus dem Online-Konto importiert werden. Seit der Version 1.40 wird mindestens AmigaOS 4.1 benötigt.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
ANF
|
Entwickler: Chuck Peddle verstorben
Am 15. Dezember ist der frühere Motorola- und MOS-Technology-Entwickler Chuck Peddle verstorben. Nach der Beteiligung am 6800-Prozessor, dessen in seinen Augen viel zu hohen Preis er kritisierte, war er mit der von ihm geleiteten Entwicklung der weit günstigeren 650x-Prozessoren und der Beteiligung an Commodores PET-Rechner einer der Wegbereiter für die Verbreitung der Personal-Computer.
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:24] [Kommentare: 4 - 29. Dez. 2019, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
WinUAE Homepage (ANF)
|
Emulator: WinUAE 4.3.0
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde in der Version 4.3.0 veröffentlicht, die im Vergleich zur Vorversion wieder zahlreiche Neuerungen mitbringt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
Amiga.org (Forum)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.1
Für die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit wurde ein für Benutzer der Version XE (11.0) kostenloses Update veröffentlicht. Zu den Ergänzungen der Version 11.1 zählen der IconEditor 2.0, MUIMapparium 0.8, ModExplorer 2.0 und der Pacman-Klon HollyMan.
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2019
Amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS: Word Me Up XXL 1.61
Für den kommerziellen Arcade-/Knobel-Mix "Word Me Up XXL" von Boing Attitude wurde ein kostenloses Update veröffentlicht, das auch der MorphOS-Variante auf die Versionsnummer 1.61 beschert. Anlass waren Grafikfehler, die seit der Veröffentlichung von MorphOS 3.12 auftraten.
Die neue Version dient somit der Fehlerbereinigung, auch die MorphOS-Demoversion wurde aktualisiert.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 22. Dez. 2019, 07:24] [Kommentare: 4 - 01. Jan. 2020, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2019
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Video: Retro-Recipes-Episode über Amiga 4000 von Apollo 13 und Titanic
In der aktuellen Ausgabe seiner Videoreihe namens "Retro Recipes" präsentiert Christian 'Perifractic' Simpson nach einem Amiga von Team 17 (amiga-news.de berichtete) unter dem Titellink nun einen Amiga 4000, der angeblich für die Produktion der Filme "Apollo 13" und "Titanic" eingesetzt wurde.
Begleitend dazu wird dieser Rechner versteigert, derzeit werden über eintausend US-Dollar geboten. Auf der Auktionsseite finden sich die wesentlichen Informationen in Schriftform.
(snx)
[Meldung: 17. Dez. 2019, 21:29] [Kommentare: 15 - 28. Dez. 2019, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2019
AmiBlitz3 (ANF)
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.7.1
Bereits seit einer Woche liegt die Basic-Programmierumgebung AmiBlitz in der Version 3.7.1 vor.
Neben Fehlerbereinigungen wurde mit der Version 3.7.0 - dem ersten Update seit vier Jahren - durch Sven 'honitos' Dröge insbesondere die FPU-Abhängigkeit entfernt.
(snx)
[Meldung: 16. Dez. 2019, 18:53] [Kommentare: 6 - 18. Dez. 2019, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2019
|
Aminet-Uploads bis 14.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.12.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Dez. 2019, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 14.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.12.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Dez. 2019, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 14.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.12.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Dez. 2019, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 14.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.12.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Dez. 2019, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 142 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 142 (Januar/Februar 2020) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Messebericht von der Amiga34, der dritte Teil des Specials zu AmigaOS 3.1.4 und ein Special zu FPGA-Amiga-Clones.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich.
(snx)
[Meldung: 12. Dez. 2019, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2019
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Aktualisierte Version von XSane 0.999 für AmiCygnix veröffentlicht
Unter dem Titellink ist eine neue Version der Scanner-Software XSane für AmiCygnix verfügbar. Enthalten sind die aktuellen Versionen 0.999 von XSane und 1.0.27 der Sane-Backends (Screenshot).
Zur Zeit können nur Scanner mit USB-Anschluss oder Netzwerk-Interface genutzt werden.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Dez. 2019, 21:33] [Kommentare: 6 - 18. Dez. 2019, 19:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Forever: Version 8, R3
Amiga Forever 8 "R3" (8.3.1.0) umfasst über 75 Fehlerbereinigungen und Verbesserungen. Bestandskunden können ihr Emulatorpaket über das Hilfe-Menü unter "About" aktualisieren. Die vollständige Installationsdatei ist alternativ auch über den Link der ursprünglichen Bestätigungs-E-Mail abrufbar.
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2019, 20:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2019
|
Aminet-Uploads bis 07.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.12.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2019, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 07.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.12.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2019, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 07.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.12.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2019, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 07.12.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.12.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2019, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.12.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.12.2019 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2019, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2019
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2019, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2019
Scene World Magazine (ANF)
|
Scene World-Video-Interview mit Birgit "Biggi" Lechtermann (Englische Version)
Scene Worlds zwei Wochen altes Interview mit der Fernseh-Moderatorin Birgit 'Biggi' Lechtermann, die u.a. in den Achtziger Jahren die "Computer Corner" des ZDF mitmoderierte, steht jetzt auch in einer Englisch nachvertonten Version zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 07. Dez. 2019, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2019
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS4: UFRaw 0.22 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat RAW-Grafik-Editor UFRaw auf seine X11-Umgebung AmiCygnix portiert (Screenshot). Mit UFRaw lassen sich RAW-Grafiken bearbeiten und konvertieren. Das Programm basiert auf Dave Coffin's "DCRaw" und unterstützt eine große Anzahl an Formaten.
UFRaw kann eigenständig oder als Plugin für die Bildbearbeitungssoftware "The Gimp" verwendet werden. Bei der Installation von UFRaw wird "Gimp" erkannt und die Installation des Plugins angeboten.
Eigenschaften:
- Unterstützt eine Vielzahl von RAW-Formaten (basiert auf "DCRaw V9.26").
- Kann als Gimp Plugin verwendet werden (benötigt ein bereits installiertes Gimp 2.6 Paket).
- Exif-Daten können ausgelesen und geschrieben werden (exiv2 V0.25). Das Tool "exiv2" ist ebenfalls enthalten und kann über eine Shell aufgerufen werden.
- Unterstützt Farbmanagement über "Little CMS 2" (lcms2 V2.1).
- Eine neue Version von "Lensfun" (0.3.2) mit Unterstützung von vielen neuen Kameras und Objektiven wurde integriert. Lensfun ist eine Bibliothek für die Beseitigung und Simulation fotografischer Linsenverzeichnungen.
- Neue Features im Vergleich zur letzten Version 0.19:
- Es wird jetzt beim Speichern auch das Dateiformat "fits" (Flexible Image Transport System) unterstützt, ein von der NASA entwickeltes Format.
- Die Unterstützung von JPEG2000-Grafiken ist jetzt integriert.
Unterstützte Formate:
- Unidentified Flying Raw (*.ufraw)
- Adobe Digital Negative (*.dng)
- Alpha Raw Format (*.arw)
- ARRIRAW Image (*.ari)
- Canon Raw (*.crw, *.cr2)
- DC25 Digital Camera File (*.dc2)
- Epson RAW File (*.erf)
- Fuji Raw Image (*.raf)
- Hasselblad RAW Image (*.fff)
- Hasselblad 3F Raw Image (*.3fr)
- Kodak Raw Image (*.dcr, *.k25, *.kdc, *.kc2)
- Leaf Camera RAW File (*.mos)
- Leica RAW Image (*.rwl)
- Mamiya RAW Image (*.mef)
- Minolta Raw Image (*.mrw)
- Nikon Raw Image (*.nef, *.nrw)
- Olympus Raw Image (*.orf)
- Panasonic Raw Image (*.raw, *.rw2)
- Phase One RAW Image (*.iiq)
- PictureWorks PhotoEnhancer Graphic Image (*.pxn)
- Pentax Raw Image (*.pef)
- Quicktake (*.qtk)
- Samsung RAW Image (*.srw)
- Sigma Raw Image (*.x3f)
- Sinar CaptureShop RAW Image (*.cs1)
- Sony Raw Format (*.srf, *.sr2)
(cg)
[Meldung: 07. Dez. 2019, 23:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2019
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Claws Mail 3.9.2 für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix ein Update seiner Portierung des E-Mail-Programms Claws Mail zur Verfügung. Das Programm basiert auf dem GTK+-Toolkit (Screenshots: Hauptfenster, PDF-Datei anzeigen, Python-Konsole mit Online-Hilfe).
Neuerungen der Version 3.9.2 gegenüber dem vorherigen Paket (Version 3.7.1):
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Dez. 2019, 21:39] [Kommentare: 5 - 09. Dez. 2019, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2019
Amigaworld.net (Forum)
|
Rückblick: Dave Haynie zu Apples Prozessorwechsel (englisch)
Unter dem Titellink befasst sich Dave Haynie mit den Gründen, die Apple seiner Ansicht nach vor gut vierzehn Jahren dazu bewogen haben, von den PowerPC- zu Intel-Prozessoren zu wechseln. Zurückblickend streift er dabei auch seinen eigenen Anteil an der Entwicklung von Mac-Clones bei der Hildesheimer PIOS AG.
(snx)
[Meldung: 05. Dez. 2019, 21:39] [Kommentare: 2 - 08. Dez. 2019, 21:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2019
Exec.pl (ANF)
|
Printmagazin: Komoda & Amiga plus #14 (polnisch/englisch)
Komoda & Amiga plus ist ein polnisches Printmagazin rund um den C64 und den Amiga, das auch in einer englischen Variante vertrieben wird. Der Preis für das 82-seitige Heft im A4-Format beträgt 8 Euro zzgl. Versandkosten.
Themen der aktuellen 14. Ausgabe sind u.a. WordWorth, Wings of Fury und der zweite Teil des WinUAE-Praxisberichts.
(snx)
[Meldung: 05. Dez. 2019, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2019
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: EasyTAG 2.1.8 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat eine neue Version des Tag-Editors EasyTAG auf AmigaOS portiert (Screenshot). Mit EasyTAG lassen sich ID-Tags in Audio-Dateien betrachten und verändern, es verfügt über eine einfach zu bedienende GTK2 Oberfläche und setzt die AmiCygnix-Umgebung in Version 1.2 voraus.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 02. Dez. 2019, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2019
MorphZone (Forum)
|
Landkarten: MUIMapparium 0.8
Marcus 'ALB42' Sackrows OpenStreetMap-Anzeiger Mapparium liegt nun in der Version 0.8 für alle Amiga-Systeme vor.
Anlass sind hauptsächlich Änderungen bei OpenStreetMap, hinzu kommen kleinere Neuerungen wie zusätzliche Tastaturkürzel und die Funktion, dass das erste Suchergebnis automatisch ausgewählt wird.
(snx)
[Meldung: 02. Dez. 2019, 20:40] [Kommentare: 8 - 14. Dez. 2019, 14:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2019
|
Aminet-Uploads bis 30.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2019 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2019, 06:02] [Kommentare: 13 - 03. Dez. 2019, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 30.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2019, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2019, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.11.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.11.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2019, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.11.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.11.2019 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2019, 06:01] [Kommentare: 1 - 04. Dez. 2019, 01:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Windows: MagicWB-Erscheinungsbild
Sylvio Kurze schreibt: Als noch immer Amiga-User mit Leib und Seele konnte ich mich nie an das Windows-Look&Feel gewöhnen. Ich habe die "guten, alten" Zeiten verpasst, in denen die Farben warm und gemütlich und die Knöpfe scharf und voller Kontraste waren. Für mich, der ich mit AmigaOS 2.1 und MagicWB angefangen habe, war und ist es das erstklassige Design, das die Amiga-Workbench definiert.
Aus diesem Grund habe ich beschlossen, das Erscheinungsbild von Amiga und MagicWB als Windows-Konvertierungsprojekt neu zu erstellen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Dez. 2019, 06:01] [Kommentare: 8 - 15. Dez. 2019, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |