08.Nov.2010
a1k.org (Webseite)
|
Webseite: os4welt.de wieder online
Das AmigaOS 4-Forum os4welt.de war aufgrund eines Besitzerwechsels einige Monate offline, heute ist die Webseite mit einem neuen Design wieder online gegangen. Dateianhänge (und damit speziell die Bildergalerien) haben den Provider- und Administrator-Wechsel nicht überlebt, alle anderen Inhalten stehen jedoch weiterhin zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 08. Nov. 2010, 19:00] [Kommentare: 3 - 09. Nov. 2010, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2010
Sven Scheele (ANF)
|
Aufzeichnungen der Präsentationen vom Amiga Meeting Nord
Die Aufzeichnungen der Präsentationen vom Amiga Meeting Nord, das am Wochenende in Bad Bramstedt stattfand, werden inzwischen zum Download angeboten:
von einem der Teilnehmer zum Download angeboten:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 08. Nov. 2010, 15:13] [Kommentare: 25 - 16. Nov. 2010, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Egoshooter Cube 1 portiert
Roman 'kas1e' Kargin hat den Mehr- und Einzelspieler-Egoshooter Cube 1 für AmigaOS 4 portiert (Video). Eine Anpassung der Spiele Cube 2 sowie Assault Cube (Video) befindet sich bereits in Arbeit.
Für diejenigen, die eine Verwendung von Shared Objects vermeiden wollen, gibt es auch eine statische Datei (cube_static_bin.lha, 1 MB).
Download: cube.lha (32 MB)
(snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 19:37] [Kommentare: 12 - 09. Nov. 2010, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
Pegasosforum.de (Forum)
|
MorphOS: Web-Browser OWB 1.11
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein weiteres Update des Web-Browsers OWB für MorphOS zur Verfügung. Seit der Version 1.9 basiert diese Fassung des nicht mehr weiterentwickelten Origyn Web Browser direkt auf den Änderungen an der zugrundeliegenden WebKit-Engine.
Wie gewohnt werden zwei Versionen des Browsers angeboten: Der Nosvg-Fassung fehlt die Unterstützung für das SVG-Format, wodurch der Speicherbedarf etwas verringert wird. Einzelheiten zu den Neuerungen können Sie der Readme-Datei entnehmen.
Download:
owb-morphos-1.11.lha (17 MB)
owb-morphos-1.11-nosvg.lha (15 MB)
(snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 11:06] [Kommentare: 8 - 08. Nov. 2010, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
MorphZone (Forum)
|
Hex-Editor Zaphod für AmigaOS 4, MorphOS und AROS
Nachdem kürzlich der Quellkode des Hex-Editors Zaphod freigegeben worden ist, wurde dieses AmigaOS-Programm von Matthias 'marust' Rustler für AROS angepasst und daraufhin von Pawel 'stefkos' Stefanski für MorphOS sowie von Roman 'kas1e' Kargin für AmigaOS 4 kompiliert.
Wie Matthias Rustler auf Anfrage von amiga-news.de mitteilt, hat er die AROS-Fassung in das Ports-Feature eingebunden, sodass es vom Build-System erzeugt werden und im nächsten
Release enthalten sein wird. Momentan allerdings ist der Entwickler noch mit der Bereinigung von Fehlern befasst, die dementsprechend in den anderen Portierungen gegenwärtig ebenfalls noch enthalten sein dürften.
Download:
zaphod.lha (AmigaOS 4, 136 KB)
zaphod.lha (MorphOS, 155 KB)
(snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 10:42] [Kommentare: 11 - 08. Nov. 2010, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: AmiWest-Video von der Rede Carl Sassenraths
Unter dem Titellink hat Robert Bernardo ein weiteres Video der diesjährigen AmiWest veröffentlicht. Diesmal handelt es sich um die erste Hälfte der Rede Carl Sassenraths (der zweite, auf Rebol fokussierte Teil steht noch aus).
(snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2010
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Erste Bilder vom Amiga-Meeting Nord
Sven Scheele schreibt: Das Hotel Tanneneck in Bad Bramstedt ist dieses Wochenende wieder fest in der Hand der Amiga-Meeting-User. Nachdem am Freitag bereits die ersten Teilnehmer um 11 Uhr eintrafen - offizieller Beginn war um 18 Uhr -, war es abends bereits rappelvoll. Über 50 Besucher mit beinahe doppeltsovielen Rechnern frönen seitdem wieder ihrem Amiga-Hobby.
Über die auf der Homepage verlinkte Webcam kann man sich noch bis Sonntag einen Eindruck vom Meeting verschaffen. Erste Fotos sind über twitter.com/amigameeting verlinkt sowie im Pegasosforum zu finden.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 07. Nov. 2010, 07:43] [Kommentare: 6 - 08. Nov. 2010, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Resistance: Hollywood-Forum umstrukturiert
Das von Amiga Resistance betriebene Hollywood-Forum wurde zur besseren Übersicht der bisher erstellten Software umstrukturiert und listet gegenwärtig 11 Addons, 9 Präsentationen, 42 Programme und 14 Spiele, die mit der multimedia-orientierten Programmiersprache Hollywood erstellt wurden.
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Weihnachtstreffen der Finnischen Amiga-User
Am Samstag, dem 13. November 2010, hält die Finnische Amiga-Anwendergruppe ab 12 Uhr ihr Weihnachtstreffen in Oulu ab. Präsentiert werden u.a. AmigaOS 4, MorphOS, AROS und der Minimig.
Zudem gibt es bei einem Computerspiel-Wettbewerb das Arcade-Spiel BOH zu gewinnen und bei einer Tombola ein vom MorphOS-Team gestiftetes Keyfile sowie von A-EON Technology eine signierte Boing-Ball-Krawatte und ein AmigaOne-X1000-Poster.
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Commodore-Show in Kerkrade (Niederlande)
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet am Sonntag, dem 14. November, von 10 bis 16 Uhr abweichend vom üblichen Ort im Gemeenschapshuis Heilust in Kerkrade statt.
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2010
Patrick Nevian (ANF)
|
Musik: Amiga meets Piano Vol. 2
Unter dem Motto "Amiga meets Piano" veröffentlichte Patrick Nevian vor gut zweieinhalb Jahren live-eingespielte Klavierversionen bekannter Soundtracks von diversen Amiga-Spielen. Nun steht unter dem Titellink ein ebenfalls kostenloses zweites Album mit folgenden Stücken bereit:
- 01. Gem´X (Title) 4:26
- 02. The Great Giana Sisters (Title / Level 1) 4:02
- 03. Gods (Title) 4:15
- 04. Monkey Island (Main Theme) 3:45
- 05. Turrican 3 (Credits) 3:18
- 06. Wrath of the Demon (Title) 4:23
- 07. Simon the Sorcerer (Main Theme) 3:17
- 08. Rodland (Title) 2:14
- 09. Mr Nutz (Level 1) 2:45
- 10. Shadow of the Beast 2 (Title / In Game) 6:04
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2010, 08:03] [Kommentare: 7 - 08. Nov. 2010, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2010
Amiga.org (Forum)
|
AmiWest: Bankettreden-Video (Dickinson, Hermans, Luck)
Nach seinem vorherigen Video von der AmiWest 2010, das Trevor Dickinson und Ben Hermans während ihrer Präsentationen zeigt, stammt Robert Bernardos nun veröffentlichte Aufzeichnung vom Bankett. Diese zeigt ebenfalls die Repräsentanten von A-EON und Hyperion sowie zum Schluss den Original-Entwickler Dale Luck, der einen Toast auf den Amiga ausbringt.
(snx)
[Meldung: 05. Nov. 2010, 17:57] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2010, 18:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2010
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.14
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Nov. 2010, 17:40] [Kommentare: 4 - 07. Nov. 2010, 04:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2010
Pegasosforum.de (Forum)
|
MorphOS: GDK-Portierung geplant
Wie Stefan 'Kronos' Kleinheinrich unter dem Titellink erläutert, hat er seine Arbeit an der Erweiterung des AROS-GTK-MUI-Wrappers zugunsten einer Anpassung der Teilkomponente GDK an MUI/CyberGraphX eingestellt.
(snx)
[Meldung: 05. Nov. 2010, 12:58] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2010, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: AmiArcadia 15.1
AmiArcadia emuliert diverse auf dem Signetics 2650A basierende Spielekonsolen wie die Arcadia 2001 oder die einzige deutsche Konsole Interton VC4000.
Eine Auflistung der emulierten Konsolen sowie der Eigenschaften der Amiga-Portierungen (AmigaOS 3.5+, AmigaOS 4, MorphOS) finden Sie in der jeweiligen Readme-Datei unter dem Titellink.
Download:
AmiArcadia.lha (2 MB)
AmiArcadia_OS4.lha (3 MB)
AmiArcadiaMOS.lha (2 MB)
(snx)
[Meldung: 05. Nov. 2010, 05:54] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2010, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 87 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 87 (November/Dezember 2010) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Das Heft enthält u.a. einen Messebericht von der Classic Computing sowie Tests von Final Chapter, AmiFIG und Amiga Forever 2010. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 04. Nov. 2010, 10:37] [Kommentare: 1 - 08. Nov. 2010, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Mixer 1.28
Der inzwischen quelloffene Soundkarten-Mixer für AmigaOS 4 liegt nun in der Version 1.28 vor. Für Probleme existiert ein Bugtracker. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 04. Nov. 2010, 07:30] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2010, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2010
|
AROS: Fortschritte bei der 68k-Portierung
Bei der Portierung des quelloffenen Betriebssystems AROS auf Motorolas 680x0-Architektur (amiga-news.de berichtete) wird Jason McMullan, der inzwischen SVN-Zugriff besitzt und sich des entsprechenden, gegenwärtig mit rund 1500 US-Dollar dotierten Bounty-Projekts angenommen hat, mittlerweile durch den WinUAE-Maintainer Toni Wilen unterstützt.
Die jüngsten Fortschritte basieren auf einem "Franken-ROM", bestehend aus dem AROS-Exec und den übrigen Original-Komponenten von Kickstart 3.0, mit welchem nun erstmals ein Disk-Block gelesen und, wie unter dem Titellink dokumentiert, die Bootbildschirm-Animation dargestellt werden konnte.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Nov. 2010, 07:21] [Kommentare: 24 - 08. Nov. 2010, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 16
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Insane Software, einen Artikel zum AmigaOne X1000 und die Top-Ten-Downloads aus dem OS4Depot.
(snx)
[Meldung: 02. Nov. 2010, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
David Brunet (ANF)
|
Neue englische und französische Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die folgenden Beiträge erweitert:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Amiga Joker (ANF)
|
Amiga-Joker.de.to: Spiele-Reviews 11/10
Bei Amiga-Joker.de.to wurden zehn weitere Reviews zu Amiga-Spielen veröffentlicht, außerdem gibt es neue Komplettlösungen und Wallpaper.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 21:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: Weitere Entwickler und Präsentationen
PRessemitteilung: Die Veranstalter des Amiga-Meeting-Nord (05.11.10 bis 07.11.10, Bad Bramstedt) freuen sich, das Frank Mariak und Mark Olsen vom MorphOS-Team am Samstag das Amiga-Meeting in Bad Bramstedt besuchen werden. Sie werden den Besuchern den aktuellen MorphOS-Entwicklungsstand zeigen.
Zudem wird es eine Vorführung der Handheld-Konsole Pandora geben, die unter anderem auch einen Amiga 500 in Originalgeschwindigkeit nachbilden kann.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 21:34] [Kommentare: 9 - 03. Nov. 2010, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
amiga.com wieder online, Amiga-Rechte zum Verkauf angeboten
Der Webauftritt von Amiga Inc. war Anfang des Jahres vom Webhoster aufgrund falscher Kontaktdaten abgeschaltet worden. Dieses Problem war zwischenzeitlich beseitigt worden - mit Vince Pfeifer hatte sich ein ehemaliger Mitarbeiter die Domain gesichert, der sich Gerüchten zufolge immer noch über ausstehende Gehaltszahlungen seitens Amiga Inc. beschwert.
Nachdem der "Chief Technology Officer" von Commodore USA, das kürzlich den Markennamen "Amiga" für die Verwendung auf Tastaturcomputern lizensiert hatte, vor kurzem die baldige Rückkehr des Webauftritts angekündigt hatte, ist unter amiga.com inzwischen tatsächlich wieder die alte Webseite des Unternehmens erreichbar. Allerdings wurden alle alten Pressemitteilungen entfernt, im Bereich "News" wird lediglich die Lizensierung des Markennamens an Commodore USA erwähnt.
Zeitgleich hat der Newsdienst benzinga.com eine Pressemitteilung von Pluritas LLC veröffentlicht - laut Eigendarstellung "eines der führenden Beratungsunternehmen für die Veräußerung von geistigem Eigentum" - in der das Unternehmen bekannt gibt, dass man im Auftrag von Amiga Inc. Angebote für die Rechte am Markenzeichen Amiga sowie dem damit verbundenen geistigen Eigentum annehme.
Laut Mitteilung besitze Amiga Inc. die Rechte an "Hardware-Designs, Software, Betriebssystemen, Warenzeichen und anderem geistigen Eigentum". Die Pressemitteilung macht erwartungsgemäß viel Wirbel um die ehemaligen technischen Errungenschaften des Amigas, den "weltweit anerkannten Markennamen mit Kultstatus" und die aktive Community, vergisst jedoch zu erwähnen dass diverse Rechte inzwischen exklusiv an Commodore USA (Computer mit dem Markennamen "Amiga") bzw. Hyperion (Markenname "AmigaOS", Weiterentwicklung des Betriebsystems) lizensiert wurden.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 17:01] [Kommentare: 64 - 28. Sep. 2011, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
amiga.org (Webseite)
|
Amiwest-Video: Trevor Dickinson (A-EON) und Ben Hermans (Hyperion)
Robert Bernardo hat die Reden von Trevor Dickinson bzw. Ben Hermans auf Video aufgezeichnet, die diese auf der Amiwest (23. und 24. Oktober, Sacramento) gehalten haben.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 03:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Martin Merz (ANF)
|
Piktogramm-Sammlung: Neue Masonicons
Martin "Mason" Merz stellt neue Piktogramme im mit AmigaOS 4.1 Update 1 eingeführten Stil zur Verfügung. Dazu gehören Piktogramme für Anwendungen (AmiFig, CygnusEd, SCANdal und viele andere) zusätzliche "Default"-Icons für AmigaOS 4.1 sowie diverse Laufwerks- und Schubladen-Piktogramme.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 03:03] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2010, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 9
Die neunte Episode des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann auf BoingsWorld.de heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Die Themen dieser Ausgabe sind Amiga Emulation, WinUAE, Amiga Forever, Amiga Classix, Amiga Spiele und der Amiga vor 20 Jahren.
Das BoingsWorld-Team wünscht viel Spaß beim Anhören. Alle Episoden sind ab sofort im Archiv wie gewohnt als MP3 oder OGG Datei zum Download verfügbar.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 02:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2010
Floppy (E-Mail)
|
AROS: SuperTuxKart portiert
Die Version 0.6.2 des Rennspiels SuperTuxKart liegt nach der Portierung auf AmigaOS 4 nun auch für AROS vor. Die eigentliche Programmdatei ist unter dem Titellink zu finden, der Rest wird von der STK-Hompepage benötigt.
Neuere STK-Versionen hingegen erfordern die Irrlicht-3D-Engine, an deren AROS-Portierung Yannick Erb gegenwärtig noch arbeitet und wobei ihm jede Hilfe willkommen ist.
(snx)
[Meldung: 31. Okt. 2010, 12:50] [Kommentare: 3 - 02. Nov. 2010, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amigaworld.net (Forum)
|
Safir: Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology)
Das schwedische Amiga-Portal Safir (Svenska amigaföreningar i riket) hat unter dem Titellink ein englisches Interview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt. Neben dessen Weg zu seinem ersten Amiga im Jahre 1988 richten sich die Fragen natürlich vor allem auf den AmigaOne X1000. Im folgenden fassen wir ein paar der Antworten auf deutsch zusammen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 19:46] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2010, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 45
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Quick Recorder und Quick CD Ripper
Im Auftrag von Steve Jones arbeitet Ian Gledhill an einer Reihe kleiner Medien-Programme, dem Quick Media Toolkit. Den Auftakt bilden nun das kostenlose sowie quelloffene Aufnahmeprogramm Quick Recorder und das Shareware-Programm zum Auslesen von Audio-CDs Quick CD Ripper.
Quick Recorder unterstützt die Formate FLAC, OGG, MP3, WAV, AIFF und RAW. Hierzu sowie zum Quick CD Ripper existiert auch ein Video. Fortgesetzt werden soll die Reihe mit einem Audio-Konvertierungsprogramm, Quick Converter, sowie später mit einer Software namens Quick Videos.
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 04:51] [Kommentare: 13 - 02. Nov. 2010, 08:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
xeno74 (Forum)
|
AmigaOS 4: Erweiterungspaket für SuperTuxKart
Unter dem Titellink stellt unser Leser xeno74 ein Erweiterungspaket mit zusätzlichen Karts und Strecken für die AmigaOS-4-Portierung von SuperTuxKart zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 04:15] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2010, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2010
|
MorphOS: Pack Ultimate 1.6.2
Yannick 'Papiosaur' Buchys Programmsammlung Ultimate Pack erweitert MorphOS nach einer Erst- oder Neuinstallation um viele gängige Anwendungen.
Enthalten sind u.a. Programme für E-Mail, Chat, Kalender, Adressbuch, Musik- und Video-Wiedergabe, fürs Zeichnen und Fotos verwalten sowie eine E-UAE-Integration unter Ambient und eine GetVideo-Integration in den Internet-Browser OWB (per Kontextmenü).
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 28. Okt. 2010, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: In Shadow of Time und FranzPD als Download
Im Download-Bereich der Amiga Future-Webseite stehen ab sofort die Vollversion von "In Shadow of Time" sowie die Disketten Nr. 1 bis 500 der PD-Serie "FranzPD" zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 28. Okt. 2010, 20:01] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2010, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Mixer-Quellkode offengelegt
Davy Wentzler hat für AmigaOS 4 den Quellkode der aktuellen Version 1.27 des Audio-Mixers offengelegt, um anderen Entwicklern Gelegenheit zu geben, hieran mitzuwirken.
Download: mixersource.lha (87 KB)
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2010, 20:39] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2010, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2010
_DaNi_ (ANF)
|
MorphOS: Prügelspiel OpenBOR 3 Build 2859 Release 4
Pawel 'Stefkos' Stefanski und Sergio '_DaNi_' Campillo haben das Prügelspiel OpenBOR, die quelloffene Fortsetzung von Beats of Rage, für MorphOS portiert.
Das Programm setzt neben den eigentlichen Spielmodulen u.a. PowerSDL mindestens der Version 14 voraus und wurde vom PowerUp-Amiga bis zum PowerMac auf allen MorphOS-Plattformen getestet. Bitte beachten Sie bei langsameren Systemen jedoch die Hinweise unter dem Titellink.
Download: OpenBOR_Final.lha (1 MB)
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2010, 16:14] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2010, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Alpha-Version der Skriptsprache Rebol 3 veröffentlicht
Version 3 der Skriptsprache Rebol - eine Entwicklung von Carl Sassenrath, Autor des ursprünglichen AmigaOS-Kernels Exec - befindet sich derzeit in der Alpha-Phase. Rebol 3 steht für diverse Plattformen zur Verfügung, ab sofort wird wie kürzlich angekündigt auch ein Build für AmigaOS 4.1 angeboten.
Hinweis: Die Entwicklung des Rebol Host-Kit für Rebol 3, welches weitergehende Funktionalität anbieten wird, ist noch nicht abgeschlossen. Die Windows-Umsetzung von Rebol 3 ist die einzige Version, die derzeit Grafiken unterstützt. Die AmigaOS-Portierung wird vom Anbieter als "noch instabil" klassifiziert.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 21:26] [Kommentare: 13 - 27. Okt. 2010, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiDARK Engine, Demo Pack 1
Die AmiDARK Engine wird vom Autor als "Game Development Kit" beschrieben, das stark von DarkGDK inspiriert sei. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Makros und Funktionen für C-Programmierer, die die Entwicklung von Spielen vereinfachen soll.
Inzwischen wurde ein Archiv mit einigen Demos veröffentlicht, die mit AmiDARK erstellt wurden. Die Fortschritte bei der Entwicklung des (weiterhin unveröffentlichten) Hauptprogramms dokumentiert der Autor auf seiner Webseite.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 19:44] [Kommentare: 11 - 27. Okt. 2010, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Anleitung zu den ersten Programmierschritten
Im Rahmen eines entsprechenden Bountyprojekts, das derzeit mit 185 Euro dotiert ist, hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski vier Artikel zum Start in die MorphOS-Programmierung veröffentlicht.
Grundkenntnisse in C/C++ werden vorausgesetzt. Vorschläge zu weiteren Themen spezifisch zur Software-Entwicklung für MorphOS können an entsprechender Stelle in der MorphZone unterbreitet werden.
(snx)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 06:52] [Kommentare: 1 - 27. Okt. 2010, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaScene.nl: Amiga Magazine und Amiga X als PDF-Dateien
Unter dem Titellink stellt AmigaScene.nl mit Genehmigung der Urheber zusammen 58 Ausgaben der niederländischen Printmagazine "Amiga Magazine" und "Amiga X", die von 1989-1997 bzw. 1994-1995 erschienen, als PDF-Dateien zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 20:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
Grasshopper LLC (E-Mail)
|
DTP: PageStream 5.0.5.8a (Beta)
Registrierten Benutzern des DTP-Programms PageStream steht mit der Betaversion 5.0.5.8a ein weiteres Update der AmigaOS-Fassung zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 14:58] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2010, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
Forum
|
AmigaOS 4: SuperTuxKart-Update
Unter dem Titellink stellt unser Leser xeno74 eine optimierte und dadurch ein wenig schnellere Fassung des Spiels SuperTuxKart (amiga-news.de berichtete) mitsamt einer Fan-Strecke zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 11:57] [Kommentare: 1 - 25. Okt. 2010, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
|
Veranstaltung: Erste Berichte und Fotos von der AmiWest 2010 (3. Update)
An diesem Wochenende findet im kalifornischen Sacramento mit der AmiWest 2010 die bedeutendste jährliche Amiga-Veranstaltung in den USA statt. In der nachfolgenden, nach und nach aktualisierten Meldung fassen wir für Sie die ersten Berichte, Fotos und Videos zusammen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 10:32] [Kommentare: 61 - 03. Apr. 2011, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2010
(ANF)
|
Viva Amiga: Amiga-Dokumentation in Arbeit
Der US-Amerikaner Zach Weddington plant offenbar einen Dokumentarfilm über den Amiga der den Titel "Viva Amiga" tragen soll. Die offizielle Webseite gibt den derzeitigen Projektstatus etwas vage mit "noch in der Produktion" an - in einem Beitrag auf amiga.org hatte der Regisseur Ende September erklärt, dass man mit den Dreharbeiten angefangen habe.
Finanziert werden soll das Projekt wohl u.A. über Vorbestellungen. Ein erster Teaser im achtziger-Jahre-Stil ist auf der offiziellen Webseite des Projekts zu finden. Weddington ist selbst langjähriger Amiga-Fan und betont, dass es sich bei "Viva Amiga" um ein unabhängiges Projekt handle, das größtenteils von unbezahlten Mitarbeitern auf die Beine gestellt werde.
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2010, 18:19] [Kommentare: 4 - 23. Okt. 2010, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2010
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Erste Versuche einer Pagestream-Portierung
Angeregt durch Mitglieder der AROS-Community versucht Deron "deronk" Kazmaier derzeit, seine kommerzielle DTP-Anwendung Pagestream für AROS zu kompilieren. Motiviert ist dieses Unterfangen offenbar auch durch die Aussicht, unter der "Linux-hosted" Variante den Debugger GNU Debugger nutzen zu können und damit eventuell einige hartnäckige Fehlerquellen in den Amiga-Versionen von Pagestream 5 aufspüren zu können.
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2010, 17:33] [Kommentare: 55 - 25. Okt. 2010, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Individual Computers: Turbokarten-Präsentation auf der AmiWest
In einer aktuellen Pressemitteilung bestätigt Individual Computers die bereits früher gemeldeten neuen Turbokarten für den Amiga 1200 bzw. 600. Bei diesen stehe weniger die Prozessorleistung, sondern vielmehr die Kompatibilität und der Speicher im Vordergrund. Die Karten werden am Wochenende auf der AmiWest erstmals vorgestellt.
Die Einsteigerversion für den Amiga 1200 ist mit einem 28-MHz-68EC030 sowie 64 MB RAM ausgestattet und bietet die Möglichkeit, das Kickstart-ROM in ihren schnellen Speicher zu kopieren, so dass die Gesamtleistung des Systems erhöht wird. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch eine Karte mit höherer CPU-Leistung und MMU geplant. Die Karte für den Amiga 600 weist 25 MHz und 32 MB RAM sowie eine MMU auf.
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2010, 16:16] [Kommentare: 34 - 25. Okt. 2010, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmiWest 2010: Audio- und Video-Übertragung
IntuitionBase.com, ZiaSpace.com und Bill Bosari werden auch am kommenden Wochenende wieder für eine Video- bzw. Audio-Übertragung von der AmiWest in Sacramento (USA) sorgen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 19. Okt. 2010, 09:58] [Kommentare: 2 - 24. Okt. 2010, 04:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der µAlchimie 2010 (Frankreich)
Am 9./10. Oktober fand unter dem Motto "25 Jahre Amiga" im französischen Tain l'Hermitage die µAlchimie 2010 statt. Unter den nachfolgenden Adressen finden Sie Bilder der Veranstaltung:
http://www.amiga-ng.org/resources/MicroAlchimie
http://afle.free.fr/Images/MicroAlchimie/index.html
http://picasaweb.google.com/PolyAlbums/MicroAlchimie
(snx)
[Meldung: 18. Okt. 2010, 18:30] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2010, 04:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2010
David Brunet (E-Mail)
|
Pegasos-Chronik abgeschlossen (französisch)
Die ursprünglich bis Mitte 2005 geführte Pegasos-Chronik ist nun unter der Regie David Brunets in die Gegenwart fortgesetzt, mit Bildern ergänzt und zum Abschluss gebracht worden.
Neben dem französischen Original unter dem Titellink sind die Ergänzungen auch in der automatischen Google-Übersetzung ins Englische relativ gut lesbar.
(snx)
[Meldung: 18. Okt. 2010, 18:04] [Kommentare: 6 - 22. Okt. 2010, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
PPA (Webseite)
|
AROS: Protrekkr 2.5.1
Franck 'hitchhikr' Charlet hat die aktuelle Version 2.5.1 des Musikprogramms Protrekkr für AROS kompiliert.
Changes:
- Tracks are only shadowed during playing
- Added cutomizable resonance for reverb filter
- Tracker could crash when loading an instrument over another one which was still playing
- Autosave function was broken
- Added auto backup function, the tracker will create a backup of any existing old module version before overwriting the new one
- Reverb threshold delays table was lacking some values
Download: protrekkr.lha (808 KB)
(snx)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM 1.2.0 (AmigaOS 4/MorphOS) (Update)
Fabien "Fab" Coeurjoly und "Raziel" haben die neueste Version des Adventure-Interpreters ScummVM auf MorphOS bzw. AmigaOS 4 portiert. Die Änderungen in dieser Version sind der offiziellen Ankündigung zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 17:15] [Kommentare: 8 - 20. Okt. 2010, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Ankündigung: Hollywood Designer 3.0
Pressemitteilung: Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit ist Airsoft Softwair sehr stolz, die lange erwartete dritte Inkarnation unseres beliebten Hollywood Designer ankündigen zu können. Hollywood Designer 3.0 ist ein Multimedia-Autorensystem, welches auf unserem Multimedia Application Layer Hollywood aufsetzt und mit dem Multimedia-Projekte unterschiedlichster Art realisiert werden können, z.B. Präsentationen, Slideshows, einfache Spiele und Anwendungen.
Dank Hollywood können alle mit dem Hollywood Designer erstellten Projekte als eigenständige Programme für eine Vielzahl von Plattformen abgespeichert werden: AmigaOS 3, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86), Mac OS X (PPC), Mac OS X (x86). Dieses Feature ist in der Amiga-Welt vollkommen einzigartig.
Hollywood Designer 3.0 ist ein riesiges Update mit endlosen neuen Funktionen und Verbesserungen. Um Sie nicht zu langweilen, haben wir hier nur mal ein paar Neuerungen zusammengestellt:
- Globale Zeitleiste: Folien können Millisekunden-genau gezeigt werden (perfekt für Synchronisierung zu Musik)
- Einführung von Action-Events bietet jetzt viel mehr Möglichkeiten für künstlerische Freiheit
- Über 40 verschiedene Action-Events werden unterstützt!
- Unbegrenzt viele Effekte können gleichzeitig laufen
- Unbegrenzt viele Animationen können gleichzeitig laufen
- Unheimlich mächtiger Effekt-Handler: Folieneffekte können laufen selbst wenn auf dieser Folie gleichzeitig auch noch Objekteffekte oder Animationen laufen
- Automatische Thumbnail-Anzeige von allen Folien im Projekt
- Unterstützung für Hotkeys während der Präsentation (Pause, Vorwärts, Rückwärts, etc...)
- Ereignissystem komplett neu gestaltet - jetzt viel mächtiger!
- Alle Schriften können in die exportierten Programme gebunden werden: nie wieder Probleme mit fehlenden oder inkompatiblen Fonts!
- Unterstützung für plattformunabhängigen Text-Renderer: TrueType-Text sieht jetzt überall exakt gleich aus!
- Textobjekte können jetzt auch rotiert und verzerrt werden
- Unterstützung für echte Ebenen-Transparenz und -Färbung
- Eingebaute Skalierungs-Engine kann Projekte automatisch auf jede beliebige Auflösung einpassen
- Z-Reihenfolge der Ebenen ist nicht länger an deren Position im Objektmanager gebunden
- Von DPaint inspirierte on-the-fly Animation von Ebenen ist jetzt möglich über Action-Events
- Mauszeiger kann während der Präsentation geändert werden
- GIF-Anims können benutzt werden
- Unterstützung von coolen neuen MUI 4.0 Features (nur MorphOS)
- Unterstützung für Ebenen-Ankerpunkte
- Über 50 neue Überblendeffekte
- UTF-8 Unterstützung für alle Textobjekte
- Schaltflächen im Projekt können jetzt komplett asynchron zum Rest laufen
- Projekte können als AVI-Videos exportiert werden
- Viele andere Änderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood Designer 3.0 ist zweifelsohne die definitive Multimedia-Lösung für alle Amiga-kompatiblen Plattformen. Da ein Bild jedoch mehr als tausend Worte sagt, haben wir auf der Airsoft Softwair Homepage noch ein paar Screenshots vom Hollywood Designer 3.0 unter MorphOS 2.6 bereitgestellt.
Hollywood Designer 3.0 ist ein sehr stabiles und ausgereiftes Multimedia-Autorensystem. Wir möchten darüber hinaus betonen, dass es nicht nur etwa für den privaten Gebrauch, sondern auch für professionelle kommerzielle Anwendungen geeignet ist. Ferrule Media haben zum Beispiel ein Infokanalsystem mit Hollywood Designer entwickelt, welches über 700 Folien in einem einzigen Projekt bündelt. Hollywood Designer ist darauf ausgelegt, solche riesigen Projekte möglichst effizient zu verwalten und selbstverständlich können diese Projekte dann in einer Dauerschleife laufen (24 Stunden am Tag/ 7 Tage die Woche), ohne dass es zu Speicherproblemen kommt.
Hollywood Designer 3.0 wird exklusiv für AmigaOS 3 (m68k), AmigaOS 4 (ppc) und MorphOS (ppc) erhältlich sein. Die Veröffentlichung ist für etwa um Weihnachten 2010 geplant. Bitte besuchen Sie die Airsoft Softwair Homepage für weitere Informationen und Screenshots.
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 17:09] [Kommentare: 33 - 27. Okt. 2010, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Vektorgrafik-Programm AmiFIG-Suite 0.8
Yannick Erb hat für AROS ein weiteres Update des ursprünglich für AmigaOS entwickelten Vektorgrafikprogramms AmiFIG veröffentlicht. Eine Auflistung der Änderungen in der Version 0.8 können Sie seinem Forumsbeitrag entnehmen.
(snx)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
Floppy (Kommentar)
|
AROS: Cubosphere portiert
Von Yannick Erb wurde das 3D-Plattformspiel Cubosphere für AROS portiert (Screenshot). Hierbei handelt es sich um einen SDL-basierten Klon des Videospiels "Kula World" für die Playstation 1.
(snx)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 10:32] [Kommentare: 2 - 18. Okt. 2010, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2010
|
Linux: Debian-m68k als Festplattenabbild für WinUAE
Im Aminet steht nun ein Festplattenabbild (HDF-Datei) für WinUAE zur Verfügung, das eine fertige Installation von Debian m68k 3.1r8 (Sarge) enthält, alternativ auch mit X11 2.1r5 (Slink).
Vorausgesetzt wird neben WinPCAP allerdings die Betaversion 0 von WinUAE 2.3.1. Die Linux-Distribution lässt sich über eine FFS-Bootpartition direkt starten, in der X11-Variante in eine DblPal-Auflösung von 680x512.
Download:
Debian-31r8-m68k-hdf.tar.bz2 (129 MB)
Debian31r8X11-21r5-hdf.tar.bz2 (145 MB)
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2010, 08:55] [Kommentare: 38 - 20. Okt. 2010, 03:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2010
|
Mailbox: DLG einschließlich des Quellkodes freigegeben
Das Mailbox-Programm (Bulletin Board System) DLG ist von Jeff Grimmett einschließlich des Quellkodes freigegeben worden. DLG wurde mit dem Ziel entwickelt, eine Erweiterung des Betriebssystems darzustellen, und besteht aus kompakten Modulen, die den Speicherbedarf geringhalten.
Den Kern des Programms bilden ein Handler für die Serielle Schnittstelle, der diese an eine interaktive Shell-Sitzung bindet, ein Ressourcen-Manager für die wichtigsten Komponenten (wie die Datei- und Nachrichten-Areas) und eine zentrale Laufzeitbibliothek für die wichtigsten und meistgenutzten Mailbox-Funktionen. Später wurde auch die Verwendung von ARexx-Skripten ergänzt.
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2010, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |