26.Okt.2010
_DaNi_ (ANF)
|
MorphOS: Prügelspiel OpenBOR 3 Build 2859 Release 4
Pawel 'Stefkos' Stefanski und Sergio '_DaNi_' Campillo haben das Prügelspiel OpenBOR, die quelloffene Fortsetzung von Beats of Rage, für MorphOS portiert.
Das Programm setzt neben den eigentlichen Spielmodulen u.a. PowerSDL mindestens der Version 14 voraus und wurde vom PowerUp-Amiga bis zum PowerMac auf allen MorphOS-Plattformen getestet. Bitte beachten Sie bei langsameren Systemen jedoch die Hinweise unter dem Titellink.
Download: OpenBOR_Final.lha (1 MB)
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2010, 16:14] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2010, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Alpha-Version der Skriptsprache Rebol 3 veröffentlicht
Version 3 der Skriptsprache Rebol - eine Entwicklung von Carl Sassenrath, Autor des ursprünglichen AmigaOS-Kernels Exec - befindet sich derzeit in der Alpha-Phase. Rebol 3 steht für diverse Plattformen zur Verfügung, ab sofort wird wie kürzlich angekündigt auch ein Build für AmigaOS 4.1 angeboten.
Hinweis: Die Entwicklung des Rebol Host-Kit für Rebol 3, welches weitergehende Funktionalität anbieten wird, ist noch nicht abgeschlossen. Die Windows-Umsetzung von Rebol 3 ist die einzige Version, die derzeit Grafiken unterstützt. Die AmigaOS-Portierung wird vom Anbieter als "noch instabil" klassifiziert.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 21:26] [Kommentare: 13 - 27. Okt. 2010, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiDARK Engine, Demo Pack 1
Die AmiDARK Engine wird vom Autor als "Game Development Kit" beschrieben, das stark von DarkGDK inspiriert sei. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Makros und Funktionen für C-Programmierer, die die Entwicklung von Spielen vereinfachen soll.
Inzwischen wurde ein Archiv mit einigen Demos veröffentlicht, die mit AmiDARK erstellt wurden. Die Fortschritte bei der Entwicklung des (weiterhin unveröffentlichten) Hauptprogramms dokumentiert der Autor auf seiner Webseite.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 19:44] [Kommentare: 11 - 27. Okt. 2010, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Anleitung zu den ersten Programmierschritten
Im Rahmen eines entsprechenden Bountyprojekts, das derzeit mit 185 Euro dotiert ist, hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski vier Artikel zum Start in die MorphOS-Programmierung veröffentlicht.
Grundkenntnisse in C/C++ werden vorausgesetzt. Vorschläge zu weiteren Themen spezifisch zur Software-Entwicklung für MorphOS können an entsprechender Stelle in der MorphZone unterbreitet werden.
(snx)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 06:52] [Kommentare: 1 - 27. Okt. 2010, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaScene.nl: Amiga Magazine und Amiga X als PDF-Dateien
Unter dem Titellink stellt AmigaScene.nl mit Genehmigung der Urheber zusammen 58 Ausgaben der niederländischen Printmagazine "Amiga Magazine" und "Amiga X", die von 1989-1997 bzw. 1994-1995 erschienen, als PDF-Dateien zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 20:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
Grasshopper LLC (E-Mail)
|
DTP: PageStream 5.0.5.8a (Beta)
Registrierten Benutzern des DTP-Programms PageStream steht mit der Betaversion 5.0.5.8a ein weiteres Update der AmigaOS-Fassung zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 14:58] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2010, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
Forum
|
AmigaOS 4: SuperTuxKart-Update
Unter dem Titellink stellt unser Leser xeno74 eine optimierte und dadurch ein wenig schnellere Fassung des Spiels SuperTuxKart (amiga-news.de berichtete) mitsamt einer Fan-Strecke zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 11:57] [Kommentare: 1 - 25. Okt. 2010, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2010
|
Veranstaltung: Erste Berichte und Fotos von der AmiWest 2010 (3. Update)
An diesem Wochenende findet im kalifornischen Sacramento mit der AmiWest 2010 die bedeutendste jährliche Amiga-Veranstaltung in den USA statt. In der nachfolgenden, nach und nach aktualisierten Meldung fassen wir für Sie die ersten Berichte, Fotos und Videos zusammen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2010, 10:32] [Kommentare: 61 - 03. Apr. 2011, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2010
(ANF)
|
Viva Amiga: Amiga-Dokumentation in Arbeit
Der US-Amerikaner Zach Weddington plant offenbar einen Dokumentarfilm über den Amiga der den Titel "Viva Amiga" tragen soll. Die offizielle Webseite gibt den derzeitigen Projektstatus etwas vage mit "noch in der Produktion" an - in einem Beitrag auf amiga.org hatte der Regisseur Ende September erklärt, dass man mit den Dreharbeiten angefangen habe.
Finanziert werden soll das Projekt wohl u.A. über Vorbestellungen. Ein erster Teaser im achtziger-Jahre-Stil ist auf der offiziellen Webseite des Projekts zu finden. Weddington ist selbst langjähriger Amiga-Fan und betont, dass es sich bei "Viva Amiga" um ein unabhängiges Projekt handle, das größtenteils von unbezahlten Mitarbeitern auf die Beine gestellt werde.
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2010, 18:19] [Kommentare: 4 - 23. Okt. 2010, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2010
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Erste Versuche einer Pagestream-Portierung
Angeregt durch Mitglieder der AROS-Community versucht Deron "deronk" Kazmaier derzeit, seine kommerzielle DTP-Anwendung Pagestream für AROS zu kompilieren. Motiviert ist dieses Unterfangen offenbar auch durch die Aussicht, unter der "Linux-hosted" Variante den Debugger GNU Debugger nutzen zu können und damit eventuell einige hartnäckige Fehlerquellen in den Amiga-Versionen von Pagestream 5 aufspüren zu können.
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2010, 17:33] [Kommentare: 55 - 25. Okt. 2010, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Individual Computers: Turbokarten-Präsentation auf der AmiWest
In einer aktuellen Pressemitteilung bestätigt Individual Computers die bereits früher gemeldeten neuen Turbokarten für den Amiga 1200 bzw. 600. Bei diesen stehe weniger die Prozessorleistung, sondern vielmehr die Kompatibilität und der Speicher im Vordergrund. Die Karten werden am Wochenende auf der AmiWest erstmals vorgestellt.
Die Einsteigerversion für den Amiga 1200 ist mit einem 28-MHz-68EC030 sowie 64 MB RAM ausgestattet und bietet die Möglichkeit, das Kickstart-ROM in ihren schnellen Speicher zu kopieren, so dass die Gesamtleistung des Systems erhöht wird. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch eine Karte mit höherer CPU-Leistung und MMU geplant. Die Karte für den Amiga 600 weist 25 MHz und 32 MB RAM sowie eine MMU auf.
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2010, 16:16] [Kommentare: 34 - 25. Okt. 2010, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmiWest 2010: Audio- und Video-Übertragung
IntuitionBase.com, ZiaSpace.com und Bill Bosari werden auch am kommenden Wochenende wieder für eine Video- bzw. Audio-Übertragung von der AmiWest in Sacramento (USA) sorgen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 19. Okt. 2010, 09:58] [Kommentare: 2 - 24. Okt. 2010, 04:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder von der µAlchimie 2010 (Frankreich)
Am 9./10. Oktober fand unter dem Motto "25 Jahre Amiga" im französischen Tain l'Hermitage die µAlchimie 2010 statt. Unter den nachfolgenden Adressen finden Sie Bilder der Veranstaltung:
http://www.amiga-ng.org/resources/MicroAlchimie
http://afle.free.fr/Images/MicroAlchimie/index.html
http://picasaweb.google.com/PolyAlbums/MicroAlchimie
(snx)
[Meldung: 18. Okt. 2010, 18:30] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2010, 04:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2010
David Brunet (E-Mail)
|
Pegasos-Chronik abgeschlossen (französisch)
Die ursprünglich bis Mitte 2005 geführte Pegasos-Chronik ist nun unter der Regie David Brunets in die Gegenwart fortgesetzt, mit Bildern ergänzt und zum Abschluss gebracht worden.
Neben dem französischen Original unter dem Titellink sind die Ergänzungen auch in der automatischen Google-Übersetzung ins Englische relativ gut lesbar.
(snx)
[Meldung: 18. Okt. 2010, 18:04] [Kommentare: 6 - 22. Okt. 2010, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
PPA (Webseite)
|
AROS: Protrekkr 2.5.1
Franck 'hitchhikr' Charlet hat die aktuelle Version 2.5.1 des Musikprogramms Protrekkr für AROS kompiliert.
Changes:
- Tracks are only shadowed during playing
- Added cutomizable resonance for reverb filter
- Tracker could crash when loading an instrument over another one which was still playing
- Autosave function was broken
- Added auto backup function, the tracker will create a backup of any existing old module version before overwriting the new one
- Reverb threshold delays table was lacking some values
Download: protrekkr.lha (808 KB)
(snx)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM 1.2.0 (AmigaOS 4/MorphOS) (Update)
Fabien "Fab" Coeurjoly und "Raziel" haben die neueste Version des Adventure-Interpreters ScummVM auf MorphOS bzw. AmigaOS 4 portiert. Die Änderungen in dieser Version sind der offiziellen Ankündigung zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 17:15] [Kommentare: 8 - 20. Okt. 2010, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Ankündigung: Hollywood Designer 3.0
Pressemitteilung: Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit ist Airsoft Softwair sehr stolz, die lange erwartete dritte Inkarnation unseres beliebten Hollywood Designer ankündigen zu können. Hollywood Designer 3.0 ist ein Multimedia-Autorensystem, welches auf unserem Multimedia Application Layer Hollywood aufsetzt und mit dem Multimedia-Projekte unterschiedlichster Art realisiert werden können, z.B. Präsentationen, Slideshows, einfache Spiele und Anwendungen.
Dank Hollywood können alle mit dem Hollywood Designer erstellten Projekte als eigenständige Programme für eine Vielzahl von Plattformen abgespeichert werden: AmigaOS 3, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86), Mac OS X (PPC), Mac OS X (x86). Dieses Feature ist in der Amiga-Welt vollkommen einzigartig.
Hollywood Designer 3.0 ist ein riesiges Update mit endlosen neuen Funktionen und Verbesserungen. Um Sie nicht zu langweilen, haben wir hier nur mal ein paar Neuerungen zusammengestellt:
- Globale Zeitleiste: Folien können Millisekunden-genau gezeigt werden (perfekt für Synchronisierung zu Musik)
- Einführung von Action-Events bietet jetzt viel mehr Möglichkeiten für künstlerische Freiheit
- Über 40 verschiedene Action-Events werden unterstützt!
- Unbegrenzt viele Effekte können gleichzeitig laufen
- Unbegrenzt viele Animationen können gleichzeitig laufen
- Unheimlich mächtiger Effekt-Handler: Folieneffekte können laufen selbst wenn auf dieser Folie gleichzeitig auch noch Objekteffekte oder Animationen laufen
- Automatische Thumbnail-Anzeige von allen Folien im Projekt
- Unterstützung für Hotkeys während der Präsentation (Pause, Vorwärts, Rückwärts, etc...)
- Ereignissystem komplett neu gestaltet - jetzt viel mächtiger!
- Alle Schriften können in die exportierten Programme gebunden werden: nie wieder Probleme mit fehlenden oder inkompatiblen Fonts!
- Unterstützung für plattformunabhängigen Text-Renderer: TrueType-Text sieht jetzt überall exakt gleich aus!
- Textobjekte können jetzt auch rotiert und verzerrt werden
- Unterstützung für echte Ebenen-Transparenz und -Färbung
- Eingebaute Skalierungs-Engine kann Projekte automatisch auf jede beliebige Auflösung einpassen
- Z-Reihenfolge der Ebenen ist nicht länger an deren Position im Objektmanager gebunden
- Von DPaint inspirierte on-the-fly Animation von Ebenen ist jetzt möglich über Action-Events
- Mauszeiger kann während der Präsentation geändert werden
- GIF-Anims können benutzt werden
- Unterstützung von coolen neuen MUI 4.0 Features (nur MorphOS)
- Unterstützung für Ebenen-Ankerpunkte
- Über 50 neue Überblendeffekte
- UTF-8 Unterstützung für alle Textobjekte
- Schaltflächen im Projekt können jetzt komplett asynchron zum Rest laufen
- Projekte können als AVI-Videos exportiert werden
- Viele andere Änderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood Designer 3.0 ist zweifelsohne die definitive Multimedia-Lösung für alle Amiga-kompatiblen Plattformen. Da ein Bild jedoch mehr als tausend Worte sagt, haben wir auf der Airsoft Softwair Homepage noch ein paar Screenshots vom Hollywood Designer 3.0 unter MorphOS 2.6 bereitgestellt.
Hollywood Designer 3.0 ist ein sehr stabiles und ausgereiftes Multimedia-Autorensystem. Wir möchten darüber hinaus betonen, dass es nicht nur etwa für den privaten Gebrauch, sondern auch für professionelle kommerzielle Anwendungen geeignet ist. Ferrule Media haben zum Beispiel ein Infokanalsystem mit Hollywood Designer entwickelt, welches über 700 Folien in einem einzigen Projekt bündelt. Hollywood Designer ist darauf ausgelegt, solche riesigen Projekte möglichst effizient zu verwalten und selbstverständlich können diese Projekte dann in einer Dauerschleife laufen (24 Stunden am Tag/ 7 Tage die Woche), ohne dass es zu Speicherproblemen kommt.
Hollywood Designer 3.0 wird exklusiv für AmigaOS 3 (m68k), AmigaOS 4 (ppc) und MorphOS (ppc) erhältlich sein. Die Veröffentlichung ist für etwa um Weihnachten 2010 geplant. Bitte besuchen Sie die Airsoft Softwair Homepage für weitere Informationen und Screenshots.
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 17:09] [Kommentare: 33 - 27. Okt. 2010, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Vektorgrafik-Programm AmiFIG-Suite 0.8
Yannick Erb hat für AROS ein weiteres Update des ursprünglich für AmigaOS entwickelten Vektorgrafikprogramms AmiFIG veröffentlicht. Eine Auflistung der Änderungen in der Version 0.8 können Sie seinem Forumsbeitrag entnehmen.
(snx)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 10:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2010
Floppy (Kommentar)
|
AROS: Cubosphere portiert
Von Yannick Erb wurde das 3D-Plattformspiel Cubosphere für AROS portiert (Screenshot). Hierbei handelt es sich um einen SDL-basierten Klon des Videospiels "Kula World" für die Playstation 1.
(snx)
[Meldung: 17. Okt. 2010, 10:32] [Kommentare: 2 - 18. Okt. 2010, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2010
|
Linux: Debian-m68k als Festplattenabbild für WinUAE
Im Aminet steht nun ein Festplattenabbild (HDF-Datei) für WinUAE zur Verfügung, das eine fertige Installation von Debian m68k 3.1r8 (Sarge) enthält, alternativ auch mit X11 2.1r5 (Slink).
Vorausgesetzt wird neben WinPCAP allerdings die Betaversion 0 von WinUAE 2.3.1. Die Linux-Distribution lässt sich über eine FFS-Bootpartition direkt starten, in der X11-Variante in eine DblPal-Auflösung von 680x512.
Download:
Debian-31r8-m68k-hdf.tar.bz2 (129 MB)
Debian31r8X11-21r5-hdf.tar.bz2 (145 MB)
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2010, 08:55] [Kommentare: 38 - 20. Okt. 2010, 03:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2010
|
Mailbox: DLG einschließlich des Quellkodes freigegeben
Das Mailbox-Programm (Bulletin Board System) DLG ist von Jeff Grimmett einschließlich des Quellkodes freigegeben worden. DLG wurde mit dem Ziel entwickelt, eine Erweiterung des Betriebssystems darzustellen, und besteht aus kompakten Modulen, die den Speicherbedarf geringhalten.
Den Kern des Programms bilden ein Handler für die Serielle Schnittstelle, der diese an eine interaktive Shell-Sitzung bindet, ein Ressourcen-Manager für die wichtigsten Komponenten (wie die Datei- und Nachrichten-Areas) und eine zentrale Laufzeitbibliothek für die wichtigsten und meistgenutzten Mailbox-Funktionen. Später wurde auch die Verwendung von ARexx-Skripten ergänzt.
(snx)
[Meldung: 16. Okt. 2010, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 87, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 87 (November/Dezember 2010) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe: Messebericht Classic Computing,
Testbericht Final Chapter, AmiFIG, Amiga Forever 2010 Und natürlich noch vieles, vieles mehr.
Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
(cg)
[Meldung: 15. Okt. 2010, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
OnyxSoft: CodeAudio 3.03, NewWBPattern 1.1
Von OnyxSoft stehen zwei Updates zur Verfügung. CodeAudio ist eine grafische Oberfläche für MP3- und weitere Encoder (flac, faad, ogg), die mit einem optionalen Wizard das Umwandeln von CDs in MP3-Dateien erleichtert.
NewWBPattern ändert das Workbench-Hintergrundbild sofort und verfügt in der Version 1.1 nun über eine optionale Pfad-Angabe, falls man nicht auf ENV/ENVARC zurückgreifen möchte.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2010, 10:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jump'n Run SuperTux 0.1.3
Michael Trebilcock hat die aktuellste "stabile" Version des von Super Mario inspirierte Jump'n Run SuperTux auf AmigaOS 4 portiert.
(cg)
[Meldung: 14. Okt. 2010, 17:28] [Kommentare: 8 - 16. Okt. 2010, 05:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2010
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: ChocolateCastle 0.7 - Quellcode-Templates für MUI-/Reggae-Klassen
Grzegorz "Krashan" Kraszewskis ChocolateCastle generiert Quellcode-Templates für MUI- und Reggae-Klassen, die mit einer graphischen Benutzeroberfläche den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können.
Neu in Version 0.7 ist die Möglichkeit öffentliche Reggae-Klassen zu generieren - dabei wird ein komplettes Klassen-Projekt erstellt, inklusive Makefile und Class Descriptor. Außerdem wurde die Dokumentation überarbeitet und die GUI um diverse Hilfstexte ergänzt und lokalisiert.
(cg)
[Meldung: 13. Okt. 2010, 17:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaKit: AmigaOne-Tastaturen nun auch mit belgischer Belegung
Die offiziellen AmigaOne-Tastaturen von AmigaKit gibt es nach den Varianten für die USA, Großbritannien und Deutschland nun auch mit belgischer Tastenbelegung.
(snx)
[Meldung: 13. Okt. 2010, 10:49] [Kommentare: 15 - 15. Okt. 2010, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ListDynDep 53.2
Steven Solies ListDynDep für AmigaOS 4 listet alle dynamischen Abhängigkeiten, also die unter diesem Betriebssystem verwendeten sog. shared objects, für eine ausgewählte Programmdatei auf.
Download: listdyndep.lha (5 KB)
(snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 18:29] [Kommentare: 10 - 13. Okt. 2010, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Carl Sassenrath auf der AmiWest 2010
An der AmiWest in Sacramento (Kalifornien, USA), die dieses Jahr vom 22. - 24. Oktober stattfindet, wird auch Carl Sassenrath teilnehmen. Der Vater des AmigaOS-Kernels portiert gegenwärtig seine Skriptsprache Rebol 3 auf AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete).
(snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 18:24] [Kommentare: 6 - 14. Okt. 2010, 11:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Interview mit Olaf Barthel (englisch/französisch)
Das französischsprachige Magazin Obligement hat heute ein Interview mit Olaf 'Olsen' Barthel veröffentlicht, dem die Amiga-Anwender unter anderem die Terminal-Emulation Term und den TCP/IP-Stack Roadshow verdanken. Seit den späten 90ern ist er auch an der AmigaOS-Entwicklung beteiligt gewesen.
Neben der englischen Fassung unter dem Titellink liegt das Interview auch in französischer Übersetzung vor.
(snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 18:12] [Kommentare: 8 - 16. Okt. 2010, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Mesa3D 7.9 Alpha 5
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz bittet im Forum von AROS-Exec um intensive Tests seiner als Alpha-Version veröffentlichten mesa.library. Diese Bibliothek verwendet wie zuvor das ins Betriebssystem integrierte Gallium3D-Treibersystem. Der Geschwindigkeitsvorteil gegenüber der Vorgängerversion liegt bei ca. 20 % bis teilweise annähernd 100 % in Abhängigkeit von der getesteten Anwendung.
Die zum Testen benötigten Dateien sind im Archiv enthalten und müssen wie folgt kopiert werden:
LIBS:mesa.library
LIBS:gallium.library
DEVS:Drivers/gallium.hidd
DEVS:Drivers/softpipe.hidd
DEVS:Drivers/nouveau.hidd
Download: mesa-7.9-alpha-5.zip (2 MB)
(snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 16:22] [Kommentare: 5 - 15. Okt. 2010, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2010
Alinea Computer (ANF)
|
Alinea Computer: Software-Updates und Neues im Online-Shop
Pressemitteilung Wehrheim, Deutschland den 12. Oktober 2010 - Nach einer langen Zeit der Umstrukturierung und Neuorientierung sind wir froh, wieder Neues aus dem Hause Alinea Computer berichten zu können.
Neben Software-Updates gibt es auch Neuerungen aus unserem Online-Shop zu verzeichnen.
Software-Updates
Für alle AmiWebView-2-Kunden liegt in unserem Support Center die neue Programmversion 2.3 bereit.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Okt. 2010, 12:16] [Kommentare: 7 - 13. Okt. 2010, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2010
Natami Knowledge Forum (ANF)
|
AROS: Portierung für m68k-basierte Amigasysteme in Arbeit
Wie Jason McMullan in einer Mail an die Mailingliste für AROS-Entwickler mitteilt, ist es ihm gelungen AROS für m68k-basierte Amigasysteme zu kompilieren. Das Kompilat funktioniere zwar noch nicht und stürze sofort ab, aber es respektiere die Amiga-ABI gelange immerhin bis zur Initialisierungsphase von Exec.
Da McMullan noch keinen Zugang zum AROS-SVN hat, stellt er seine bisherigen Änderungen vorübergehend als seperaten Download zur Verfügung. Das Archiv enthält diverse Änderungen am AROS-Code, Patches für GCC und E-UAE sowie ein ROM-Image für den A1200, das zwar den Bootvorgang beginnt dann jedoch abstürzt.
Download: AROS-2010-10-09-m68k.tar.gz (319 KB)
(cg)
[Meldung: 11. Okt. 2010, 15:13] [Kommentare: 104 - 22. Okt. 2010, 23:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2010
Hans Peter (ANF)
|
MorphOS 2.6 mit Power-Mac-G4-Unterstützung veröffentlicht
Pressemitteilung Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die Veröffentlichung von MorphOS 2.6 bekanntgeben zu können, welches die Unterstützung von Power-Mac-G4-Systemen einführt. Zusätzlich zur erweiterten Hardware-Unterstützung profitieren bestehende Anwender von verschiedenen Fehlerbereinigungen und ein paar neuen Funktionen. Um eine Übersicht der enthaltenen Änderungen zu enthalten, lesen Sie bitte die Release Notes.
Besitzern von Power-Mac-Computern legen wir dringend ans Herz, vor dem Versuch der Erstinstallation von MorphOS zunächst unsere Installations- und Problemlösungsanleitungen zu lesen. Bestehende Anwender können auf die vertraute Weise ihr System aktualisieren, werden jedoch ermuntert, diese Anleitungen ebenfalls zu lesen. MorphOS 2.6 kann auf unserer Download-Seite heruntergeladen werden.
(snx)
[Meldung: 10. Okt. 2010, 12:03] [Kommentare: 49 - 17. Okt. 2010, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.12
Der Nintendo-Emulator für schnellere Amiga-Systeme (ab 68060/50 MHz) A/NES Pro liegt nun in der Version 1.12 vor. Neben Fehlerbereinigungen und kleineren Optimierungen können Spiele jetzt direkt über ein Projekt-Icon gestartet werden.
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2010, 19:20] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2010, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2010
pegasosforum.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Fun-Racer SuperTuxKart 0.6.2a
"kas1e" hat den Fun-Racer SuperTuxKart auf AmigaOS 4.1 portiert (Youtube-Video). Der 110 MB große Download enthält alle notwendigen Daten, eine separate Installation der Strecken oder Fahrzeuge ist im Gegensetz zu früheren Versionen nicht mehr notwendig.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 08. Okt. 2010, 15:15] [Kommentare: 10 - 11. Okt. 2010, 13:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2010
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Bildbearbeitung: iBatch-Ergänzung Addhtml
Gero Birkenfelds Image Batcher ("iBatch") soll das Umbenennen oder Konvertieren größerer Mengen von Bilddateien vereinfachen. Dabei werden die Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails angezeigt, der Benutzer wählt dann die gewünschten Dateien und Arbeitsschritte (Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen oder Nummerieren) aus.
Neben einer spanischen Katalogdatei von Javier de las Rivas gibt es mit dem CLI-Programm Addhtml nun eine Ergänzung, die auf Grundlage eines (von iBatch verwalteten) Bildverzeichnisses eine HTML-Seite erzeugt. Im linken Rahmen sind die Thumbnail-Bilder zu sehen, auf der rechten Seite das jeweils gewählte Bild im Vollformat inkl. Dateiname. Optional steht die Wahl der Hintergrundfarbe und der Thumbnail-Breite (Breite des Frames) zur Verfügung.
(snx)
[Meldung: 07. Okt. 2010, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2010
PPA (Webseite)
|
AROS: Treiber-Update für Atheros-W-LAN-Adapter
Neil Cafferkey hat ein Treiber-Update für W-LAN-Adapter von Atheros veröffentlicht. Die neue Alpha-Version weist eine erhöhte Stabilität auf, während eine WPA2-Verschlüsselung sowie die Anpassung an die Signalstärke noch ausstehen.
Download: AROSWireless.zip (515 KB)
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2010, 21:05] [Kommentare: 6 - 08. Okt. 2010, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2010
AROS-Exec (Webseite)
|
Treffen des Belgischen Amiga-Clubs
Nach langer Pause meldet sich der Belgische Amiga-Club mit einem weiteren Treffen zurück, welches am Samstag, dem 13. November um 18 Uhr in der "Mouterij", John Tulpinckstreet 15 in 2070 Zwijndrecht, beginnt.
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2010, 12:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Games that weren’t: Vollversion von Hostile Breed
Die Seite Amiga Games That Weren't ist Amiga-Spielen gewidmet, die nie regulär auf den Markt kamen. Das unveröffentlichte aber komplett fertiggestellte "Hostile Breed" ist eine ungewöhnliche Mischung aus Strategy und Shoot'em Up.
(cg)
[Meldung: 06. Okt. 2010, 04:11] [Kommentare: 12 - 11. Okt. 2010, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2010
amiga.org (Webseite)
|
MorphOS: Firewire-Stack Helios unterstützt demnächst Video-Kameras
Eine bisher noch nicht veröffentlichte Version von Guillaume 'Yomgui' Roguez' Firewire-Stack Helios beherrscht bereits das Dekodieren eines Video-Signals von einer Firewire-Kamera. Ein kurzer, auf Youtube.com veröffentlichter Video-Clip illustriert diese neue Funktionalität.
(cg)
[Meldung: 06. Okt. 2010, 04:04] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2010, 20:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
CygnusEd 5 Update 2 erschienen (Update)
Nach längerer Unterbrechung der Entwicklungsarbeit ist jetzt das zweite Update für CygnusEd Professional 5 verfügbar.
Die Änderungen betreffen insbesondere Verbesserungen der Benutzeroberfläche und der ARexx-Schnittstelle sowie eine Reihe von Fehlerkorrekturen in der Makro-Verarbeitung und den Dateioperationen.
Das Update steht kostenlos für alle Nutzer von CygnusEd Professional 5 bereit und setzt voraus, dass man die Original-CD besitzt.
Update: (08.10.2010, 15:00, cg)
Inzwischen steht eine neuere Version des Updates zur Verfügung, das nun auch direkt auf die (älteren) Versionen 5.3 und 5.49 angewendet werden kann.
(snx)
[Meldung: 05. Okt. 2010, 15:17] [Kommentare: 33 - 12. Okt. 2010, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Pegasosforum (Webseite)
|
Installer 1.34 (Update)
Beim Installer von Guido 'geit' Mersmann handelt es sich um einen Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm. Der Installer liegt in Versionen für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS vor.
Die Version 1.34 bringt einige Fehlerbereinigungen mit sich und wird auch MorphOS 2.6 beiliegen.
Update: (20:15, 06.10.10, snx)
Heute wurde eine Fehlerbereinigung unter gleichbleibender Versionsnummer vorgenommen, welche eine Problem mit dem Update-Skript von CygnusEd behebt.
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 19:46] [Kommentare: 7 - 06. Okt. 2010, 20:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 15
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Bill Panagouleas (Discreet FX), einen Hollywood-Artikel und die Top-Ten-Downloads aus dem OS4Depot.
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting 2010 nahezu ausgebucht
Sven Scheele schreibt: Die Veranstalter des Amiga-Meeting 2010 freuen sich, dass auch für dieses Jahr bereits wieder 47 Teilnehmer angemeldet sind. Die Anmeldung unter dem Titellink wird daher in kürze deaktiviert. Danach besteht nur noch die Möglichkeit, sich auf der entsprechenden Seite über das Kontaktformular auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 19:30] [Kommentare: 9 - 06. Okt. 2010, 16:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: SimpleView 2.2l
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 2.2l veröffentlicht. Mit dem Update wurde die Bildskalierung beschleunigt.
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: WebP-Datatype und -Konvertierungsprogramm
WebP - ausgesprochen "Weppy" - ist ein verlustbehaftetes Dateiformat von Google für Fotos mit einstellbarer Kompressionsrate und einem RIFF-basierten Container.
Unsatisfactory Software hat nun den ersten WebP-Datatype für AmigaOS 4 veröffentlicht. Das Programm WebPConv erlaubt zudem die Umwandlung von Bildern in das neue Format.
Download:
webp_dt.lha (268 KB)
webpconv.lha (1 MB)
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 09:59] [Kommentare: 9 - 05. Okt. 2010, 11:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 44
Die "Commodore Free" ist ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.2.4
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Das Update enthält wieder aktuellere Versionen diverser Systemdateien sowie Anwendungen und führt einige verbesserte bzw. neue Eigenschaften ein. Details hierzu finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 04. Okt. 2010, 09:37] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2010, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |