27.Okt.2025
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.39
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Firefox, Opera, Edge und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey und Wayfarer). Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus oder über diesen Link kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.
Die Version 0.39 enthält folgende Neuerungen:
- AIFF- und AIFC-Support (erneut basierend auf iff.js by DrSnuggles, siehe https://github.com/DrSnuggles/IFF):
- Abspielen in MultView
- Dateierkennung bei Drag'n'Drop einer lokalen Datei auf die Workbench anhand des Datei-Headers
- Unterstützung für Mono- und Stereo-Dateien
- Unterstützung der folgenden bit-Auflösungen:
- Unterstützung der folgenden Kompressionsmethoden:
- HippoPlayer:
- Implementation eines neuen Backends (ebenfalls basierend auf iff.js by DrSnuggles) inkl. aller Scopes, um die folgenden Dateiformate zu unterstützen:
- Auf die neuste Version des ScriptProcessorPlayer 1.3.10 von Jürgen Wothke aktualisiert. Dies verbessert die Tonqualität, falls ein «Stereo Level»
ungleich 0% oder 100% verwendet wird.
- neue Playliste: Shoot'em'ups.prg
- Neues Scope «MultiRuppScope»:
- Unterstützt Multi-Channel-Modulformate, so dass für jeden Kanal ein eigener Graph gezeichnet wird.
- Option «Dynamic width» für eine dynamische Breite im Falle von Multi-Channel-Modulformaten
- Option «Scale» zum Vergrössern des Scopes zwischen 100% und 400%
- RuppScope:
- Neue Option «Scale» zum Vergrössern des Scopes zwischen 100% und 400%
- Mindestgrösse auf 32×32px festgelegt (vorher 64×64px)
- HippoScope:
- Neu-Implementation um Multi-Channel-Modulformate zu unterstützen, so dass für jeden Kanal ein eigener Graph gezeichnet wird.
- neue Option «Dynamic width» für eine dynamische Breite im Falle von Multi-Channel-Modulformaten
- HippoPlayer v2.62 Features:
- Unterstützung der PSID-Songlänge. Zusätzlich zu den von HVSC bereitgestellten «STIL.txt»-Daten wird nun auch «Songlengths.md5» unterstützt.
Dadurch kann die Länge von Songs angezeigt und das Ende von Songs für PSIDs erkannt werden.
- Der Positionsschieberegler zeigt nun immer die Position an, sofern Positionsinformationen verfügbar sind, auch wenn er deaktiviert ist.
Er ist aktiviert, wenn eine Positionsänderung möglich ist. Die Position wird auch für SIDs angezeigt.
- Anzeige in der Titelleiste: Die Option «Time/duration, pos/len» wurde aus «Prefs > Display-1 > Show» entfernt. Die Option «Time, pos/len, song»
zeigt bereits alle relevanten verfügbaren Informationen an.
- HippoPlayer v2.63 Features:
- Neben dem Positionsschieberegler wurde ein neuer Button zum Ändern des Wiedergabemodus hinzugefügt.
- Unterstützung für Audacious-UADE-Metadaten. Diese Daten enthalten Informationen zu Songlänge, Autor/Komponist, Herausgeber/Gruppe, Album-/Spiel-/Demo-Name
und Jahr für etwa 300'000 Module.
Die Songlänge wird sowohl in der Titelleiste als auch beim Positionsschieberegler angezeigt. Andere Metadaten werden in der Infobox oben mit einem
Scrollbalken und im Infofenster angezeigt. Die Songlänge wird für die End-Erkennung bei Formaten verwendet, die dies sonst nicht unterstützen.
Protracker-Module haben bereits berechnete Längen, aber jedes andere Format, einschliesslich obskurer Exoten, ermittelt nun die Länge auf diese Weise.
Vielen Dank an mvtiane für seine Arbeit an «audacious-uade-tools» und den Daten!
- PSID-Daten (Autor, Herausgeber/Copyright) werden jetzt ebenfalls im Infobox-Bereich angezeigt.
- HippoPlayer v2.64 Features:
- Infofenster: Überarbeitetes Layout und Entfernung unnötiger Leerzeilen in den Metadaten.
- Die Höhenbeschränkung des Hauptfensters wurde aufgehoben, sie war zuvor auf 50 Zeilen festgelegt.
- Einstellungen:
- Entfernen der Schieberegler zum Ändern der Grösse des Dateifensters und des Infofensters, da dieselbe Funktion mit den Gadgets zum Ändern der
Fenstergrösse ausgeführt werden kann.
- Verschieben der CheckBox «Play mode button and position slider» ins Register «Display-1».
- Neue Option «Disable info scroll» im Register «Anzeige-1», um den in v2.63 eingeführten Metadaten-Info-Scroller zu deaktivieren.
- HippoPlayer v2.65 Features:
- Einstellungen: Auswahl «Scope size» hinzugefügt, ermöglicht die Auswahl der vertikalen Grösse für die Scopes: «Default», «Half» oder «Double».
Beachten Sie, dass die tatsächliche Grösse abhängig von der Verwendung eines «MedRes»- oder «HiRes»-Fensterlayouts ist.
- Inkl. der Datei «hippoplayerupdate.readme», welche eine Beschreibung der neuen Features seit v2.45 enthält sowie deren Tastaturkürzel.
- Bugfixes:
- Setzen eines Favoriten mittels rechter Maustaste löste gleichzeitig eine Fenster-Minimierung aus.
- Der Positionsschieberegler funktionierte mit HTML5-Audio-Dateien (z.B. MP3s ab «AmigaRemix») nicht immer zuverlässig.
- In manchen Fällen wurden falsche STIL-Informationen (SID Tune Information List) angezeigt.
- Während der Internetsuche wird «Searching...» im Bereich der Wiedergabeliste angezeigt und nicht mehr in der Infobox oben (eine Anpassung in
HiP 68k v2.56, welche ich bisher übersehen hatte).
- Korrektur des Info-Fenster-ListBox-Rahmens
- Korrektur der Scroll-Position der Wiedergabeliste nach dem Benutzen oder Speichern der Preferences.
- Korrektur der Fensterbreite der «MultiScopes» mit dynamischer Breite beim Wechsel zu fixer Breite, falls das Browserfenster zwischenzeitlich
verkleinert wurde.
- Palette-IFF-PREF-Dateien-Support (auch dies basierend auf iff.js by DrSnuggles, herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit):
- Laden direkt aus dem Palette-Programm (Speichern nach wie vor im JSON-Format)
- Drag'n'Drop auf die Workbench mit anschliessendem Doppelklick wendet die Farbeinstellungen an.
- Drag'n'Drop auf das Palette-Programm lädt die Einstellungen in das Programm.
- Unterstützung für die Dateierkennung, falls solche Dateien dynamisch ab dem Server geladen werden (durch die PHP-Scripts).
- Shell: Unterstützung für den Aufruf von «Palette» mit den folgenden Parametern:
FROM=Datei oder einfach nur Datei: PREF-Datei (Fehlerbehandlung bei der Angabe einer ungültigen Datei oder eines ungültigen Pfades)
USE: PREF-Datei wird angewendet
SAVE: PREF-Datei wird angewendet und die Einstellungen gespeichert
EDIT: PREF-Datei wird in den «Palette»-Voreinsteller geladen
?: Kommandozeilen-Hilfetext anzeigen
- AmigaGuide: Unterstützung für «system»-Aufrufe von «Palette» inkl. Parameter analog des Shell-Aufrufs (wie das im WhatIFF?-AmigaGuide-Magazin verwendet wird)
- Dynamisches Laden der Dateistruktur mittels PHP-Server-Scripts:
- IFF-Dateien werden nun generell auf Serverseite nach ihrem Dateityp untersucht, was die Sache um einiges beschleunigt.
- Caching optimiert: Bereits geladene Serverzeichnisse werden nur noch dann erneut nachgeladen, wenn dies explizit durch Aufruf von «Fenster / Aktualisieren» oder
«Workbench / Alles aktualisieren» verlangt wird.
- Bei der Eingabe von
/ oder : als Ordner-/Dateinamen:
- OS <= 3.0: Meldung, dass das nicht erlaubt ist
- OS >= 3.1: Eingabe unterbinden mit Error-Blinken
- IBrowse: schwedische Lokalisierung - herzlichen Dank an Kenneth Hansson
- OS 3.2:
- OS 1.x / 2.0: Anzeige von Scanlines und CRT-Monitor-Kurven während der Boot-Animation
- Bugfixes:
- Drag'n'Drop einer lokalen Musik-Module-Datei auf die Workbench mit anschliessendem Doppelklick öffnet dieses wieder mit HippoPlayer (Bug seit v0.38).
- Palette: Korrektur der Höhe der Listbox für einige (sicherlich seltene) Kombinationen von Layout-Einstellungen.
- OS 3.2: Wird ein Icon ganz zum unteren Bildschirmrand geschoben, so bleibt dessen Bezeichnung sichtbar
(wie es bereits mit OS 3.1 und früher war, aber nicht mehr mit 3.1.4, 3.5 und neuer).
- Ein Fenster, welches zuvor links aus dem Bildschirm gezogen wurde, wird beim Öffnen am linken Rand positioniert und nicht ausserhalb.
- Verbesserte Topaz-Fonts für die Firefox keine Fehlermeldung («Zero length subtable is found») mehr bringt - mit Dank an Peter Slootbeek!
- OS 1.x:
- CLI & Requester: Korrektur des unteren Fensterrahmens (Bug seit v0.35)
- Requester-Buttons: Korrektur der Darstellung in gedrücktem Zustand (Bug seit v0.38)
- Requester mit Firefox: Korrektur der Linienhöhe des Textes
- Amiga Early Startup Control:
- Verhindern, dass der Topaz-Font vom Browser verschwommen dargestellt wird (Bug seit v0.38).
- Boot Options: Das selektiertes Boot-Laufwerk ist immer zuoberst in der Liste.
- MultiView:
- Die Wiedergabequalität von 16SV-Dateien ist nun wirklich in 16bit, zuvor wurden die Daten zu 8bit konvertiert
(Herzlichen Dank an DrSnuggles für diese Korrektur).
- IFF-PBM-Dateien werden wieder korrekt erkannt (Bug seit v0.38).
- Lokal geladene Musik-Module-Dateien im Format MOD, S3M oder XM können wieder abgespielt werden (Bug seit v0.36).
- Lemmings:
- Korrektur der Start-Position und Ziel-Kollisionserkennung, falls der Screen heruntergezogen und/oder (im Falle von OS 4.x) nach rechts verschoben war.
- Kann nun nach erfolgreichem Beenden erneut gestartet werden.
(dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 18:15] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2025, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|