amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Verschiedenes'


06.Dez.2022



Adventskalender: Tür 6 - Matthias Böcker
Zum Nikolaustag und dem sechsten Türchen hat Matthias "UltraGelb" Böcker für alle MorphOS-Nutzer etwas Besonderes im Gepäck: extra für unseren Adventskalender hat er ein winterliches Screenblanker-Modul geschrieben.

Bereits in den Anfängen von amiga-news.de war auch Matthias mit seinem genialen FTP-Clienten AmiTradeCenter (ATC) in den Schlagzeilen: Am 27. März 2000 berichteten wir über seine erste Prerelease von ATC. Den Clienten entwickelte er bis zur Version 1.4 aus dem Jahr 2010 weiter. Als fleißiger Entwickler vor allem für MorphOS hat über die Jahre hinweg zum Beispiel das Spaßprogramm ShapeShow, die digitale Uhr ClockToy oder aus neuerer Zeit und auch für AmigaOS 3 und 4 das Dienstprogramm zur automatischen Aktualisierung von Versions-, Revisions- und Buildnummern RevFlex oder das Vergrößerungs-Tool Lupe veröffentlicht.

Wir sagen Danke für sein Engagement und natürlich auch für die schöne Nikolausüberraschung und übergeben an Matthias:

"Dies ist mein Beitrag zum amiga-news.de Adventskalender. Zum festlichen Thema passend handelt es sich um ein Screenblanker-Modul für MorphOS, das den aktiven Bildschirm mit Schneeflocken berieselt, die sich auf Fenstern und am unteren Bildschirmrand ansammeln.

Vielen Dank an das Team von amiga-news.de für die gute Arbeit! Allen Usern wünsche ich noch eine schöne Adventszeit und ein frohes Fest :-)"

Download: Snow.lha (55KB) (dr)

[Meldung: 06. Dez. 2022, 18:52] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2022, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2022



Adventskalender: Tür 5 - David Brunet
Unsere neue Adventskalenderwoche beginnt mit dem fünften Türchen und David Brunet.
David Brunet ist untrennbar verbunden mit seinem französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazin Obligement. Die lange Geschichte dieses Magazins beginnt Mitte der 1990er Jahre: angeregt durch Christian, einen Freund auf dem Gymnasium, der einen Amiga 1200 besaß, stieg David von seinem Amiga 500 auf diesen Amiga mit Festplatte und 68030-Karte um.

Beide interessierten sich für Textverarbeitung, Grafik usw. und tauschten zum Spaß jede Woche Dokumente aus, die mit Wordworth erstellt waren. Diese Dokumente trugen den Namen "Obligement", ein erfundenes Wort, der von einem ihrer Freunde stammte. Dieser Begriff, der im Grunde "obligatorisch" bedeutet, markierte im Grunde die Geburtsstunde des Magazins.

Daraus entstand die Idee, ein gedrucktes Amiga-Magazin zu erstellen: die erste Ausgabe verließ am 1. Januar 1997 die Redaktion. Sie wurde mit Wordworth 6 geschrieben und die Grafiken mit Personal Paint erstellt. Es hatte 15 A4-Seiten, von Hand geheftet und alle in Farbe, die direkt aus Christians Drucker kamen.

Da die Auflage nie 15 gedruckte Exemplare überschritt, schlug David vor, die Papierversion (nach sechs Ausgaben) einzustellen und eine mit Scala produzierte digitale Version zu starten. In den folgenden Jahren wechselten die beiden dann auf Blitz Basic 2 bzw. Blitz Basic 2 RTG und das AmigaGuide-Format. Obligement 37 (Januar/Februar 2003) war dann die erste Ausgabe in HTML.

Ab der Nummer 51 existiert das Magazin als direkte Online-Version. Aus Zeitgründen wurden die Artikel des Magazins fortan direkt auf der Obligement-Seite veröffentlicht. Die zweimonatlichen Ausgaben wurden nicht mehr produziert, das Magazin war fortan ein reines online-Magazin. Anstelle der traditionellen Ausgaben gibt es - und so kennen und berichten wir auf amiga-news.de schon eine sehr lange Zeit - alle zwei Monate einen Newsletter, um neue Artikel und Updates zusammenzufassen.

Mit dieser reichhaltigen Geschichte und dem großen Erfahrungsschatz ausgestattet, gibt David ein paar Tipps, wie man eine so lange Zeit "erfolgreich" ein Amiga-Projekt betreiben kann. Sein Beitrag für das fünfte Türchen:

"Es gab in der Vergangenheit viele nicht-kommerzielle Amiga-Projekte und einige von ihnen sind immer noch präsent, stärker denn je, wie Obligement und Amiga-News.de.

Bei diesem kalten Wetter und mit dem Herannahen von Weihnachten, ist es immer tröstlich, Websites wie diese zu sehen, die ihre Leserschaft immer noch begleiten und informieren. Ich habe das Ende von fast allen Amiga-Fanzines/Magazinen miterlebt. Ihr Untergang hat mir erlaubt, meine Erfahrung zu erweitern, damit mir nicht das Gleiche passiert. Es gibt keine Wunderformel für den Fortbestand eines Magazins als Hobby-Projekt. Ich kann nur diese wenigen Punkte nennen:
  • Man sollte weder zu viel tun (Überarbeitung ist schädlich)...
  • ...noch zu wenig tun (man gewöhnt sich ans Nichtstun und kommt am Ende nicht vorwärts).
  • Man muss wissen, wie man sich mit ein paar zuverlässigen Leuten umgibt.
  • Man sollte nicht immer das Gleiche tun und die Themen/Aktivitäten variieren.
  • Man muss offen für Kritik sein und gleichzeitig dekonstruktive, negative Meinungen zurückweisen.
  • Vergessen Sie nicht, dass dies nur ein Hobby ist.
  • Projekte, die nur durch Geld motiviert sind, überdauern nicht lange, besonders auf dem Amiga.
Glauben Sie an sich selbst und haben Sie eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!" (dr)

[Meldung: 05. Dez. 2022, 06:38] [Kommentare: 6 - 06. Dez. 2022, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022
Puni (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats November (englisch)
Auch für den Monat November hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2022



Adventskalender: Tür 4 - Das Apollo-Team
Für das vierte Türchen und damit zum zweiten Advent steuert das Apollo-Team eine Anekdote bei. Ihr Ansatz der FPGA-basierten Turbokarten für Amigas stellte neben den einen echten 680x0-Prozessor tragenden Turbokarten eine neue Alternative hinsichtlich des Upgrades gealterten Hardware dar. Alles begann mit der Vorführung eines NatAmi-Entwicklerboards im Jahr 2008. 2011 angekündigt, gab es im Jahr 2013 eine erste stabil laufende Version der Vampire 600 für den gleichnamigen Amiga. 2016 folgten Vampire-Varianten für den Amiga 500 und 2000, die alle den V2-Apollo-Core nutzten.

Im Jahr 2017 liefen dann bereits die Entwicklungen an der FPGA-Turbokarte Apollo V4, inklusive einer Standalone-Variante. Aktuell sind folgende Versionen erhältlich: Gestern kündigte Gunnar von Boehm ein Update des Apollo-Cores an, der 16 DMA-Amiga-Audiokanäle zur Verfügung stellt anstatt der beim Standard-Amiga vorhandenen vier. Jeder der 16 Kanäle bietet Stereo-Ton. Außerdem kann man den Ton vom jedem einzelnen Kanal links bzw. rechts positionieren.

Und nun die Anekdote des Apollo-Teams:

"Für unsere Karten erstellen wir regelmäßig neue Firmware-Updates. Und damals bei den Silver-Cores der V2, hatte jedes Release ein neues Startbild mit einer anderen berühmte Amiga-Videospielfigur. Es gab Releases mit "Lemmings", "Super-Frog", oder BC-Kid im Boot Logo.

Beim nächsten Release war sich das Team uneinig, welche Figur genommen werden sollte. Es wurden Simon the Sorcerer und Monkey Island vorgeschlagen. TuKo vertrat die Meinung, dass "Simon the Sorcerer" ein viel besseres Spiel sei, und daher das nächste Release "Simon the Sorcerer" als Figur haben sollte. Guibrush verteidigte "Monkey Island" und argumentierte, dass dies das bessere Spiel sei. Die beiden betrieben tagelang richtige Wahlwerbung für ihr Lieblingsspiele im Apollo-Team und am Ende wurde es demokratisch mit einer Onlineabstimmung gelöst: Das Apollo-Team entschied sich für "Monkey Island" als Release Figur.

Tuko hatte nun den Kompilierungs-Job übernommen und hatte eine Idee, wie er die demokratische Entscheidung umgehen konnte: er mogelte bei der Kompilierung das "Simon the Sorcerer"-Bild ins Release.

Aber wie heißt es so schön? Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort.

Das Core hatte einen Fehler, und daher wurde das Release innerhalb weniger Tage durch den nächsten Release ersetzt. Dies machte das "Simon Release" zum Core mit der kürzesten Lebensdauer in der Geschichte des Vampire." (dr)

[Meldung: 04. Dez. 2022, 08:13] [Kommentare: 16 - 08. Dez. 2022, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 15 25 ... <- 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 -> ... 45 430 821

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.