amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

02.Sep.2012
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Scriba 0.5.0 mit OpenDocument-Textexport
Carsten Siegners noch in der Entwicklung befindliche, sehr einfach gehaltene Textverarbeitung Scriba (amiga-news.de berichtete) verfügt in der Version 0.5.0 nun prinzipiell über die Möglichkeit, Dokumente im OpenDocument-Textformat zu exportieren.

Während das noch im Betastatus befindliche Exportmodul bislang keine Grafiken, Listen, Hyperlinks oder Farben für das Unter-, Über- und Durchstreichen zu speichern vermag, sind die folgenden Parameter bereits implementiert:
  • Metaangaben des Dokumentes
  • Seitengröße
  • Seitenausrichtung
  • Textausgabe
  • Schriftart
  • Schriftgröße
  • Schriftstil
  • Schriftstärke
  • Schriftfarbe
  • Unterstreichung
  • Überstreichung
  • Durchstreichung
  • Tabulatoren
  • Seitenumbrüche
  • Zeilenformatierung (links, rechts, zentriert)
Download: Scriba_0.5.0.lha (8 MB) (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2012, 08:24] [Kommentare: 7 - 03. Sep. 2012, 07:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2012
ADOM-Blog (ANF)


Crowdfunding: ADOM-Kampagne bringt 90.000 US-Dollar ein
Die Crowdfunding-Kampagne für das Roguelike-Spiel Ancient Domains of Mystery (amiga-news.de berichtete) hat mit 90.169 US-Dollar fast das Doppelte des für die Weiterentwicklung mindestens erforderlichen Betrages eingefahren.

Mit dieser Summe handele es sich um das bislang höchstdotierte Spieleprojekt auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo sowie unter den Roguelike-Spielen das bestfinanzierte weltweit. Gesichert wurden somit nicht nur die Weiterentwicklung und Portierungen, sondern auch zusätzliche Quests, Grafikunterstützung und eine Veröffentlichung auf Steam. (snx)

[Meldung: 02. Sep. 2012, 08:13] [Kommentare: 9 - 03. Sep. 2012, 19:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2012
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Programmierempfehlungsrücknahme zur Speicherfreigabe
In Hyperions Blog erklärt der Team-Leiter der AmigaOS-4-Entwickler, Steven Solie, unter dem Titellink die bisherige Programmierempfehlung, Speicherseiten selbst dann per UnlockMem() freizugeben, wenn diese zuvor gar nicht explizit über die Funktion LockMem() gesperrt worden waren, als aufgehoben, da dies zu Verwirrung geführt habe. (snx)

[Meldung: 01. Sep. 2012, 19:24] [Kommentare: 9 - 04. Sep. 2012, 16:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2012
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • July/August 2012 news
  • Old articles from A-News 9 to 12:
    • Review of Imagine 4D
    • Review of GFA Basic 3.0
    • Hardware: Perfect Sound
    • Review of Dragon's Lair
    • Tutorial: Utilization of DEEP's Minitel server
    • Hardware: Commodore A2300 genlock
    • Review of Workbench 1.3
    • Report: World Of Commodore show 1988
  • Interview with Alain Thellier (Wazp3D's coder)
  • Review of MorphOS 3.0 and 3.1
  • Review of d'AmiDecCPP 0.98
  • Review of The Adventures of Quik and Silva
  • Review of Bubble And Squeak
  • Review of North & South
  • Review of The Legend Of Kyrandia: Book One
  • Hardware: Replay (FPGA Arcade)
  • Hardware: GBS 8200
  • Hardware: Sam460ex
  • Hardware: Indivision AGA Mk2
  • File: Amiga shoot'em ups (1989)
  • File: Amiga shoot'em ups (1990)
  • Tutorial: Utilization of Remote Desktop on AmigaOS 4.x with Windows 7 and Windows Server 2008
  • Programming: C (compile/port THTTPd on AmigaOS 3.x)
  • Special quiz about Amiga websites
(snx)

[Meldung: 01. Sep. 2012, 18:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2012
(ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 31
In der 31. Ausgabe des Amiga-Podcasts BoingsWorld sind Guido "geit" Mersmann vom MorphOS-Team sowie Jochen Rhein von pegasosforum.de im Studio zu Gast. Die Podcast-Moderatoren probieren MorphOS auf den mitgebrachten Rechnern aus und unterhalten sich dann mit ihren Gästen über das Betriebssystem. Außerdem enthält der Podcast wieder die Rubrik "Ernie & Locke", in der sich dieses Mal alles um Mailboxen und Modems dreht. (cg)

[Meldung: 01. Sep. 2012, 01:31] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2012, 23:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2012
(ANF)


Janus - Javascript-basierter Amiga-Emulator
Rupert Hausbergers Janus ist ein in Javascript geschriebener Amiga-Emulator, der in jedem modernen Web-Browser laufen soll. Der Sourcecode umfasst derzeit rund 13000 Zeilen Code, die zur Hälfte aus UAE übernommen wurden. Benötigt wird neben einem sehr schnellen Rechner und ADF- bzw. Kickstartdateien ein Browser mit Unterstützung für HTML 5, WebGL, WebAudio, DOMParser, FileReader und Typed arrays.

Das Readme warnt vor diversen noch bestehenden Kompatibilitätsproblemen, zählt aber einige Spiele auf, die bereits funktionieren - darunter Klassiker wie Alien Breed, Another World oder Turrican 1/2.

Der Autor hat nach eigenen Angaben in den nächsten Monaten keine Zeit sich um das Projekt zu kümmern, weswegen er sich zur Veröffentlichung dieser frühen Version entschlossen hat um weitere Mitstreiter zu gewinnen. (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2012, 18:57] [Kommentare: 27 - 06. Sep. 2012, 19:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2012
amigaworld.net (Webseite)


MorphOS: Software-Synthesizer U1Synth 1.1a (Reggae-Programmierbeispiel)
U1Synth ist ein Software Synthesizer von Grzegorz Kraszewski, der die Note C4 mit einer vom Anwender festgelegten ADSR-Hüllkurve abspielt. Die so entstandenen Sounds können auch dauerhaft abgespeichert werden.

Der Quellcode von U1Synth steht unter einer BSD-Lizenz zur Verfügung, er soll als Beispiel für die Nutzung des Reggae-Frameworks zum Speichern von Inhalten dienen. Außerdem wird die Implementation einer privaten Reggae-Klasse, saubere MUI-Programmierung und die Lokalisierung von graphischen Benutzerschnittstellen demonstriert. (cg)

[Meldung: 31. Aug. 2012, 18:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Aug.2012
amigaworld.net (Webseite)


Texteditor: Annotate 3.0 (AmigaOS 3/4, AROS)
Der quelloffene Texteditor Annotate bietet u.A. Syntax-Highlighting, unlimitiertes Undo/Redo und Unterstützung für mehrere Clipboards.

Version 3.0 steht für AmigaOS 3/4 und AROS zur Verfügung. Eine MorphOS-Portierung existiert offenbar, ist jedoch noch nicht funktionstüchtig. Die Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
  • Completely rewrote Ed Exchange so it can now be used along-side the editor windows as a quicklist of editors
  • Added the setting to have a scrollbar on the right side
  • Implemented different mark modes: Ann, Notepad, Quick where NotePad makes Annotate's selection of text behave like "normal" text editors
  • Annotate can now open on a custom screen with a chosen backdrop image, or on the frontmost public screen
  • Added find/replace history so you can use up/down arrow keys to navigate old searches
(cg)

[Meldung: 28. Aug. 2012, 01:04] [Kommentare: 4 - 31. Aug. 2012, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2012



Aminet-Uploads bis 25.08.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 25.08.2012 dem Aminet hinzugefügt:
num2str.lha              dev/basic  31K   68k number to string functions fo...
KOG.lha                  game/actio 1.2M  OS4 Innovative objects-catching game
yquake2.i386-aros.lha    game/shoot 9.2M  x86 Yamagi Quake II for AROS
yquake2.ppc-mos.lha      game/shoot 5.4M  MOS Yamagi Quake II for MorphOS
AmiArcadia.lha           misc/emu   3.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   3.4M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   3.3M  MOS Signetics-based machines emul...
wwsr.lha                 misc/sci   50K   OS4 USB weather station reader + ...
uade.lha                 mus/play   1.7M  OS4 Unix Amiga Delitr. Emu + Tune...
uade-src.tar.bz2         mus/play   2.8M      OS4 UADE + TuneNet plugin sou...
Scriba_0.4.0.lha         text/edit  6.2M  MOS Simple word processing softwa...
f-req.lha                util/batch 11K   68k A "RequestFile" like program
(snx)

[Meldung: 26. Aug. 2012, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2012



OS4Depot-Uploads bis 25.08.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 25.08.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
sunshinelive.lha         aud/pla 293b  4.1 Sunshine-Live music radio stream...
uade.lha                 aud/pla 2Mb   4.1 Unix Amiga Delitr. Emu + TuneNet...
uade-src.tar.bz2         aud/pla 3Mb   4.1 OS4 UADE + TuneNet plugin source...
rebol.tgz                dev/lan 307kb 4.0 REBOL is not so traditional comp...
libffi.lha               dev/lib 1021k 4.0 Foreign Function Interface Library
pil.lha                  dev/lib 2Mb   4.1 Python Imaging Library
sdl_mess.lha             emu/com 52Mb  4.0 SDL based Multi Emulator Super S...
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
sdl_mame.lha             emu/gam 39Mb  4.0 SDL based Multiple Arcade Machin...
kog.lha                  gam/act 1Mb   4.0 Innovative objects-catching game
ami-ingenious.lha        gam/boa 1Mb   4.0 Great strategy game with easy to...
cputemp.lha              uti/doc 31kb  4.0 A small tool which can display t...
diskleddocky.lha         uti/doc 19kb  4.0 Docky which displays the usage o...
scalos.lha               uti/mis 3Mb   4.0 Desktop environment (kind of Wor...
wwsr.lha                 uti/sci 50kb  4.0 USB weather station reader + Wet...
(snx)

[Meldung: 26. Aug. 2012, 19:26] [Kommentare: 3 - 28. Aug. 2012, 10:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2012



AROS-Archives-Uploads bis 25.08.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 25.08.2012 den AROS-Archiven hinzugefügt:
yquake2.i386-aros.lha        gam/fps 9Mb   Yamagi Quake II for AROS
(snx)

[Meldung: 26. Aug. 2012, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2012



MorphOS-Files-Uploads bis 25.08.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 25.08.2012 den MorphOS-Files hinzugefügt:
Fail2PNG                 1.3.0   gra/con    171 Converts images from Atari ...
Keymap.sbar              20.17   uti/des    134 A screenbar plugin for fast...
AmiArcadia               18.5    uti/emu   3362 Emulator of many coin-op ma...
FCEU                     1.3b    uti/emu    549 Emulator of Nintendo Entert...
HTML2Wikipedia           1.01    uti/tex     47 Converts HTML pages using a...
(snx)

[Meldung: 26. Aug. 2012, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2012



WHDLoad: Neue Pakete bis 25.08.2012
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.08.2012 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 26. Aug. 2012, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Aug.2012
Stefan Egger (ANF)


Projekt: Aufsteller für klassische Computer
Stefan Egger erwägt eventuell die Produktion einer kleinen Serie von Aufstellern für klassische Computer und Konsolen, mit deren Hilfe die Geräte in Vitrinen oder bei Treffen stilvoll präsentiert werden können. Bei einer Auflage von 10 Stück würde ein einzelner Aufsteller 55 Euro kosten (zzgl. Versand).

Von den am Markt erhältlichen Notebook-Ständern unterscheidet sich Eggers Entwurf durch die speziell für klassische Computer verschiedener Hersteller gedachten Abmessungen: Die Auflagefläche ist 42x21 cm und an der Vorderseite verhindert eine 1,5 cm hohe "Nase" das Abrutschen des Gerätes. Die Tiefe des gesamten Objektes beträgt ca. 25 cm.

Die Breite ist ausreichend, sodass von kleineren (wie z.B. C116) bis größeren Computern (C64, C64c, A600, A1200) alles ausgestellt werden kann. Für größere Computer wie Amiga 500, Atari ST und Commodore 128 muss dies erst getestet werden. Allerdings wären auch andere Formate oder spezielle Aufsteller für diese Computer möglich. (cg)

[Meldung: 26. Aug. 2012, 16:50] [Kommentare: 9 - 30. Aug. 2012, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 470 935 ... <- 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 -> ... 955 1922 2895 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.