31.Aug.2010
Moobunny (Webseite)
|
AmigaOne X1000: Betatester-Unterlagen im Netz aufgetaucht
Die Unterlagen, die den Bewerbern für A-EONs Beta-Programm zugesandt werden, sind inzwischen im Internet aufgetaucht. Wir haben die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst - es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Quelle für die vorliegenden Dokumente nicht bekannt ist und eine endgültige Bestätigung für die Echtheit der Informationen noch aussteht.
- Der Betatester hat sofort eine Anzahlung von 750 Euro zu leisten, der Vertrag wird erst mit Eingang des Geldes bei A-EON rechtskräftig. Die Beta-Hardware (lediglich Motherboard und Speicher - Gehäuse, Maus oder Tastatur sind nicht enthalten) wird voraussichtlich Ende des Jahres ausgeliefert und (Zitat) "schätzungsweise" 1400 Euro (zzgl. Steuern und Versandgebühren) kosten - die Differenz zur Anzahlung ist dann vom Betatester noch zu bezahlen.
- Obwohl das Schriftstück lediglich mit "Confidentiality and Betatesting Agreement" überschrieben ist, beschäftigt sich ein Großteil des Dokuments mit der Regelung der X1000-Übergabe und den entsprechenden Zahlungen der anderen Partei. Die Vertragspartner verpflichten sich, Streitfragen ausschließlich vor einem (englischen) Schiedsgericht in Brüssel zu verhandeln.
- A-EON bietet eine "eingeschränkte Gewährleistung": Sollten Fehler auftreten, die (Zitat) "die Funktionalität des Motherboards entscheidend beeinträchtigen und sich nicht per Software bereinigen lassen" kann der Betatester die Hardware an den Hersteller zurückschicken. A-EON entscheidet dann, ob das Motherboard überarbeitet wird oder dem Betatester 90% des Kaufpreises erstattet wird.
- Der Vertrag enthält keine Angaben oder Zusicherungen, was mit den im Voraus eingezahlten Geldern der Betatester passiert oder wie bei Verzögerungen bei der Fertigstellung der Hardware verfahren wird.
- Laut einleitendem Schreiben von Trevor Dickinson "kann" der "Betatester" am Beta-Programm teilnehmen. Abgesehen von einer Verschwiegenheitsklausel enthält der Vertrag jedoch keinerlei Anforderungen oder Verpflichtungen bezüglich des Beta-Programms.
Hinweis der Redaktion: Aus unserer Sicht handelt es sich im Grunde genommen, auch wenn Betatester und A-EON als "unabhängige Vertragspartner" bezeichnet werden, um einen Kaufvertrag zwischen den beiden Parteien. Inwieweit die Rechte des Verbrauchers durch diese Art der Vertragsgestaltung eingeschränkt werden, entzieht sich unserer Kenntnis. (cg)
[Meldung: 31. Aug. 2010, 16:26] [Kommentare: 111 - 14. Sep. 2010, 08:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.3.0
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen. WinUAE 2.3.0 soll im September erscheinen und folgende Verbesserungen enthalten:
Neue Eigenschaften:
- CDTV and CD32 subchannel hardware emulation, CD+G audio CDs supported.
- CDTV statefile support.
- FLAC CD audio supported (cue+flac or cue+iso+flac).
- Automatic center option in autoscale select menu.
- uaescsi.device SCSI emulation, including full CD audio support.
- Pause uaescsi.device CD audio when emulation is paused or GUI is open.
- Support for configuration file delayed CD image insert, for example CD32 games
- F17 Challenge and Last Ninja crash if booted before CD32 boot screen appears..
- Right and bottom border, if outside of display area, is blanked instead of filling with current border color.
- Full "Portable"/USB key mode (-portable command line parameter) and relative path support.
Updates:
- CD/CD image handling rewrite:
- .ccd/.img/.sub and .mds/.mdf v1 image files supported.
- Subchannel support (CDTV/CD32 CD+G).
- Audio tracks fully supported.
- SCSI emulation, CD images and non-SPTI mode full uaescsi.device CD audio support, most common CD SCSI commands emulated. SCSI emulation enabled by default.
- Near-instant compressed (mp3/flac) CD audio and zipped CD image startup time.
- More reliable CD/CD image and CD backend on the fly change support.
- CD32/CDTV more accurate CD audio and animation streaming.
- RawInput ignored most software injected key messages (messages without source keyboard information). They are now redirected to virtual keyboard called "WinUAE null keyboard".
- Audio and disk DMA sequencer is now cycle-exact, Paula DMA request line timing fully emulated. (previously DMA accesses were "immediate", all other timing was already exact)
- Direct3D bezel overlays and "old" overlays separated, bezel overlays
are in overlays-directory, old overlays should be renamed as masks.
- Direct3D bezel automatic display area detection and aspect ratio correction.
- Disk images inside archives are automatically "extracted" to Disk Swapper and floppy drive paths when dragged and dropped.
- Improved plugin-directory detection.
- 68000 and 68020 cycle exact CPU timing updates.
Beseitigte Fehler:
- Triple/double/single buffer option was not saved to configuration file.
- Autovsync didn't work.
- Rawkeyboard GUI F12 key ignored window focus.
- Gameports panel joystick/mouse type (mouse,joystick,analog joystick,..)
was ignored whenn configuration file was loaded.
- Direct3D 2x+ shader filter bad image quality.
- CDTV CD timecode fixed (Built-in CD player time counter).
- CD32 CD end of play notification only worked if play was last sent CD command. (Fightin Spirit)
- CD32 CD audio status update when attempting to play data tracks (Mission Impossible 2025)
- CD32 pad 2-button mode fixes (F17 Challenge, Quik The Thunder Rabbit, ATR)
- Audio length detection error if MP3 audio tracks had checksummed frames.
- Built-in image mounter CD audio timecode offset fixed.
- Z3/RTG RAM leak when restarting.
- Direct3D scanlines can be (finally) enabled on the fly.
- Configuration file cdimage0=:\ at startup didn't work.
- Dynamic hardfiles didn't work reliably with DirectSCSI filesystems.
- Dynamic hardfile data corruption if physical file size grew over 4G.
- Some demos had blank display (broke in 2.0 Denise updates).
- Transparent clipboard crash if Windows-side image was not 8 or 32-bit.
- Initial ROM scan didn't detect Amiga Forever rom keys correctly.
- Joystick axis bogus autofire in some situations when remapping joysticks.
- RawInput was not enabled if only one (physical or logical) keyboard was detected.
- RTG mouse cursor problem in D3D mode with enabled filter.
- RTG 8-bit fullscreen mode color error in some situations.
- Some misc custom chipset and disk emulation tweaks.
(cg)
[Meldung: 30. Aug. 2010, 22:22] [Kommentare: 10 - 02. Sep. 2010, 22:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2010
twitter/ MorphOS Team (ANF)
|
MorphOS: KidLock 1.1
Antoine "Czeko" Dubourgs KidLock deaktiviert Tastatur und/oder Maus des Rechners, um Fehleingaben durch spielende Kinder oder Katzen zu verhindern. Die Sperre kann mittels konfigurierbarer Tastenkombination wieder aufgehoben werden. (cg)
[Meldung: 30. Aug. 2010, 14:42] [Kommentare: 14 - 01. Sep. 2010, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Reggae-Anleitung zur Klasse http.stream
In der MorphZone-Bibliothek wurde eine weitere Übungsanleitung für Reggae bereitgestellt. Diese behandelt die Klasse http.stream und enthält drei Beispielanwendungen, von denen einen die Verwendung des HTTP-Downloaders für Dateien beschreibt, die größer als 4 GB sind (was selbstverständlich nur für 64-Bit-Dateisysteme gedacht ist). Ein späterer zweiter Teil soll sich dann fortgeschrittenen Anwendungsmöglichkeiten widmen. (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2010, 09:52] [Kommentare: 1 - 29. Aug. 2010, 13:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2010
Martin Merz (ANF)
|
AmigaOS 4: Neue Masonicons und AISS 4.10
Pressemitteilung Veschiedene neue Icon-Sets und ein Update für AISS im neuen AmigaOS-4.1-Update-1-Design sind auf der Masonicons-Webseite verfügbar.
Masonicons-Collection August 2010
Icons für Apps, Tools und Utilities wie beispielsweise AmiBlitz, Audio Evolution, Diavolo, Envoy und viele weitere. Vorschau: rel13.jpg
AISS 4.10
Das Amiga Image Storage System enthält nun über 5.000 Toolbar-Images im neuen Design. (Nur für AmigaOS 4.1 Update 1 - auf älteren Systemen muss bereits AISS 4.6 installiert sein.) Vorschau: aiss410.pdf (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2010, 09:24] [Kommentare: 34 - 01. Sep. 2010, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS: Audio Evolution 4 erhältlich
Das Aufnahme- und Bearbeitungsprogramm Audio Evolution 4 ist nach AmigaOS 4 und AROS in nahezu identischem Funktionsumfang nun ebenfalls für MorphOS erhältlich. Zum Testen existiert auch eine eingeschränkte Demoversion. Der Autor dankt dem MorphOS-Entwicklerteam für dessen enorme Hilfe.
Audio Evolution 4 erlaubt u.a. non-lineare und verlustfreie Bearbeitung von 16-Bit-Aufnahmen, Echtzeit-Effektverarbeitung, Automatisierung sowie Mehrspurwiedergabe und kann unter dem Titellink erworben werden. (snx)
[Meldung: 28. Aug. 2010, 23:14] [Kommentare: 9 - 30. Aug. 2010, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2010
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: UFRaw für AmiCygnix / Gimp-Plugin-Upload vorerst komplett
Mithilfe von UFRaw lassen sich RAW-Grafiken bearbeiten und wandeln (Screenshot). Das Programm basiert auf Dave Coffins DCRaw und unterstützt eine große Anzahl an Formaten.
UFRaw kann eigenständig oder als Plugin für die Bildbearbeitungssoftware The Gimp verwendet werden. Ist Gimp bereits installiert, kann bei der Installation von UFRaw dieses Plugin automatisch installiert werden.
Unterstützt werden zudem das Lesen von Exif-Daten und Farbmanagement über
Little CMS (lcms).
Unterstützte Formate:
- Unidentified Flying Raw (*.ufraw)
- Adobe Digital Negative (*.dng)
- Canon RaW (*.crw, *.cr2)
- Fuji raw image (*.raf)
- Kodak raw image (*.dcr, *.k25, *.kdc)
- Minolta raw image (*.mrw)
- Nikon raw image (*.nef)
- Olympus raw image (*.orf)
- Panasonic raw image (*.raw)
- Pentax raw image (*.pef)
- Sigma raw image (*.x3f)
- Sony Raw Format (*.srf, *.sr2)
- Alpha Raw format (*.arw)
The Gimp: Plugin-Status
Damit sind die Uploads im Zusammenhang mit "The Gimp" abgeschlossen. Sämtliche funktionierenden Plugins sind nun verfügbar.
Folgende Standard-Plugins laufen hingegen noch nicht:
- script-fu
- print
- help + helpbrowser (Gimp Hilfesystem)
- poppler (PDF Dokumente)
- pygimp (Python Skripte)
- imagemap
- spheredesigner
- fractaltrace
Download: ufraw.lha (15 MB) (snx)
[Meldung: 28. Aug. 2010, 12:20] [Kommentare: 5 - 29. Aug. 2010, 10:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2010
|
Web-Browser: Netsurf 2.1
Artur Jarosik stellt ein weiteres Update der AmigaOS-Portierung von NetSurf zur Verfügung. Neu in dieser Version ist die Unterstützung für Cookies, die allerdings noch nicht fehlerfrei arbeitet. (cg)
[Meldung: 27. Aug. 2010, 16:58] [Kommentare: 10 - 31. Aug. 2010, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2010
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: The Amiga Workbench Simulation 0.13
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3 für Internet Explorer und Firefox und neu auch für Opera und AppleWebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Die Version 0.13 enthält folgende Neuerungen:
- Unterstützung für Opera und AppleWebKit-Browsers (wie Safari, Google Chrome und OWB). Endlich!
- MultiView-Programm mit folgender Funktionalität:
- Unterstützung aller browser-nativen Dateiformate: JPEG, GIF, PNG, HTML und reiner Text
- Drag'n'Drop von Dateien in ein bereits geöffnetes Fenster
- Kann mehrfach gestartet werden.
- Menü mit folgenden Menübefehlen:
- Projekt / Über ...
- Projekt / Beenden
- Fenster / minimal
- Fenster / normal
- Fenster / maximal
- Einstellungen / Als Vorgaben speichern
- Preferences:
- Einstellung für «System-Schrift», welche als Standard-Schrift für MultiView verwendet wird, wenn reiner Text angezeigt wird.
- neuer Pointer «MagicWB LoRes»
- Pointer «TAWS 1» umbenannt in «MagicWB HiRes»
- Pointer «TAWS 2» umbenannt in «Red & White»
- Clock: Neuer synchroner und asynchroner Modus in den erweiterten Einstellungen: falls auf synchron eingestellt, wird die Uhr blockiert,
wenn eine Maustaste gedrückt gehalten wird, genau wie es beim Original der Fall ist.
- «Devs»- und «Storage»-Ordner zum System-Laufwerk hinzugefügt inklusive der darin enthaltenen Ordner- und Datei-Stuktur
- «TAWS»-Ordner zum «System»-Laufwerk hinzugefügt: Beinhaltet diverse Dokumentationsdateien (wie z.B. diese History).
- Erweiterung aller Piktogramm-Sets (falls möglich) um die neuen Dateitypen
- Wechsel aller Piktogramm-Sets von GIF zu PNG
- MagicWB-Piktogramm-Sets komplett neu erstellt, da die Farben nicht ganz genau stimmten
- Optimierung für Internet Explorer: Ein Doppelklick auf einem Piktogramm sollte nun ein wenig rascher Wirkung zeigen.
- Anpassung der Test-Suite, um hauptsächlich die neue MultiView-Funktionalität zu testen. Beinhaltet nun einige populäre klassische Amiga-Grafiken.
- Bugfixes:
- Korrektur die Fenstertitel betreffend: Diese wurden manchmal nicht mehr angezeigt, wenn ein Fenster verkleinert wurde
(ausserdem ist die neue Routine schneller).
- Nach dem Löschen wurden die Skrollbalken des Fensters nicht neu berechnet.
- Bei aktiviertem SolidWindows-Patch und schnellem Ändern der Fenstergrösse wurde dieses nicht korrekt nachgezeichnet.
- Korrektur das Z-Indexing betreffend (endlich!)
- Tastatur-Kürzel «?» funktionierte nicht
- Beim Klicken gleich neben dem Piktogramm jedoch immer noch über dem Piktogramm-Text wurde nicht als Klick ins Fenster erkannt und
Deselektierte deshalb nicht das Piktogramm, und es konnte mittels Ziehen auch kein Lasso gestartet werden.
- Nach dem Erstellen eines Lassos und dem Bewegen der Maus aus dem Browserfenster hinaus, wird das Lasso nun innerhalb der Browserfensters limitiert
(funktioniert bestens Firefox und Opera, nicht jedoch mit den restlichen Browsern, da dort ausserhalb des Fensters keine Events mehr anspringen).
- Korrektur in meiner Doppelklick-Implementation (für alle Browser ausser Internet Explorer), so dass diese
zurückgesetzt wird, wenn man nicht auf ein Piktogramm klickt. Wenn man schnell genug war, war es möglich, einen Doppelklick auszuführen, indem man
auf ein Piktogramm klickte, dann gleich daneben und erneut auf das Piktogramm.
- Ein Wechsel der Sprache bei gestarteter Clock beeinflusste nicht das Clock-Menü.
- Korrektur des Standard-Graus zu 170,170,170
(cg)
[Meldung: 27. Aug. 2010, 14:58] [Kommentare: 12 - 29. Aug. 2010, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaZoom: Amiga-Treffen bei Lausanne (11.-12. September)
Der Schweizer Amiga-Club AMF feiert den 25. Geburtstag des Amigas sowie das 20. Jubiläum der Vereinsgründung mit einer Veranstaltung namens "AmigaZoom": Am 11. und 12. September wird es in Morges (nahe Lausanne in der Schweiz) Präsentationen und Erläuterungen zu den Produkten der folgenden Parteien geben:
- Relec (Händler)
- RMS-Communications
- ACube-Systems (vertreten durch Relec)
- A-Eon Technologies (vertreten durch Relec)
- Hyperion-Entertainment (vertreten durch Relec)
- "Yomgui" (Entwickler von MorphOS-Anwendungen)
Außerdem werden ein Amiga-Flohmarkt, Wettbewerbe und weitere Aktivitäten organisiert. Alle Informationen zu der Veranstaltung sind der französischen Webseite des Clubs zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2010, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2010
Sven Scheele (ANF)
|
ACSH Hardwaretreffen 2/2010 in Schwentinental bei Kiel
Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt am Samstag, den 25. September, zum 2. Hardwaretreffen 2010 ein. Das Treffen findet wie beim letzten Mal im Jugendhaus "Neue Heimat", Dorfstr. 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf) statt. Das Jugendhaus ist mit dem PKW ca. 5 Minuten von der Fachhochschule entfernt, auf Wunsch kann eine Wegbeschreibung per E-Mail zugesandt werden.
Wer seinen Rechner mitbringen möchte, soll sich bitte per E-Mail anmelden. Beginn ist offiziell um 13 Uhr, ein früherer Aufbau wäre nach Rücksprache möglich. Steckdosenleisten, Netzwerkkabel, etc. müssen wie immer selbst mitgebracht werden. Internetzugang über LAN ist geplant (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2010, 22:38] [Kommentare: 6 - 27. Aug. 2010, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2010
|
TCP/IP-Stack: Roadshow für Amiga/68k?
Auf Amiga.org wird derzeit die Möglichkeit einer Version von Roadshow für Amigas ab einem 68000-Prozessor erörtert. Roadshow ist der TCP/IP-Stack von AmigaOS 4. Während dem Autor, Olaf 'olsen' Barthel, der sich unter dem Titellink auch selbst zu Wort meldet, bspw. eine MorphOS-Portierung vertragsbedingt nicht möglich ist, stand seinen bisherigen Anläufen zu einer 68k-Fassung lediglich die GUI-Erstellung im Wege.
Die nun diskutierte Lösung, sofern denn im dortigen Forum hinreichend Interesse daran bekundet wird, sähe eine Veröffentlichung zu einem moderaten Preis vor, bei welcher jedoch eine grafische Benutzeroberfläche bei Bedarf von dritter Seite zu erstellen wäre, die Konfiguration anderenfalls also über Textdateien erfolgt. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2010, 12:11] [Kommentare: 41 - 30. Aug. 2010, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2010
Papiosaur (ANF)
|
MorphOS: Pack Ultimate 1.6.1
Yannick 'Papiosaur' Buchys Programmsammlung Ultimate Pack erweitert MorphOS 2.5 nach einer Erst- oder Neuinstallation um viele gängige Anwendungen.
Enthalten sind u.a. Programme für E-Mails, Chat, Kalender, Adressbuch, Musik- und Video-Wiedergabe, fürs Zeichnen und Fotos verwalten sowie eine E-UAE-Integration unter Ambient und eine GetVideo-Integration in den Internet-Browser OWB (per Kontextmenü).
In der Version 1.6.1 wurden die folgenden Komponenten aktualisiert:
- OWB 1.9
- SCANdal 1.4 beta
- MPlayer (20/07/10)
- VNC Server 1.0RC5
- sbar Keymap 20.12
- LoView 1.86 und LoViewThumb
- NList 0.107
- Fortis 1.1
- ThunderSlash
Anregungen, Beiträge und Übersetzungen können Yannick Buchy per E-Mail unter papiosaur2 [at] hotmail.fr zugestellt werden.
Download: installpack.lha (234 KB) (snx)
[Meldung: 23. Aug. 2010, 20:06] [Kommentare: 1 - 23. Aug. 2010, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2010
Amiga.org (Forum)
|
MorphOS: IceFileSystem 1.14
Das IceFileSystem (amiga-news.de berichtete) hat ein Update erfahren. Changes:
- Softlink bug (owner,protection,size,date wrong for ExAll) fixed
- Softlink bug regarding inline expansion fixed
- Many improvements and fixes to caching system
- Using 32K blocksize did not work correctly, fixed (IceFilesytem works great with 512 though)
- Problem with SimpleMail fixed (action_create_dir() returned wrong error code)
- Recycledir fixes
(snx)
[Meldung: 22. Aug. 2010, 18:00] [Kommentare: 3 - 29. Aug. 2010, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|